DE4330101A1 - Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger - Google Patents

Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger

Info

Publication number
DE4330101A1
DE4330101A1 DE19934330101 DE4330101A DE4330101A1 DE 4330101 A1 DE4330101 A1 DE 4330101A1 DE 19934330101 DE19934330101 DE 19934330101 DE 4330101 A DE4330101 A DE 4330101A DE 4330101 A1 DE4330101 A1 DE 4330101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
hydraulic
piston cylinder
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934330101
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330101C2 (de
Inventor
Elmar Dipl Ing Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934330101 priority Critical patent/DE4330101C2/de
Priority to DE9321475U priority patent/DE9321475U1/de
Publication of DE4330101A1 publication Critical patent/DE4330101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330101C2 publication Critical patent/DE4330101C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbe­ sondere eines Löffelkolbenzylinders oder eines Greiferkolbenzy­ linders bei einem Bagger.
Es ist eine derartige hydraulische Blockeinheit in der Praxis bekannt, bei der das Blockgehäuse einen Kugelhahn, eine flansch­ bare Mündung an der Bodenfläche und eine daneben angeordnete Flanschbefestigung mittels Bohrungen nach SAE-Norm aufweist. Nachteilig ist hierbei, daß Kugelhahn und Befestigung nach SAE- Norm räumlich nebeneinander angeordnet sind. Diese bekannte Blockeinheit baut hierdurch raumaufwendig. Das Gehäuse benötigt unnötig viel Material.
Es ist ferner ein 3/2-Wege-Kugelhahn bekannt, der innerhalb einer Befestigung mit vier im gleichen Abstand voneinander ange­ ordneten Schrauben den Kugelhahn aufweist. Die Schaltwelle ragt dabei über die Deckfläche nach außen. Die Mündungen der durch­ gehenden Bohrungen sind in den Seitenflächen untergebracht. Dieser bekannte 3/2-Wege-Kugelhahn besitzt keine bodenseitige Mündung; damit ist er nicht direkt an einem Kolbenzylinder an­ flanschbar. Außerdem sind die Befestigungsschrauben nicht nach Art der SAE-Norm angeordnet.
Es sind ferner in der Praxis 3-Wege-Kompaktkugelhähne bekannt. Hierbei wird die Kugel druckseitig gegen den Dichtungsring auf der Niederdruckseite gepreßt. Bei umgekehrter Druckrichtung läßt die Kugel über den nicht angepreßten Dichtungsring einen Rück­ fluß des Hydrauliköls zu (Leckwirkung). Es tritt somit eine ähn­ liche Wirkung ein wie bei einem Rückschlagventil, wodurch das Rückziehen eines Kolbens in einer Zylindereinheit für eine nicht benötigte Greifermulde bzw. Löffelmulde ermöglicht wird. Auch dieser bekannte Kugelhahn ist jedoch nicht direkt an einen Kol­ benzylinder anflanschbar.
Ferner ist eine hydraulische Blockeinheit bekannt, bei der an der Bodenfläche eine Mündung ausgebildet ist, die an ein hydrau­ lisches Arbeitsgerät anflanschbar ist. Die Blockeinheit ist mit­ tels Schrauben nach SAE-Norm befestigbar. Die Kugel eines Kugel­ hahns ist innerhalb der Befestigungsschrauben angeordnet. Sie ist von einer Bohrung durchquert. Die Schaltwelle für die Kugel tritt an einer Seitenwand nach außen. Sie durchquert dabei die Abstandsstrecke der Befestigungsschrauben, die die Schrauben mit dem größeren Abstand verbindet. Nachteilig ist, daß die hier verwendete Kugel nur eine durchgehende Bohrung besitzt und die Querschnitte der Bohrungen im Block durch die geringeren Abstän­ de der Befestigungsschrauben begrenzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Blockeinheit der zuletzt beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie unter Beibehaltung eines raumgedrängten Aufbaus auch als Mehrwege-Kugelhahn verwendbar ist, wobei ein möglichst großer Durchgangsquerschnitt für die Hydraulikflüssigkeit erreichbar sein soll. Zudem soll die Wirkung eines Rückschlagventils mit integriert sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruches 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Blockeinheit mit als Mehrwege-Kugelhahn einsetzbar ist. Dabei ist für Gehäusebohrun­ gen der maximale Querschnitt erreichbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Dichtungsringe so angeordnet, daß - wie an sich bekannt - ein solcher Kugelhahn bei vorbestimmten Druckverhältnissen auch die Wirkung eines Rückschlagventils zuläßt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine hydraulische Blockeinheit nach der Erfindung;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt der Blockeinheit von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die hydraulische Blockeinheit 1 besitzt ein Gehäuse 2, welches quaderförmig ausgebildet ist. Die Bodenfläche 3, die einander gegenüberliegenden Seitenflächen 4, 5, die einander gegenüber­ liegenden Stirnflächen 6, 7 und die Deckfläche 8 sind eben aus­ gebildet und verlaufen unter einem rechten Winkel zueinander.
Das Gehäuse 2 besitzt Symmetrieebenen X-X und Y-Y.
Das Gehäuse 2 besitzt von der Deckfläche 8 zur Bodenfläche 3 durchgehende Bohrungen 10, 11, 12 und 13 für Befestigungsschrau­ ben 14, 15, 16 und 17.
Vorzugsweise liegt an der Deckfläche 8 ein Vollflansch oder ge­ teilte Flanschhälften nach Art der SAE-Norm an. Mittels eines solchen Flansches wird das Gehäuse 2 z. B. gegen eine nicht dar­ gestellte Kolbenzylindereinheit für eine Löffelmulde bzw. eine Greifermulde eines Baggers gespannt.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besitzt das Gehäuse 2 eine durchgehende Bohrung 20, die an den Seitenwänden 4, 5 Mündungen 21, 22 aufweist. Die Bohrung 20 besitzt einen gleichbleibenden Durchmesser. Ihre Achse ist vorzugsweise mittig in den Seiten­ wänden 4, 5 angeordnet.
Ferner besitzt das Gehäuse 2 eine Bohrung 23 mit einer durch einen O-Ring 50 abdichtbaren Mündung 24 mittig in der Bodenflä­ che 3. Die Achse dieser Bohrung 23 steht senkrecht zur Achse der Bohrung 20. Sie fällt mit der vertikalen Symmetrieachse Z-Z zu­ sammen. Über die Mündung 24 ist eine Anschlußverbindung zu einem Arbeitsgerät möglich.
Vorzugsweise ist die Bohrung 23 bis zur Deckfläche 8 durchge­ führt und weist dort eine Mündung 25 auf. In diese Mündung 25 kann ein Abschlußpfropfen 26 oder eine Schraubhülse 27 einge­ schraubt sein. Die Bohrung für den Abschlußpfropfen 26, bspw. die Schraubhülse 27, ist erweitert. Der Innendurchmesser der Schraubhülse 27 besitzt einen Querschnitt, der dem Querschnitt der Bohrung 23 gleich ist. Je nach Wunsch kann somit die Mündung 25 für einen weiteren Anschluß (rechte Schnitthälfte Fig. 3) geöffnet oder verschlossen sein.
Innerhalb des gedachten Rechteckes der Achsen der Bohrungen 10, 11, 12, 13 ist mittig eine Kugel 30 angeordnet. Die Kugel 30 be­ sitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel eine mittig durchge­ hende Bohrung 31, deren Querschnitt dem Querschnitt der Bohrun­ gen 20 und 23 gleich ist.
Zudem kann die Kugel 30 eine Bohrung 32 aufweisen, deren Achse senkrecht zur Achse der Bohrung 31 steht, so daß die Bohrungen 31 und 32 "T"-förmig verlaufende Kanäle bilden. Auch die Bohrung 32 besitzt einen Querschnitt, der gleich der Bohrung 31 ist.
Für andere Anwendungszwecke kann die Kugel 30 statt den T-förmig angeordneten Bohrungen 31, 32 auch L-förmige oder gerade durch­ gehende Bohrungen aufweisen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, fluchten in der dargestellten Schaltstellung die Mündungen 33, 34 und 35 mit den Mündungen 21, 22, 25 der Bohrungen 20 bzw. 23, wenn in die Bohrung 23 eine Schraubhülse 27 eingesetzt ist. Die Mündung 24 ist durch die Kugel 30 verschlossen.
Die Kugel 30 wird durch einen Sitz gehalten, der von zwei Dich­ tungsringen 36, 37 gebildet ist. Die Ebenen dieser Dichtungsrin­ ge 36, 37 verlaufen zueinander parallel. Sie verlaufen ebenso parallel zu der durch die Achse der Bohrung 20 gedachten Ebene. Ihre Ebenen stehen aber senkrecht zu den Achsen der Bohrungen 10 bis 13.
Der Querschnitt dieser Dichtungsringe 36 und 37 ist im wesentli­ chen rechteckförmig, wobei die innere Kante der Kugel 30 ange­ paßt eine ringförmige Segmentfläche bildet.
Die Dichtungsringe 36 und 37 bestehen aus einem begrenzt elasti­ schen Material, vorzugsweise aus Kunststoff.
Der Sitz für den Dichtungsring 36 wird von einer Ausdrehung 39 gebildet. Der Sitz für den Dichtungsring 37 wird durch die Boh­ rung 23 mit größerem Durchmesser und der Unterseite des Pfrop­ fens 26 bzw. der Hülse 27 gebildet.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Kugel 30 mit einer Schaltwelle 40, vorzugsweise lösbar verbunden. Diese Schaltwelle 40 besitzt am einen Ende einen Fuß 41, der in eine Ausnehmung der Kugel 30 eingreift. Sie ist abgedichtet nach außen geführt. Sie tritt an der Stirnseite 6 aus. Ihre Stellung ist durch eine Schaltstellungsscheibe 42 an der Außenseite der Stirnfläche 6 bestimmt. Das äußere Ende 43 dieser Schaltwelle 40 ist vorzugs­ weise rechteckförmig, so daß ein Betätigungshebel auf steckbar ist. Die Schaltwelle 40 ist um ihre Längsachse drehbar.
Nach Drehung um 180° nimmt die Kugel 30 ihre zweite Schaltstel­ lung ein. Dabei wird die Mündung 25 durch die Kugel 30 ver­ schlossen, während die Mündung 24 durch die Kugel 30 geöffnet wird.
Dabei verläuft die Schaltwelle 40 zwischen den zwei Bohrungen 10 und 12, die gegenüber den Bohrungen 10 und 11 bzw. 12 und 13 einen geringeren Abstand voneinander besitzen. Dieser geringere Abstand würde die Durchführung der Bohrung 20 nicht zulassen, weil deren Querschnitt größer als der vorgegebene Abstand nach der SAE-Norm ist. Für die querschnittgrößere Durchgangsbohrung 20 steht dagegen der größere Abstand zwischen den Bohrungen 10 und 11, bzw. 12 und 13 voll zur Verfügung. Auch nach auf- bzw. abwärts verbleibt genügend Raum für die anschließenden Bohrun­ gen.
Anschlußleitungen können an die Mündungen 21 und 22 ebenfalls mit nicht dargestellten SAE-Flanschen angeschlossen werden. Die hierfür notwendigen Gewindebohrungen sind mit 44 bzw. 45 be­ zeichnet.
Die beschriebene Blockeinheit ist für den wechselweisen Betrieb des Löffelkolbenzylinders oder Greiferkolbenzylinders bei einem Bagger geeignet, wobei das Einziehen des einen oder des anderen Kolbenzylinders per Rückfluß des Hydrauliköls dadurch bewirkt werden kann, daß die Anpressung von Kugel 30 und Dichtungsringen 36, 37 die Wirkung eines Rückschlagventils zuläßt. Die Kugel 30 wird dabei durch den gegen sie gerichteten höheren Druck an den jeweils abgekehrten Dichtungsring 36 bzw. 37 angepreßt. Entsteht eine Umkehrung des Druckverhältnisses, so ist ein geringfügiger Durchfluß möglich, der das Rückströmen des Hydrauliköls zuläßt. Diese Blockeinheit 1 wird in Verbindung mit einer üblichen Hy­ draulikschaltung, z. B. bei einem Bagger angewendet. Da der Ku­ gelhahn zwischen den Befestigungsschrauben der Blockeinheit ausgebildet ist, wird ein raumgedrängterer Aufbau möglich.

Claims (6)

1. Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkol­ benzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bag­ ger,
mit einem rechteckförmigen Blockgehäuse, dessen ebene Boden­ fläche eine abdichtbare Mündung besitzt, die an ein Arbeits­ gerät anflanschbar ist,
einem im Blockgehäuse untergebrachten Kugelhahn,
dessen Kugel mittels einer Schaltwelle in mindestens zwei Schaltstellungen verstellbar ist,
Mündungen an den ebenen Seitenwänden des Blockgehäuses für die hydraulischen Arbeitsleitungen (A, B),
Bohrungen durch die Kugel, die in einer Schaltstellung mit Mündungen des Gehäuses fluchten und in einer anderen Kugel­ stellung abgesperrt sind,
die Kugel gegen das Gehäuse abdichtenden Dichtungsringen, deren Ebenen parallel zueinander angeordnet sind,
das Gehäuse durchquerende Bohrungen für Befestigungsschrau­ ben, die nach Art der SAE-Norm angeordnet sind und senkrecht zur Grundfläche verlaufen und die Kugel (30) umgebend ange­ ordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen (31, 32) durch die Kugel (30) T- oder L- förmig angeordnet sind und
daß die Schaltwelle (40) an einer der Stirnseiten (6, 7) des Blockgehäuses (2), zwischen Bohrungen (10, 12 bzw. 11, 13) mit den geringeren Abständen voneinander, drehbar um ihre Längsachse nach außen geführt ist.
2. Blockeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mündungen (21, 22, 24, 25) am Blockgehäuse (2) an den Sei­ tenflächen (4, 5), zwischen den Bohrungen (10, 11, bzw. 12, 13) mit den größeren Abständen voneinander und ggfs. an der Deckfläche (8) und Bodenfläche (3) angeordnet sind.
3. Blockeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Dichtringe (36, 37) senkrecht zu den Bohrun­ gen (10, 11, 12, 13) im Blockgehäuse (2) verlaufen.
4. Blockeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (14, 15, 16, 17) über einen SAE- Vollflansch oder SAE-Halbflansch das Blockgehäuse (2) fest­ spannen.
5. Blockeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsleitungen (A, B) an Mündungen (21, 22, 23) an den Seitenflächen (4, 5) bzw. der Deckfläche (8) des Blockgehäu­ ses (2) über SAE-Flansche angeschlossen sind.
6. Blockeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (25) an der Deckfläche (8) durch einen Schraub­ pfropfen (26) abgeschlossen oder durch eine Schraubhülse (27) offen ist.
DE19934330101 1993-09-06 1993-09-06 Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger Expired - Fee Related DE4330101C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330101 DE4330101C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger
DE9321475U DE9321475U1 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330101 DE4330101C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330101A1 true DE4330101A1 (de) 1995-03-09
DE4330101C2 DE4330101C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=6496967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330101 Expired - Fee Related DE4330101C2 (de) 1993-09-06 1993-09-06 Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330101C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726524A1 (de) * 1997-06-23 1999-01-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kupplung für die Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE19745663A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dichtung für eine Sterilkupplung sowie Sterilkupplung
DE10007072A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Kugelventil mit hydraulischer Schnittstelle
CN102494158A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 三一重工股份有限公司 一种液压传动系统及其换向阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013422A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 VEB Weimar-Kombinat Landmaschinen, χ 53OO Weimar tentwesen, Ost-Berlin WPl39649 Kopiereinrichtung zur Genauführung der Arbeitswerkzeuge hydraulisch betriebener Bagger und Krane
DE2949649A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Rötelmann & Co, 5980 Werdohl Kugelbahn
DE9302194U1 (de) * 1993-02-16 1993-04-08 Fluehs Drehtechnik Gmbh, 5880 Luedenscheid, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013422A1 (de) * 1969-04-29 1970-11-12 VEB Weimar-Kombinat Landmaschinen, χ 53OO Weimar tentwesen, Ost-Berlin WPl39649 Kopiereinrichtung zur Genauführung der Arbeitswerkzeuge hydraulisch betriebener Bagger und Krane
DE2949649A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Rötelmann & Co, 5980 Werdohl Kugelbahn
DE9302194U1 (de) * 1993-02-16 1993-04-08 Fluehs Drehtechnik Gmbh, 5880 Luedenscheid, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726524A1 (de) * 1997-06-23 1999-01-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kupplung für die Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE19726524C2 (de) * 1997-06-23 2003-05-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kupplung für die Verbindung von zwei Rohrleitungen
DE19745663A1 (de) * 1997-10-17 1999-05-06 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dichtung für eine Sterilkupplung sowie Sterilkupplung
DE19745663C2 (de) * 1997-10-17 2003-08-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kupplung für sterile Zwecke
DE10007072A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Wilo Gmbh Kugelventil mit hydraulischer Schnittstelle
DE10007072B4 (de) * 2000-02-16 2010-07-29 Pierburg Pump Technology Gmbh Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
CN102494158A (zh) * 2011-12-07 2012-06-13 三一重工股份有限公司 一种液压传动系统及其换向阀
CN102494158B (zh) * 2011-12-07 2013-09-25 三一汽车制造有限公司 一种液压传动系统及其换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330101C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE19746241C2 (de) Einrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP0606419A1 (de) Ventiloberteil.
DE4330101A1 (de) Hydraulische Blockeinheit für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger
DE3416463A1 (de) Mehrhub-stellzylinder
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
EP0048680B1 (de) Hydraulisches Drehventil
DE112017003127B4 (de) Geschwindigkeitssteuerung
DE3014927C2 (de)
DE2914828A1 (de) Steuerventil
DE3622925C2 (de) Kombiniertes Umschalt- und Druckbegrenzungsventil
DE2005287B2 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE4332221C2 (de) 2/2-Wege-Kugelhahn für den wechselweisen Betrieb von hydraulischen Arbeitsgeräten, insbesondere einem Löffelkolbenzylinder oder einem Greiferkolbenzylinder bei einem Bagger
DE2162183A1 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
DE3401265A1 (de) Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom
DE3933393A1 (de) Wegeventil
DE3911204C2 (de)
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
DE4221933A1 (de) Wege-Sitzventil
DE3021708C2 (de)
DE3129575C2 (de) Saug- und Druck-Durchlauf-Kolbenpumpe für Handbetätigung
DE8004466U1 (de) Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE19646447A1 (de) Ventilgehäuse
DE1450494C (de) Steuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee