DE4332258A1 - Aufsatz für einen Brenner - Google Patents

Aufsatz für einen Brenner

Info

Publication number
DE4332258A1
DE4332258A1 DE19934332258 DE4332258A DE4332258A1 DE 4332258 A1 DE4332258 A1 DE 4332258A1 DE 19934332258 DE19934332258 DE 19934332258 DE 4332258 A DE4332258 A DE 4332258A DE 4332258 A1 DE4332258 A1 DE 4332258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
flame
attachment according
burner
flame tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934332258
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332258C2 (de
Inventor
Guenter Poeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPV Verwaltungs AG
Original Assignee
PPV Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPV Verwaltungs AG filed Critical PPV Verwaltungs AG
Priority to DE19934332258 priority Critical patent/DE4332258C2/de
Publication of DE4332258A1 publication Critical patent/DE4332258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332258C2 publication Critical patent/DE4332258C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Aufsatz ist bereits aus dem DE-U 79 09 153 bekannt, auf das weiter unten noch näher eingegangen wird.
Bei modernen Brennern werden u. a. dank verbesserter Ge­ mischaufbereitung sehr hohe Flammtemperaturen erreicht, so daß derartige Brenner auch als Hochtemperaturbrenner be­ zeichnet werden. In der nicht vorveröffentlichten deut­ schen Patentanmeldung P 42 15 763.3 der Anmelderin ist beispielsweise ein neuer Brenner gezeigt, der für eine verbesserte Gasgemischaufbereitung sorgt und zudem die Schadstoffemission stark erniedrigt. Insbesondere in Ver­ bindung mit einem aus der EP 0 495 506 A2 der Anmelderin bekannten Verfahren erzeugten Brennstoffgemisch werden bei diesem Brenner extrem hohe Flammtemperaturen erreicht. Bei Brennern mit hohen Flammtemperaturen tritt jedoch das Pro­ blem auf, daß bereits bestehende ältere Heizkessel, die mit modernen Brennern nachgerüstet werden, nicht auf die hohen Flammtemperaturen ausgelegt sind. Da die Kosten für eine komplett neue Heizanlage sehr hoch sind, wird viel­ fach nämlich nur der Brenner ausgetauscht. Bei hohen Flammtemperaturen kommt es aber leicht zu Schäden an In­ nenwänden des Heizkessels im Bereich der Feuerraumwandung, da das Material der Innenwände oft nicht ausreichend tem­ peratur- und korrosionsbeständig ist. So erzeugt der Bren­ ner nach der P 42 15 763.3, wenn er mit dem aus der EP 0 95 506 A2 bekannten Brennstoffgemisch arbeitet, neben CO₂ auch Wasserdampf von so hoher Temperatur, daß dieser in herkömmlichen Heizkesseln zu starken Korrosionsschäden führen würde.
Aus dem DE-U 79 09 153, in dem eine Umkehrbrennkammer für einen Wärmetauscher beschrieben ist, ist ein Aufsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Aufsatz ist topfförmig mit Mantel und Boden ausgebildet, wobei der Boden so angeordnet ist, daß im Betrieb die Flamme gerade den Boden erreicht. Im Betrieb der bekannten Umkehrbrenn­ kammer strömen die entstehenden Heizgase zunächst in Flammrichtung und ändern dann beim Auftreffen auf den Bo­ den ihre Strömungsrichtung und strömen entweder über ein freies Ende des Aufsatzes aus diesem heraus und in einen ringförmigen Kanal zwischen dem Aufsatz und der Feuerraum­ wandung ein oder die Heizgase strömen aus Bohrungen in dem Mantel in der Nähe des Bodens direkt in den ringförmigen Kanal ein. Dieser bekannte Aufsatz soll dank seiner Boh­ rungen in dem Mantel zu einer gleichmäßigeren Wärmevertei­ lung im Bereich des Feuerraums führen. Im Bereich des Bo­ dens ergibt sich jedoch aufgrund der direkt auf ihn auf­ prallenden Heizgasströmung ein Temperaturstau, der den Aufsatz thermisch stark belastet und keine exakt gerich­ tete Strömung der Heizgase durch den Aufsatz zuläßt. Da der bekannte Aufsatz zudem eine geringe Masse aufweist, erhöht sich noch die Gefahr einer Rißbildung in ihm. Für Brenner mit hoher Flammtemperatur ist dieser Aufsatz wei­ ter auch deshalb nicht geeignet, da die lediglich umge­ lenkten Heizgase und der darin enthaltene Wasserdampf auf­ grund ihrer nach wie vor hohen Temperatur zu Korrosions­ schäden an der Feuerraumwandung führen würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aufsatz nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß dieser zu einer gleichmäßigeren und verbesserten Wärmeausbreitung in einem Feuerraum eines Heizkessels beiträgt und damit Kor­ rosionsschäden vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Aufsatz ist topfartig ausgebildet, mit einem Mantel, einem Boden und mehreren in dem Mantel angeordneten Heizgasaustrittsöffnungen versehen und aus hochtemperaturbeständigem Material hergestellt. Erfin­ dungsgemäß ist ein Deckel vorgesehen, der gegenüber dem Boden des Aufsatzes angeordnet ist und diesen verschließt, so daß ein gegenüber dem Feuerraum des Heizkessels abge­ trennter, geschlossener Flammraum entsteht. Dieser Flammraum ist mit dem Feuerraum lediglich über die Heizgasaustritts­ öffnungen verbunden. Eine Öffnung im Deckel dient zum An­ schluß des Brenners, so daß im Betrieb die entstehende Flamme in den Flammraum über die Öffnung eindringt und diesen teilweise ausfüllt. Vorzugsweise ist der Boden noch in dem Bereich der Flammausbreitung angeordnet, um die auf den Boden auftreffende Flamme umzulenken. Die entstehenden Heizgase verlassen über die Heizgasaustrittsöffnungen den Flammraum und treten bereits abgekühlt, da sie einen Teil ihrer Energie an den Aufsatz abgegeben haben, in den Feu­ erraum ein. Der Aufsatz selbst gibt die aufgenommene Ener­ gie gleichmäßig durch Wärmestrahlung an den Feuerraum und die Feuerraumwandung ab. Durch den erfindungsgemäßen zu­ sätzlichen Flammraum in dem Aufsatz strömen die heißen Heizgase mit dem sich darin befindlichen heißen Wasser­ dampf nicht unmittelbar an die Feuerraumwandung.
Der bekannte Aufsatz nach der DE-U 79 09 153 hingegen lenkt die Heizgase nur um und nimmt selbst keine Energie auf, da er eine geringe Masse aufweist. Die umgelenkten Heizgase strömen über das offene Ende des bekannten Auf­ satzes direkt in Richtung zur Feuerraumwandung. Haben die Heizgase einen hohen Anteil an Wasserdampf, wie bei Ver­ wendung von Hochtemperaturbrennern, würde dieser Wasser­ dampf annähernd unabgekühlt gegen die Feuerraumwandung strömen und zu Korrosionsschäden an dieser führen.
Durch den Aufsatz nach der Erfindung, der hochtemperatur- und korrosionsbeständig sein muß, werden die Temperatur­ spitzen innerhalb des Flammraumes ausgeglichen und die Heizgase somit abgekühlt, so daß der aggressive, extrem heiße Wasserdampf nur innerhalb des Flammraumes auftritt. Ältere Heizkessel können unter Verwendung des Aufsatzes nach der Erfindung dadurch mit Hochtemperaturbrennern nachgerüstet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Ge­ genstände der Unteransprüche.
Der Boden des erfindungsgemäßen Aufsatzes in der Ausge­ staltung der Erfindung nach Anspruch 2 hat an seiner In­ nenseite eine zentrische, in Richtung zum Brenner hin vor­ stehende Erhebung, so daß die Flamme nicht, wie die Heiz­ gase bei dem aus dem DE-U 79 09 153 bekannten Aufsatz an­ nähernd rechtwinkelig auf den Boden auftrifft und dort einen Hitzestau verursacht, sondern daß die Flamme strö­ mungsgünstig aufgezweigt wird. Die Flamme wird so besser umgelenkt und füllt zumindest teilweise den Flammraum aus. Es ergibt sich eine gleichmäßigere Energieverteilung in­ nerhalb des Aufsatzes dank der laminareren Strömung von Flamme und Heizgasen.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist die Erhebung konisch oder halbkugelförmig ausgebildet. Darüber hinaus kann sie auch kegelig oder pyramidenförmig sein oder auf andere Art so vorstehen, daß sich ein günstiger Strömungsverlauf der Flamme und des Heizgases in dem Auf­ satz ausbilden kann.
Ein besonders günstiger Strömungsverlaufist gegeben, wenn der erfindungsgemäße Aufsatz zusammen mit einem Brenner mit Flammrohr verwendet wird. In der Ausgestaltung der Er­ findung nach Anspruch 4 ist dabei vorgesehen, daß die lichte Weite des Aufsatzes größer als die Außenweite des in ihn einführbaren Flammrohres ist. Damit ergibt sich ein ringförmiger Flammraum zwischen dem Aufsatz und dem Flamm­ rohr, so daß die durch das Flammrohr selbst exakt gerich­ tete Flamme auf die Erhebung auftrifft, wo anschließend deren Strömungsrichtung umgedreht wird und sich die Flamme in dem vorwiegend ringförmigen Flammraum zwischen dem Auf­ satz und dem Flammrohr fortsetzt. Die Flamme trifft bei dem erfindungsgemäßen Aufsatz nicht nur auf den Boden auf, sondern berührt auch die Mantelflächen des Aufsatzes, wo­ gegen im Stand der Technik nach dem DE-U 79 09 153 der Bo­ den an dem Ende der Flamme angeordnet und die Flamme selbst mit diesem nicht in Kontakt ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist die Innenseite der Mantelfläche mit axialen inneren Rippen versehen, die sich radial nach innen erstrecken, wobei zwischen den Rippen die Heizgasaustrittsöffnungen vorgese­ hen sind. Über die inneren Rippen wird damit bereits ein Teil der Wärmeenergie der Flamme und der Heizgase aufge­ nommen. Die Heizgase werden so durch den Aufsatz abge­ kühlt.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 ist vorgesehen, daß durch äußere axiale Rippen an dem Aufsatz die aufgenommene Wärme schneller nach außen in Richtung zur Feuerraumwandung abgegeben wird, was durch die Ausge­ staltung der Erfindung nach Anspruch 7 noch verbessert wird. Die äußeren Rippen müssen nicht unbedingt linear ausgebildet sein, sondern sie können auch wellenförmig axial verlaufen.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 9, die vorsieht, daß die sich radial nach innen erstreckenden Rippen zur Abstützung auf wenigstens einem Flammrohr aus­ gebildet sind, wird im Betrieb ein direkter Wärmeübergang von dem stark erhitzten Flammrohr zu dem Aufsatz erreicht. Die Energie, die durch das Flammrohr aufgenommen wird, kann damit ebenfalls wirksam über den Aufsatz in Strah­ lungswärme umgewandelt werden und gleichmäßig an den Heiz­ kessel abgegeben werden. Vorzugsweise stützt sich das Flammrohr deshalb auf einer möglichst großen Rippenstirn­ fläche ab, um eine gute Wärmeübertragung zu erhalten.
Der Deckel kann auch, wie in der Ausgestaltung der Erfin­ dung nach Anspruch 10 angegeben, als Befestigungsflansch für den Aufsatz ausgebildet sein und kann damit ein Lösen des Aufsatzes oder ein Vibrieren des Aufsatzes auf dem Flammrohr verhindern. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß der erfindungsgemäße Aufsatz so ausgebildet ist, daß die Anordnung von Boden und Deckel umgekehrt gewählt ist, das heißt der Boden dient als Befestigungsflansch und der Deckel hat eine Erhebung, auf die im Betrieb die Flamme trifft.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 wird gewährleistet, daß zwischen einem Ende des Flammroh­ res und dem Boden des Aufsatzes genügend Raum vorhanden ist, damit sich die Flamme aufzweigen und zurückströmen kann.
Die Masse, die Abmessungen und die Wärmekapazität des Auf­ satzes sind in der Ausgestaltung der Erfindung nach An­ spruch 12 auf die Heizleistung des Brenners derart abge­ stimmt, daß der erfindungsgemäße Aufsatz bereits einen Großteil der entstehenden Wärmeenergie aufnimmt und die Heizgase stark abkühlt. Im Gegensatz zu dem bekannten Auf­ satz, der eine geringe Masse hat, hat der erfindungsgemäße Aufsatz eine große Masse, so daß er selbst zuerst die Wär­ meenergie aufnimmt und gleichmäßig verteilt an die Feuer­ raumwandung abgibt, wogegen beim bekannten Aufsatz dieser nur als eine Strömungsleitvorrichtung für die Heizgase dient, welche ihre Energie direkt an die Feuerraumwandung abgeben.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 14 ist der Aufsatz aus keramischen Material ausgebildet, vorzugs­ weise aus SiSiC. Insbesondere, wenn das Flammrohr auch aus keramischen Material besteht, ist es zweckmäßig, Aufsatz und Flammrohr einstückig auszubilden, wie es in der Ausge­ staltung der Erfindung nach Anspruch 15 vorgesehen ist. Der Aufsatz kann aber, gerade wenn er sehr groß ist, mehr­ stückig ausgebildet sein, wie es in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 16 vorgesehen ist.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 17 ist der Aufsatz so ausgebildet, daß in ihm mehrere Flammrohre aufgenommen werden können, wenn also mehrere Brenner an einem gemeinsamen Heizkessel angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht des erfindungsge­ mäßen Aufsatzes zusammen mit einem Brenner mit Flammrohr,
Fig. 2 eine Querschnittansicht nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auf­ satzes, in den drei Brenner mit Flammrohr eingeführt sind, und
Fig. 4 eine Querschnittansicht nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Brenner 8 gezeigt, der an einem nicht gezeigten Heizkessel befestigt ist, wobei der Brenner 8 einen Brennerkopf 9 und ein in einen Feuerraum des Heiz­ kessels ragendes Flammrohr 10 aus keramischem Material um­ faßt. Der Brennerkopf 9 ist über ein Zwischenteil 44, des­ sen Funktion hier nicht näher erläutert wird, mit dem Flammrohr 10 verbunden, wobei das Flammrohr 10 einen Flanschteil 46 hat, über den es mit dem Zwischenteil 44 verbunden ist. Das Flammrohr 10 läuft leicht konisch zu seinem in den Feuerraum gerichteten Ende 12 hin zu. Radial außerhalb des Flammrohres 10 ist ein topfartiger Aufsatz 14 aus keramischem Material mit gleichmäßigem radialen Ab­ stand vom Flammrohr 10 angeordnet, wobei der Aufsatz 14 einen zylindrischen Mantel 16 und einen Boden 18 hat. Der Aufsatz 14 ist so um das Flammrohr 10 angeordnet, daß sein Boden 18 und eine an der Innenseite des Bodens 18 vorgese­ hene kegelförmige, sich in Richtung zum Ende 12 erstrec­ kende Erhöhung 40 vom Ende 12 des Flammrohres 10 axial be­ abstandet sind. Die Befestigung des Aufsatzes 14 erfolgt über einen Deckel 24, der ein offenes Ende des Aufsatzes 14 verschließt und am Flammrohr 10 vorzugsweise an seinem Flanschteil 46 befestigbar ist, so daß Befestigungsmittel, die zur Fixierung des Zwischenteils 44 und des Flansch­ teils 46 dienen, ebenso zur Befestigung des Deckels 24 benützt werden können. Zwischen der Außenseite des Flamm­ rohres 10 und der Innenseite des Aufsatzes 14 wird ein ringförmiger Flammraum 28 gebildet. In den Flammraum 28 erstrecken sich, wie in Fig. 2 besser zu erkennen ist, ra­ dial nach innen ragende axiale innere Rippen 30 des Auf­ satzes 14. Die inneren Rippen 30 teilen den Flammraum 28 in mehrere Segmente 32 auf und erstrecken sich radial bis zu dem Flammrohr 10 hin, so daß sich der Aufsatz 14 am Flammrohr 28 abstützt. Äußere axiale Rippen 34, die in der axialen Verlängerung der inneren Rippen 30 angeordnet sind, erstrecken sich von dem Mantel 16 radial nach außen und sind gleichmäßig an dessen Umfang verteilt. Heiz­ gasaustrittsöffnungen 20, die in der Mantelfläche 16 jedes Segments 32 zwischen aufeinanderfolgenden inneren Rippen­ paaren axial versetzt zueinander vorgesehen sind, bilden so die einzige Strömungsverbindung des Flammraums 28 mit dem Feuerraum des Heizkessels.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiterer Aufsatz gezeigt, in dem drei Brenner 8 jeweils mit zugeordnetem Flammrohr 10 angeordnet sind. Die drei Brenner 8 sind durch die inneren Rippen 30 in ihrer radialen und über den Deckel 24 in ih­ rer axialen Lage fixiert. Die Anordnung der Brenner 8 ist so gewählt, daß deren Flammrohre 10 leicht schräg in Rich­ tung zu der Erhebung 40 hin aufeinander zulaufend angeord­ net sind.
Die Funktionsweise des Aufsatzes 14 wird nun anhand der Figuren näher erläutert.
In den Brennerkopf 9 werden Brennstoff und vorzugsweise stickstoffarme Luft eingeleitet, über nicht näher gezeigte Düsen in das Zwischenteil 44 eingespritzt und dann gezün­ det. Die sich ausbildende Flamme legt sich innen vollstän­ dig an das Flammrohr 10 an und tritt am Ende 12 des Flamm­ rohres 10 in einen Ringraum 27, der den ringförmigen Teil des Flammraums 28 bildet, ein. Durch die Erhebung 40 im Bo­ den 18 des Aufsatzes 14 wird die Flamme, wie durch Pfeile gezeigt, ringförmig aufgespalten, umgelenkt und in Seg­ mente 32, in die der Flammraum 28 aufgeteilt ist, umge­ lenkt, so daß sie einen Teil des Flammraums 28 ausfüllen. Der Aufsatz 14 wird dabei so stark erhitzt, daß er glüht. Die so im Aufsatz 14 gespeicherte Energie wird einerseits durch direkte Wärmeübertragung über die Rippen 30 und 34 und andererseits durch Wärmestrahlung hauptsächlich im In­ frarotbereich an die Feuerraumwandung des Heizkessels ab­ gegeben. Die bei der Verbrennung entstehenden Heizgase ge­ ben einen überwiegenden Teil ihrer Energie beim Durchströ­ men der Segmente 32 an den Aufsatz 14 ab und verlassen den Aufsatz 14 stark abgekühlt über die Heizgasaustrittsöff­ nungen 20. Weitere Wärmeenergie wird den Heizgasen an­ schließend beim Entlangströmen an der Feuerraumwandung entzogen.
Der Aufsatz 14 wirkt als Strahlungsheizkörper, der seine Wärme gleichmäßig über die Mantelfläche 16 und die äußeren Rippen 34 an den Heizkessel abgibt. Ein Großteil der von der Flamme erzeugten Wärme wird damit durch den Aufsatz 14 aufgenommen und über dessen große Oberfläche an die Feuer­ raumwandung des Heizkessels gleichmäßig abgegeben.
Extreme Temperaturspitzen werden damit von der Feuerraum­ wandung ferngehalten, ohne daß es zu starken Energieverlu­ sten kommt. Über die Heizgasaustrittsöffnungen 20 strömen dann die Heizgase in den Feuerraum bereits mit so niedri­ ger Temperatur ein, daß die Anforderungen an die Tempera­ tur- und Korrosionsbeständigkeit der Feuerraumwandung nicht mehr übermäßig hoch sein müssen. Gerade wenn in den Heizgasen ein hoher Anteil an extrem heißem Wasserdampf ist, der gegenüber einer Feuerraumwandung aus Metall sehr korrosiv wirkt, ist der Aufsatz 14 von Vorteil, da der aus ihm austretende Wasserdampf bereits stark abgekühlt ist.
Da das Flammrohr 10 vorzugsweise wie der Aufsatz 14 aus keramischem Material hergestellt ist, können beide Teile auch einstückig hergestellt werden, so daß ein direkter Wärmeübergang vom Flammrohr 10 zu dem Aufsatz 14 gewähr­ leistet ist.
Wenn die Heizleistung eines Brenners nicht ausreichend ist, können auch mehrere in einem gemeinsamen Aufsatz 14 angeordnete Brenner 8 verwendet werden. Die drei entste­ henden Flammen bilden eine große Flamme, die an der Erhe­ bung 40 ringförmig aufgespalten und in die einzelnen Seg­ mente 32 umgelenkt wird. Die Heizleistung dieser Anordnung ist dadurch sehr hoch, wobei der in den Fig. 3 und 4 ge­ zeigte Aufsatz 14 dieser erhöhten Heizleistung angepaßt ist, indem er eine höhere Masse als der in Fig. 1 und 2 gezeigte Aufsatz 14 besitzt.

Claims (18)

1. Aufsatz für wenigsten einen, insbesondere mit Flammrohr (10) versehenen Brenner (8) eines Heizkessels mit Feuer­ raum, wobei der Aufsatz (14) topfartig ausgebildet, mit einem Mantel (16) und einem Boden (18) versehen ist, meh­ rere in dem Mantel (16) angeordnete Heizgasaustrittsöff­ nungen (20) hat und aus hochtemperaturbeständigem Material besteht, gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Boden (18) vorge­ sehenen Deckel (24) mit wenigstens einer Öffnung (36) zum Anschluß an einen Brenner (8), wobei der Deckel (24) zu­ sammen mit dem Mantel (16) und dem Boden (18) des Auf­ satzes (14) von dem Feuerraum einen Flammraum (28) ab­ grenzt.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) an seiner In­ nenseite eine zentrische, in Richtung zum Brenner (8) hin vorstehende Erhebung (40) hat.
3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (40) konisch oder Halbkugel förmig ist.
4. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine lichte Weite größer ist als die Außenweite des in ihn einführbaren Flammrohres (10), so daß bei eingeführtem Flammrohr (10) der Flammraum (28) als Ringraum zwischen Aufsatz (14) und Flammrohr (10) ausgebildet ist.
5. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Innenseite des Mantels (16) axiale innere Rippen (30) radial nach innen erstrecken, zwischen denen jeweils die Heizgasaustritts­ öffnungen (20) vorgesehen sind.
6. Aufsatz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch axiale äußere Rippen (34), die sich von der Außenseite des Mantels (16) radial nach außen er­ strecken.
7. Aufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rippen (34) in der radialen Verlängerung der inneren Rippen (30) angeordnet sind.
8. Aufsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgasaustrittsöffnungen (20) zwischen aufeinanderfolgenden inneren Rippenpaaren axial versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Aufsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial nach innen er­ streckenden Rippen (30) auf wenigstens einem Flammrohr (10) abstützbar ausgebildet sind.
10. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) als Befesti­ gungsflansch für den Aufsatz (14) ausgebildet ist.
11. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seine axiale Länge größer als die Länge eines in ihn einführbaren Flammrohres (10) ist.
12. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse, die Abmessungen und die Wärmekapazität des Aufsatzes (14) so auf die Heiz­ leistung des Brenners (8) abgestimmt sind, daß der Aufsatz (14) in der Lage ist, den überwiegenden Teil der im Be­ trieb des Brenners (8) entstehenden Wärmeenergie aufzuneh­ men.
13. Aufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (14) im Betrieb Strahlung hauptsächlich im Infrarotbereich abgibt.
14. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (14) aus kerami­ schem Material besteht.
15. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (14) mit dem Flammrohr (10) einstückig ausgebildet ist.
16. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (14) mehrstückig ausgebildet ist.
17. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Flammrohre (10) von mehreren Brennern (8) in dem Aufsatz (14) derart aufnehmbar sind, daß die Achsen der Flammrohre (10) in Richtung zu der Er­ höhung (40) schräg aufeinander zulaufen.
18. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (14) aus korrosi­ onsbeständigem Material besteht.
DE19934332258 1993-09-22 1993-09-22 Aufsatz für einen Brenner Expired - Fee Related DE4332258C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332258 DE4332258C2 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Aufsatz für einen Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332258 DE4332258C2 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Aufsatz für einen Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332258A1 true DE4332258A1 (de) 1995-03-30
DE4332258C2 DE4332258C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6498338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332258 Expired - Fee Related DE4332258C2 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Aufsatz für einen Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332258C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006766A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Melitta Schneidawind Nachbrenner für ein heizungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7909153U1 (de) * 1979-03-30 1979-07-05 W. Ernst Haas + Sohn, 6349 Sinn Umkehrbrennkammer fuer einen waermetauscher
DE8412113U1 (de) * 1984-04-18 1984-08-09 Robert Nückel GmbH, 5900 Siegen Heizkessel
DE3927740A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Leopold Hackl Oelfeuerungsanlage, insbesondere zum verbrennen von altoel
EP0495506A2 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Ppv-Verwaltungs-Ag Anordnung zur Druckzerstäubung von flüssigem Brennstoff und Verfahren dafür
DE3905762C2 (de) * 1989-02-24 1993-02-18 Heimax Heizkessel Gmbh, 7520 Bruchsal, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7909153U1 (de) * 1979-03-30 1979-07-05 W. Ernst Haas + Sohn, 6349 Sinn Umkehrbrennkammer fuer einen waermetauscher
DE8412113U1 (de) * 1984-04-18 1984-08-09 Robert Nückel GmbH, 5900 Siegen Heizkessel
DE3905762C2 (de) * 1989-02-24 1993-02-18 Heimax Heizkessel Gmbh, 7520 Bruchsal, De
DE3927740A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Leopold Hackl Oelfeuerungsanlage, insbesondere zum verbrennen von altoel
EP0495506A2 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 Ppv-Verwaltungs-Ag Anordnung zur Druckzerstäubung von flüssigem Brennstoff und Verfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006766A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-11 Melitta Schneidawind Nachbrenner für ein heizungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332258C2 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036147A1 (de) Heizbrenner
DE3017050C2 (de) Einsatz für Öfen oder Heizkessel
DE3905762A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zum reduzieren der stickoxidbildung beim verbrennen fossiler brennstoffe
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE4332258C2 (de) Aufsatz für einen Brenner
DE3329777C2 (de)
AT208905B (de) Strahlheizrohr für Industrieöfen
DE1753198C3 (de) Liegender Wasserheizkessel für Gas- oder Ölfeuerung
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
DE3546368A1 (de) Heizkessel
AT206154B (de) Heizungskessel
DE3348037C2 (de)
DE9105410U1 (de) Zentralheizungskessel
DE2624617C3 (de) Brenner mit Wärmetauscher
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
AT402105B (de) Dreizugheizkessel
DE3152948C2 (de) Druckverdampferbrenner
DE9201313U1 (de) Brennzylinder für vormischende Gebläsebrenner von Gasheizgeräten
DE8536716U1 (de) Heizkessel
EP0497224A1 (de) Niedertemperaturheizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DE2126849B2 (de) Brennstoffzerstaeubungsvorrichtung fuer gasturbinen
DE1451446A1 (de) Brennertopfeinsatz fuer OEloefen
CH192330A (de) Kochherd.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee