DE4331700A1 - Steueranordnung des Betriebsgrades eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Steueranordnung des Betriebsgrades eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE4331700A1
DE4331700A1 DE19934331700 DE4331700A DE4331700A1 DE 4331700 A1 DE4331700 A1 DE 4331700A1 DE 19934331700 DE19934331700 DE 19934331700 DE 4331700 A DE4331700 A DE 4331700A DE 4331700 A1 DE4331700 A1 DE 4331700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
output voltage
throttle
opening
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934331700
Other languages
English (en)
Other versions
DE4331700C2 (de
Inventor
Yasushi Sasaki
Yoshikatu Hashimoto
Teruhiko Minegishi
Tatsuya Yoshida
I Mitsuru Kon
Norihiro Isozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd Tokio/tokyo Jp Hitachi Car Enginee
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4247581A external-priority patent/JP2859049B2/ja
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Priority to DE4345492A priority Critical patent/DE4345492B4/de
Priority claimed from DE4345492A external-priority patent/DE4345492B4/de
Publication of DE4331700A1 publication Critical patent/DE4331700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331700C2 publication Critical patent/DE4331700C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für den Betriebsgrad eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftmaschine und insbesondere auf eine Steueranordnung für den Öffnungsgrad eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftmaschine, die für einen Kraft­ fahrzeugmotor geeignet ist, die eine Betätigungseinrichtung zum Aus­ führen einer Öffnungs- und Schließoperation eines Drosselventils, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer gesteuerten Position des Dros­ selventils und eine Steuereinheit aufweist, die eine Ausgabe von der Erfassungseinrichtung mit einem gesteuerten Sollöffnungsgrad des Drossel­ ventils vergleicht und den Öffnungsgrad des Drosselventils über eine Rückkopplungssteuerung auf der Basis des gleichen Ergebnisses, um dadurch den Öffnungsgrad des Drosselventils mit einer hohen Genau­ igkeit zu steuern.
Gegenwärtig hat anstelle einer konventionellen Steueranordnung des Öffnungsgrades eines Drosselventils, wobei das Drosselventil direkt durch eine Niederdrückbetätigung des Gaspedals betätigt wird, eine Steuer­ anordnung des Öffnungsgrades eines Drosselventils für eine Verbren­ nungskraftmaschine, die in einem Motorfahrzeug, wie z. B. einem Automo­ bil, verwendet wird, eine Steueranordnung des Drosselöffnungsgrades eines sogenannten elektronischen Drosseltyps, Aufmerksamkeit erweckt, in der eine Steuereingabe des Gaspedals über einen Sensor in Form eines elektrischen Signals aufgenommen wird, wobei das elektrische Signal, nachdem es gemäß einer vorbestimmten Verarbeitungsoperation behandelt worden ist, an eine Betätigungseinrichtung geliefert wird, die z. B. durch einen Elektromotor dargestellt ist, und die Betätigungseinrichtung steuert den Öffnungsgrad eines Drosselventils auf der Basis des verarbeiteten elektrischen Signales, und die Steueranordnung des Drosselöffnungsgrades des sogenannten elektronischen Drosseltyps ist auf viele Arten von Maschinensteuerungen angewendet worden, wie z. B. eine Traktionssteue­ rung, die wirksam ist zum Erhöhen der Leistungsfähigkeit eines Automo­ bils, wie z. B. der Motorleistungserhöhung.
Eine andere Motorsteuerung als die oben beispielhaft erwähnte ergibt sich, wenn die Steueranordnung des Drosselöffnungsgrades des sogenann­ ten elektronischen Drosseltyps auf eine Leerlaufdrehzahlsteuerung (ISC = Idle Speed Control) und auf eine schnelle Leerlaufsteuerung (FIC = Fast Idle Control) in einem Bereich eines geringen Öffnungsgrades des Drosselventils angewendet werden kann.
Bei einer konventionellen ISC-Anordnung, wie sie z. B. in der JP-B-63- 49112 (1988), die dem US-Patent Nr. 4,895,126 entspricht, offenbart ist, ist jedoch die Steuerung von z. B. der Leerlaufdrehzahl eines Motors eines Motorfahrzeuges auf ein vorbestimmtes Niveau gemäß der Tempe­ ratur des Wassers oder einer elektrischen Last durch Vorsehen eines Bypass-Durchgangsweges durch eine Drosselkammer zum Umgehen des Drosselventils bewirkt worden, um so das Luftvolumen, das durch den Bypass-Durchgangsweg strömt, durch Nutzen der Druckdifferenz zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Drosselventils zu regulieren.
In ähnlicher Weise wird bei einer konventionellen FIC-Anordnung durch Vorsehen eines Luftregulators in einem ähnlichen Bypass-Durchgangsweg das Luftvolumen, das während einer Niedertemperatur-Startperiode durch ihn hindurchfließt, reguliert.
Bei den konventionellen Anordnungen waren Hilfsvorrichtungen für die ISC und FIC unentbehrlich, somit war es schwierig, die gesamte Luft­ leckagemenge zu unterdrücken; deshalb war es, wenn ein Absenken der eingestellten Leerlaufdrehzahl benötigt wird, notwendig, die fundamentale Struktur der Anordnungen zu modifizieren. Des weiteren war es be­ züglich der Herstellungskosten der Anordnungen schwierig, die Kosten wegen der Notwendigkeit der Hilfsvorrichtungen zu reduzieren.
Andererseits, wenn eine Steuerung eines Drosselventils in einem Bereich eines geringen Öffnungsgrades des Drosselventils durch die Steueranord­ nung des Öffnungsgrades des Steuerventils vom elektronischen Drosseltyp bewirkt wurde, schwierig, eine stabile Motordrehzahl während SIC- und FIC-Motorsteuerungen zu erzielen, und zwar wegen einer ungenügenden Steuergenauigkeit der Anordnung infolge einer schwachen Auflösung des Positionssensors des Drosselventils in einem Bereich geringer Öffnungs­ grade des Drosselventils.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Steueranordnung des Öffnungsgrades eines Drosselventils eines elektronischen Drosseltyps für eine Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, die eine ausreichende Steuerung in einem Bereich geringer Öffnungsgrade des Drosselventils bei einem einfachen Aufbau erzielt.
In der Steueranordnung des Öffnungsgrades eines Drosselventils vom elektronischen Drosseltyp wird eine Ausgangsspannung von einem Dros­ selpositionssensor, der einen tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventils repräsentiert, mit einem Sollöffnungsgrad verglichen, und ein resultieren­ des Betätigungssignal wird an einen Elektromotor zum Betätigen des Drosselventils übertragen, um dadurch eine Rückkopplungssteuerung des Öffnungsgrades des Drosselventils zu bewirken.
Der Vergleich der Ausgangsspannung von dem Drosselpositionssensor, der einen tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventils repräsentiert, mit einem Sollöffnungsgrad und die Erzeugung eines resultierenden Rück­ kopplungssteuersignals wird gewöhnlich durch einen Mikrocomputer, der in einer Steuereinheit integriert ist, ausgeführt, und eine Steuergenau­ igkeit der Rückkopplungssteuerung wird durch eine Auflösung des Dros­ selpositionssensors und eine A/D-Umwandlungskapazität des Mikrocom­ puters bestimmt, der die in einem analogen Wert von dem Drosselposi­ tionssensor vorliegende Ausgangsspannung in einen Digitalwert wandelt.
Demgemäß wird das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung zunächst durch Modifizieren der Ausgangsspannung von dem Drosselposi­ tionssensor, der einen tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventils in einem Bereich geringen Öffnungsgrades des Drosselventils repräsentiert, in dem eine hohe Steuergenauigkeit erforderlich ist, erreicht, und danach wird die modifizierte Ausgangsspannung mit einem Sollöffnungsgrad verglichen. Das Ausgangsspannungssignal von dem Drosselpositionssensor wird in die Steuereinheit eingegeben, wobei das Ausgangsspannungssignal, das einen tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventiles repräsentiert, mit einem Sollöffnungsgrad verglichen wird, und ein Rückkopplungssteuersi­ gnal wird erzeugt auf der Basis des Vergleichsergebnisses, und dann wird das Rückkopplungssteuersignal an den Elektromotor zum Betätigen des Drosselventils übertragen, um eine Rückkopplungssteuerung des Drossel­ ventils zu bewirken.
Des weiteren wird während einer Periode der Unterbrechung der Elek­ tromotorsteuerung ein Ausgangsspannungssignal von dem Drosselpositions­ sensor und ein Ausgangsspannungssignal von einem Gaspedalpositions­ sensor, die eine vorbestimmte prinzipielle Korrelation zueinander zeigen, in die Steuereinheit eingegeben, wobei ein normaler Betrieb der Senso­ ren so festgelegt wird, daß eine ausfallsichere Steuerfunktion durchgeführt wird.
Im Gegensatz zu einer linearen Ausgangsspannungscharakteristik bezüglich des Öffnungsgrades des Drosselventils von einem konventionellen Drossel­ positionssensor zeigt die Ausgangsspannungscharakteristik bezüglich des Öffnungsgrades des Drosselventils von dem Drosselpositionssensor gemäß der vorliegenden Erfindung eine schaltbare zweifache Ausgangsspannungs­ charakteristik, wobei eine erste Ausgangsspannungscharakteristik eine größere Neigung hat, die einen Bereich eines geringen Öffnungsgrades des Drosselventiles abdeckt, was eine hohe Steuergenauigkeit erfordert, und eine zweite Ausgangsspannungscharakteristik eine kleinere Neigung hat als die der ersten Ausgangsspannungscharakteristik, die einen anderen Bereich abdeckt als den des geringen Öffnungsgrades des Drosselventils. Die erste Ausgangsspannungscharakteristik, die eine größere Neigung hat, wird durch Modifizieren der Ausgangsspannung von dem Drosselpositions­ sensor durch Verstärkung erhalten.
Weitere Vorteile, Details und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsseiten beschrieben.
Fig. 1 ist ein Systemdiagramm, das eine detaillierte Querschnittsansicht einer Drosselventilanordnung einer Steueranordnung für ein Drosselventil für eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einbezieht;
Fig. 2 ist eine Ansicht, die sich in Pfeilrichtung P in Fig. 1 ergibt, die einen Übertragungsmechanismus mit einer Federbetätigungskraft darstellt, der in der Drosselventilanordnung, wie in Fig. 1 ge­ zeigt, eingeschlossen ist;
Fig. 3 ist ein schematisches Funktionsblockdiagramm der Steueranord­ nung des Drosselventils, wie in Fig. 1 gezeigt, zum Erklären von deren Betrieb;
Fig. 4 ist ein Diagramm zum Erklären eines steuerbaren Öffnungs­ bereichs des Drosselventils bezüglich des Gaspedalhubs, der erhalten wird, indem die Steueranordnung des Drosselventils, wie in Fig. 1 gezeigt, verwendet wird;
Fig. 5 ist ein Diagramm zum Erklären der Funktion des Übertragungs­ mechanismus für die Federbetätigungskraft, wie in Fig. 2 gezeigt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das eine Ausgangsspannungscharakteristik eines Drosselpositionssensors darstellt, der in die Steueranord­ nung des Drosselventils, wie in Fig. 1 gezeigt, einbezogen ist;
Fig. 7 ist ein schematisches Blockdiagramm eines weiteren Ausführungs­ beispiels der Steueranordnungen des Drosselventils für eine Ver­ brennungskraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Ausgangsspannungscharakteristik des Drosselpositionssensors darstellt, der in die Steueranordnung des Drosselventils, wie in Fig. 7 gezeigt, einbezogen ist.
Hiernachfolgend wird die Steueranordnung für ein Drosselventil für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezug auf die Ausführungsbeispiele beschrieben.
In Fig. 1 bis Fig. 3 ist Ziffer 1 ein Drosselventil, und das Drosselventil 1 wird an einer Drosselventilachse 3 befestigt, die drehbar durch einen Drosselkörper 2 gelagert ist.
Ziffer 4 ist eine Steuereinheit, und Ziffer 6 ist ein Elektromotor, der eine Betätigungseinrichtung zum Steuern des Öffnungsgrades eines Dros­ selventils darstellt. Ein Signal 5 des Sollöffnungsgrades des Drosselven­ tils, das bestimmt wird auf der Basis von verschiedenen Daten, die den momentanen Motoröffnungszustand darstellen, wird in die Steuereinheit 4 eingegeben, und die Steuereinheit gibt ein Betätigungssignal 7 an den Elektromotor 6 nach einem Vergleichen mit dem Signal 5 des Sollöff­ nungsgrades des Drosselventils aus.
Ziffer 8 ist eine elektromagnetische Kupplung, die in Antwort auf ein Erregungssignal 9 der Steuereinheit 4 aktiviert wird und als eine Kupp­ lungs- und Entkupplungseinrichtung für die Betätigungskraft dient, die eine Übertragung einer Betätigungskraft zwischen der Drosselventilachse 3 und dem Elektromotor 6 steuert.
Ein Eingangsseitenzahnrad 8a mit einer Kupplungsplatte für die elek­ tromagnetische Kupplung 8 ist an einer Motorwelle 6a derart montiert, daß eine freie Rotation daran ermöglicht wird, aber ist so aufgebaut, daß es als ein Körper mit der Motorwelle 6a rotiert, wenn die elektromagne­ tische Kupplung 8 durch das Erregungssignal 9 erregt wird. Dadurch wird eine betätigende Kraft von dem Elektromotor 6 an die Drosselven­ tilachse 3 über ein Untersetzungszahnrad 10a übertragen, das im Eingriff mit dem Eingangsseitenzahnrad 8a und einem weiteren Untersetzungs­ getrieberad 10b ist, das an der Drosselventilachse 3 befestigt ist.
Ziffer 11 ist ein Übertragungsmechanismus für eine Federbetätigungskraft, der durch einen Steuerhebel 11a, der an der Drosselventilachse 3 befe­ stigt ist, einen Drosselhebel 11b, der an einem Gaspedal 14 über einen Gaspedal-Bowdenzug 15 verbunden ist, und zwei Federn 11c und 11d zum Erzeugen eines Spiels bzw. Leergangs bzw. Totgangs aufgebaut ist. Der Steuerhebel 11a und der Drosselhebel 11b sind aneinander über die zwei Federn für ein ein Spiel 11c und 11d gekoppelt.
Des weiteren wird für den Drosselhebel 11b eine Rückholfeder 13 über einen Hebel 12 angelegt, wodurch das Drosselventil 1 immer in seine Schließrichtung gedrückt wird.
Ziffer 16 ist ein Drosselpositionssensor; der ausgelegt ist, um einen tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventils 1 zu erfassen, und Ziffer 17 ist ein Gaspedalpositionssensor; der ausgelegt ist, um eine Betriebsposi­ tion des Drosselhebels 11b zu erfassen.
Des weiteren weist der Drosselhebel 11b eine Funktion des Begrenzens eines drehbaren Bereiches des Drosselventils 1 im Zusammenwirken mit einem Stopper 18 für vollständig offen und einen Stopper 19 für voll­ ständig geschlossen auf, die nicht in Fig. 1 gezeigt sind, jedoch schema­ tisch in Fig. 3 dargestellt sind.
Die Ziffern 20 und 21 sind Federträger, die aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt sind, wie z. B. syntheti­ sche Harze, die die Federn für ein Spiel 11c und 11d tragen, um da­ durch einen Gleitwiderstand zu reduzieren, der durch diese Federn verursacht wird.
Ziffer 22 ist eine Achse des Gaspedalpositionssensors, die eingeführt wird und gelagert ist durch ein Sensorgehäuse 23 in einer Art, die deren freie Rotation erlaubt und an dem ein Hebel 24 befestigt ist. Der Hebel 24 ist mit dem Drosselhebel 11b über Verbindungsstifte 24a und einen Hebel 12 verbunden. Demgemäß rotiert der Hebel 24 gemäß der Rotation des Drosselhebels 11b, wodurch die Drehung des Drosselhebels 11b an den Beschleunigungspedalpositionssensor 17 übertragen wird.
Des weiteren wird, wenn die Rückholfeder 13 um die Achse 22 des Gaspedalpositionssensors vorgesehen ist, ein Spiel eliminiert, das mögli­ cherweise in der oben erwähnten Drehbewegung, die die Verbindungen überträgt, existiert.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, wird ein Ausgangsspannungssignal 25 von dem Drosselpositionssensor 16 in die Steuereinheit 4 eingegeben, wobei der Ausgangsspannungswert, der einen tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventils 1 darstellt, mit einem Signal 5 eines Sollöffnungsgrades verglichen, und das auf der Basis des Vergleichsergebnisses bestimmte Betätigungssignal wird an den Elektromotor 6 übertragen, wodurch eine Rückkopplungssteuerung des Drosselventils 1 bewirkt wird.
Des weiteren werden während einer Periode der Unterbrechung einer Steuerung durch den Elektromotor 6 ein Ausgangsspannungssignal 25 von dem Drosselpositionssensor 16 und ein Ausgangsspannungssignal 26 von dem Gaspedalpositionssensor 17, die eine vorbestimmte prinzipielle Korrelation zueinander zeigen, in die Steuereinheit 4 eingegeben, wobei ein normaler Betrieb der Sensoren so festgelegt wird, daß eine ausfall­ sichere Steuerfunktion ausgeführt wird.
Die Ausfallsicherheits-Steuerlogik, die oben erklärt wurde, ist jedoch ein reines Beispiel, eine in die vorliegende Erfindung einzubeziehende Aus­ fallsicherheits-Steuerlogik ist nicht darauf beschränkt.
Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm des Übertragungsmechanismus 11 für eine Federbetätigungskraft, bei Blickrichtung in die Pfeilrichtung P in Fig. 1, wobei das Drosselventil 1 sowie der Steuerhebel 11a an der Drosselventilachse 3 so befestigt sind, daß der Steuerhebel 11a als ein Körper mit dem Drosselventil 1 rotiert.
Andererseits ist der Drosselhebel 11b auf der Drosselventilachse 3 in einer Art gelagert, die dessen freie Rotation erlaubt, und die Federn für das Spiel 11c und 11d werden auf den Federträgern 20 und 21 in einer solchen Art montiert, daß die Richtungen der Federkräfte, die durch die jeweiligen Federn für das Spiel 11c und 11d ausgeübt werden, gegenein­ ander gerichtet sind, wodurch diese Federn 11c und 11d so wirken, daß Verschiebungen in eine entgegengesetzte Richtung zu dem Drosselhebel 11b gewährleistet werden. Des weiteren werden die jeweiligen Federn 11c und 11d in einem vorgespannten Zustand montiert.
Der Gasbowdenzug 15 wird über eine Bowdenzugführung 15a an dem Drosselhebel 11b an einem Schlingenabschnitt 11e so befestigt, daß durch einen Betrieb des Gaspedales 14 der Drosselhebel 11b bewirkt, daß das Drosselventil 1 sich in der Pfeilrichtung RA gegen die gespeicherte Federkraft der Rückholfeder 13 rotiert, wenn die elektromagnetische Kupplung 8 von der Motorwelle 6a entkuppelt ist.
Nun wird der Betrieb der Steueranordnung des Drosselventils, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, und unter Bezug auf Fig. 3 erklärt, die ein schema­ tisches Funktionsdiagramm der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung darstellt.
In Fig. 3 ist die Drehbewegung in der Anordnung von Fig. 1 und 2 durch eine lineare Bewegung zum Unterstützen des Verständnisses des Betriebes der Anordnung dargestellt, und des weiteren zeigen dieselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 dieselben oder äquivalente Abschnitte wie in Fig. 1 und 2.
In Fig. 3 wird, wenn der Fahrzeugführer einen Schlüsselschalter (nicht gezeigt) einschaltet, das Erregungssignal 9 simultan an die elektroma­ gnetische Kupplung 8 übertragen, um selbige in einen EIN-Zustand zu versetzen, wodurch die Steueranordnung des Steuerventils in einen Zu­ stand gebracht wird, der bereit ist, die Steueroperation auszuführen, und wenn ein Betätigungssignal 7 von der Steuereinheit 4 an den Elektromo­ tor 6 übertragen wird, wird der Öffnungsgrad des Steuerventils 1 dement­ sprechend gesteuert. In diesem Moment bewegt sich (dreht sich) der Steuerhebel 11a, der an der Drosselventilachse 3 befestigt ist, als ein Körper mit dem Drosselventil 1 gemäß der Drehung des Elektromotors 6, wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Eine relative Verschie­ bung des Drosselhebels 11b, die durch die Bewegung (Rotation) des Steuerhebels 11a induziert wird, wird durch eine Ausdehnung einer der Federn für das Spiel 11c und 11d absorbiert und durch Kontraktion der anderen (in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Abspulen der einen und eine Aufspulen der anderen) absorbiert, und im Ergebnis wird unabhängig von einem Betriebszustand des Drosselhebels 11b, der gemäß einer Größe des Drückens des Gaspedals 14 bestimmt wird, von der Steuerung des Betriebsgrades des Drosselventils durch den Elektromotor 6 ausgeführt, in anderen Worten, ein Betrieb eines elektrischen Drossel­ motors wird erhalten.
Wenn man nun annimmt, daß ein abnormer Zustand wie z. B. ein Ausfall des Motorbetätigungssystems aus irgendwelchen Gründen auftritt, wird zunächst die Erregung der elektromagnetischen Kupplung 8 durch eine Aktivierung einer Abormitäts-Einschätzfunktion beendet, die in der Steuereinheit 4 enthalten ist, um die elektromagnetische Kupplung 8 in einen AUS-Zustand zu setzen, und somit wird die Drosselventilachse 3 von dem Elektromotor 6 entkuppelt und davon befreit.
In diesem Moment, wenn man weiter annimmt, daß es eine relative Verschiebung zwischen dem Drosselhebel 11b und dem Steuerhebel 11a gegeben hat, gibt es eine Differenz in der gespeicherten Federkraft zwischen den Federn für das Spiel 11c und 11d, deshalb wird bewirkt, daß der Steuerhebel 11a sich durch eine Wirkung dieser Federn 11c und 11d in eine Position bewegt (rotiert), bei der sich die Differenz in der gespeicherten Federkraft ausgleicht, nämlich in eine Position, wo die relative Verschiebung Null wird, und somit wird das Drosselventil 1 gezwungen, sich in eine Position zu bewegen (zu rotieren), entsprechend der Betriebsposition des Gaspedales 14.
Im Ergebnis wird ein Zustand beendet, bei dem die Drosselventilachse 3 sich nur mit dem Gaspedal 14 über den Steuerhebel 11a, die Federn für das Spiel 11c und 11d und den Drosselhebel 11b koppelt, nämlich ein Zustand wird vollendet, bei dem das Drosselventil nur durch das Gaspedal 14 betätigt werden kann.
Nachdem der oben genannte Zustand beendet worden ist, und wenn das Gaspedal 14 gedrückt ist, wird der Drosselhebel 11b gegen die Rückstell­ kraft der Rückholfeder 13 gedreht, und in Antwort auf die Bewegung (Drehung) des Drosselhebels 11b wird eine Kraft auf den Steuerhebel 11a bewirkt, die zum Ausgleichen der gespeicherten Federkräfte der Federn für das Spiel 11c und 11d benötigt wird, wodurch der Steuerhe­ bel 11a der Bewegung des Drosselhebels 11b mit einer vorbestimmten Phasenbeziehung folgt, um eine Steuerung des Öffnungsgrades des Dros­ selventils auszuführen, in anderen Worten eine Rückentspannungsfunktion der Steueranordnung des Drosselventils wird erhalten.
Fig. 4 zeigt einen steuerbaren Öffnungsgrad des Drosselventils bezüglich eines Gaspedalhubes der Steueranordnung des Drosselventils, die in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 gezeigt ist.
Während einer Steuerung des Drosselventils 1 mit dem Elektromotor 6 können irgendwelche Öffnungsgrade des Drosselventils für jeweilige Gaspedalhübe genommen werden, wie es durch einen schraffierten Be­ reich dargestellt ist, und während eines Betriebes in einem Rückent­ spannungsmodus wird ein einziger Öffnungsgrad eines Drosselventils für die jeweiligen Gaspedalhübe wie bei einer konventionellen Anordnung bestimmt, wie es durch eine durchgezogene Linie der linearen Charak­ teristik angezeigt ist.
Deshalb wird gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beim Auftreten eines abnormen Zustandes der Elektromotor 6 von der Drosselventilachse 3 getrennt, und die Drosselventilsteuerung wird automatisch zu der Steuerung des Öffnungsgrades des Drosselventils durch das Gaspedal 14 verschoben, und der Öffnungsgrad des Drosselventils 1 wird in Abhängig­ keit von der Betriebsposition des Gaspedals 14 bestimmt, um eine Rückentspannungsfunktion zu liefern, und in diesem Moment wird die Position des Drosselventils 1 in eine Position zurückgeführt, die durch die Betriebsposition des Gaspedals 14 bestimmt ist, so daß ernsthafte Unfälle, wie z. B. ein Weglaufen in einem Rückentspannungszustand, zuverlässig unterdrückt werden, und eine zufriedenstellende Ausfallsicher­ heitsfunktion und eine hohe Zuverlässigkeit werden realisiert.
Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären der Operationen des Übertragungsmechanismus 11 für die Federbetätigungskraft während einer Steuerung durch den Elektromotor 6 und während einer Steuerung durch das Gaspedal 14. Die Abszisse des Koordinatensystems in Fig. 5 stellt den Öffnungsgrad TVO des Drosselventils dar, und deren Ordinate stellt das gespeicherte Moment T der Federn für das Spiel 11c und 11d dar.
In der Zeichnung stellt der Punkt O einen neutralen oder (Anfangs-)- Zustand dar, wobei der Öffnungsgrad TVO des Drosselventils mit einer Position zusammenfällt, die der Betriebsposition des Gaspedals 14 ent­ spricht.
Wenn man nun einen Zustand annimmt, bei dem das Drosselventil durch den Elektromotor 6 gesteuert wird, um sich in seine Öffnungsrichtung um einen Winkel von RM Grad zu bewegen, eine Richtung, in der die Feder für das Spiel 11c in ihre Aufwickelrichtung gedreht wird und in der die andere Feder für das Spiel 11d in ihre Abwickelrichtung gedreht wird. Die Charakteristik O-A′′ in Fig. 5 zeigt nämlich eine Variation des gespeicherten Momentes T in der Feder 11c, und die Charakteristik O-B′′ zeigt eine Variation des gespeicherten Momentes T in der Feder 11d. Ein Absolutwert A′′-B′′ stellt ein notwendiges, durch den Elek­ tromotor 6 zu erzeugendes Moment dar.
Die Steuerung des Drosselventils 1 in seine Öffnungsrichtung ist oben erklärt, dasselbe trifft jedoch auch für die Steuerung in seine Schließrich­ tung zu.
Nun wird ein Beispiel erklärt, bei dem ein Rückentspannungsmechanis­ mus durch den Übertragungsmechanismus 11 für die Federbetätigungs­ kraft von dem Punkt O in Fig. 5 aktiviert wird.
Wenn man annimmt, daß der Drosselhebel 11b in seine Öffnungsrichtung um einen Winkel von RA Grad durch den Betrieb des Gaspedals 14 gedreht wird, dreht sich der Steuerhebel 11a in dieselbe Drehrichtung wie der Drosselhebel 11b, während der ausgeglichene Zustand des ge­ speicherten Momentes T in den jeweiligen Federn 11c und 11d beibehal­ ten wird, wodurch der neutrale Punkt der Federn 11c und 11d von dem Punkt O zu einem Punkt O′ verschoben wird, und das Drosselventil 1 wird zu der Öffnungsrichtung um denselben Winkel von RA Grad gedreht. Demgemäß wird, selbst wenn ein abnormer Zustand in dem Betätigungssystem, das den Elektromotor 6 einschließt, auftritt, die Rückentspannungsfunktion zuverlässig gestartet.
Wenn eine Drosselventilsteuerung durch eine Betätigungseinrichtung, wie z. B. den Elektromotor 6, ohne Vorsehen von z. B. einer Kupplung an der Seite des Gaspedals 14, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, ausgeführt wird, tritt auf dem Gaspedal 14 normalerweise ein Rück­ schlagphänomen auf.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die zwei Federn 11c und 11d jedoch als die Federn für das Spiel verwendet, und sind derart montiert, daß die Richtungen ihrer gespeicherten Momente gegeneinander gerichtet sind, demgemäß wird, wenn dieselben Speichermomentkonstanten dieser Federn 11c und 11d bezüglich der Drosselventilachse 3 ausgewählt werden, eine flache zusammengesetzte Momentcharakteristik O-C dieser Federn, wie in Fig. 5 dargestellt, erhalten, und das Rückschlagphänomen wird dadurch eliminiert.
Wenn es nun erforderlich ist, z. B. eine ISC-Funktion und eine FIC- Funktion mit der Steueranordnung für ein Drosselventil eines elektroni­ schen Drosseltyps, wie oben erklärt, auszuführen, ist es notwendig, eine Steuergenauigkeit der Anordnung durch Vergrößern einer Auflösung des darin enthaltenen Drosselpositionssensors zu erhöhen, um so eine Stabili­ tät der Motordrehzahl während ISC und FIC zu erzielen.
Demgemäß werden hier nachfolgend Maßnahmen zum Erhöhen einer Auflösung des Drosselpositionssensors erklärt, um die Steuergenauigkeit der Steueranordnung des Drosselventils gemäß der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel zum Erhöhen einer Auflösung des Drosselposi­ tionssensors, wobei eine Änderungsrate in der Ausgangsspannungscharak­ teristik des Drosselpositionssensors 16, der ausgelegt ist, um einen gesteu­ erten tatsächlichen Öffnungsgrad des Drosselventils 1 zu erfassen, für einen Bereich RR des Öffnungsgrades eines Drosselventils (ISC-Steuerbe­ reich und FIC-Steuerbereich) erhöht wird, was eine hohe Steuergenau­ igkeit erfordert, wodurch eine Steuergenauigkeit der Rückkopplungssteue­ rung mit dem Elektromotor für den Drosselöffnungsgrad verbessert wird.
Eine durchgezogene Linie 27 stellt eine unmodifizierte Ausgangsspan­ nungscharakteristik des Drosselpositionssensors 16 dar, und die Charak­ teristik der Ausgangsspannung (V) auf der Ordinate bezüglich des Dros­ selöffnungsgrades (R) auf der Abszisse zeigt eine lineare Charakteristik mit einer festen Spannungskonstante k. Im Gegensatz dazu stellt eine durchgezogene Linie 28 eine Ausgangsspannungscharakteristik des Drossel­ positionssensors 16, der in die Steueranordnung des Drosselventils einge­ schlossen ist, wie in Fig. 1 gezeigt, dahingehend dar, daß die Spannungs­ konstante der Ausgangsspannungscharakteristik in den ISC- und FIC- Steuerbereichen, was eine hohe Steuergenauigkeit erfordert, um N mal mehr als die der unmodifizierten Ausgangsspannungscharakteristik 27 erhöht wird.
Eine minimale trennbare Ausgangsspannungseinheit ΔVT des Drosselposi­ tionssensors, die die Auflösung des Drosselpositionssensors und die Steuergenauigkeit für die Rückkopplungssteuerung des Öffnungsgrades des Drosselventils bestimmt, ist durch einen Ausgangsspannungsbereich (V1- V0)V und eine A/D-Umwandlungsverarbeitungskapazität von B Bits eines Mikrocomputers definiert, und als ΔVT = (V1-V0)/B ausgedrückt.
Wenn die unmodifizierte Ausgangsspannungscharakteristik 27 des Drossel­ positionssensors 16 verwendet wird, ist eine minimale erfaßbare Einheit des Drosselöffnungsgrades, in anderen Worten eine Auflösung, die der Spannungseinheit ΔVT entspricht, (ΔVT/k) Grad, andererseits, wenn die Ausgangsspannungscharakteristik 28 des Drosselpositionssensors 16 ver­ wendet wird, wird eine minimale erfaßbare Einheit des Drosselöffnungs­ grades, in anderen Worten eine Auflösung, die der Spannungseinheit ΔVT für den Bereich RR von geringen Drosselöffnungsgraden entspricht, auf (ΔVTNk) Grad erhöht. Demgemäß wird durch Multiplizieren der Ausgangsspannungskonstante k des Drosselpositionssensors um N mal für den Bereich RR von geringen Drosselöffnungsgraden die Auflösung des Drosselpositionssensors, in anderen Worten die Steuergenauigkeit der Steueranordnung des Drosselventils, um N mal verbessert, und im Ergeb­ nis wird eine Stabilität der Motordrehzahl während ISC und FIC erzielt.
Fig. 7 und Fig. 8 sind Diagramme zum Erklären eines weiteren Aus­ führungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, bei denen, wenn das Drosselventil 1 in dem Bereich RR des Öffnungsgrades des Drosselventils gesteuert wird, was eine hohe Steuergenauigkeit erfordert, die Ausgangs­ spannung 25 von dem Drosselpositionssensor 16, der einen gesteuerten tatsächlichen Öffnungsgrad erfaßt, um n mal über einen Verstärker 4c, der in der Steuereinheit 4 enthalten ist, verstärkt, und dadurch wird eine Steuergenauigkeit der Rückkopplungssteuerung des Öffnungsgrades des Drosselventils durch Verwenden des Elektromotors als die Betätigungsein­ richtung dafür verbessert.
Fig. 7 ist ein schematisches Blockdiagramm der Steueranordnung des Drosselventils gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 8 zeigt eine Ausgangsspannungscharakteristik (V) auf der Ordinate des Drosselposi­ tionssensors 16, der in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 eingeschlossen ist, bezüglich des Drosselöffnungsgrades (R) auf der Abszisse, der in einer Verarbeitungseinheit 4d in der Steuereinheit 4 verwendet wird. Unter dem Bereich RR von geringen Öffnungsgraden des Drosselventils wird die Ausgangsspannung 25 von dem Drosselpositionssensor 16 in der Verarbeitungseinheit 4d über einen n-Mal-Verstärker 4c gelesen, demge­ mäß wird eine Ausgangsspannungscharakteristik 28a mit einer Spannungs­ konstante von n mal größer als der Spannungskonstante k für die unmo­ difizierte Ausgangsspannungscharakteristik 27a für den Bereich RR von geringen Öffnungsgraden des Drosselventils erhalten.
Unter einem Bereich außerhalb des Bereiches RR von großen Öffnungs­ graden des Drosselventils wird die Ausgangsspannung 25 von dem Dros­ selpositionssensor 16 direkt in die Verarbeitungseinheit 4d ohne Durch­ laufen des n-Mal-Verstärkers 4c dahingehend gelesen, daß die unmodifi­ zierte Ausgangsspannungscharakteristik 27a mit der Spannungskonstante k für den Bereich außerhalb des Bereiches RR verwendet wird. Im Ergebnis ist, wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, eine minimale erfaßbare Einheit des Öffnungsgrades des Drosselventils, der der minima­ len trennbaren Ausgangsspannungseinheit ΔVT entspricht, (ΔVT/nk) Grad für den Bereich RR von geringen Öffnungsgraden des Drosselventils, und der für den Bereich von großen Öffnungsgraden des Drosselventils ist (ΔVT/k) Grad.
Demgemäß wird, da die Ausgangsspannung 25 von dem Drosselpositions­ sensor 16 über den n-Mal-Verstärker 4c unter dem Bereich RR von geringen Öffnungsgraden des Drosselventils gelesen wird, um die Span­ nungskonstante k der unmodifizierten Ausgangsspannungscharakteristik um n mal zu erhöhen, die Auflösung des Drosselpositionssensors, in anderen Worten die Steuergenauigkeit der Steueranordnung des Drosselventils, um n mal erhöht, wodurch eine Stabilität der Motordrehzahl während ISC und FIC erzielt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Steueranordnung bereitge­ stellt, die der Forderung nach Reduzieren einer eingestellten Leerlauf­ drehzahl durch Unterdrücken einer Gesamtluftleckagemenge durch Elimi­ nieren der konventionellen Hilfsvorrichtungen entspricht und die deren Steuergenauigkeit in dem Bereich von kleinen Öffnungsgraden des Dros­ selventils mit einer einfachen Maßnahme und niedrigen Herstellungs­ kosten verbessert.

Claims (6)

1. Steueranordnung für ein Drosselventil für eine Verbrennungskraftma­ schine, die aufweist:
ein Drosselventil;
einen Elektromotor zum Betätigen des Drosselventils;
mechanische Verbindungen zum Koppeln und Entkoppeln des Elek­ tromotors mit bzw. von dem Drosselventil;
ein Drosselpositionssensor zum Erfassen einer gesteuerten tatsächli­ chen Drosselposition des Drosselventils; und
eine Steuereinheit, die ein Ausgangssignal von dem Drosselpositions­ sensor, der eine erfaßte gesteuerte tatsächliche Drosselposition re­ präsentiert, mit einem Signal, das einen Sollöffnungsgrad des Dros­ selventils repräsentiert, vergleicht, und ein Rückkopplungssteuersignal für den Elektromotor auf der Basis des Vergleichsergebnisses er­ zeugt, wobei der Drosselpositionssensor eine erste Ausgangsspan­ nungscharakteristik bezüglich des Öffnungsgrades des Drosselventils für einen ersten Bereich zeigt, der geringe Öffnungsgrade des Dros­ selventils abdeckt, und ein Spannungsgradient der ersten Ausgangs­ spannungscharakteristik wird größer ausgewählt als der einer unmodi­ fizierten Ausgangsspannungscharakteristik des Drosselpositionssensors, wodurch eine hohe Auflösung des Drosselpositionssensors für den ersten Bereich von geringen Öffnungsgraden des Drosselventils erhal­ ten wird.
2. Steueranordnung für ein Drosselventil für eine Verbrennungskraftma­ schine gemäß Anspruch 1, wobei der Drosselpositionssensor des weiteren eine zweite Ausgangsspannungscharakteristik bezüglich eines Öffnungsgrades des Drosselventils für einen zweiten Bereich zeigt, der das Äußere des ersten Bereiches abdeckt, und ein Spannungs­ gradient der zweiten Ausgangsspannungscharakteristik wird kleiner ausgewählt als der der ersten Ausgangsspannungscharakteristik.
3. Steueranordnung eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftma­ schine gemäß Anspruch 2, wobei die erste Ausgangsspannungscharak­ teristik ununterbrochen zu der zweiten Ausgangsspannungscharak­ teristik an der Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Be­ reich fortfährt, die die Öffnungsgrade des Drosselventils abdecken, und der Spannungsgradient der zweiten Ausgangsspannungscharak­ teristik wird weiterhin kleiner gewählt als der der unmodifizierten Ausgangsspannungscharakteristik des Drosselpositionssensors.
4. Steueranordnung eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftma­ schine gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Ausgangsspannungscha­ rakteristik die unmodifizierte Ausgangsspannungscharakteristik ist, und die erste Ausgangsspannungscharakteristik ununterbrochen zu der zweiten Ausgangsspannungscharakteristik an der Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich fortfährt, die die Öffnungs­ grade des Drosselventils abdecken.
5. Steueranordnung für ein Drosselventil für eine Verbrennungskraftma­ schine gemäß Anspruch 4, wobei die erste Ausgangsspannungscharak­ teristik durch Verarbeiten des Ausgangssignals von dem Drosselposi­ tionssensor über einen n-Mal-Verstärker erhalten wird.
6. Steueranordnung für ein Drosselventil für eine Verbrennungskraftma­ schine gemäß Anspruch 1, wobei der erste Bereich, der geringe Öffnungsgrade eines Drosselventils abdeckt, einen Leerlaufsteuerbe­ reich und einen Schnell-Leerlaufsteuerbereich einschließt.
DE19934331700 1992-09-17 1993-09-17 Steueranordnung für ein Drosselventil einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE4331700C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345492A DE4345492B4 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4247581A JP2859049B2 (ja) 1992-09-17 1992-09-17 内燃機関の絞り弁制御装置
DE4345492A DE4345492B4 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4331700A1 true DE4331700A1 (de) 1994-03-24
DE4331700C2 DE4331700C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=25932692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331700 Expired - Fee Related DE4331700C2 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Steueranordnung für ein Drosselventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE4345557A Expired - Fee Related DE4345557B4 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345557A Expired - Fee Related DE4345557B4 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4331700C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675276A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-04 Audi Ag Ansteuerung für eine Drosselklappe
EP0844378A2 (de) 1995-01-17 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
DE19834477A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Schaltung
WO2003067058A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Drosselgehäuse mit modularem deckelelement
DE4345558B4 (de) * 1992-09-17 2009-07-02 Hitachi, Ltd. Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345492B4 (de) * 1992-09-17 2004-04-08 Hitachi, Ltd. Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE3433585A1 (de) * 1984-09-13 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Positionserfassungsorgan fuer ein bewegbares teil in einem kraftfahrzeug
DE3709028A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Weber Srl Nichtlinearer stellungswandler
JPS6349112B2 (de) * 1982-07-09 1988-10-03 Hitachi Ltd
DE3839721C2 (de) * 1987-11-24 1991-05-02 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814702A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE3815735A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6349112B2 (de) * 1982-07-09 1988-10-03 Hitachi Ltd
US4895126A (en) * 1982-07-09 1990-01-23 Hitachi, Ltd. Flow rate control system
DE3510173A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte drosselklappe in einem kraftfahrzeug
DE3433585A1 (de) * 1984-09-13 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Positionserfassungsorgan fuer ein bewegbares teil in einem kraftfahrzeug
DE3709028A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Weber Srl Nichtlinearer stellungswandler
DE3839721C2 (de) * 1987-11-24 1991-05-02 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜSELER/SCHNEIDER, "Elektronik, Bauele- mente und Schaltungen", 2.Aufl., Hanser Verlag, 1981, S.191, ISBN 3-446-13310-0 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345558B4 (de) * 1992-09-17 2009-07-02 Hitachi, Ltd. Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
EP0675276A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-04 Audi Ag Ansteuerung für eine Drosselklappe
EP0844378A2 (de) 1995-01-17 1998-05-27 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
USRE39257E1 (en) 1995-01-17 2006-09-05 Hitachi, Ltd. Air flow rate control apparatus
USRE42940E1 (en) 1995-01-17 2011-11-22 Hitachi, Ltd. Air flow rate control apparatus
EP0723072B2 (de) 1995-01-17 2013-08-28 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
EP0844378B2 (de) 1995-01-17 2013-09-04 Hitachi, Ltd. Luftströmungssteuervorrichtung
EP1050673B2 (de) 1995-01-17 2013-09-04 Hitachi, Ltd. Lüftströmungssteuervorrichtung
DE19834477A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Schaltung
WO2003067058A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Drosselgehäuse mit modularem deckelelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331700C2 (de) 2000-03-09
DE4345557B4 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345558B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE3228393C2 (de)
DE4390096C2 (de) Steuerventilsteuerungsvorrichtung
EP0413082B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3720897A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine drosselklappe in einer brennkraftmaschine
DE4313993A1 (de) Leistungsuebertragungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine eines motorfahrzeugs
DE2523283A1 (de) Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
EP0413081A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4441155A1 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
EP0412237B1 (de) Drosselklappe
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE602004002664T2 (de) Drosselvorrichtung und Fahrzeug
DE102018125049A1 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE3443015A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
DE3905797A1 (de) Luftzufuhrdrosselkoerper
DE3918852A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4331700A1 (de) Steueranordnung des Betriebsgrades eines Drosselventils für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
DE4222457C2 (de) Gerät zum Steuern des Öffnungswinkels eines Drosselventils bei einem Motor mit innerer Verbrennung
DE60027097T2 (de) Steuergerät für eine Drosselklappe
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3901585A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3225920C2 (de)
DE4345492B4 (de) Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345492

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345492

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP HITACHI CAR ENGINEE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345492

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee