DE4329430A1 - Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln - Google Patents

Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln

Info

Publication number
DE4329430A1
DE4329430A1 DE4329430A DE4329430A DE4329430A1 DE 4329430 A1 DE4329430 A1 DE 4329430A1 DE 4329430 A DE4329430 A DE 4329430A DE 4329430 A DE4329430 A DE 4329430A DE 4329430 A1 DE4329430 A1 DE 4329430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
axis
rotation
parallel plates
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329430A
Other languages
English (en)
Inventor
Gonzalez Felix Carracedo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4329430A1 publication Critical patent/DE4329430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Angesichts der Notwendigkeit, die für die Präsenta­ tion von Anzeigen verfügbare Fläche auf Anzeigentafeln zu vervielfältigen, was bei den Anzeigentafeln erzielt wird, die aus Lamellen mit rhombenförmigem Querschnitt bestehen, durch die die verfügbare Fläche verdoppelt wird, indem zur Präsentation ihre Einzelflächen paarweise umgedreht werden, wird in dem vorliegenden Erfindungspatent ein neues Drehsystem vorgestellt, das an Vielfach-Anzeigen­ tafeln angeschlossen wird und durch das die gesteuerte Winkelbewegung jedes rhombenförmigen Elementes verbessert wird und das ein leichtes Auseinandernehmen jeder Einheit durch einfaches Herausziehen ihrer Anzeigenflächen ermög­ licht, um eine einfache Wartung oder Auswechselung zu erzielen.
Der betreffende Stand der Technik bietet nach eingehendem Studium und Analyse kein bekanntes Produkt, bei dem diese Funktion in der gleichen Form oder Art und Weise verwirklicht ist, wie es bei dem neuen Drehsystem für zweiseitige Vielfach-Anzeigentafeln, das Gegenstand des vorliegenden Erfindungspatentes ist, in der Ausbildung als eine solche Neuheit vorgestellt wird.
Grundlegend wird all dies erzielt, indem jedes der vielen Prismen, aus denen sich die betreffende Anzeige zusammensetzt, durch Verzahnung mit dem Mittelpunkt des Querarmes mit vielen Übertragungsparallelogrammen verbunden wird, die durch ihre sich um die senkrechte Achse drehenden Spitzen mit zwei parallelen, transversalen Platinen verbunden sind, aus denen es besteht und die in beiden Richtungen die Antriebsbewegung eines in beide Richtungen arbeitenden Motors übertragen. Die untere Achse jedes Elementes dreht sich senkrecht um sich selbst auf einem aufgehängten Axiallager, wodurch es möglich ist, jedes einzelne der Elemente zum Herausnehmen in dieser Richtung zu bewegen.
Alle verzahnten Elemente zusammen, die die wechselnde Drehbewegung der rhombenförmigen Elemente ermöglichen, werden durch die stabile Konstruktion eines rechteckigen Rahmens zusammengehalten und getragen, der sich aus vier Querträgern zusammensetzt, die jeweils zu zweit waagerecht auf zwei senkrechten Außenpfosten ruhen, wodurch zwei Außen-Flächen oder -Kästen mit gleichen Abmessungen entstehen, die das obere Antriebselement und das senkrechte Drehachsenelement mit unterer Aufhängung beherbergen, sowie eine große, rechteckige, zentrale Zone, die die Anzeigenfläche bildet.
Die Einfachheit der Wartung, die bei den Vielfach-- Anzeigenlamellen durch Hin- und Herdrehung der rhombenförmi­ gen Prismen dank des vorliegenden Drehsystems erzielt wird, sowie die Verbesserung in der Einheitlichkeit der Drehung jeder Lamelle machen es zu einem patentfähigen Element, und dieser Patentschutz wird durch das vorliegende Erfindungspatent beantragt.
Die Beschreibung der einzelnen Teile, die das in Frage stehende Drehsystem umfaßt, erfolgt nachstehend mit Hilfe der Zeichnungen auf den beigefügten Blättern, auf denen eine Durchführungsart der Erfindung zu sehen ist, und zwar als Beispiel, ohne einschränkenden Charakter. Daher sind sämtliche Varianten derselben, auch wenn sie mehr zufällig sind und nicht den Erhalt eines neuen und andersartigen gewerblichen Resultates darstellen, als unter den beantragten entsprechenden Patentschutz fallend anzusehen.
Abb. 1 zeigt einen Querschnitt einer Vielfach- Anzeigentafel mit Drehsystem in der Ausführung der vorlie­ genden Erfindung, und zwar von oben gesehen.
Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht einer Anzeigen­ tafel mit dem in Abb. 1 dargestellten Drehsystem.
Abb. 3 zeigt eine Teilansicht, und zwar den Querschnitt einer der Lamellen an ihrem oberen oder Antriebs-Ende.
Abb. 4 zeigt eine Teilansicht, und zwar den Querschnitt einer der Lamellen an ihrem unteren oder Drehachsen-Aufhängungs-Ende.
Auf den genannten Abbildungen ist folgendes zu sehen:
Als Nummer (1) die beiden senkrechten Seitenkonstruk­ tionen, die Teil des äußeren Rahmens sind und die in ihrer C-förmigen Zusammenfügung eine Längsöffnung für den Zugang (1a) über die gesamte Höhe bilden.
Als Nummer (2) die obere waagerechte Konstruktion, die an ihren Enden mit jeder der senkrechten Konstruktionen (1) verbunden ist und aus einer festen Fläche besteht, die in ihrer zentralen Symetrie-Achse so viele kreisförmige Öffnungen (2a) hat, wie es Prismenmodulen gibt.
Als Nummer (3) die untere waagerechte Konstruktion, die, ebenso wie die obere Konstruktion (2), mit jeder ihrer Senkrechtkonstruktionen (1) verbunden ist und an ihrer Oberfläche und ihrer Längs-Symetrie-Achse viele runde Bohrlöcher (3a) aufweist, die in ihrer Position den Bohrlöchern (2a) der oberen waagerechten Konstruktion entsprechen.
Als Nummer (4) die oberen und unteren rhombenförmigen Abdeckungen, mit denen jedes der Moduln oder Lamellen abgeschlossen wird.
Als Nummer (5) die obere Antriebsachse, die fest mit der oberen Abdeckung (4) verbunden ist und sich frei in der entsprechenden Öffnung (2a) der waagerechten Konstruktion (2) dreht. Das freie Ende der Achse (5) wird durch den Antriebshals (5a) abgeschlossen.
Als Nummer (6) die Querarme des Antriebs, der durch eine zentrale Öffnung (6a) zahnförmig in den entspre­ chenden Hals (5a) der Antriebsachse (5) eingreift.
Als Nummer (7) ganz flache parallele Schienen, auf jeder Seite in gleich großem Abstand von der Symetrie- Achse der beiden Antriebe (5).
Als Nummer (8) jedes der Drehlager, die jeweils die Enden der Arme (6) mit der entsprechenden Platine (7) verbinden.
Als Nummer (9) die Lamellen oder Moduln, die aus einer Hohlkonstruktion bestehen, deren Querschnitt jeder der rhombenförmigen Abdeckungen (4) entspricht.
Als Nummer (10) die untere Drehachse, die fest mit der unteren Abdeckung (4) verbunden ist und die in ihrem Mittelpunkt im rechten Winkel zu ihr steht und sich frei in der Öffnung (3a) der Querkonstruktion (3) dreht.
An ihrem freien Ende hat sie eine konkave Spitze (10a) für die senkrechte Drehung um die Achse.
Als Nummer (11) der zylinderförmige Aufhängungskopf, von dem seitlich viele Arme (11a) ausgehen, die am Ende einen Hals (11b) haben.
Als Nummer (12) ein Lager, das sich synchron zum Querlager (3) dreht und durch das die senkrechte Drehachse (10) hindurchgeht.
Dieses Lager hat seitlich eine genau so große Anzahl von Armen (12a) wie der Aufhängungskopf (12).
Als Nummer (13) einzelne Zugfedern für die Aufhän­ gung, durch die jeweils die Enden der gegenüberliegenden Arme (11a) und (12a) miteinander verbunden sind.
Als Nummer (14) eine Blockierungsbuchse, die um die Drehachse (10) herum an ihrem Ende unmittelbar nach dem Lager (12) sitzt.
Als Nummer (15) ein in zwei Richtungen arbeitender Motor, der durch Verzahnung mit einem der Querarme (6) verbunden ist, um die entsprechende Drehung auf die übrigen Lamellen zu übertragen.
Als Nummer (16) jeder der Endschalter, die jeweils durch das Ende einer der Platinen (7) betätigt werden, um die Drehung des Antriebsmotors (15) umzukehren, wobei das Ausmaß der Drehung gesteuert wird.
Als Nummer (17) die ganz an den Außenseiten vorhandenen Lamellen-Einheiten, die aus einzelnen umgedreh­ ten Halblamellen bestehen, die jeweils die Anzeigenflächen vervollständigen.

Claims (3)

1. Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln, die sich aus vielen parallelflächigen Prismen mit rhombenförmi­ gem Querschnitt zusammensetzen, die die Anzeigenflächen bilden und es ermöglichen, daß gleichzeitig zwei gegenüber­ liegende Flächen gesehen werden können und die sich mit weiteren zwei verdeckten Flächen abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die rhombenförmigen Prismenelemente, aus denen die röhrenförmigen Anzeigenlamellen bestehen, mit ihrem oberen und unteren Ende jeweils in einzelne Abdeckungen gleichen Zuschnitts einrasten, die auf den Querträgern der Rahmenkonstruktion ruhen, wobei das obere Ende durch Verzahnung seiner Achse mit einem Querarm verbunden ist, der an seinen beiden Enden mit zwei paralle­ len Platinen verbunden ist, die sich in gleichem Abstand zur genannten Achse befinden, wobei alle Prismenelemente so zusammenfügt sind, daß viele Übertragungsparallelogramme entstehen, während das untere Ende als eine senkrecht um sich drehende Achse gestaltet ist, die auf einem Axiallager ruht, das durch einzelne Spannfedern aufgehängt ist, die von der unteren Querkonstruktion her gehalten werden.
2. Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln nach vorhergehendem Anspruch, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung jeder der Lamellen durch eine Anschlagbuchse begrenzt wird, die sich zwischen dem Lager der unteren Querkonstruktion und einzelnen diametralen Fassungen, die die untere Drehachse zwischen ihrem Lage­ rungsende und der Reibungszone innerhalb des Lagers aufweist, befindet.
3. Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln nach Anspruch 1 und 2, zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß jede der Übertragungs- und Verbindungs-Platinen, aus denen sich die Parallelogramme des oberen Antriebs zusammensetzen, mit ihrer Axialbewegung einzelne phasenum­ kehrende Endschalter betätigen, die wiederum die Richtung und das Ausmaß der Drehung des Antriebsmotors für alle Elemente oder Lamellenmodulen bestimmen.
DE4329430A 1992-11-05 1993-09-01 Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln Withdrawn DE4329430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09202238A ES2073968B1 (es) 1992-11-05 1992-11-05 Sistema de giro para vallas multianuncio.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329430A1 true DE4329430A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=8278695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329430A Withdrawn DE4329430A1 (de) 1992-11-05 1993-09-01 Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE4329430A1 (de)
ES (1) ES2073968B1 (de)
FR (1) FR2697659B1 (de)
IT (1) IT1260876B (de)
PT (1) PT101303B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919794A (en) * 1973-09-21 1975-11-18 Jr E Tait Hunter Multiple message sign apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669463C (de) * 1937-01-08 1938-12-28 Peter Secklmann Geraet zur wahlweisen Sichtbarmachung verschiedener Flaechendarstellungen
US3983648A (en) * 1973-09-21 1976-10-05 Hunter E Tait Jr Changeable message sign with gap closure apparatus
US4921362A (en) * 1987-02-09 1990-05-01 Willy Werner Bearing assembly with seal
DE8813522U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-15 Bloksma, Hendrik F., 7060 Schorndorf, De
ES2029399A6 (es) * 1990-07-12 1992-08-01 Carracedo Gonzalez Felix Valla giratoria multianuncio a doble cara.
SE466576B (sv) * 1991-03-01 1992-03-02 Prisma Skyltreklam Ab Drivanordning foer drivning av skyltstavar vid bildvaexlande skyltar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919794A (en) * 1973-09-21 1975-11-18 Jr E Tait Hunter Multiple message sign apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO930461A1 (it) 1994-12-25
ITTO930461A0 (it) 1993-06-25
ES2073968R (de) 1996-11-16
FR2697659B1 (fr) 1996-07-19
ES2073968B1 (es) 1997-06-16
FR2697659A1 (fr) 1994-05-06
IT1260876B (it) 1996-04-29
PT101303A (pt) 1994-07-29
PT101303B (pt) 1999-10-29
ES2073968A2 (es) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren
EP1785057B1 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten
DE4329430A1 (de) Drehsystem für Vielfach-Anzeigentafeln
DE2812529C2 (de) Präsentiervorrichtung
WO2007020096A2 (de) Aufbau für eine werbefläche
DE3511003C1 (de) Vitrine mit mehreren vertikal bewegbaren Einzelfächern
DE19610157B4 (de) Rollengangabschnitt
DE2358107A1 (de) Vorrichtung zum lagern und vorfuehren von waren
CH676658A5 (de)
DE2333313C3 (de) Werbegerät
DE4221590C2 (de) Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE8407585U1 (de) Plakatsäule
DE3520197A1 (de) Warentraeger, insbesondere einhaengeboden
DE102009012460B4 (de) Display zur Präsentation von Boden-, Wand- und Deckenpaneelen
DE102005058770B3 (de) Wandelement mit seitlichen Anschlussmitteln
DE2916810A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2914070A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2356316C2 (de) Antriebsanordnung für Drehhorden in Mälzereien
DE1659577A1 (de) Rolladen
DE102023116802A1 (de) Präsentationskabine
DE1908455U (de) Vorrichtung zur wahlweisen zurschaustellung von teppichen u. dgl.
DE1784222A1 (de) Vorgefertigte Wandeinheit
DE102022101705A1 (de) Blumenkasten
EP0277285A1 (de) Ringführanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee