DE4328252A1 - Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Daten, insbesondere von Audiodaten mit Hilfe von Infrarotlicht an einem Kopfhörer - Google Patents

Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Daten, insbesondere von Audiodaten mit Hilfe von Infrarotlicht an einem Kopfhörer

Info

Publication number
DE4328252A1
DE4328252A1 DE4328252A DE4328252A DE4328252A1 DE 4328252 A1 DE4328252 A1 DE 4328252A1 DE 4328252 A DE4328252 A DE 4328252A DE 4328252 A DE4328252 A DE 4328252A DE 4328252 A1 DE4328252 A1 DE 4328252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
coding
transmission
digital
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4328252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328252C2 (de
Inventor
Axel Dipl Ing Haupt
Karl-Hermann Dipl Dellbruegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE4328252A priority Critical patent/DE4328252C2/de
Priority to US08/293,972 priority patent/US5596603A/en
Publication of DE4328252A1 publication Critical patent/DE4328252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328252C2 publication Critical patent/DE4328252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • H04L25/4908Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/007Two-channel systems in which the audio signals are in digital form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/044Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, digitale Audiodaten an einen drahtlosen Kopfhörer mit Hilfe von Infrarotlicht zu übertragen. Es werden hohe Anforderungen an diese Vorrichtung hinsichtlich Platzbedarf und Strom­ aufnahme gestellt.
Diesen Forderungen wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, daß eine einfache Kanalcodierung geringer Bandbreite konzipiert wird, welche sich einfach decodieren läßt und eine Taktrückgewinnung ermöglicht. Bei derartigen Vorrichtungen ist man prinzipiell bemüht, ein synchrones Gesamtsystem zu erstellen. Dies bedeutet, daß alle im Sender und Empfän­ ger vorkommenden Takte direkt oder indirekt über ganzzeilige Teiler/Multi­ plikatoren aus dem Abtasttakt der digitalen Audioquelle abgeleitet werden. Ein asynchrones System würde Komponenten benötigen, die verhin­ dern, daß durch viele oder zu wenige angebotene Abtastwerte Störungen bei der analogen Wiedergabe auftreten.
Das hier vorgeschlagene Übertragungssystem ist ein synchrones Konzept. Der zur drahtlosen Übertragung generierte Datenstrom enthält wenig Codie­ rungsoverhead und hat damit eine relativ geringe Bandbreite. Trotzdem unterstützt er gut die empfangsseitige Takt- und Datenrückgewinnung. Der geringe Aufwand auf der Empfangsseite macht dieses Verfahren insbe­ sondere für batteriebetriebene Empfänger geeignet.
Besonders geeignet ist dieses System in Verbindung mit digitalen Audio­ schnittstellen entsprechend DIN EN 60 958 (Digitalton-Schnittstelle). Mit Hilfe handelsüblicher Bausteine (z. B. Yamaha YM 3436 C), können die notwendigen Takte und Steuersignale sowie die Audiodaten für die hier beschriebene Übertragungseinrichtung erzeugt werden.
In den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Codiereinrichtung,
Fig. 2 einen Datenrahmen der Codiereinrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Decodiereinrichtung,
Fig. 4 eine Schaltungsstruktur,
Fig. 5 und 6 ein Schaltwerk und
Fig. 7 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit Senderteil und Empfänger­ teil.
Die in Fig. 1 beschriebene Codiereinrichtung und in Fig. 3 gezeigte Deco­ diereinrichtung sind in folgender Weise aufeinander abgestimmt.
Aufgabe der Codiereinrichtung ist es, einen Sendedatenstrom aus den einlau­ fenden digitalen Audiodaten zu generieren. Erfindungsgemäß wird dafür ein Datenrahmen mit 128 Bit Länge nach Fig. 2 aufgebaut, der drei Stereo- Abtastwerte mit je 2×16 Bit Wortlänge aufnehmen kann. Diese Datenrah­ men werden lückenlos ausgegeben.
Die Abtastwerte werden vor dem Einfügen in den Datenrahmen einer Umcodierung unterzogen. Dazu werden je 4 Bit der Abtastwerte durch 5 Bit der Codierung ersetzt. Dadurch erhält jeder Stereo-Abtastwert eine Wortlänge von 2×20 Bit.
Diese Codierung hat erfindungsgemäß den Zweck, viele Pegelwechsel im Sendedatenstrom zu erzeugen. Dies ist, wie später erläutert, in der Deco­ diereinrichtung für die Taktrückgewinnung wichtig. Die Codierung wird in Tabelle 1 aufgezeigt. Erfindungsgemäß ist die Zuordnung so gewählt, daß bei den in digitalen Audiosignalen häufig vorkommenden 4er Bitgruppen am Anfang und am Ende der Tabelle 1 5er Codes mit mehreren Pegelwech­ seln vorkommen, insbesondere auch dann, wenn mehrere gleiche 4er Bitgrup­ pen im Datensignal hintereinander erscheinen. Die Priorisierung der 4er Gruppen nimmt vom Anfang und Ende der Tabelle zur Mitte hin ab und damit auch die Anzahl der Pegelwechsel im Codesignal.
Eine 5er Bitgruppe, die bei beliebiger Aneinanderreihung von 5er Gruppen aus Tabelle 1, nie im Datenstrom enthalten ist, wird als Präambel an den Anfang des Datenrahmens gesetzt, in einem ausgeführten Beispiel wurde z. B. die 5er Gruppe "00001" gewählt. Sie dient in der Decodierein­ richtung als Synchronmerkmal zur Erkennung des Rahmenanfangs.
Von den im Datenrahmen enthaltenen Steuerbits wird eines, wie nachfolgend erläutert, benutzt, die anderen sind zur freien Verfügung.
In der Audiotechnik sind Abtastraten von 32 kHz, 44.1 kHz und 48 kHz bei 16 Bit Quantisierungsbreite üblich. Diese sind insbesondere auch in DIN EN 60 958 (Digitalton-Schnittstelle) ausgewiesen. Durch die Wahl des Datenrahmens nach Fig. 2 ist es möglich, für die Abtastrate 32 kHz die gleiche Sendedatenrate wie für 48 kHz zu benutzen, wenn nur zwei der drei möglichen Abtastwertperioden benutzt werden. Die dritte Position wird dann zweckmäßigerweise durch ein Füllmuster aufgefüllt. Durch diese Strategie wird der Decodiereinrichtung die Taktrückgewinnung erleichtert, da der zu detektierende Frequenzbereich nur für 44.1 kHz und 48 kHz ausgelegt werden muß. Für die Taktrückgewinnung üblicherweise benutzte Phasenregelkreise sich dadurch einfacher zu dimensionieren und sicherer in der Funktion. Um der Decodiereinheit mitzuteilen, das nicht alle Abtast­ wertperioden im Datenrahmen belegt sind, wird ein Steuerbit benutzt.
Die Erstellung von Datenrahmen nach Fig. 2 wird von einer Codiereinrich­ tung entsprechend Fig. 1 durchgeführt. Ausgehend von einem Sender- Grundtakt 1 von 256×Abtastrate sind alle notwendigen Takte innerhalb der Codiereinrichtung in der Takterzeugung 2 durch ganzzahlige Teiler ableitbar. Die digitalen Audiodaten 3 laufen seriell in einen Puffer 4 zur seriell/parallel Wandlung ein. Von dort werden sie parallel durch den Blockcoder 5, der die Umcodierung entsprechend Tabelle 1 durchführt, in den Sendepuffer 6 eingegeben. Entsprechend der oben angeführten Ausnut­ zung der Abtastwertpositionen wird das Steuerbit sowie weitere Anwender- Steuerbits durch die Steuercodierung 7 gesetzt. Die Präambel wird aus einem Register 8 hinzugefügt.
Der so gefüllte Sendepuffer 6 wird erfindungsgemäß mit einem kontinuierli­ chen Takt von 256×Abtastrate/6 bei drei benutzten Abtastwertpositionen bzw. 256×Abtastrate/4 bei zwei benutzten Positionen lückenlos ausgege­ ben. Dadurch ist gewährleistet, daß ebenso viele Daten in die Codiereinrich­ tung einlaufen, wie ausgegeben werden.
Die am Eingang der Codiereinrichtung anliegenden Steuersignale 7 enthalten Bit- und Worttakt der digitalen Audiodaten, sowie eine Codierung der anlie­ genden Abtastrate. Benutzt man die Codiereinrichtung zusammen mit Schnittstellensignalen entsprechend DIN EN 60 958, so können die digitalen Audiodaten 3, die Steuersignale 7 und der Grundtakt 1 direkt von handelsüb­ lichen Schnittstellendecodern (z. B. Yamaha YM 3436 C) geliefert werden. In diesem Fall treten die in Tabelle 2 angeführten Sendedatenraten auf.
Aufgabe der Decodiereinrichtung ist es, aus den Sendedaten die digitalen Audiodaten zu extrahieren und sie an eine nachgeschaltete Signalverarbei­ tungseinrichtung auszugeben. Eine geeignete Anordnung zeigt Fig. 3. Die Sendedaten 20 werden zunächst einer Taktrückgewinnung 21 zugeführt, die den Empfänger-Grundtakt 22 aus den Sendedaten 20 ableiten. Der Takt 22 wird auf ein ganzzahliges Vielfaches der Sendedatenrate 20 gere­ gelt. Eine dafür geeignete Anordnung wird später näher erläutert. Die Takterzeugung 23 leitet aus dem Grundtakt 22 alle in der Decodiereinrich­ tung notwendigen Steuertakte durch ganzzahlige Teiler ab.
Die einlaufenden Sendedaten 20 werden einem Empfangspuffer 24 zugeführt. Sie liegen dort zur Decodierung parallel an. Über einen Blockdecoder, der die Codiervorschrift entsprechend Tabelle 1 rückgängig macht, werden die Abtastwerte rekonstruiert und in einen Puffer 26 zur Ausgabe bereitge­ stellt. Die rahmensynchrone Decodierung wird durch einen Präambeldetector 27 ermöglicht, der das oben angegebene Bitmuster im Datenstrom erkennt. Weiterhin werden die Steuerinformationen aus dem Datenstrom über die Steuerdecodierung 28 entnommen.
Da in der Codierung entsprechend Tabelle 1 nur 16 der 32 möglichen Code­ wörter benutzt werden, kann der Blockcoder eine einfache Erkennung von Übertragungsfehlern durchführen, indem er die einlaufenden Daten daraufhin prüft, ob sie in der Codiertabelle enthalten sind. Ist dies nicht der Fall, liegt mit Sicherheit ein Übertragungsfehler vor.
Je nach Ausführung der Decodiereinrichtung können verschiedene Schnittstel­ lenformate für die Steuertakte 31, die Steuersignale 30 und die digitalen Audiodaten 29 realisiert werden. In einem ausgeführten Muster wurde das 12S-Bus Format der Firma Philips realisiert. Damit ist eine große Palette handelsüblicher Signalverarbeitungsbausteine wie D/A-Wandler oder Signalprozessoren direkt anschließbar. Prinzipiell sind aber auch andere serielle Schnittstellenformate realisierbar.
Besondere Aufmerksamkeit muß der Taktrückgewinnung 21 gewidmet werden. Sie bestimmt die Qualität aller in und von der Decodiereinheit gelieferten Takte. Dies ist insbesondere bei nachgeschalteten D/A-Wandlern von Bedeu­ tung.
Für den Zweck der Taktrückgewinnung üblicherweise benutzte Phasenregel­ kreise (PLL), die in Form integrierter Bausteine vorliegen, können bei der hier vorliegenden Struktur der Sendedaten nicht benutzt werden. Die Tatsache, daß im Datenstrom mehrere gleiche Bits hintereinander vorkom­ men können, bewirkt, daß die bekannten Bausteine sich nicht auf das Sende­ signal einstellen können.
Die in Fig. 4 angegebene Schaltungsstruktur ist in der Lage, eine einwand­ freie Taktrückgewinnung bei den hier vorliegenden Sendedaten zu ermögli­ chen. Diese Struktur entspricht bekannten Phasenregelkreisen, wobei hier der Phasenkomparator durch ein digitales Schaltwerk 40 mit erfindungsgemäß spezieller Funktion ersetzt wurde. Die vom Schaltwerk 40 ausgegebenen Regelimpulse 41 werden von einem Filter 42 zu einer Regelspannung 43 aufintegriert. Der spannungsgesteuerte Oszillator (VCO) 44 liefert den Empfänger-Grundtakt, dieser wiederum taktet das Schaltwerk 40.
Das Schaltwerk entscheidet bei jedem Takt, in welchen Folgezustand es weitergeschaltet wird. Als Entscheidungskriterium wird neben dem aktuellen Zustand das Ausgangssignal des Flankendetektors 46 herangezogen. Dieser zeigt an, ob die Sendedaten 47 seit dem letzten Takt einen Pegelwechsel hatten.
Der Regelkreis ist definitionsgemäß dann eingerastet, wenn der Empfänger- Grundtakt 45 ein ganzzahliges Vielfaches der Sendedatenrate 47 ist, sowie der Phasenwinkel zwischen dem Grundtakt 45 und den Sendedaten 47 kon­ stant ist. Je größer die Vervielfachung gewählt wird, um so besser ist die Auflösung und Präzision der Regelung. Für weitere Erläuterungen wird eine Vervielfachung um den Faktor 12 angenommen. Dieser Faktor führt auf einen Empfänger-Grundtakt von 512×Abtastrate. Der Faktor 12 bedeu­ tet auch, daß das Schaltwerk 12 Takte und damit 12 Folgezustände während der Dauer einer einzelnen Bitzelle der Sendedaten durchläuft. Prinzipiell sind auch höhere und niedrigere Vervielfachungen möglich, die aber entweder sehr hohe Grundtakte mit damit einher gehendem unnötig hohem Stromver­ brauch der Hardware, oder eine schlechte Auflösung der Regelung mit größerer Phasenunsicherheit zur Folge hätten. Ein Grundtakt von 512× Abtastrate ermöglicht zusätzlich die Ableitung aller für übliche Ausgangs­ schnittstellen notwendigen Takte von Nx-Abtastrate, mit N als Potenz von 2, durch einfache binäre Teiler.
Das erfindungsgemäße Schaltwerk beginnt seinen Betrieb im frequenzselekti­ ven Modus entsprechend Fig. 5 im Zustand 0. Es verbleibt dort solange, bis eine Flanke vom Flankendetektor 46 signalisiert wird. Dann läuft es mit jedem Takt 45 um einen Zustand weiter, es zählt quasi die Takte. Wird bereits in den Zuständen 1 bis 11 vom Flankendetektor 46 eine weitere Flanke signalisiert, ist die aktuelle Frequenz des VCO 44 zu niedrig. Beim Sprung in den Zustand 1 wird ein positiver Regelimpuls ausgegeben, gleich­ zeitig ist bereits wieder ein Takt gezählt. Wird in den Zuständen 13- 15 eine weitere Flanke signalisiert, ist die aktuelle Frequenz des VCO 44 zu hoch. Beim Sprung in den Zustand 1 wird ein negativer Regelimpuls 41 ausgegeben. Läuft das Schaltwerk über den Zustand 15 hinaus, kehrt es in den Ruhezustand 0 zurück, ohne einen Regelimpuls auszugeben. Dies geschieht immer dann, wenn die Frequenz des VCO 44 viel zu hoch ist, oder mindestens zwei gleiche Bitzellen hintereinander im Sendedatenstrom 47 vorkommen. Bei zu hoher VCO-Frequenz wird das Filter aufgrund physi­ kalischer Leckeffekte seine Regelspannung 43 von selbst erniedrigen. Die Frequenz kehrt dadurch von selbst in den Regelbereich des Schaltwerkes zurück.
Die Frequenz ist dann in etwa richtig, wenn dem Schaltwerk im Zustand 12 eine weitere Flanke signalisiert wird. In diesem Fall verläßt es den frequenzselektiven Modus und springt in den phasenselektiven Modus entspre­ chend Fig. 6 zum Zustand 17. Da die Frequenz jetzt richtig ist, befindet sich das Schaltwerk nach weiteren 11 Takten im Zustand 16. Es wird dort die nächste Flanke erwartet. Ist die Frequenz noch etwas zu hoch, wird die nächste Flanke in den Zuständen 17-20 erscheinen. Es wird dann ein negativer Regelimpuls 41 ausgegeben. Bei etwas zu niedriger Frequenz wird die Flanke in den Zuständen 23-27 erscheinen und daraufhin ein positiver Regelpuls 41 ausgegeben. Da auch im Zustand 16 ein negativer Regelpuls 41 ausgegeben wird, hat das Schaltwerk das Bestreben, die Fre­ quenz so einzustellen, daß der Flankendetektor 46 Flanken in den Zuständen 16 oder 27 signalisiert. Die Integration der Regelpulse in 42 hat dann zur Folge, daß die Phasenlage des Empfänger-Grundtaktes 45 zum Sendeda­ tenstrom 47 konstant bleibt und leicht zwischen Zustand 16 und 27 hin und her pendelt. Wird im Zustand 21 oder 22 eine Flanke signalisiert, faßt das Schaltwerk dies als zu große Abweichung auf und kehrt in den frequenzselektiven Modus entsprechend Fig. 5 zurück, um die Frequenz wieder nachzuregeln. Eine Entscheidung, ob der Phasenregelkreis eingerastet ist, fällt bei dem hier vorgestellten Schaltwerk besonders leicht. Solange es sich im phasensensitiven Modus befindet, ist die PLL eingerastet, sonst nicht.
Der oben beschriebene Phasenregelkreis entsprechend Fig. 4 arbeitet beson­ ders gut, wenn viele Pegelwechsel im Sendedatenstrom 47 enthalten sind. Erfindungsgemäß wurde zu diesem Zweck in der Codiereinrichtung eine spezielle Kanalcodierung nach Fig. 2 und Tabelle 1 realisiert. Codier und Decodiereinrichtung sind dem nach aufeinander abgestimmt.
Mit den in Fig. 1 und 3 beschriebenen Codier- und Decodiereinrichtungen kann eine Übertragungseinrichtung entsprechend Fig. 7 aufgebaut werden. Digitale Audiodaten 60 entsprechend DIN EN 60 958 werden von einem Schnittstellendecoder aufgenommen und die Ansteuersignale 62 für die Codiereinrichtung 63 erzeugt. Die generierten Sendedaten 64 werden über einen Infrarotsender 65 abgestrahlt.
Ein Infrarotempfänger 66 nimmt die optischen Signale auf und regeneriert die Sendedaten 67. Diese werden von der Decodiereinrichtung 68 mit der Taktrückgewinnung entsprechend Fig. 4 decodiert und einer Wiedergabeein­ heit 70 mit Wiedergabewandler 71 zugeführt.
Der geringe Aufwand der Decodiereinrichtung, der sich zudem durch Integra­ tion der digitalen Komponenten entsprechend Fig. 3 und 4 in ein kundenspe­ zifisches IC noch verringert, läßt diese Lösung besonders für batteriebetrie­ bene Empfänger mit geringem Platzangebot geeignet erscheinen. Die geringe Datenrate der Sendedaten, die erfindungsgemäß nur 33,3% über der Netto- Audiosignal-Datenrate liegt, erfordert nur geringe Empfängerbandbreiten, wodurch gute Reichweiten und Störunempfindlichkeit bei drahtloser Übertra­ gung erzielt werden.
Die beim Zusammenspiel mit Quellenschnittstellen nach DIN EN 60 598 vorhandenen Datenraten erfordern nur ein relativ kleines Frequenzfenster der Taktrückgewinnung in der Decodiereinrichtung. Dies erleichtert die Auslegung des spannungsgesteuerten Oszillators.
Bei Anwendung der hier vorgestellten Codier- und Decodierstrategie mit Datenrahmen entsprechend Fig. 2, einer Blockcodierung entsprechend Tabelle 1, einer Taktrückgewinnung entsprechend Fig. 4 und einem Schaltwerk entsprechend Fig. 5 und 6 ergibt sich eine effiziente Lösung des Problems der drahtlosen Übertragung digitaler Audiosignale.
4-Bit-Blöcke
5-Bit-Blöcke
aus Audiodaten
0000
1010
0001 10100
0010 11010
0011 01001
0100 10010
0101 1011
0110 11101
0111 11110
1000 01110
1001 11001
1010 01111
1011 11011
1100 10110
1101 01101
1110 10101
1111 01011
Abtastrate
Sendedatenrate
32 kHz
256×Abtastrate/4=2,048 MBit/s
44,1 kHz 256×Abtastrate/6=1,8816 MBit/s
48 kHz 256×Abtastrate/6=2,048 MBit/s

Claims (6)

1. Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Daten mit einer Kanalcodierung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei digitale Stereo-Abtastwerte in einen 128 Bit-langen Datenrahmen codiert werden und diese Codierung Steuer- sowie Syn­ chronisationsmerkmale hinzugefügt werden, wobei für die Abtastwert- Codierung eine spezielle Codierregel benutzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Takt­ rückgewinnung aus dem erzeugten Datenstrom mit Hilfe einer Phasen­ regelschleife (PLL) ein spezielles Schaltwerk als Phasenkomparator benutzt wird und das Schaltwerk sowohl frequenzselektiv als auch phasenselektiv arbeitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Audiodaten codiert und mit einer Taktrückgewinnung entsprechend decodiert werden.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß digitale Audiosignale nach DIN EN 60 958 aufge­ nommen und dann mit einer Taktrückgewinnung entsprechend decodiert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Übertragungsmedium mit den Sendedaten ein getaktetes oder über einen höherfrequenten Träger moduliertes Infrarotlicht benutzt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsmedium ein mit den Sendedaten getakteter oder modulierter HF-Träger benutzt wird.
DE4328252A 1993-08-23 1993-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Audiodaten Expired - Fee Related DE4328252C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328252A DE4328252C2 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Audiodaten
US08/293,972 US5596603A (en) 1993-08-23 1994-08-22 Device for wireless transmission of digital data, in particular of audio data, by infrared light in headphones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328252A DE4328252C2 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Audiodaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328252A1 true DE4328252A1 (de) 1995-03-09
DE4328252C2 DE4328252C2 (de) 1996-02-01

Family

ID=6495778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328252A Expired - Fee Related DE4328252C2 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Audiodaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5596603A (de)
DE (1) DE4328252C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710750A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-01 Siemens Ag Einrichtung zur akustischen Wiedergabe drahtlos übertragener Audioinformationen mit einer zugeordneten Empfangseinrichtung
WO1999018761A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Jens Kurrat Vorrichtung zur drahtlosen übertragung digitaler daten, insbesondere audiodaten
US6208445B1 (en) 1996-12-20 2001-03-27 Nokia Gmbh Apparatus for wireless optical transmission of video and/or audio information
EP1119121A2 (de) * 1999-12-03 2001-07-25 AKG Acoustics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Funk-Übertragung von Audiosignalen
CN100423613C (zh) * 2000-08-18 2008-10-01 索尼株式会社 多声道声信号再现装置
CN110971196A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 马克西姆综合产品公司 引脚编码模式选择系统
DE102020202845A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Moduls

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1013238A (ja) * 1996-06-27 1998-01-16 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 復号化装置およびその復号方法
DE19855292C1 (de) * 1998-11-24 2000-10-05 Jens Kurrat Digitales Funkkopfhöhrersystem
US6510182B1 (en) 1999-10-25 2003-01-21 Freesystems Pte. Ltd. Wireless infrared digital audio system
US6614849B1 (en) 1999-10-25 2003-09-02 Free Systems Pte. Ltd. Wireless infrared digital audio receiving system
US6741659B1 (en) 1999-10-25 2004-05-25 Freesystems Pte. Ltd. Wireless infrared digital audio transmitting system
KR100395933B1 (ko) * 2001-03-31 2003-09-03 주식회사 니오스 적외선 송신기 및 무선 헤드폰
US8103009B2 (en) 2002-01-25 2012-01-24 Ksc Industries, Inc. Wired, wireless, infrared, and powerline audio entertainment systems
US7346332B2 (en) * 2002-01-25 2008-03-18 Ksc Industries Incorporated Wired, wireless, infrared, and powerline audio entertainment systems
US7853341B2 (en) * 2002-01-25 2010-12-14 Ksc Industries, Inc. Wired, wireless, infrared, and powerline audio entertainment systems
US7483538B2 (en) 2004-03-02 2009-01-27 Ksc Industries, Inc. Wireless and wired speaker hub for a home theater system
US7961829B2 (en) * 2006-01-26 2011-06-14 Infra-Com Ltd. Low jitter clock recovery from a digital baseband data signal transmitted over a wireless medium
TWI581582B (zh) * 2013-05-02 2017-05-01 國富發科技有限公司 紅外線接收電路及其接收方法
CN116055926B (zh) * 2023-04-03 2023-06-02 深圳市紫光同创电子有限公司 Gpon上行突发传输数据的采样方法、装置、设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344204A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Multiplexverfahren zum uebertragen von hochwertig digitalisierten stereo-tonsignalen
DE3539491C2 (de) * 1985-11-07 1989-02-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0320545A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Ferguson Limited Fernsehübertragungssystem mit Stereoton
DE4142652A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Broadcast Television Syst Verfahren zur code-umwandlung
GB2267416A (en) * 1992-05-27 1993-12-01 Sony Broadcast & Communication Coding of digital signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173014A (en) * 1977-05-18 1979-10-30 Martin Marietta Corporation Apparatus and method for receiving digital data at a first rate and outputting the data at a different rate
FR2445671A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Maitre Xavier Systeme de transmission, par l'intermediaire d'un canal numerique, de signaux telephoniques multiplexes par repartition en frequence
DE3642982A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Thomson Brandt Gmbh System zur uebertragung
NL9000338A (nl) * 1989-06-02 1991-01-02 Koninkl Philips Electronics Nv Digitaal transmissiesysteem, zender en ontvanger te gebruiken in het transmissiesysteem en registratiedrager verkregen met de zender in de vorm van een optekeninrichting.
US5327520A (en) * 1992-06-04 1994-07-05 At&T Bell Laboratories Method of use of voice message coder/decoder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344204A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Multiplexverfahren zum uebertragen von hochwertig digitalisierten stereo-tonsignalen
DE3539491C2 (de) * 1985-11-07 1989-02-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
EP0320545A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Ferguson Limited Fernsehübertragungssystem mit Stereoton
DE4142652A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Broadcast Television Syst Verfahren zur code-umwandlung
GB2267416A (en) * 1992-05-27 1993-12-01 Sony Broadcast & Communication Coding of digital signals

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andreas STRAUB: Digitale Audio-Verarbeitung. In: Radio Fernsehen Elektronik, 1993, H. 1, S. 13-16 *
International Standard ISO 3309, 1976 *
P. GERDSEN: Digitale Übertragungstechnik. B.G. TEUBNER, Stuttgart, 1983, S. 216,217 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6208445B1 (en) 1996-12-20 2001-03-27 Nokia Gmbh Apparatus for wireless optical transmission of video and/or audio information
DE19710750A1 (de) * 1997-03-14 1998-10-01 Siemens Ag Einrichtung zur akustischen Wiedergabe drahtlos übertragener Audioinformationen mit einer zugeordneten Empfangseinrichtung
WO1999018761A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Jens Kurrat Vorrichtung zur drahtlosen übertragung digitaler daten, insbesondere audiodaten
WO1999018761A3 (de) * 1997-10-06 1999-07-01 Jens Kurrat Vorrichtung zur drahtlosen übertragung digitaler daten, insbesondere audiodaten
EP1119121A2 (de) * 1999-12-03 2001-07-25 AKG Acoustics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Funk-Übertragung von Audiosignalen
EP1119121A3 (de) * 1999-12-03 2005-12-21 AKG Acoustics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Funk-Übertragung von Audiosignalen
CN100423613C (zh) * 2000-08-18 2008-10-01 索尼株式会社 多声道声信号再现装置
CN110971196A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 马克西姆综合产品公司 引脚编码模式选择系统
CN110971196B (zh) * 2018-09-28 2023-09-22 马克西姆综合产品公司 引脚编码模式选择系统
DE102020202845A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328252C2 (de) 1996-02-01
US5596603A (en) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328252A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Daten, insbesondere von Audiodaten mit Hilfe von Infrarotlicht an einem Kopfhörer
DE2912268C2 (de) Dekoder-Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines digitalen Informationssignals
DE69922972T2 (de) System und verfahren zum senden und empfängen von datensignalen über eine taktsignalleitung
DE2207991B2 (de) Multiplexuebertragungssystem
DE2801468A1 (de) Dekodierschaltung fuer digitale signale
DE2734762A1 (de) Codierungs-/decodierungseinrichtung fuer datenaufnahmevorrichtungen
EP0244729A1 (de) Verfahren zur Übertragung von DPCM-Werten
EP0406469A1 (de) Digitale Steuerschaltung für Abstimmsysteme
EP0708541A1 (de) Übertragungssystem mit einem Regelkreis
EP0475498A2 (de) Schaltungsanordnung zur Bitratenanpassung zweier digitaler Signale
DE3525567C2 (de)
DE69934663T2 (de) Serielles hochgeschwindigkeitsübertragungssystem
DE2757462A1 (de) Elastischer speicher zur unterdrueckung einer phasenstoerung in einem system zur uebertragung von digitalsignalen
DE69933787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Steuersignals unter Verwendung Pseudo-Signalen
DE3617553A1 (de) Zeitcodedekodierer
DE3201965A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem
DE102004024938B4 (de) Taktungsregenerierungsschleife mit nichtganzzahliger Länge
EP0264035B1 (de) Phasendiskriminator, insbesondere für eine PLL-Schaltung
DE10351432A1 (de) Taktungsregenerierung mithilfe einer willkürlichen Abtastfrequenz
EP0373708A2 (de) Anordnung zum Uebertragen und Signalquelle zum Abgeben digitaler Bildsignale
DE2616379C2 (de) Verfahren zur Übertragung von numerischen Signalen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847833C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung binärdigitaler und kodierter Datensignale
DE3234576A1 (de) Digitaler phasenregelkreis zur synchronisierung beim empfang binaerer signale
DE3129731A1 (de) Digitales breitband-kommunikationssystem
DE2744942A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit einer sende- und empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENNHEISER ELECTRONIC GMBH & CO. KG, 30900 WEDEMAR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee