DE4328756A1 - Winkeldetektor - Google Patents

Winkeldetektor

Info

Publication number
DE4328756A1
DE4328756A1 DE4328756A DE4328756A DE4328756A1 DE 4328756 A1 DE4328756 A1 DE 4328756A1 DE 4328756 A DE4328756 A DE 4328756A DE 4328756 A DE4328756 A DE 4328756A DE 4328756 A1 DE4328756 A1 DE 4328756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux guide
magnetic flux
angle detector
hall
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4328756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328756C2 (de
Inventor
Shigemi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4328756A1 publication Critical patent/DE4328756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328756C2 publication Critical patent/DE4328756C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/07Hall-effect pick-up devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • G01B7/20Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance formed by printed-circuit technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Sachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Winkeldetektor und insbesondere auf einen Winkeldetektor zum Ermitteln des Kurbelwinkels eines Verbrennungsmotores durch Ausnutzen des Hall-Effekts.
Beschreibung des relevanten Standes der Technik
Fig. 5 und 6 sind perspektivische Ansichten und Schnittansichten, die jeweils ein Beispiel eines konventionellen Winkeldetektors zeigen. Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in der Fig. 6.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in der Fig. 6.
Bezugnehmend auf die Fig. 5-8 sind ein Unterbringungsabschnitt 2, ein Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung, ein Stecker 4, ein Befestigungsauflager 5 und dergleichen in einem Kunstharzgehäuse 1 angeordnet. Eine Kappe 6 verschließt den Unterbringungsabschnitt 2 des Kunstharzgehäuses 1. Ein Hall-IC 7, das die Änderung des Magnetflusses in Form eines elektrischen Signales ausgibt, ist ein hybrides IC, erhalten durch Anordnen eines bekannten Hall-Bauteils zusammen mit einer anderen Art Schaltungselement auf einer Basisplatte 8. Eine erste Magnetfluß-Führung 9 haftet verbindend an dem Hall-IC 7 und ist zusammen mit dem Hall-IC 7 innerhalb des Unterbringungsabschnittes 2 des Kunstharzgehäuses untergebracht.
Eine zweite Magnetfluß-Führung 11 hält einen Magneten 10 und bildet einen Halteabschnitt 11a entsprechend dem Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung. Die zweite Magnetfluß-Führung 11 ist mit dem Magneten 10 stützend in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingebaut. Ein Bindemittel 12 ist in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingefüllt, um auszuhärten, und auf diese Weise den Magneten 10 und die zweite Magnetfluß-Führung 11 mit dem Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung zu verbinden. Ein eingesetzter Leiter 13 besitzt ein Ende, welches sich zu dem Unterbringungsabschnitt 2 erstreckt, um eine Verbindungsstelle mit einer Anschlußleitung des Hall-IC 7 zu bilden, und das andere Ende erstreckt sich zu der Innenseite des Steckers 4, um einen Anschlußstift zu bilden.
Der wie oben konstruierte Winkeldetektor wird gemäß dem nachfolgenden Arbeitsvorgang zusammengebaut. Das Hall-IC 7 haftet verbindend mit der Basisplatte 8 und die erste Magnetfluß-Führung 9 verbindend mit dem Hall-IC 7. Somit sind die Basisplatte 8, das Hall-IC 7 und die erste Magnetfluß- Führung 9 ineinander integriert, um ein vormontiertes Bauteil zu erhalten. Danach wird ein Bindemittel auf den Boden des Unterbringungsabschnittes 2 aufgetragen, in den der obige vormontierte Körper eingefügt wird, um so in einer vorbestimmten Position in den Unterbringungsabschnitt 2 eingegliedert zu werden. Ferner wird die Anschlußleitung des Hall-IC 7 mit der Verbindungsstelle des eingesetzten Leiters 13 punktverschweißt und danach die Kappe 6 mittels eines Bindemittels angebracht. Andererseits wird der an der zweiten Magnetfluß-Führung 11 anhaftende Magnet 10 in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingefügt. Ein aus duroplastischem Harz gebildetes Bindemittel 12 wird in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingefüllt, um auszuhärten. Somit sind der Magnet 10 und die zweite Magnetfluß-Führung 11 durch die nachfolgenden Maßnahmen in einer vorbestimmten Position gesichert. Der Halteabschnitt 11a der zweiten Magnetfluß-Führung 11 wird durch einen Vorsprung 3a in seiner Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eingeschränkt. Der Magnet 10 ist durch einen anderen Vorsprung 3b in seiner Bewegung in Querrichtung und durch einen anderen Vorsprung 3c in seiner vertikalen Bewegung eingeschränkt.
Das im Unterbringungsabschnitt 2 befestigte Hall-IC 7 und die erste Magnetfluß-Führung 9 sind gegenüberliegend dem Magneten 10 und der zweiten Magnetfluß-Führung 11 angeordnet, welche in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingebaut sind, mit dem dazwischenliegenden Luftspalt G.
Die Arbeitsweise des oben angeführten Winkeldetektors wird nun erklärt werden. Ein in Fig. 9 gezeigter und synchron mit einem Verbrennungsmotor rotierender Magnetfluß-Verschluß 14 ist so angeordnet, daß er durch den Luftspalt G hindurchführt. Wenn der Magnetfluß-Verschluß 14 nicht zwischen dem Hall-IC und dem Magneten 10 angeordnet ist, wird, wie in Fig. 10A durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet, ein magnetischer Weg gebildet, um ein AN- Ausgangssignal zu erzeugen. Andererseits wird, wenn der magnetische Verschluß 14 zwischen dem Hall-IC und dem Magneten 10 angeordnet ist, ein magnetischer Weg gebildet, wie in Fig. 10B durch eine gestrichelte Linie angedeutet, um ein AUS-Ausgangssignal zu erzeugen. Folglich wird der Magnetfluß relativ zum Hall-IC 7 von dem Magnetfluß-Verschluß 14 durchgelassen oder unterbrochen, und auf diese Weise ein elektrisches Signal entsprechend einem Drehwinkel des Verbrennungsmotors erzielt.
Wie oben beschrieben, erhält man den konventionellen Winkeldetektor durch Einbauen der zweiten Magnetfluß-Führung 11 mit dem daran anhaftenden Magneten 10 in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung und miteinander Verbinden der zweiten Magnetfluß-Führung 11 mit dem Magneten 10 und dem Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung mittels des Bindemittels 12. Folglich wird, wenn man den Winkeldetektor in einer schädlichen Umgebung, wie solch einer, die wiederholten Zyklen hoher und niedriger Temperaturen ausgesetzt ist, anordnet, aufgrund der Ungleichheit der Wärmeschrumpfungsraten ein Trennen des Bindemittels 12 und der metallenen zweiten Magnetfluß-Führung 11 in der zwischenliegenden Bindung verursacht, was im schlechtesten Fall das Loslösen der Magnetfluß-Führung 11 zur Folge hat.
Zusammenfassung der Erfindung
Um die obigen Nachteile zu überwinden, ist es demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Winkeldetektor zu schaffen, bei dem das Loslösen einer Magnetfluß-Führung verhindert wird, obwohl der Winkeldetektor in einer Umgebung angeordnet ist, die zum Beispiel wiederholten Zyklen hoher und niedriger Temperaturen ausgesetzt ist.
Zur Lösung der obigen Aufgabe ist ein Winkeldetektor vorgesehen, umfassend: ein Hall-IC und eine in einem Unterbringungsabschnitt des Kunstharzgehäuses befestigte erste Magnetfluß-Führung; eine zweite Magnetfluß-Führung, mit der ein Magnet verbunden ist, die zweite Magnetfluß-Führung befestigt an einem Halteabschnitt für eine Magnetfluß-Führung des Kunstharzgehäuses, um einen Luftspalt zwischen der ersten und zweiten Magnetfluß-Führung zu bilden, die zweite Magnetfluß-Führung beinhaltend ein Teilstück zum Verhindern des Loslösens; und ein in den Halteabschnitt für eine Magnetfluß-Führung eingefülltes Bindemittel, um den Magneten und die zweite Magnetfluß-Führung fest mit dem Halteabschnitt für eine Magnetfluß-Führung zu verbinden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Winkeldetektor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die einen Winkeldetektor gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in der Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in der Fig. 2;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines konventionellen Winkeldetektors zeigt;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines konventionellen Winkeldetektors zeigt;
Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in der Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII- VIII in der Fig. 6;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines für den Winkeldetektor verwendeten Magnetfluß- Verschlusses zeigt;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht, die die Arbeitsweise des konventionellen Winkeldetektors zeigt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 und 2 sind perspektivische Ansichten und Schnittansichten, die einen Winkeldetektor einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in der Fig. 2. Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV- IV in der Fig. 2. Bauteilen identisch oder entsprechend denen in Fig. 1-4 wurden die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 5-8 gegeben, und ihre Erläuterung wird übergangen werden.
Bezugnehmend auf Fig. 1-4 ist eine als Teilstück zum Verhindern des Loslösens verwendete Aussparung 15 in einem Halteabschnitt 11a einer zweiten Magnetfluß-Führung 11 ausgebildet.
Als erstes wird ein Magnet 10 an einer zweiten Magnetfluß-Führung 11 angehaftet und dann in einen Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingebaut. Ein aus duroplastischem Harz gebildetes Bindemittel 12 wird in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingefüllt, um auszuhärten. Somit werden der Magnet 10 und die zweite Magnetfluß-Führung 11 befestigt. Das in den Halteabschnitt 3 für die Magnetfluß-Führung eingefüllte Bindemittel 12 ist dabei in die an dem Halteabschnitt 11a der zweiten Magnetfluß-Führung 11 ausgebildeten Aussparung 15 vergossen worden, um auszuhärten.
Die anderen Konstruktions- und Arbeitsweisen der ersten Ausführungsform sind ähnlich denen des wie oben angeführten konventionellen Winkeldetektors.
Da die Aussparung 15 an dem Halteabschnitt 11a der zweiten Magnetfluß-Führung 11 ausgebildeten ist, kann gemäß der ersten Ausführungsform das Bindemittel 12 zum Aushärten in die Aussparung 15 vergossen werden. Somit verhindert, obwohl der Winkeldetektor der vorliegenden Erfindung in einer wiederholten Zyklen hoher und warmer Temperaturen ausgesetzten Umgebung angeordnet ist, und sich die Verbindung zwischen dem Bindemittel 12 und der zweiten Magnetfluß- Führung 11 folglich trennt, das ausgehärtete Bindemittel 12 in der Aussparung 15 effektiv das Loslösen der Magnetfluß- Führung 11.
Zweite Ausführungsform
In der obigen ersten Ausführungsform ist die als Teilstück zum Verhindern des Loslösens verwendete Aussparung 15 in dem Halteabschnitt 11a der zweiten Magnetfluß-Führung 11 angeordnet. In einer zweiten Ausführungsform ist ein Vorsprung an dem Halteabschnitt 11a der zweiten Magnetfluß- Führung 11 angeordnet, um die Funktion eines Teilstücks zum Verhindern des Loslösens auszuüben. Die zweite Ausführungsform verfügt über Vorteile ähnlichen denen der ersten Ausführungsform.
Obwohl in den obigen Ausführungsformen ein Teilstück zum Verhindern des Loslösens als die Aussparung 15 oder der Vorsprung ausgebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Formen beschränkt. Das Teilstück zum Verhindern des Loslösens kann in irgendeiner Form gestaltet sein, um mit dem ausgehärteten Bindemittel 12 einzugreifen und das Loslösen der zweiten Magnetfluß-Führung 11 zu verhindern.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung klar verständlich wird, bietet die vorliegende Erfindung die nachfolgenden Vorteile.
Sogar obwohl der Winkeldetektor der vorliegenden Erfindung in einer wiederholten Zyklen hoher und warmer Temperaturen ausgesetzten Umgebung angeordnet ist, kann das Loslösen der zweiten Magnetfluß-Führung, das durch ein Trennen der Verbindung zwischen dem Bindemittel und der zweiten Magnetfluß-Führung verursacht werden könnte, verhindert werden.

Claims (4)

1. Ein Winkeldetektor umfassend:
  • - ein Kunstharzgehäuse (1);
  • - ein Hall-IC (7) und eine im Unterbringungsabschnitt (2) des Kunstharzgehäuses (1) befestigte erste Magnetfluß- Führung (9);
  • - eine zweite Magnetfluß-Führung (11), mit der ein Magnet (10) verbunden ist,
die zweite Magnetfluß-Führung (11) befestigt an einem Halteabschnitt (3) für eine Magnetfluß-Führung des Kunstharzgehäuses (1), um einen Luftspalt (G) zwischen der ersten (9) und der zweiten (11) Magnetfluß-Führung zu bilden,
die zweite Magnetfluß-Führung (11) beinhaltend ein Teilstück (15) zum Verhindern des Loslösens; und
  • - ein Bindemittel (12), um den Magneten (10) und die zweite Magnetfluß-Führung (11) sicher mit dem Halteabschnitt (3) für eine Magnetfluß-Führung zu verbinden.
2. Winkeldetektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück zum Verhindern des Loslösens eine in der zweiten Magnetfluß-Führung (11) angeordnete Aussparung (15) ist.
3. Winkeldetektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück zum Verhindern des Loslösens ein an der zweiten Magnetfluß-Führung (11) angeordneter Vorsprung ist.
DE4328756A 1992-08-27 1993-08-26 Winkeldetektor Expired - Lifetime DE4328756C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4228793A JPH0674135A (ja) 1992-08-27 1992-08-27 角度検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328756A1 true DE4328756A1 (de) 1994-03-03
DE4328756C2 DE4328756C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=16881944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328756A Expired - Lifetime DE4328756C2 (de) 1992-08-27 1993-08-26 Winkeldetektor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0674135A (de)
KR (2) KR940004204A (de)
DE (1) DE4328756C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826178A4 (de) 2004-11-22 2009-05-27 Idemitsu Kosan Co Eisenhaltiges kristallines aluminosilicat, das aluminosilicat enthaltender hydrocracking-katalysator und verfahren zum hydrocracken mit dem katalysator
KR102423051B1 (ko) * 2016-04-06 2022-07-20 노벨 테크놀러지스 홀딩스 리미티드 은을 함유하는 항균성 재료

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125715A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp Winkelmess-vorrichtung
US5093617A (en) * 1989-03-14 1992-03-03 Mitsubishi Denki K.K. Hall-effect sensor having integrally molded frame with printed conductor thereon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02242182A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Mitsubishi Electric Corp ホール効果形センサ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093617A (en) * 1989-03-14 1992-03-03 Mitsubishi Denki K.K. Hall-effect sensor having integrally molded frame with printed conductor thereon
US5093617B1 (en) * 1989-03-14 2000-12-19 Mitsubishi Electric Corp Hall-effect sensor having integrally molded frame with printed conductor thereon
DE4125715A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp Winkelmess-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR0118314Y1 (en) 1998-04-27
KR940004204A (ko) 1994-03-14
JPH0674135A (ja) 1994-03-15
DE4328756C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008141C2 (de) Sensor mit Hall-Effekt
DE102005043320B4 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
EP0712265A1 (de) Baugruppe
DE202008018152U1 (de) Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau
DE3248715A1 (de) Elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19755765B4 (de) Gehäuse mit Deckel
DE10217101A1 (de) Elektronische Fahrzeugsteuer/regeleinheit
DE102005038293A1 (de) Magnetsensorvorrichtung die auf dem Magneten angebrachte Komponenten aufweist
EP1040321B1 (de) Messwertaufnehmer und ein verfahren zu dessen herstellung
EP1672328A2 (de) Magnetfeldsensor
DE19857880B4 (de) Sensor
DE102011081016A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
AT411639B (de) Verfahren zum herstellen einer kunststoffumspritzten leiterstruktur sowie elektrische schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten leiterstruktur
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
DE102014207039A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE20307111U1 (de) Komponententräger
DE69836511T2 (de) Verbesserter umgossener Verbinder und dessen Herstellungsverfahren
DE60110132T2 (de) Einrichtung zur befestigung eines elektrischen verbinders an den bremssattel einer scheibenbremse
DE4117290A1 (de) Temperaturgeber
EP0736429A2 (de) Hydraulikaggregrat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE102004055717A1 (de) Rotationserkennungsvorrichtung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE4328756A1 (de) Winkeldetektor
DE19715511C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE102017212039A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE3501391A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right