DE4328669A1 - Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken

Info

Publication number
DE4328669A1
DE4328669A1 DE4328669A DE4328669A DE4328669A1 DE 4328669 A1 DE4328669 A1 DE 4328669A1 DE 4328669 A DE4328669 A DE 4328669A DE 4328669 A DE4328669 A DE 4328669A DE 4328669 A1 DE4328669 A1 DE 4328669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
characterized records
crosslinker
vinylimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4328669A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Fussnegger
Juergen Dr Detering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4328669A priority Critical patent/DE4328669A1/de
Priority to CA002128950A priority patent/CA2128950A1/en
Priority to ES94112800T priority patent/ES2131610T3/es
Priority to DK94112800T priority patent/DK0641521T3/da
Priority to DE59408205T priority patent/DE59408205D1/de
Priority to US08/291,488 priority patent/US5505973A/en
Priority to EP94112800A priority patent/EP0641521B1/de
Priority to AT94112800T priority patent/ATE179575T1/de
Priority to JP6198754A priority patent/JPH0775537A/ja
Publication of DE4328669A1 publication Critical patent/DE4328669A1/de
Priority to GR990401275T priority patent/GR3030187T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0416Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material
    • C12H1/0424Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of organic added material with the aid of a polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • A23L2/74Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/80Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Einsatz eines Polymerisates auf Basis eines basischen Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von min­ destens 3,8 zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken.
Ursache für einen Aluminiumgehalt von Getränken können u. a. technologische Hilfsstoffe mineralischer Art sein, beispielsweise Kieselgur, Perlite oder Bentonit, mit denen die Getränke behan­ delt wurden. In Wein und weinähnlichen Getränken, also Weinen aus Stein-, Kern- und Beerenobst, sind Aluminiumionen von Natur aus bzw. durch kellertechnologische Behandlungen bedingt in Konzen­ trationen von 0,3 bis < 10 mg/l enthalten und können dort vor allem bei höheren Konzentrationen unerwünschte Farbveränderungen sowie Trübungen verursachen. In Bier sind ebenfalls Aluminium­ ionenkonzentrationen über 1 mg/l unerwünscht, weil auch hier Ein­ trübungen erfolgen können.
Gemäß dem Stand der Technik werden Aluminiumionen aus Getränken mittels Kationenaustauschern entfernt, sofern diese für Getränke zulässig sind. Kationenaustauscher geben Ionen an das Getränk ab, die dieses in seiner Zusammensetzung verändern. Dies kann die unterschiedlichsten unerwünschten Folgen haben wie Änderungen des pH-Werts, des Geschmacks und der Farbe.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken, wobei man das Getränk pro 100 l mit 5 bis 2500 g eines Polymerisates behandelt, das 50 bis 99,5 Gew.-% mindestens eines basischen Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 und 0 bis 49,5 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthält, und das unter Ausschluß von Sauerstoff und von Polymerisations­ initiatoren sowie in Gegenwart von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eines Vernetzers hergestellt worden ist.
Gemäß EP-A-4 38 713 werden die gleichen Polymeren zur Entfernung von Schwermetallen aus Wein und weinähnlichen Getränken einge­ setzt. Überraschenderweise lassen sich diese Polymere auch zur Entfernung von Aluminiumionen verwenden, und zwar werden diese sehr viel rascher als Schwermetalle absorbiert. Dies ist ins­ besondere für die Behandlung von Bier von Interesse, aber auch von Fruchtsäften. Auch Wein und weinähnliche Getränke können auf diese Weise von Aluminiumionen befreit werden.
Die Polymerisationsbedingungen sind: Ausschluß von Sauerstoff und von Polymerisationsinitiatoren; Gegenwart von 0,5 bis 10, vor­ zugsweise 1 bis 4%, bezogen auf das Gesamtmonomerengewicht, eines Vernetzers; Temperatur im Bereich von 30 bis 200, vorzugs­ weise 40 bis 100°C.
Unter basischen Vinylheterocyclen sind hier gesättigte und aroma­ tisch ungesättigte Heterocyclen mit einer Vinylgruppe und minde­ stens einem basischen tertiären Ring-Stickstoffatom mit einem pKa von mindestens 3,8 zu verstehen. Außer der Vinylgruppe kann der Ring auch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzyl-Gruppen oder auch einen anellierten zweiten Ring tragen. Als Beispiele seien genannt: N-Vinylimidazol (VI) sowie Derivate wie 2-Methyl-1-vinylimidazol, 4-Methyl-1-vinylimidazol, 5-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-Propyl-1- vinylimidazol, 2-Isopropyl-1-vinylimidazol, 2-Phenyl-1-vinyl­ imidazol, 1-Vinyl-4,5-benzimidazol. Weiterhin können beispiels­ weise eingesetzt werden: 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin sowie 2-Methyl-5-vinylpyridin. Selbstverständlich können auch Gemische von basischen Vinylheterocyclen untereinander eingesetzt werden.
Geeignete Vernetzer sind solche, die zwei oder mehr radikalisch copolymerisierbare Vinylgruppen im Molekül enthalten. Besonders geeignet sind Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisacrylamid und N,N′-Bisacryloylethylendiamin, außerdem N,N′-Divinylethylenharn­ stoff, N,N′-Divinylpropylenharnstoff, Ethyliden-bis-3-(N-vinyl­ pyrrolidon) sowie N,N′-Divinyldiimidazolyl-(2,2′)- und 1,1′-Bis(3,3′-vinylbenzimidazolid-2-on)-1,4-butan. Andere brauchbare Vernetzungsmittel sind beispielsweise Alkylen­ glykoldi(meth)acrylate wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat und Tetramethylenglykoldi(meth)acrylat, aromatische Divinylverbin­ dungen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol sowie Allylacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythrit-triallylether und deren Gemische. Bei Polymerisation in Gegenwart von Wasser sind sie natürlich nur geeignet, soweit sie in der wäßrigen Monomermischung löslich sind.
Das gleiche gilt selbstverständlich für die Comonomeren, die in Mengen bis zu 49,5, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Monomermischung, einpolymerisiert werden können. Als solche kommen beispielsweise in Betracht Styrol, Acrylester, Vinylester, Acrylamid, vorzugsweise N-Vinyllactame wie 3-Methyl- N-vinylpyrrolidon, insbesondere N-Vinylcaprolactam und N-Vinyl­ pyrrolidon (VP).
Zur Durchführung der Polymerisation ohne Lösungsmittel wird das Monomerengemisch, bestehend aus basischem Vinylheterocyclus, dem vernetzenden Agens und gegebenenfalls N-Vinyllactam oder einem anderen Comonomeren, durch Einleiten von Stickstoff inertisiert und anschließend auf 100 bis 200, vorzugsweise 150 bis 180°C erhitzt. Vorteilhaft ist es, wenn in die Mischung weiter ein schwacher Stickstoffstrom eingeleitet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ansatz durch Anlegen von Vakuum zum Sieden gebracht wird. Je nach Art der eingesetzten Monomeren und der gewählten Temperatur polymerisiert dann die Mischung innerhalb 1 bis 20 Stunden. Beispielsweise bilden sich bei der Polymeri­ sation von 2-Methyl-1-vinylimidazol mit 2% N,N′-Divinylethylen­ harnstoff bei 150°C unter Rühren mit einem kräftigen Rührwerk und einem Druck von 310 mbar nach 2,5 h die ersten Polymerisat­ teilchen, die langsam zunehmen, bis nach 10 h der Ansatz aus einem bräunlichen Pulver besteht. Nach Auswaschen mit Wasser und Trocknen wird das neue Polymere in Ausbeuten von über 90% in Form eines groben Pulvers erhalten.
Eine bevorzugte Herstellungsart ist die Fällungspolymerisation in Wasser. Die Konzentration der Monomeren im Reaktionsansatz wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Ansatz über die gesamte Reaktionsdauer hinweg gut rührbar bleibt. Bei zu wenig Wasser werden die Polymerisatkörner nämlich klebrig, so daß ein Rühren schwieriger wird als ganz ohne Wasser. Bei den üblichen Rühr­ kesseln liegt die zweckmäßige Monomerenkonzentration, bezogen auf die wäßrige Mischung, bei ca. 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-%. Man kann sie bis auf 50 Gew.-% steigern, wenn kräftige Rührwerke zur Verfügung stehen. Es kann auch zweckmäßig sein, die Polymerisation mit einer relativ konzentrierten Lösung zu begin­ nen und dann im Verlauf der Reaktion mit Wasser zu verdünnen. Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise bei pH-Werten über 6 durch­ geführt, um eine eventuell mögliche Verseifung der Comonomeren und/oder Vernetzer zu vermeiden. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zugabe geringer Mengen Basen wie Natriumhydroxid oder Ammoniak oder der üblichen Puffersalze wie Soda, Natriumhydrogen­ carbonat oder Natriumphosphat erfolgen. Der Ausschluß von Sauer­ stoff läßt sich dabei dadurch erreichen, daß der Polymerisations­ ansatz am Sieden gehalten wird, und/oder wie erwähnt mit Hilfe eines Inertgases wie Stickstoff. Die Polymerisationstemperatur kann hier 30 bis 150°C betragen. Vorzugsweise arbeitet man bei 40 bis 100°C.
Bisweilen kann es von Vorteil sein, zur völligen Entfernung von gelöstem Sauerstoff vor oder zu Beginn der Polymerisation geringe Mengen - 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Monomermischung, - eines Reduktionsmittels wie Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumdithionit, Ascorbinsäure und dergleichen zuzusetzen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Fällungspoly­ merisation wird das wasserlösliche Comonomere (vorzugsweise NVP oder ein N-Vinyllactam), ein Teil des Vernetzers, Wasser und gegebenenfalls ein Puffer und ein Reduktionsmittel in einem schwachen Stickstoffstrom erhitzt, bis sich die ersten Polymeri­ satteilchen zeigen. Dann wird eine vorher durch Einblasen von Stickstoff inertisierte Mischung aus dem Vinylheterocyclus und dem restlichen Vernetzer und gegebenenfalls Wasser als Ver­ dünnungsmittel innerhalb 0,2 bis 6 Stunden zugegeben.
Häufig kann der Start der Polymerisation durch Zugabe von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Monomermischung, eines vernetzten, wenig quellbaren Polymerisates auf Basis von basischen Vinyl­ heterocyclen mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 oder Vinyl­ lactamen, insbesondere N-Vinylimidazol und N-Vinylpyrrolidon, beschleunigt werden.
Die Isolierung des anfallenden Polymeren aus der wäßrigen Suspen­ sion kann durch Filtration oder Zentrifugieren mit anschließendem Auswaschen mit Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrockenschrank, Schaufeltrockner oder Strom­ trockner erfolgen.
Die erfindungsgemäße Behandlung des Getränks besteht darin, daß man dieses während mindestens einer Minute, vorzugsweise minde­ stens einer Stunde, mit dem Polymerisat in Kontakt bringt. Dies kann chargenweise durch Zusatz des Polymerisates zum Getränk und Abtrennen oder kontinuierlich über eine mit dem Polymerisat gefüllte Säule, eine das Polymerisat enthaltende Filterschicht oder eine das Polymerisat enthaltende Membran erfolgen, wie dies beispielsweise in DE-A-41 19 288 im Prinzip beschrieben ist. Man kann das Polymerisat dem Getränk auch bei membranbasierten Filtrationen retentat- oder permeatseitig zusetzen. Die Einsatz­ menge der Polymerisate als Sorptionsmittel richtet sich nicht nur nach der Ausgangsaluminiumionenkonzentration und der gewünschten Endkonzentration, sondern auch nach der für das Verfahren zur Verfügung stehenden Zeit und liegt im Bereich von 5 bis 2500, vorzugsweise 10 bis 250 g/100 l wäßrige Flüssigkeit. Wie die An­ wendungsbeispiele zeigen, erfolgt schon nach überraschend kurzen Kontaktzeiten eine deutliche Absenkung der Aluminiumionenkonzen­ tration. Längere Verweilzeiten erhöhen die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate jedoch weiter.
Das Polymerisat-Pulver ist geschmack- und geruchsneutral und sehr gut filtrierbar. Die sensorische Qualität der Getränke wird bei einer Schönung mit diesen Polymerisaten nicht verändert. Das Bier behält sein ihm eigenes sortentypisches Aroma bei. Eine Regenerierung der Sorptionsmittel (Polymerisate) ist durch Behandlung mit verdünnten Säuren, vorzugsweise Mineralsäuren, problemlos möglich.
Obwohl die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate unter Zusatz nur ganz geringer Vernetzermengen (vorzugsweise 1-4%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere) hergestellt werden, sind sie in Wasser nur wenig quellbar. Sie bilden keine Gele. Im Unterschied dazu erhält man bei der Polymerisation der o.g. Monomere in wäßriger Lösung in Gegenwart eines Initiators und eines Vernetzers vernetzte Polymere vom Gel-Typ. Der Ver­ netzungsgrad und damit das Quellverhalten ist hier weitgehend ab­ hängig von der Menge an zugegebenem Vernetzer. Um ein Polymerisat vom Gel-Typ herzustellen, das dasselbe Quellverhalten zeigt wie die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate, benötigt man eine Vernetzermenge über 20 Gew.-%. Diese stark vernetzten Gele besitzen aufgrund ihrer Morphologie ein deutlich schlechteres Sorptionsvermögen gegenüber Aluminiumionen als die erfindungs­ gemäß einsetzbaren porösen Polymerisate. Polymerisate vom Gel-Typ mit einem Vernetzeranteil unter 5% quellen sehr stark. Solche stark quellbaren Polymerisate haben bezüglich Herstellung, all­ gemeiner Handhabung und Anwendung schwerwiegende Nachteile: Sie verstopfen das Reaktionsgefäß, können weder gerührt noch aus­ geschüttet werden, und die Trocknung erfordert das Verdampfen großer Lösungsmittelmengen. Sie müssen zum Gebrauch vorgequollen werden und sind in diesem Zustand nicht schüttfähig. Sie zeigen ein unbefriedigendes Anschwemmverhalten auf die Filterschicht und bilden keinen lockeren Filterkuchen. Sie sind damit im Gegensatz zu den erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisaten nicht leicht filtrierbar. Weiterhin neigen Säulen, die mit den Polymerisaten vom Gel-Typ gefüllt sind, zum Verstopfen. In Membranen sind die Polymerisate vom Gel-Typ im Gegensatz zu den erfindungsgemäß ein­ zusetzenden Polymeren nicht verwendbar.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymerisate eines basischen Vinylheterocyclus können auch gemeinsam mit einem Popcornpoly­ meren oder -copolymeren von Vinylpyrrolidon (VP) eingesetzt werden, wenn außer Aluminium- (und gegebenenfalls Schwer­ metall-)ionen auch Polyphenole aus dem Getränk (Bier oder Wein) entfernt werden sollen.
Die in den Beispielen verwendeten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Das in den Beispielen 1 und 2a eingesetzte Polymere war hergestellt aus 90 Gew.-% Vinylimidazol (VI), 7% Vinylpyrrolidon (VP) und 3% N,N′-Divinylethylenharnstoff. Für Beispiel 2b wurde ein Polymer folgender Zusammensetzung einge­ setzt:
64% VI, 33% VP und 3% N,N′-Divinylethylenharnstoff. Bei Beispiel 3c enthielt das Polymer 78% VI, 19% VP und 3% N,N′-Divinylethylenharnstoff.
Beispiel 1
Aluminiumentfernung aus Bier
Testbier: Mayer Bräu Export Urtyp
Beispiel 2
Aluminiumentfernung aus Fruchtsäften (nH 3,36)

Claims (9)

1. Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken, dadurch gekennzeichnet, daß man das Getränk pro 100 l mit 5 bis 2500 g eines Polymerisates behandelt, das 50 bis 99,5 Gew.-% mindestens eines basischen Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 und 0 bis 49,5 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren Monomeren einpolymerisiert enthält, und das unter Ausschluß von Sauerstoff und von Polymerisationsinitiatoren sowie in Gegenwart von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eines Vernetzers her­ gestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, das als basischen Vinylhetero­ cyclus N-Vinylimidazol oder 2-Methyl-1-vinylimidazol oder eine Mischung von beiden einpolymerisiert enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, das als Comonomer aus­ schließlich N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinylcaprolactam oder eine Mischung von beiden einpolymerisiert enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, das als Vernetzer N,N′-Divinylethylenharnstoff einpolymerisiert enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, das in Gegen­ wart eines Reduktionsmittels hergestellt worden ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, das in Gegen­ wart von Wasser bei 30 bis 150°C hergestellt worden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Polymerisat eingesetzt wird, das ohne Lösungsmittel bei 100 bis 200°C hergestellt worden ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Getränk Bier oder Fruchtsaft eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das eingesetzte Polymer Bestandteil einer Filterschicht oder Membran ist.
DE4328669A 1993-08-26 1993-08-26 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken Withdrawn DE4328669A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328669A DE4328669A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
CA002128950A CA2128950A1 (en) 1993-08-26 1994-07-27 The removal of aluminum ions from beverages
US08/291,488 US5505973A (en) 1993-08-26 1994-08-17 Process for removing aluminum ions from beer or fruit juice
DK94112800T DK0641521T3 (da) 1993-08-26 1994-08-17 Fremgangsmåde til fjernelse af aluminiumioner fra drikke
DE59408205T DE59408205D1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
ES94112800T ES2131610T3 (es) 1993-08-26 1994-08-17 Procedimiento para la eliminacion de iones aluminio a partir de bebidas.
EP94112800A EP0641521B1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
AT94112800T ATE179575T1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur entfernung von aluminiumionen aus getränken
JP6198754A JPH0775537A (ja) 1993-08-26 1994-08-23 飲料からアルミニウムイオンを除去する方法
GR990401275T GR3030187T3 (en) 1993-08-26 1999-05-11 Process for the removal of aluminium ions from beverages.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328669A DE4328669A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328669A1 true DE4328669A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328669A Withdrawn DE4328669A1 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
DE59408205T Expired - Lifetime DE59408205D1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408205T Expired - Lifetime DE59408205D1 (de) 1993-08-26 1994-08-17 Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5505973A (de)
EP (1) EP0641521B1 (de)
JP (1) JPH0775537A (de)
AT (1) ATE179575T1 (de)
CA (1) CA2128950A1 (de)
DE (2) DE4328669A1 (de)
DK (1) DK0641521T3 (de)
ES (1) ES2131610T3 (de)
GR (1) GR3030187T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068223A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Basf Se Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren
WO2008148743A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744183A (en) * 1995-08-17 1998-04-28 Ellsworth; Robert M. Removal of sulfides from alcoholic beverages
DE19547761A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Basf Ag Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
DE19920944A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Basf Ag Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2008125395A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Basf Se Verfahren zur entfernung von ionen aus mineralwasser und trinkwasser
CN106889502B (zh) * 2017-02-20 2020-11-13 浙江工业大学 一种盐渍海蜇脱盐矾半干包装食品的加工方法
KR102045305B1 (ko) * 2019-06-20 2019-11-15 양승철 다기능성 금속이온 봉쇄제의 제조방법
EP4329913A1 (de) * 2021-04-28 2024-03-06 Basf Se Verfahren zur regeneration von speziellen filterhilfsmitteln zur stabilisierung von getränken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878310A (en) * 1968-06-12 1975-04-15 Gaf Corp Treatment of beverages to clarify and to prevent haze
DE1945749A1 (de) * 1968-09-27 1970-04-02 Monsanto Co Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium
DE4000978A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Basf Ag Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus wein und weinaehnlichen getraenken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068223A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Basf Se Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren
WO2008148743A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Basf Se Verwendung eines n-vinylimidazol-polymerisats zur verbesserung der wertbestimmenden eigenschaften von biologischen fermentierten lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641521A1 (de) 1995-03-08
GR3030187T3 (en) 1999-08-31
ES2131610T3 (es) 1999-08-01
US5505973A (en) 1996-04-09
DK0641521T3 (da) 1999-11-01
DE59408205D1 (de) 1999-06-10
JPH0775537A (ja) 1995-03-20
ATE179575T1 (de) 1999-05-15
EP0641521B1 (de) 1999-05-06
CA2128950A1 (en) 1995-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438713B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Wein und weinähnlichen Getränken
DE2426345A1 (de) Verfahren zum abscheiden mindestens einer substanz aus einer sie enthaltenden fluessigen loesung
EP1667789A2 (de) Verwendung von n-vinyllactam enthaltenden copolymeren zur herstellung von funktionalisierten membranen
EP0641521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken
EP0781787B1 (de) Komplexe aus Schwermetallionen und einem Polymerisat sowie ihre Verwendung zur selektiven Entfernung von Verbindungen aus Flüssigkeiten
DE2414795A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zu ihrer herstellung
EP2882783B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von vinyllactam-polymeren und deren pulver
EP1318159A2 (de) Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs-und/oder Stabilisierungsmittel
EP1234608A1 (de) Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel
DE19920944A1 (de) Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US6232373B1 (en) Production and use of formulations consisting of cellulose, kalium caseinate and cross-linked vinylpyrrolidone homopolymers and/or vinylimidazol/vinylpyrrolidone copolymers
DE19616529A1 (de) Verwendung eines Polymerisats auf Basis von basischen Vinylheterozyklen zur Beschichtung von bedruckbaren Materialien
DE2348806B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmaterials
WO2004050714A2 (de) Unlösliche, hochvernetzte styrol-4-sulfonathaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP1219349A2 (de) Verwendung teilchenförmiger Polymerisate als Filterhilfsmittel für wässrige Flüssigkeiten
DE1929500A1 (de) Verfahren zum Klaeren von Getraenken
DE1945749A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium
JP3459502B2 (ja) ポリフェノール吸着剤
AU596509B2 (en) Improved insoluble vinyl lactam clarifiers
DE2648978A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von gerbstoff- und eiweisshaltigen fluessigkeiten, wie getraenken
DE3704822A1 (de) Polymeres sorbens zur kolloidalen und sensorischen stabilisation von getraenken und verfahren zu seiner herstellung
DD150078A1 (de) Verfahren zur verminderung von truebungsbildenden stoffen in getraenken
DE1282581B (de) Verfahren zum Entfernen von Gerbstoffen aus Getraenken und deren Vorprodukten auf der Grundlage pflanzlicher Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal