DE433103C - Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe

Info

Publication number
DE433103C
DE433103C DEF58124D DEF0058124D DE433103C DE 433103 C DE433103 C DE 433103C DE F58124 D DEF58124 D DE F58124D DE F0058124 D DEF0058124 D DE F0058124D DE 433103 C DE433103 C DE 433103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercaptans
weight
parts
preparation
naphthalene series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF58124D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joseph Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Farbenindustrie AG
Original Assignee
JG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Farbenindustrie AG filed Critical JG Farbenindustrie AG
Priority to DEF58124D priority Critical patent/DE433103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433103C publication Critical patent/DE433103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe. Mercaptane der Naphthalinreihe sind bisher entweder durch Reduktion der betreffenden Sülfochloride oder durch Umsetzen von diazotiertem ?' aphthy lamin mit Xanthogenat, Verseifen zum Disulfid und Reduktion des letzteren erhalten worden. Die erste Methode hat den Nachteil des Arbeitens mit Phosphorpentachlorid, die zweite führt in der Naphthalitireihe nur mit schlechten Ausbeuten zum Mercaptan (vgl. L e u c k a r t , ,j. f. pr. Ch., N. F. ji, S. 185). Unisetzung der Diazoverbindung mit Schwefelwasserstoff kommt wegen der äußerst starken Explosivität des labilen unlöslichen Zwischenproduktes R#N:N#SH für die Technik nicht in Betracht (vgl. BambergerundKratis,Ber.29 [1896] S. 276).
  • Es wurde nun gefunden, daß inan zu den Mercaptanen der Naphthalinreihe auf ausgezeichnete Weise dadurch gelangen kann, daß man diazotierte Aminonaphthalinsulfosäuren auf eine Lösung von Schwefel in Alkali einwirken läßt, aus den entstandenen Dinaphthvldisulfiddisulfosäuren die Sulfogruppen durch Erhitzen mit verdünnten Säuren abspaltet und zum Mercaptan reduziert.
  • Natürlich kann zur Umsetzung der Diazoverbindungen an Stelle des billigen Natriumpolysulfids auch Xanthogenat nach L e u c k a r t (a. a. O.) oder Schwefeldioxyd mit Kupfer nach G a t t e r in a ri n verwendet «-erden.
  • Beispiel 1.
  • Die aus i i 5 Gewichtsteilen 2 Aniinonaphthalin-i-sulfosätire, 5o Gewichtsteilen Schwefelsäure 6o° Be, iooo Gewichtsteilen Wasser und 35 Gewichtsteilen Natriumnitrit bereitete abgepreßte und gewaschene Diazopaste wird mit wenig Wasser angeteigt und unter Rühren langsam in eine Lösung von 16 Gewichtsteilen Schwefel, i -o Gewichtsteilen kristallisiertem Schwefelnatrium und 4.o Gewichtsteilen Soda in 4.0o Gewichtsteile Wasser eingetragen. Die Temperatur steigt dabei bis etwa 35 bis 400 an. Zum Schluß wird noch auf 6o bis 70° erwärmt, und wenn alles in Lösung gegangen ist, mit verdünnter Schwe-. felsäure kongosauer gemacht. Nach dein Erkalten wird vom Schwefel abfiltriert, das Filtrat mit 40o Gewichtsteilen Schwefelsäure von 66" Be versetzt und am Rückflußkühler unter allmählicher Zugabe von .fo Gewichtsteilen Zinkstaub mehrere Stunden zum Sieden erhitzt, bis eine Probe des abgeschiedenen gelben 51s in ätznatronhaltigem Wasser glatt löslich ist. Nun läßt man erkalten, wobei das 13-Naphthvlmercaptan zu einem festen Kristallkuchen erstarrt.
  • Beispiel -z.
  • i i j Gewichtsteile i - Aminonaphthalin -8-sttlfos ure werden wie im Beispiel i diazotiert. Die Diazoverbindung wird abgepreßt, ausgewaschen und in \ atriumsulfidlösung eingetragen. Die angesäuerte und vom ausgeschiedenen Schwefel abfiltrierte Lösung wird mit 15o Gewichtsteilen Schwefelsäure 66° Be' unter Zugabe von insgesamt 5o Gewichtsteilen Zinkstaub mehrere Stunden am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt. Schließlich wird das v.--.Naphthylmercaptan mit Wasserdampf übergetrieben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe, darin bestehend, daß man die Diazoverbindungen von Aminonaphthalinsulfosäuren mit Schwefelalkalien oder Xanthogenaten zu Dinaphthvldisulfiddisulfosäuren umsetzt und die Sulfogruppen unter gleichzeitiger oder nachfolgender Reduktion zum Mercaptan abspaltet.
DEF58124D 1925-02-24 1925-02-24 Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe Expired DE433103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58124D DE433103C (de) 1925-02-24 1925-02-24 Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58124D DE433103C (de) 1925-02-24 1925-02-24 Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433103C true DE433103C (de) 1926-08-20

Family

ID=7108455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF58124D Expired DE433103C (de) 1925-02-24 1925-02-24 Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030883A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of thiophenols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002030883A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of thiophenols
AU2002221663B2 (en) * 2000-10-11 2004-09-30 Syngenta Participations Ag Process for the preparation of thiophenols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433103C (de) Verfahren zur Darstellung von Mercaptanen der Naphthalinreihe
DE2154943C2 (de) 1-Aminobenzol-4-(β-sulfatoxyäthylsulfon)-2-sulfonsäure, die entsprechende 4-Vinylsulfon-Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Diazokomponente
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
DE3135391A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-naphthylamin-4,8-disulfonsaeure
DE2163674C2 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch quecksilberfreien Lösungen von Anthrachinonsulfonsäuren in Schwefelsäure oder von praktisch quecksilberfreien Anthrachinonsulfonsäuren
DE699115C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalipolysulfiden mit 2-Chloraethyl-2'-chloraethylaether
DE801992C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Lactonderivate
DE414853C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthylthioglykolsaeuren
DE708950C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE866075C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
CH102540A (de) Verfahren zur Darstellung eines Indigoderivates.
DE918927C (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(ª‰-oxyalkyl)-polysulfiden
DE397405C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE2853337A1 (de) Neue sulfierungsprodukte des naphthalins, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE453523C (de) Herstellung lichtechter Zinnober aus den Elementen
DE417602C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumthiosulfat
DE644077C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinabkoemmlingen
DE368465C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalithiosulfaten aus Alkalibisulfiten und loeslichen Sulfiden
DE609476C (de) Verfahren zur Herstellung fester Diazoniumsalze
CH252301A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinonfarbstoffes.
DE847895C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen organischer Sulfonsaeuren
DE499151C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Mercaptane
EP0037509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4.7-disulfonsäure
AT88341B (de) Verfahren zur Darstellung blauer Wollfarbfstoffe.
DE468200C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbsoffen