DE4329400A1 - Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen - Google Patents

Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen

Info

Publication number
DE4329400A1
DE4329400A1 DE19934329400 DE4329400A DE4329400A1 DE 4329400 A1 DE4329400 A1 DE 4329400A1 DE 19934329400 DE19934329400 DE 19934329400 DE 4329400 A DE4329400 A DE 4329400A DE 4329400 A1 DE4329400 A1 DE 4329400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
swirling
component
yarns
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329400
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Scherpf
Klaus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMCO TEXTILMASCHKOMPONENT
Original Assignee
TEMCO TEXTILMASCHKOMPONENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMCO TEXTILMASCHKOMPONENT filed Critical TEMCO TEXTILMASCHKOMPONENT
Priority to DE19934329400 priority Critical patent/DE4329400A1/de
Priority to EP19940108511 priority patent/EP0641878A2/de
Publication of DE4329400A1 publication Critical patent/DE4329400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenführung für Mehrfachkompo­ nenten-Verwirbelungsdüsen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Verwirbelungsdüsen herkömmlicher Art sind zwischenzeitlich allgemein bekannt. Sie werden vorwiegend als Einzeldüsen zur Verwirbelung von Multifilgarnen eingesetzt. Hierbei ist der Ein- bzw. Auslaufwinkel des Fadens, in bzw. aus dem Faden­ kanal der Düse, von großer Wichtigkeit (s. DE 37 11 760 A1). Desweiteren ist die zu erreichende, sogenannte Knotenan­ zahl/Meter sehr wichtig. Diese Knotenanzahl ist abhängig von der aufzubringenden Druckluft, der Abzugsgeschwindigkeit des Garnes sowie von der Garnart wie z. B. Glattgarn, Texturier­ garn oder technisches Garn. Mit den heute bekannten Verwir­ belungsdüsen können selbst bei Ausnutzung höchstmöglicher Druckluft (bar), wobei diese bekanntlich sehr aufwendig und teuer ist, bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten die benötigten Knotenanzahlen/m nicht mehr erreicht werden.
In der EP 0 488 070 A1 wird eine Vorrichtung bzw. Methode vorgestellt, die für einen Faden zur Verwirbelung mehrere, allerdings geschlossene Düsen vorsieht.
Hierbei sind die Düsen in einem 90°-Winkel zueinander ver­ setzt. Wenn hier überhaupt Knoten erzielt werden, so sind diese in nur unregelmäßiger Form zu erwarten. Die Ein- bzw. Auslaufwinkel lassen keine gezielte Knotenbildung zu.
Darüberhinaus kann auch von einer Prallfläche innerhalb der Düse keine Rede sein. Das zu verwirbelnde Garn kann sich nur innerhalb der Düsenbohrung, die obendrein noch zwei verschie­ dene Durchmesser aufweist, abstützen.
Ein weiterer Nachteil dieser Düsenausführung liegt in der Druckluftzuführung auf den Faden. Der direkte Auftrag der Luft auf den Faden entbehrt jeder Förderwirkung und bindet den Faden an der Stelle, an der die beiden Bohrungen ineinan­ der übergehen. Auch hier muß als Folgerung eine mindere Kno­ tenbildung und damit eine verminderte Fadenqualität in Kauf genommen werden.
Ein weiterer Punkt, der in dieser Schrift unberücksichtigt bleibt, ist die Verwirbelung verschiedener Garne. So werden heute Glattgarne, Texturiergarne und auch technische Garne sowie BCF-Garne verwirbelt. Jedes dieser Garne verlangt einen eigenen Ein- und Auslaufwinkel am Ein- bzw. Auslauf der Ver­ wirbelungsdüse. Die beschriebene Vorrichtung weist keines dieser Merkmale auf.
Darüberhinaus sind die drastischen Umlenkungen, denen der Faden hier unterworfen wird, für hohe Abzugsgeschwindigkeiten nicht geeignet. Bei der in dieser Schrift gezeigten Möglich­ keit mit drei Luftdüsen zu verwirbeln, werden die zuvor ge­ nannten Nachteile noch kritischer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgangs genannte Verwirbe­ lungsvorrichtung so zu verbessern, daß alle aufgezeigten Nachteile eliminiert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Fadenführungsregulierung geht von einer Verwirbelungsvorrichtung aus, die mit zwei stationären Ver­ wirbelungsdüsen zum Verwirbeln nur eines Fadens ausgerüstet ist. Selbstverständlich kann diese Regulierung auch bei drei und noch mehr Verwirbelungsdüsen angewendet werden. Für unterschiedliche Garne wie z. B. Glattgarne, Texturiergarne oder technische Garne sowie BCF-Garne sind, um eine optimale Verwirbelung zu erzielen, ganz bestimmte Ein- und Auslauf­ winkel in bzw. aus der Verwirbelungsdüse erforderlich. Diese Winkelvorgaben sind in dem Fadenführerkörper über einem Mehr­ fachinnenexzenter eingebracht. Durch einfaches Umstecken des Fadenführerkörpers ergibt sich ein anderer, für das jeweils zu verwirbelnde Garn geeigneter, Winkel.
Der oder die Fadenführerkörper sind stationär mit dem Schließ- bzw. Öffnungsmechanismus, der auch die Prallplatten beinhaltet, verbunden. Der Weg zum Einlegen des Garnes wird also zu diesem Zweck freigelegt, so daß hierdurch der Faden­ einlegevorgang übersichtlich und einfach gestaltet ist.
Die Erfindung soll anhand von Beispielen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung in der Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 die Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung in geöffnetem Zustand in der Vorderansicht,
Fig. 3 die Fadenführungsregulierung durch den Fadenführerkör­ per am Ausgang einer Verwirbelungsdüse,
Fig. 4 die Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung, wobei jede Verwirbelungsdüse einzeln geöffnet bzw. verschlossen wird.
In der Fig. 1 wird die Verwirbelungsvorrichtung mit zwei stationär ausgerüsteten Verwirbelungsdüsen 3 im Schnitt dar­ gestellt. Die Verwirbelungsdüsen 3 mit den in Fadenlaufrich­ tung eingebrachten Düsenbohrungen 5 sind in dem Druckluftge­ häuse 10 eingesetzt. Bei 4 sind die Fadenkanäle sichtbar. Ge­ schlossen werden die Verwirbelungsdüsen 3 über die Prall­ platten 6, die im Schwenkhalter 7 federnd eingebracht sind. Die Fadenführungsregulierung erfolgt über die Fadenführer­ körper 1 mittels der Mehrfachinnenexzenter 2. Der Garnverlauf 12 erfolgt über die Fadenführerkörper 1, die Fadenkanäle 4, vorbei an den Düsenbohrungen 5, wobei das Garn mit Luft be­ aufschlagt wird. Diese Luft wird über den Druckluftstutzen 11 in den Druckluftraum 14 geleitet.
Die Fig. 2 zeigt die Verwirbelungsvorrichtung in der Vorder­ ansicht in geöffnetem Zustand. In dem Druckluftgehäuse 10 sind die Verwirbelungsdüsen 3 eingebracht. Das Garn 12 durch­ läuft die Fadenkanäle 4, vorbei an den Düsenbohrungen 5. Bei 8 sind die Gelenke des Öffnungs- bzw. Schließmechanismus er­ kennbar, worin die Torsionsfeder 9 (nicht gezeigt) integriert ist. Im Schwenkhalter 7 sind die Fadenführerkörper 1 sowie die Prallplatten 6 installiert.
Die Fig. 3 stellt den Fadenführerkörper 1 am Ausgang einer Verwirbelungsdüse 3 dar. Das Garn 12 hat den Fadenkanal 4 über die Düsenbohrung 5 durchlaufen und trifft unter Berüh­ rung der Außenkante des Fadenkanals 4 auf den Fadenführer­ körper 1. Hier sind über den Mehrfachinnenexzenter vier ver­ schiedene Winkeleinstellungen aufgezeigt, die aber noch erweitert werden können. Der Fadenführerkörper 1 selbst ist an dem Schwenkhalter 7 befestigt, der auch die Prallplatten 6 beinhaltet.
Die Fig. 4 zeigt die Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvor­ richtung mit einzeln verschließbaren Verwirbelungsdüsen. Der mittlere Fadenführerkörper 1 ist stationär am Druckluftge­ häuse 10 befestigt. Der obere Fadenführerkörper 1 sowie der auslaufseitige Fadenführerkörper 1 sind jeweils mit dem Einzelhalter 13 verbunden, der auch die Prallplatten 6 trägt. Der Einzelhalter 13 ist über ein Gelenk (nicht gezeigt) mit dem Druckluftgehäuse 10 in Verbindung und schließt die Düse 3 nach dem Fadeneinlegen über eine Torsionsfeder (nicht sicht­ bar).
Der weitere Aufbau ist mit der Fig. 1 identisch.
Bezugszeichenliste
1 Fadenführerkörper
2 Mehrfachinnenexzenter
3 Verwirbelungsdüse
4 Fadenkanal
5 Düsenbohrung
6 Prallplatte
7 Schwenkhalter
8 Gelenk
9 Torsionsfeder
10 Druckluftgehäuse
11 Druckluftstutzen
12 Garn
13 Einzelhalter
14 Druckluftraum

Claims (8)

1. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung zum Verwir­ beln von Garnen, wobei die Vorrichtung mehrere stationäre Verwirbelungsdüsen aufweist für nur einen Faden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einzelnen Verwirbelungsdüsen (3) mit einer regulierbaren Fadenführung dergestalt ausgebildet sind, daß die Fadenführung in Form eines Fadenführerkörpers (1) mit einem Mehrfachinnenexzenter (2) ausgerüstet ist, der es er­ möglicht, daß für verschiedene Garne (12) wie Glattgarne, Texturiergarne, technische Garne sowie BCF-Garne der jeweils erforderliche Ein- bzw. Auslaufwinkel in bzw. aus der Ver­ wirbelungsdüse (3) eingestellt wird.
2. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verwirbelungsdüse (3) zum Fadeneinlegen zu öffnen ist, wobei die Prallplatte (6) sowie die Fadenführungskörper (1) im Schließ- bzw. Öff­ nungsmechanismus integriert sind.
3. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle in der Ver­ wirbelungsvorrichtung integrierten Verwirbelungsdüsen (3) ge­ meinsam geöffnet bzw. geschlossen werden.
4. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenführer­ körper (1) mindestens eine Regulierungsmöglichkeit über den Mehrfachinnenexzenter (2) in der Fadenführung enthalten ist.
5. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenfüh­ rungsregulierung durch einfaches Umstecken des Fadenführer­ körpers (1) erfolgt.
6. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer­ körper (1) aus einem keramischen Werkstoff hergestellt ist.
7. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbe­ lungsmedium, z. B. Luft, zentral den Verwirbelungsdüsen (3) über einen Druckluftraum (14) zugeführt wird.
8. Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsvorrichtung nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwirbe­ lungsmedium, z. B. Luft, jeder einzelnen Verwirbelungsdüse (3) separat zugeführt wird.
DE19934329400 1993-09-01 1993-09-01 Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen Withdrawn DE4329400A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329400 DE4329400A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen
EP19940108511 EP0641878A2 (de) 1993-09-01 1994-06-03 Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329400 DE4329400A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329400A1 true DE4329400A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329400 Withdrawn DE4329400A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0641878A2 (de)
DE (1) DE4329400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108374206A (zh) * 2017-02-01 2018-08-07 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于使复合长丝的多个单个长丝涡流变形的设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052878A (en) * 1999-05-28 2000-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for interlacing filaments and methods of making the apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108374206A (zh) * 2017-02-01 2018-08-07 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于使复合长丝的多个单个长丝涡流变形的设备
EP3358052A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
US10988864B2 (en) 2017-02-01 2021-04-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for entangling a plurality of individual threads of a composite thread
CN108374206B (zh) * 2017-02-01 2021-11-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于使复合长丝的多个单个长丝涡流变形的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641878A2 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465407B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
EP2391750B1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
DE2502493B2 (de) Garntexturierduese
DE2412449A1 (de) Vermischungsgiesskopf und herstellungsverfahren fuer ein mehrfadengarn
DE4140469A1 (de) Garnverwirbelungs-duese fuer multifilamentgarne
CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
EP0046278A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
EP0326552B1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE4329400A1 (de) Fadenführung für Mehrfachkomponenten-Verwirbelungsdüsen
DE4443371C1 (de) Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE2410191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garnen mit ineinanderverschlungenen enden
EP0434601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirntem Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündeln
DE2633264A1 (de) Texturiervorrichtung
DE2933101C2 (de)
DE2840177A1 (de) Verwirbelungsduese
DE3115234C2 (de)
DE3527415C2 (de)
DE3711759A1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE4113927A1 (de) Verwirbelungsduese
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
CH651598A5 (de) Duese zum texturieren eines fadengebildes mittels eines gasstromes in einem kanal.
DE3727263C2 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee