DE4333121A1 - Ortungssystem mit einem Magnetometer - Google Patents

Ortungssystem mit einem Magnetometer

Info

Publication number
DE4333121A1
DE4333121A1 DE4333121A DE4333121A DE4333121A1 DE 4333121 A1 DE4333121 A1 DE 4333121A1 DE 4333121 A DE4333121 A DE 4333121A DE 4333121 A DE4333121 A DE 4333121A DE 4333121 A1 DE4333121 A1 DE 4333121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
location system
measurement
magnetometer
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4333121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333121C2 (de
Inventor
Horst Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallon GmbH
Original Assignee
Vallon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vallon GmbH filed Critical Vallon GmbH
Priority to DE4333121A priority Critical patent/DE4333121C2/de
Publication of DE4333121A1 publication Critical patent/DE4333121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333121C2 publication Critical patent/DE4333121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2066Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to a single other coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ortungssystem mit einem Magnetometer gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Orten von im Erdreich befindlichen magnetischen Gegenständen werden Magnetometer verwendet, deren ermittelte Meßwerte in Diagrammen darstellbar sind. Beim Meßvorgang schreitet eine das Magnetometer tragende Person (Meßgänger) eine Meßstrecke ab, wobei die Daten Meßstreckenabhängig festgehalten werden. In einem Diagramm können auf diese Weise mehrere parallel nebeneinander abgeschrittene Meßstrecken mit dem zugehörigen Meßwerteverlauf dargestellt werden.
Aus der DE 39 22 303 A1 ist ein Ortungssystem mit einem Magnetometer bekannt, mit dem in annähernd gleichen Wegabständen ortsabhängige Meßwerte einzelner Meßstrecken in einem Speicher abgelegt werden und somit meßstreckenbezogen dargestellt werden können. Die Genauigkeit der Darstellung hängt im wesentlichen davon ab, wie genau die Meßwerte der jeweiligen Meßposition zugeordnet werden können. Damit eine möglichst genaue Zuordnung möglich ist, kann dem Meßgänger eine Schrittfrequenz in Form eines akustischen oder visuellen Signals vorgegeben werden. Beim Ablaufen der Meßstrecke versucht der Meßgänger synchron zur vorgegebenen Schrittfrequenz zu gehen und dabei eine möglichst konstante Schrittlänge einzuhalten. Aus der Schrittlänge kann in Verbindung mit der vorgegebenen Schrittfrequenz die jeweilige Position des Meßgängers und damit der Magnetometer-Sonde annähernd errechnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genauere Zuordnung der ermittelten Meßwerte über die gesamte Meßstrecke zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. An einer Leine, die am Boden der Meßstrecke gerade ausgelegt sein kann, ist eine Vielzahl von detektierbaren Abstandsgebern in definierten Abständen aufgereiht. Ein am Magnetometer angebrachter Sensor erzeugt ein Streckensignal beim Überstreichen der Abstandsgeber. Eine Meßeinrichtung kann somit anhand des zeitlichen Aufeinanderfolgens der Streckensignale die Geschwindigkeit ermitteln, mit der die Magnetometer-Sonde entlang der Meßstrecke geführt wird. Dabei kann zusätzlich ein Schrittfrequenzsignal an dem Magnetometer abgestrahlt werden, damit der Meßgänger eine konstante Trittfrequenz und damit eine möglichst konstante Geschwindigkeit einhalten kann. Ob mit oder ohne Schrittfrequenzsignal kann durch die Abstandsgeber eine sehr exakte Bestimmung von Meßstreckenanfang und Meßstreckenende erfolgen, was bei herkömmlichen Ortungssystemen stets problematisch ist. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Meßgängers kann das erfindungsgemäße System grundsätzlich auch ohne Schrittfrequenzsignal ermitteln, wobei sogar auch Geschwindigkeitsschwankungen festgestellt und somit im Meßprotokoll berücksichtigt werden können.
Die Meßwerte werden vom Magnetometer in einem exakten Zeitraster aufgenommen. Die spätere Zuordnung der Meßsignale auf den jeweiligen Streckenabschnitt erfolgt im Zusammenhang mit den Abstandsgebern. Innerhalb der Meßstrecke werden eine bestimmte Anzahl von Meßwerten bei korrekter Gehgeschwindigkeit erwartet. Werden innerhalb der Meßstrecke mehr oder weniger Meßwerte aufgenommen, werden diese durch Interpolieren auf die erwartete Anzahl von Meßwerten umgerechnet. Die Meßwertaufnahme und die Abstandsgeberaufnahme sind getrennte Empfangsdaten.
Als Abstandsgeber werden vorzugsweise elektrische Schwingkreise verwendet, die aus einer Schwingkreisspule, und einem Kondensator bestehen. Einliegend in einem Kunststoffgehäuse können die Abstandsgeber an einem durchgehenden Band in gleichmäßigen Abständen aufgereiht sein. Bei Versuchen wurde jedoch eine unterbrochene Leine mit großem Erfolg verwendet, wobei exakt gleichgroße Leinenabschnitte zwischen den Abstandsgebern befestigt worden sind. An dem Kunststoffgehäuse der Abstandsgeber waren hierzu Befestigungsschlitze an gegenüberliegenden Seiten ausgebildet, wodurch eine Befestigung in definiertem Abstand möglich wurde.
Bei einem Schwingkreis als Abstandsgeber kann ebenfalls ein entsprechender Schwingkreis eines Oszillators als Sensor dienen, der im Bereich der Magnetometer-Sonde angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine exakte örtliche Zuordnung zwischen Abstandsgeber und Magnetometer-Sonde möglich. Beim Annähern des Sensors mit dem Schwingkreis erfolgt eine Frequenzverstimmung oder Amplitudenänderung am Oszillator, die als Detektorsignal zur Erzeugung eines Streckensignals verwendet wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Oszillatorspannung über einen Gleichrichter und einen Verstärker einem Komparator zugeführt werden, der bei Auftreten einer Spannungsänderung ein Taktsignal abgibt. Die Resonanzfrequenzen des Schwingkreises und des Oszillators liegen vorzugsweise im Kiloherz-Bereich und sind gleich. Gute Meßergebnisse wurden bei Resonanzfrequenzen im Bereich zwischen 12 kH und 18 kH festgestellt, wobei die Schwingkreisspule einen Durchmesser von etwa 5 cm hatte. Vorzugsweise liegt der Frequenzbereich über 100 Hz und außerhalb der Arbeitsfrequenz und ihrer Oberwellen des Magnetometers.
Die vom Detektor abgegebenen Taktsignale geben der Meßeinrichtung bei Überschreiten des ersten Abstandsgebers den Meßbeginn an. Bei Überschreiten des letzten Abstandsgebers stellt die Meßeinrichtung das Erreichen der Ende der Meßstrecke fest. Durch die genaue Bestimmung von Beginn und Ende der Meßstrecke wird insgesamt eine genauere Zuordnung der Meßergebnisse über den gesamten Meßstreckenverlauf möglich.
In einem Zähler können die Taktsignale gezählt werden, der den Meßbeginn und das Meßende bei Erreichen entsprechender Zählerstände signalisiert.
Die Meßeinrichtung kann anhand der zeitlichen Abfolge der Taktsignale und bei Kenntnis der Abstände der Abstandsgeber die Meßergebnisse den tatsächlichen Meßpositionen sehr genau zuordnen. Auf diese Weise erhält man Diagramme, die eine sehr genaue Bestimmung von im Erdreich befindlichen magnetischen Gegenständen ermöglichen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in den Abstandsgebern aktive elektronische Bauelemente zur Abgabe einer Information über die Position des jeweiligen Abstandsgebers an den Sensor vorgesehen. Die Information kann beispielsweise in der Angabe oder Erkennungsmöglichkeit der Spalte und Reihe, in der der jeweilige Abstandsgeber sich befindet, bestehen. Dabei induziert das Feld der Magnometer-Sonde in der Schwingkreisspule oder einer gesonderten Spule im Abstandsgeber eine Spannung, die die elektronischen Bauelemente mit Energie versorgt, so daß die Abgabe einer Information über die Position möglich ist. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß bei Annäherung des Sensors an den jeweiligen Abstandsgeber eine Gleichrichterschaltung die in dem Abstandsgeber induzierte Spannung gleichrichtet und an eine elektronische Identifikationsschaltung gibt, die in Abhängigkeit einer in einem Speicher abgespeicherten Abstandsgeber-Kennung den Schwingkreis beeinflußt. Die Beeinflussung kann erfolgen, indem der Schwingkreis durch die Identifikationsschaltung in Abhängigkeit der in dem Speicher abgespeicherten Abstandsgeber-Kennung den Schwingkreis in einer individuellen Kurzschlußfolge kurzschließt. Diese Änderungen beeinflussen die Frequenzverstimmung oder Amplitudenänderung am Oszillator und können daher von der Meßeinrichtung erkannt und einem bestimmten Abstandsgeber zugeordnet werden. Vorteilhafterweise sind die elektronischen Bauelemente in einem Chip realisiert, der sowohl die aktiven elektronischen Bauelemente als auch die Speichermittel enthält. Derartige Chips sind im Handel erhältlich.
Mit dieser Ausführungsform wird die Sicherheit des Systems noch wesentlich verbessert. Damit werden Ungenauigkeiten verhindert, die beim Ausfall von Abstandsgebern entstehen, weil die Position des nächsten funktionierenden Abstandsgebers anhand der Abstandsgeber-Kennung wieder zugeordnet werden kann. Dadurch, daß jeder Abstandsgeber in der Lage ist, eine Information über seine Position, wie Reihe und Spalte, anzugeben, kann das System jedem Abstandsgeber seine exakte Position zuordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Ortungssystem bestehend aus einem Magnetometer und einer Leine mit Abstandsgebern,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung eines Abstandsgebers mit zugeordnetem Sensor,
Fig. 3 die Draufsicht auf den in einem Gehäuse befindlichen Abstandsgeber gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Detektors zur Erzeugung eines Detektorsignals beim Überstreichen eines Abstandsgebers und
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Funktion des in Fig. 3 verwendeten Chips mit Identifikationsschaltung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ortungssystem besteht aus einem Magnetometer 1 und einer Leine 2 mit Abstandsgebern 3, die in gleichen Abständen aufgereiht sind. Die Leine 2 mit den Abstandsgebern 3 liegt langgestreckt auf der Fahrtoberfläche 4 entlang einer geraden Meßstrecke auf.
Das Magnetometer 1 wird von einem Meßgänger, der hier nicht dargestellt ist, in dem gezeigten Abstand zur Erdoberfläche 4 getragen. An der Vorderseite des Magnetometers 1 besitzt dieses ein senkrecht nach unten weisendes Sensorenrohr 5, in welchem Magnetometer-Sensoren 6, 7 einliegen. Die Magnetometer-Sensoren 6, 7 messen in ansich bekannter Weise den Feldstärkeverlauf des Erdmagnetfeldes, der durch im Erdreich befindliche magnetische Gegenstände beeinflußt ist. In einer Meßeinrichtung 8 werden die Meßdaten festgehalten um in einer Anzeige oder über einen Drucker angezeigt werden zu können. Die Messung der Feldstärke ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, weshalb hierauf nicht näher eingegangen wird. In der DE 39 22 303 A1 sind hierzu nähere Angaben gemacht.
Am unteren Ende des Sensorenrohrs 5 ist eine Spule 9 waagerecht angeordnet, die Teil eines Schwingkreises eines Oszillators ist, der als Sensor 10 eines Detektors 11 dient. Der Detektor 11 kann auch in der Meßeinrichtung 8 integriert sein.
Die Abstandsgeber 3 bestehen aus einem Schwingkreis mit ebenfalls einer Schwingkreisspule 12 und einem Kondensator.
Die Schwingkreisspule 12 hat den gleichen Durchmesser wie die Spule 9. Außerdem ist der Schwingkreis, welcher den Sensor 10 bildet, auf die gleiche Resonanzfrequenz abgestimmt wie der als Abstandsgeber 3 dienende Schwingkreis.
In Fig. 2 ist das untere Ende des Sensorenrohrs 5 mit dem daran befestigten Sensor 10 und der einliegenden Spule 9 vergrößert dargestellt. Leitungen 13 führen zum Detektor 11.
Die Schwingkreisspule 12 liegt in einem Kunststoffgehäuse 14 ein, welches zu beiden Enden Befestigungsschlitze 15, 16 hat. Durch den Befestigungsschlitz 16 ist ein Band 17 geführt, dessen Ende zu einer Schlaufe vernäht ist. Das Band 17 bildet eine definierte Verbindung zum angrenzenden Abstandsgeber.
Der Abstand 18 zwischen Sensor 10 und Abstandsgeber 3 kann etwa zwischen 5 und 20 cm betragen. Der Durchmesser der Spule 9 und der Schwingkreisspule 12 ist gleich und kann beispielsweise 5 bis 6 cm betragen.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Abstandsgeber 3, in dessen Kunststoffgehäuse 14 die Schwingkreisspule 12 und der Kondensator 20 des Schwingkreises und der Chip 33 einliegen. Bei dem Chip 33 handelt es sich um einen im Handel erhältlichen intelligenten Chip, der in der Lage ist, die in einer Spule induzierte Spannung gleichzurichten und mittels einer elektronischen Identifikationsschaltung in Abhängigkeit der in einem Speicher gespeicherten Information den Schwingkreis zu beeinflussen. Der Speicher ist ebenfalls in dem Chip 33 integriert.
Der in Fig. 4 dargestellte Detektor besteht aus einem Oszillator 21, der als Schwingkreisspule die in Fig. 1 dargestellte Spule 9 besitzt. Dis Oszillatorspannung wird über einen Gleichrichter 22 einem Verstärker 23 zugeführt, dessen Ausgangsspannung mittels eines Komparators 24 und mittels eines nachgeschalteten Zeitglieds 25 in ein Taktsignal umgewandelt wird, welches einen Impuls 26 immer dann aufweist, wenn der Oszillator 21 mit dem Sensor 10 (Fig. 1) über einen Abstandsgeber 3 geführt wird. Der im Abstandsgeber 3 enthaltene Schwingkreis 27 bewirkt nämlich eine Spannungsänderung am Ausgang des Oszillators 21, die zur Erzeugung des Taktimpulses 26 verwendet wird.
Das am Ausgang des Zeitglieds 25 auftretende Taktsignal T gelangt über eine Leitung 28 an den Eingang eines Zählers 29, der über einen Frequenzteiler 30 ein Start-Stop-Signal am Ausgang 31 erzeugt. Ein Zählerrückstellglied 32 ermöglicht eine automatische oder manuelle Rücksetzung des Zählers. Der Zähler 29 wird ansonsten von der Datenaufnahmeeinheit 8 gesteuert um beispielsweise gewünschte Zählerstände einzugeben. Über den Ausgang 31 erhält die Datenaufnahmeeinheit 8 das Start-Stop-Signal.
Die Abstandsgeber können grundsätzlich auch ohne Leine in gleichen Abständen ausgelegt werden. Anstelle von Schwingkreisen können auch Platten, Folien oder dergleichen aus nicht-eisenhaltigem Material verwendet werden, um eine permanente Kontrolle der Abstände und Korrektur der Meßwertzuordnung bei falscher Gehgeschwindigkeit vornehmen zu können. Dies kann durch Veränderung des internen Takts der Meßeinrichtung 8 erfolgen.
Das Blockschaltbild von Fig. 5 veranschaulicht die Funktion des Chips 33 von Fig. 3, der hier mit strichpunktierter Linie markiert ist. Der Chip 33 beinhaltet einen Gleichrichter 34, dem RC-Glied 35 nachgeschaltet ist, welches eine Versorgungsspannung U an eine Steuereinheit 36 liefert. Die Energie wird von einer ersten Spule 37 zur Verfügung gestellt, die ein elektromagnetisches Signal einer Sende- und Empfangseinrichtung 43, die zusätzlich am Magnetometer 1 angebracht ist, empfängt, so daß in der Spule 37 eine Spannung induziert wird.
Die Steuereinheit 36 ruft aus einem Speicher 38 eine dort abgelegte, individuelle Abstandsgeber-Kennung ab. Ein der Steuereinheit 36 nachgeschalteter Modulator 39 gibt an eine Sendespule 40 ein Modulationssignal ab, welches durch die Abstandsgeber-Kennung gekennzeichnet ist. Das von der Sendespule 40 abgestrahlte Signal kann in der Sende- und Empfangseinrichtung 43 empfangen werden, wodurch die Auswerteelektronik 44 der Sende- und Empfangseinrichtung die Abstandsgeber-Kennung feststellen kann. Die Abstandsgeber-Kennung gibt beispielsweise die Nummer der Reihe und die Nummer des Abstandsgebers an, wodurch eine exakte Zuordnung des jeweiligen Abstandsgebers zu den ermittelten Meßwerten im Meßprotokoll möglich ist.
Im Zusammenhang mit Fig. 3 wurde von einer Identifikationsschaltung gesprochen, die in Fig. 5 durch die Steuereinheit 36, den Speicher 38 und den Modulator 39 repräsentiert wird.

Claims (16)

1. Ortungssystem mit einem Magnetometer zum Orten von im Erdreich befindlichen magnetischen Gegenständen, bei dem während einer Messung ein Meßgänger entlang einer Leine eine Magnetometer-Sonde über eine Meßstrecke führt, deren Meßsignale von einer elektronischen Meßeinrichtung unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Meßgängers festgehalten werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Leine (2) eine Vielzahl von detektierbaren Abstandsgebern (3) in definierten Abständen ausgelegt oder an einer Leine aufgereiht ist, daß an der Magnetometer-Sonde (1) ein Sensor (10) eines Detektors (11) angeordnet ist, der jeweils ein Streckensignal an die Meßeinrichtung (8) abgibt, wenn sein Sensor (10) während der Messung, einen Abstandsgeber (3) überstreicht, und daß die Meßeinrichtung (8) die Geschwindigkeit des Sensors (10) anhand des zeitlichen Verlaufs des Auftreffens der Streckensignale berechnet und bei auftretenden Geschwindigkeitsschwankungen die Verteilung der Meßwerte korrigiert.
2. Ortungssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während der Messung ein akustisches oder optisches Signal, welches mit konstanter Frequenz periodisch auftritt, als Sollfrequenz für die Schrittfrequenz des Meßgängers von der Magnetometer-Sonde (1) ausgesendet wird.
3. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abstandsgeber (3) jeweils ein Kunststoffgehäuse (14) haben, das an den gegenüberliegenden Seiten Befestigungselemente (15, 16) zur Befestigung eines sich zwischen den Abstandsgebern (3) erstreckenden Bandes (17) haben.
4. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsgeber (3) Platten oder Folien aus nicht­ eisenhaltigem Material oder elektrische Schwingkreise, bestehend aus jeweils einer Schwingkreisspule (12) und einem Kondensator (20), in einem gemeinsamen Kunststoffgehäuse (14) angeordnet sind, daß als Sensor (10) der Schwingkreis eines Oszillators (21) dient, und daß die beim Annähern des Sensors (10) an die Abstandsgeber (3) auftretende Frequenzverstimmung oder Amplitudenänderung als Detektorsignal vorgesehen ist.
5. Ortungssystem nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Resonanzfrequenzen der Schwingkreise von Abstandsgeber (3) und Sensor (10) gleich sind und im Frequenzbereich über 100 Hz liegen.
6. Ortungssystem nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz außerhalb der Arbeitsfrequenz und ihrer Oberwellen des Magnetometers liegt.
7. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwingkreisspulen (9, 12) des Sensors (10) und des Abstandsgebers (3) gleichgroß sind.
8. Ortungssystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchmesser der Schwingkreisspulen (9, 12) ungefähr 5 cm beträgt.
9. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorsignale jeweils in Taktsignale (T) umgesetzt werden, die den Meßbeginn bei Auftreten des ersten Taktsignals und das Meßende bei Auftreten einer vorgegebenen Anzahl von Taktsignalen definieren.
10. Ortungssystem nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein rücksetzbarer Zähler (29) die Taktsignale (T) zählt und bei einem vorgegebenen ersten Zählerstand den Meßbeginn und bei einem vorgegebenen zweiten Zählerstand das Meßende der Meßeinrichtung (8) signalisiert.
11. Ortungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abstandsgebern (3) Speichermittel, die eine Information über die Position des jeweiligen Abstandsgebers enthalten sowie elektronische Identifikationsschaltung zur Weitergabe der Position an den Sensor (10) angeordnet sind.
12. Ortungssystem nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Annäherung des Sensors (10) an den jeweiligen Abstandsgeber (3) die elektronischen Identifikationsschaltungen in Abhängigkeit von der in einem Speicher abgelegten Information den Schwingkreis beeinflussen.
13. Ortungssystem nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Identifikationsschal­ tungen den Schwingkreis kurzschließen oder eine Sendespule (40) modulieren.
14. Ortungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abstandsgebern (3) ein Chip (33) angeordnet ist, der die elektronischen Schaltkreise und die Speichermittel enthält.
15. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim korrekten Überstreichen eines Abstandsgebers (3) ein zusätzlicher Kontrollton am Magnetometer abgegeben wird.
16. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Leine für die Abstandsgeber (3) ein ansich herkömmliches Maßband verwendet wird, auf das die Abstandsgeber (3) aufgeklebt sind.
DE4333121A 1992-10-21 1993-09-29 Ortungseinrichtung mit einem Magnetometer Expired - Lifetime DE4333121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333121A DE4333121C2 (de) 1992-10-21 1993-09-29 Ortungseinrichtung mit einem Magnetometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235356 1992-10-21
DE4333121A DE4333121C2 (de) 1992-10-21 1993-09-29 Ortungseinrichtung mit einem Magnetometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333121A1 true DE4333121A1 (de) 1994-05-05
DE4333121C2 DE4333121C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6470895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333121A Expired - Lifetime DE4333121C2 (de) 1992-10-21 1993-09-29 Ortungseinrichtung mit einem Magnetometer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5578926A (de)
DE (1) DE4333121C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423623A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und System zur Altlastendetektion
DE4443856C1 (de) * 1994-12-09 1996-03-14 Vallon Gmbh Dreirädriger Sondenwagen
DE19504841A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Vallon Gmbh Anzeigeneinrichtung für ein Magnetometer
DE29608076U1 (de) * 1995-05-04 1996-10-10 Birle Sigmund Automatischer Lenksensor
DE19518973A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Kampfmittelbeseitigung Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Tiefenbestimmung von ferromagnetischen und/oder anderen metallischen Objekten
DE19641196A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Andreas Dr Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden
DE19648833A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Identifizierung von im Boden versteckten Suchobjekten, insbesondere Plastikminen
EP0933653A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Fibot Holding Ltd. Anordnung zum Schützen und Ferndetektieren von Kabeln und unterirdischen Konstruktionen mit einem Informationsband
US6378111B1 (en) 1997-11-11 2002-04-23 Wolfgang Brenner Method for management and documentation of contact points of a wiring network
WO2007028648A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Elatec Vertriebs Gmbh Anordnung zur erfassung der geschwindigkeit eines objektes sowie laborzentrifuge mit einer derartigen anordnung
US8023786B2 (en) 2007-05-08 2011-09-20 Lapp Engineering & Co. Cable
US8155491B2 (en) 2007-04-10 2012-04-10 Lapp Engineering & Co. Cable
US8487181B2 (en) 2007-05-15 2013-07-16 Lapp Engineering & Co. Cable with embedded information carrier unit
US8515230B2 (en) 2007-04-10 2013-08-20 Lapp Engineering & Co. Cable with embedded information carrier unit
US8629774B2 (en) 2007-07-19 2014-01-14 Lapp Engineering & Co. Cable receiving unit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9505382D0 (en) * 1995-03-17 1995-05-03 Radiodetection Ltd Inductive transmitters for conductor location
DE19611757C1 (de) * 1996-03-25 1997-05-15 Vallon Gmbh Verfahren und Meßanordnung zur Ortung von im Erdreich befindlichen Objekten
DE19652977C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-30 Vallon Gmbh Ortungseinrichtung für im Erdbereich befindliche Objekte
DE19702536A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Siemens Ag Langgestrecktes Element mit mindestens einem elektrischen und/oder optischen Leiter
US6819109B2 (en) * 2003-01-23 2004-11-16 Schonstedt Instrument Company Magnetic detector extendable wand
US8098070B2 (en) * 2008-06-05 2012-01-17 Lopez John A Electromagnetic subterranean imaging instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151523A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Einrichtung zum orten von trassenfuehrungen
DE3922303A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Vallon Gmbh Magnetometer zum orten von im erdreich befindlichen magnetischen gegenstaenden
US5045368A (en) * 1989-09-18 1991-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-dispensing spaced electronic markers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132356B (en) * 1982-12-17 1987-06-03 Shell Int Research A method and apparatus for correcting the relative motion of a transmitter and a receiver in airborne electromagnetic prospecting
JP2597381B2 (ja) * 1988-03-31 1997-04-02 昭和電工株式会社 地中埋設物の検出に用いられる標識体およびこの標識体の形成方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151523A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Einrichtung zum orten von trassenfuehrungen
DE3922303A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Vallon Gmbh Magnetometer zum orten von im erdreich befindlichen magnetischen gegenstaenden
US5045368A (en) * 1989-09-18 1991-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-dispensing spaced electronic markers

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423623A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und System zur Altlastendetektion
DE4443856C1 (de) * 1994-12-09 1996-03-14 Vallon Gmbh Dreirädriger Sondenwagen
DE19504841A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Vallon Gmbh Anzeigeneinrichtung für ein Magnetometer
DE29608076U1 (de) * 1995-05-04 1996-10-10 Birle Sigmund Automatischer Lenksensor
DE19518973A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Kampfmittelbeseitigung Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Tiefenbestimmung von ferromagnetischen und/oder anderen metallischen Objekten
DE19641196A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Andreas Dr Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden
DE19641196C2 (de) * 1996-09-24 1998-07-09 Andreas Dr Fischer Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden
DE19648833A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Identifizierung von im Boden versteckten Suchobjekten, insbesondere Plastikminen
US6097190A (en) * 1996-11-26 2000-08-01 Institut Dr. Friedrich Foerster Pruefgeraetebau Gmbh & Co. Kg Method and device for locating and identifying search objects concealed in the ground, particularly plastic mines
US6378111B1 (en) 1997-11-11 2002-04-23 Wolfgang Brenner Method for management and documentation of contact points of a wiring network
EP0933653A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Fibot Holding Ltd. Anordnung zum Schützen und Ferndetektieren von Kabeln und unterirdischen Konstruktionen mit einem Informationsband
EP0933653A3 (de) * 1998-02-03 2001-11-28 Fibot Holding Ltd. Anordnung zum Schützen und Ferndetektieren von Kabeln und unterirdischen Konstruktionen mit einem Informationsband
WO2007028648A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Elatec Vertriebs Gmbh Anordnung zur erfassung der geschwindigkeit eines objektes sowie laborzentrifuge mit einer derartigen anordnung
WO2007028648A3 (de) * 2005-09-09 2007-11-29 Elatec Vertriebs Gmbh Anordnung zur erfassung der geschwindigkeit eines objektes sowie laborzentrifuge mit einer derartigen anordnung
US8155491B2 (en) 2007-04-10 2012-04-10 Lapp Engineering & Co. Cable
US8515230B2 (en) 2007-04-10 2013-08-20 Lapp Engineering & Co. Cable with embedded information carrier unit
US8023786B2 (en) 2007-05-08 2011-09-20 Lapp Engineering & Co. Cable
US8487181B2 (en) 2007-05-15 2013-07-16 Lapp Engineering & Co. Cable with embedded information carrier unit
US8629774B2 (en) 2007-07-19 2014-01-14 Lapp Engineering & Co. Cable receiving unit

Also Published As

Publication number Publication date
US5578926A (en) 1996-11-26
DE4333121C2 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333121C2 (de) Ortungseinrichtung mit einem Magnetometer
DE3027608C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2949075C2 (de) Anordnung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
DE2847650A1 (de) Metallteil-, insbesondere muenzpruefer
DE3813779C2 (de)
DE2504275A1 (de) Schwebekoerper-durchflussmesser mit elektrischem messumformer
AT394781B (de) Inkrementales messsystem
DE1959546B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE2817247C3 (de) Anordnung zum Messen von Entfernungen, insbesondere zum Messen von Pegelständen, durch Echolotung in einem gasförmigen Medium mittels Schallwellen
DE4339419C2 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE2729422C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulsbreitenmessung
DE3513269C2 (de)
EP0139109B1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Laufzeitschwankungen
CH676051A5 (de)
DE2245191A1 (de) Vorrichtung zum messen von magnetfeldern
DE3713956A1 (de) Fuehleinheit
DE4224204C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Echtheit von Münzen
DE4225064A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung unter verwendung der telemetrie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2919972A1 (de) Vorrichtung zum messen der fangmenge in einem schleppnetz
EP0036108A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher, die von einer Wärmequelle versorgt werden
DE4030882C1 (en) Electrical and magnetic fields insensitive continuous plating plant - has forked sensor head to position strip edge, arms to mount AC transmitter and parallelly connected receiver coils
DE3347606A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen eines fluessigkeitspegels
EP0541885B1 (de) Elektronischer Teleskopmessstab
DE3126965C2 (de)
DE3014928C2 (de) Anordnung zum Erfassen des Standorts eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right