DE4327557A1 - Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4327557A1
DE4327557A1 DE19934327557 DE4327557A DE4327557A1 DE 4327557 A1 DE4327557 A1 DE 4327557A1 DE 19934327557 DE19934327557 DE 19934327557 DE 4327557 A DE4327557 A DE 4327557A DE 4327557 A1 DE4327557 A1 DE 4327557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
tubular element
drum
drum brake
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934327557
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327557B4 (de
Inventor
Claus-Peter Dipl Ing Panek
Rolf Dipl Ing Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934327557 priority Critical patent/DE4327557B4/de
Priority to FR9410085A priority patent/FR2709161B1/fr
Publication of DE4327557A1 publication Critical patent/DE4327557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327557B4 publication Critical patent/DE4327557B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duo-Servo-Trommelbremse, die als Feststellbremse für Kraftfahrzeuge vorgesehen und bei­ spielsweise mittels eines Handbremshebels mechanisch be­ tätigbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Trommelbremse ist beispielsweise aus der DE 34 28 134 A1 bekannt. Diese bekannte Trommelbremse wird mittels eines Spreizschlosses betätigt, an dem ein Bremska­ bel eingehängt ist. Auf der Rückseite einer Halterplatte der Trommelbremse ist ein Rohrelement befestigt, durch das das Bremskabel hindurchgeführt ist. An dem Rohrelement ist eine das Bremskabel umgebende elastische Hülle lösbar be­ festigt. Weiterhin ist die bekannte Duo-Servo-Bremse mit einem Abstützbock ausgerüstet, der die beim Bremsen auftre­ tenden Umfangskräfte von beiden Bremsbacken aufnimmt. Der Abstützbock besteht aus einem gewinkelten Stanzteil, wel­ ches mittels zweier massiver Bolzen am Achsschenkel des Fahrzeugrades befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Trommel­ bremse im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Fertigung zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Im Prinzip besteht die erfin­ dungsgemäße Lösung darin, die vom Abstützbock aufgenommenen Umfangskräfte zumindest zum größten Teil über ein am Achs­ schenkel verankertes Rohrelement zu übertragen. Diese An­ ordnung hat den Vorteil, daß zum einen die starken Befesti­ gungsbolzen für den Abstützbock wegfallen und zum anderen das erfindungsgemäße Rohrelement gleichzeitig für die Be­ festigung einer Kabelhülle und zum Durchführen eines Brems­ kabels dient. Bei der Fertigung der erfindungsgemäßen Trom­ melbremse wird somit ein für die Befestigung des Rohrele­ mentes erforderlicher Arbeitsgang überflüssig.
Der Abstützbock besteht gemäß Anspruch 2 vorzugsweise aus einem abgewinkelten Stanzteil, das jedoch wegen der wegge­ fallenen Befestigungsbolzen in seinen Abmessungen vorteil­ haft kleiner und leichter ausfallen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 be­ steht das Rohrelement aus einem Befestigungsabschnitt mit geringerem Außendurchmesser, der bei der Fertigung der Trommelbremse einfach in die Bohrung des Abstützbocks ein­ geschoben wird, wobei ein Verankerungsabschnitt mit größe­ rem Durchmesser die Einschubbewegung begrenzt. Die Befesti­ gung erfolgt dann beispielsweise durch Umbördeln des einge­ schobenen Befestigungsabschnitts. In demselben Arbeitsgang wird vorzugsweise gemäß Anspruch 4 gleichzeitig eine Hal­ terplatte zwischen dem Abstützbock und der Stufe des Rohr­ elements eingeklemmt.
Der Abstützbock wird gemäß Anspruch 5 vorzugsweise mit ei­ ner zusätzlichen Befestigungsschraube am Achsschenkel be­ festigt. Diese Befestigungsschraube sichert die Steckver­ bindung zwischen dem Rohrelement und der Achsschenkelboh­ rung gegen Herausrutschen und nimmt ggf. auftretende Dreh­ momente des Abstützbocks auf. Insbesondere in den Ausfüh­ rungsformen gemäß den Ansprüchen 2 bis 4, bei denen der Ab­ stützbock aus einem abgewinkelten Stanzteil besteht, treten Drehmomente auf, die den Abstützbock um die Achse des Rohr­ elementes verdrehen würden, wenn keine zusätzlichen Mittel zur Aufnahme des Drehmoments vorgesehen wären. Die Befesti­ gungsschraube gemäß Anspruch 5 ist aber nicht zur Aufnahme eines wesentlichen Teils der Umfangskraft bestimmt, kann also relativ klein, das heißt platz- und gewichtssparend ausgestaltet sein.
Vorzugsweise ist die für den Andruck der Bremsbacken an ei­ ne Bremstrommel bestimmte Spreizvorrichtung gemäß Anspruch 6 am Abstützbock angeordnet, um eine einfache Verbindung mit dem durch das Rohrelement hindurchgeführten Bremskabel zu ermöglichen. Dabei kann eine das Bremskabel umgebende flexible Kabelhülle auf vorteilhaft einfache Weise gemäß Anspruch 7 an dem Endbereich des Rohrelements befestigt sein. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise gemäß Anspruch 8 durch einen Befestigungsbügel, der die Kabelhülle mit dem Rohrelement verklammert. Die Ringnut im Endbereich des Rohrelements ermöglicht den Eingriff des Befestigungsbü­ gels, ohne daß irgend ein Teil des Rohrelementes über den Außenumfang hervorsteht und so ein Einführen des Rohrele­ mentes in die Achsschenkelbohrung verhindern könnte.
Die Erfindung wird noch verbessert durch ein Stützelement, das gemäß Anspruch 9 die Spreizvorrichtung abstützt und in ihrer korrekten Einbauposition hält. Das Stützelement wie­ derum wird mittels der ohnehin zur Befestigung des Abstütz­ bocks vorgesehenen Befestigungsschrauben am Achsschenkel verschraubt, wodurch zusätzliche Befestigungsmittel über­ flüssig werden.
Die Erfindung läßt sich noch weiter verbessern durch eine Merkmalskombination gemäß Anspruch 10, bei der die zur Hal­ terung der Bremsbacken vorgesehenen Blattfedern über die Bremsbackenstege indirekt zur federnden Halterung der Spreizvorrichtung des Stützelements dienen. Dabei kann eine Trommelbremse mit allen genannten Bauelementen beim Brem­ senhersteller als Einheit vormontiert werden. Diese vormon­ tierte Einheit wird dann beim Fahrzeughersteller am Achs­ schenkel des Fahrzeugs befestigt, wozu nach dem Einstecken des Rohrelements in den Achsschenkel lediglich die relativ schwachen Befestigungsschrauben festgezogen werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trommel­ bremse vor der Montage am Fahrzeug,
Fig. 2 eine Teilansicht des Abstützbocks und des Stütz­ elements vor der Montage der Bremsbacken und der Spreizvorrichtung,
Fig. 3 eine gemäß Linie B-B von Fig. 2 geschnittene Dar­ stellung, bei der das Rohrelement am Achsschenkel befestigt und mit einem Bremskabel verbunden ist,
Fig. 4 eine gemäß Linie A-A von Fig. 1 geschnittene Teilansicht der Bremsbackenhalterung,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Ausschnitt des Details von Fig. 5 in einer Draufsicht.
Die erfindungsgemäße Trommelbremse wird durch eine Halter­ platte 1 zusammengehalten, die eine zentrale Öffnung 2 zum Durchgang der Fahrzeugachse aufweist und mittels dreier Be­ festigungsschrauben 3, 4 am nicht gezeigten Achsschenkel des Fahrzeugrades befestigbar ist. Auf der Halterplatte 1 sind zwei Bremsbacken 5, 6 verschiebbar gehaltert. Die Bremsbacken 5, 6 bestehen jeweils aus zwei im Profil L-för­ mig abgewinkelten Blechen 7, 8, die zu einem T-förmigen Profil zusammengefügt sind, wobei ein Bremsbackensteg 9 mit doppelter Blechdicke und ein einen Reibbelag 10 tragender gebogener Abschnitt mit einfacher Blechdicke entsteht. Zwei einander zugewandte erste Schmalseiten 11, 12 der Brems­ backenstege 9 sind über ein längenverstellbares Nachstell­ element 13 in Umfangsrichtung aneinander abgestützt. Eine erste Zugfeder 14 ist in zwei Bohrungen 15, 16 der Brems­ backenstege 9 eingehängt und hält die Schmalseiten 11, 12 in Anlage am Nachstellelement 13. Zwei weitere Schmalseiten 17, 18 der Bremsbackenstege 9 sind zur Anlage an einem Ab­ stützbock 19 bzw. einer Spreizvorrichtung 20 vorgesehen. Bei Betätigung der Spreizvorrichtung 20 drückt diese gegen die beiden Schmalseiten 17, 18 und spreizt dabei die Brems­ backen 5, 6 in Umfangsrichtung auseinander, wobei die Reib­ beläge 10 gegen eine nicht gezeigte Bremstrommel gedrückt werden.
Wie man am besten in Fig. 3 erkennt, besitzt der Abstütz­ bock 19 eine Bohrung 21, in die ein Rohrelement 22 einge­ steckt ist. Der Abstützbock 19 besteht aus einem abgewin­ kelten Stanzteil, das einen mit der Bohrung 21 versehenen Hauptabschnitt 23 und einen rechtwinklig dazu angeordneten Stützabschnitt 24 aufweist. Das Rohrelement 22 besteht aus einem Befestigungsabschnitt 25 mit kleinerem Durchmesser und einem Verankerungsabschnitt 26 mit größerem Durchmes­ ser, die über eine Stufe 27 aneinander angrenzen. Der Be­ festigungsabschnitt 25 ist an seinem Rand 28 zur Befesti­ gung in der Bohrung 21 des Abstützbocks 19 umgebördelt. Der Verankerungsabschnitt 26 ist in eine Bohrung 29 des Achs­ schenkels 30 eingesteckt. Die Halterplatte 1 ist zwischen dem Hauptabschnitt 23 des Abstützbocks 19 und der Stufe 27 des Rohrelements 22 eingeklemmt. Die beiden Befestigungs­ schrauben 4 sind in Gewindebohrungen 31 des Achsschenkels 30 eingeschraubt. Dabei wird der Abstützbock 19 und die Halterplatte 1 zusätzlich am Achsschenkel 30 befestigt.
Die Spreizvorrichtung 20 zum Andruck der Bremsbacken 5, 6 an die nicht gezeigte Bremstrommel erstreckt sich zwischen den beiden Schmalseiten 17, 18 der Bremsbackenstege 9 quer über den Abstützbock 19 und über die Öffnung des Rohrele­ ments 22. Ein für die mechanische Betätigung der Feststell­ bremse bestimmtes Bremskabel 32 führt von einem nicht ge­ zeigten Handbremshebel bis zum Fahrzeugrad und ist durch das Rohrelement 22 hindurchgeführt, wo das Kabelende 33 in die Spreizvorrichtung 20 eingehakt wird. Außerhalb des Rohrelements 22 ist das Bremskabel 32 mit einer flexiblen Kabelhülle 34 umgeben. Die Kabelhülle 34 ist mit ihrem freien Ende ein Stück weit in das Rohrelement 22 einge­ steckt und besitzt einen umlaufenden Rindbund 35, der in axialer Richtung an einem aus der Bohrung 29 hervorstehen­ den Endbereich 36 des Rohrelements 22 anliegt. Der Endbe­ reich 36 ist mit einer äußeren Ringnut 37 versehen, in die ein Befestigungsbügel 38 eingreift, der auch den Ringbund 35 der Kabelhülle 34 umklammert.
Bei der Montage am Fahrzeug wird das Ende der Kabelhülle 34 mit dem Kabelende 33 von der Fahrzeuginnenseite her in das Rohrelement 22 eingesteckt, wobei das Kabelende 33 in der Spreizvorrichtung 20 einrastet. Anschließend wird der Be­ festigungsbügel 38 über den Ringbund 35 geschoben und in der Ringnut 37 eingerastet.
Zur Halterung und Abstützung der Spreizvorrichtung 20 ist ein Stützelement 39 vorgesehen, das als ebenes Stanzteil ausgeführt ist. Das Stützelement 39 ist ebenfalls mittels der beiden Befestigungsschrauben 4 am Achsschenkel 30 ver­ schraubt und hält mit seinen beiden Armen 40, 41 die Spreizvorrichtung 20 in ihrer korrekten Einbauposition, wenn die Bremse nicht betätigt wird. Zur Rückstellung der Bremsbacken 5, 6 nach Beendigung der Bremsbetätigung ist eine Rückstellfeder 42 vorgesehen, deren Enden in Bohrungen 43 der Bremsbackenstege 9 eingehakt sind. Die Rückstellfe­ der 42 ist in unmittelbarer Nachbarschaft zur Spreizvor­ richtung 20 angeordnet und trägt wie auch die Zugfeder 14 und die weiter unten beschriebenen Blattfedern 44 dazu bei, alle Bremsenbauteile der vormontierten Einheit zusammenzu­ halten, bevor die Trommelbremse mittels der Befestigungs­ schrauben 3, 4 am Fahrzeugrad befestigt wird.
Wie man am besten in den Fig. 4 bis 6 erkennt, sind die Bremsbacken 5, 6 auf der Halterplatte 1 mittels der beiden Blattfedern 44 elastisch und verschiebbar befestigt. Die Blattfedern 44 sind aus Federblech gestanzt und im wesent­ lichen U-förmig gebogen. Ein erster Schenkel 45 der Blatt­ feder 44 wird durch zwei parallele Schlitze 46 der Halter­ platte 1 geschoben und eingeclipst. Die Schlitze 46 werden in die Halterplatte 1 eingestanzt, wobei die zwischen den Schlitzen 46 entstehende Lasche 47 aus der Halterplatten­ ebene geringfügig herausgebogen wird. Der Schenkel 45 ist mit vier ausgestanzten Rastzungen 48 versehen, von denen jeweils zwei an den durch die Schlitze 46 begrenzten Schmalseiten der Lasche 47 anliegen und ein Herausrutschen des einmal eingeclipsten Schenkels 45 aus seiner Veranke­ rung verhindern. Ein zweiter Schenkel 49 umgreift den Bremsbackensteg 9 und liegt axial federnd an diesem an. Die Blattfedern 44 sind einfach ausgestaltet und mit einem Handgriff auf der Halterplatte 1 montierbar. Sie erlauben eine Bewegung der Bremsbacken 5, 6 in Betätigungsrichtung, drücken diese aber axial gegen die Halterplatte 1 an. Dabei werden auch die Schmalseiten 17, 18 der Bremsbackenstege 9 axial gegen die Spreizvorrichtung 20 gedrückt. Auf diese Weise halten die Blattfedern 44 indirekt auch die Spreiz­ vorrichtung 20 und das Stützelement 39 in ihrer Einbaupo­ sition, bevor die Befestigungsschrauben 4 eingeschraubt sind.
Neben dem Hauptbeitrag des erfindungsgemäß ausgestalteten Abstützbocks 19 mit dem Rohrelement 22 leisten auch die Blattfedern 44 einen Beitrag zur Lösung der Aufgabe, die Trommelbremse möglichst einfach im Aufbau zu gestalten und ihr Gewicht zu verringern.

Claims (10)

1. Trommelbremse für Kraftfahrzeuge, mit einer am Achs­ schenkel (30) des Fahrzeugrades befestigbaren Halter­ platte (1), auf der zwei Bremsbacken (5, 6) verschiebbar gehaltert sind, mit einem am Achsschenkel (30) veranker­ baren Abstützbock (19) zur Übertragung der beim Bremsen an den Bremsbacken (5, 6) auftretenden Umfangskräfte, und mit einer im Bereich des Abstützbocks (19) angeord­ neten Spreizvorrichtung (20) zum Andruck der Bremsbacken (5, 6) an eine Bremstrommel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstützbock (19) eine Bohrung (21) und ein in der Bohrung (21) befestigtes Rohrelement (22) aufweist, das auf der Seite des Achsschenkels (30) aus der Bremse hervorsteht und in eine Bohrung (29) des Achsschenkels (30) einsteckbar ist.
2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstützbock (19) aus einem ab­ gewinkelten Stanzteil besteht.
3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohrelement (22) einen Befesti­ gungsabschnitt (25) mit geringerem Außendurchmesser auf­ weist, der in der Bohrung (21) des Abstützbocks (19) durch Verscheren oder Umbördeln befestigt ist, und daß sich an den Befestigungsabschnitt (25) über eine umlau­ fende Stufe (27) ein in den Achsschenkel (30) einsteck­ barer Verankerungsabschnitt (26) mit größerem Außen­ durchmesser anschließt.
4. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterplatte (1) zwischen dem Abstützbock (19) und der Stufe (27) des Rohrelements (22) eingeklemmt ist.
5. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbock (19) zusätzlich mit mindestens einer Befestigungsschrau­ be (4) am Achsschenkel (30) befestigt ist.
6. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spreizvorrichtung (20) für die Bremsbacken (5, 6) quer über den Abstützbock (19) erstreckt, und daß ein für die Betätigung der Spreizvorrichtung (20) bestimmtes Brems­ kabel (32) durch das Rohrelement (22) hindurchgeführt und mit der Spreizvorrichtung (20) verbunden ist.
7. Trommelbremse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremskabel (32) außerhalb des Rohrelements (22) mit einer flexiblen Kabelhülle (34) umgeben ist, die an einem aus der Bohrung (29) des Achs­ schenkels (30) hervorstehenden Endbereich (36) des Ver­ ankerungsabschnitts (26) befestigt ist.
8. Trommelbremse nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Endbereich (36) des Rohrele­ ments (22) mit einer äußeren Ringnut (37) versehen ist, daß die Kabelhülle (34) einen Ringbund (35) aufweist, und daß ein von außen aufsteckbarer Befestigungsbügel (38) in die Ringnut (37) eingreift und den Ringbund (35) umklammert.
9. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung (20) an einem Stützelement (39) abgestützt ist, welches wiederum mittels zweier zur Befestigung des Abstützbocks (19) vorgesehenen Befestigungsschrauben (4) am Achs­ schenkel (30) verschraubt ist.
10. Trommelbremse nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bremsbacken (5, 6) an der Hal­ terplatte (1) mit jeweils einer im wesentlichen U-förmi­ gen Blattfeder (44) befestigt sind, wobei ein Schenkel (45) der Blattfeder (44) in Schlitze (46) der Halter­ platte (1) eingeclipst ist und der andere Schenkel (49) axial federnd an einem Bremsbackensteg (9) anliegt, und daß die Bremsbackenstege (9) aufgrund ihrer axialen Vor­ spannung die Spreizvorrichtung (20) und das Stützelement (39) in ihrer Einbauposition halten.
DE19934327557 1993-08-17 1993-08-17 Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE4327557B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327557 DE4327557B4 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
FR9410085A FR2709161B1 (fr) 1993-08-17 1994-08-17 Frein d'arrêt à double asservissement pour véhicules automobiles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327557 DE4327557B4 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327557A1 true DE4327557A1 (de) 1995-02-23
DE4327557B4 DE4327557B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=6495333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327557 Expired - Lifetime DE4327557B4 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4327557B4 (de)
FR (1) FR2709161B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738316A1 (fr) * 1995-08-31 1997-03-07 Peugeot Frein a tambour pour vehicule automobile
US6325183B2 (en) 1999-12-14 2001-12-04 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake
US6412609B2 (en) 1999-12-16 2002-07-02 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake
DE10242231A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Trommelbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105179529A (zh) * 2015-10-22 2015-12-23 安徽江淮汽车股份有限公司 驻车制动器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525982C (de) * 1926-09-25 1931-06-03 John Sneed Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2165760A (en) * 1937-01-11 1939-07-11 Automotive Prod Co Ltd Brake applying means
DE1475438B1 (de) * 1964-04-20 1969-11-20 Dba Sa Innenbackenbremse
DE7228610U (de) * 1972-10-19 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Backenbremse für ein Fahrzeug
DE2819454A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Bendix Corp Trommelbremse
DE3428135A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innenbackenbremse
DE4021956A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Trommelbremse mit spreizschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140741A (en) * 1936-05-04 1938-12-20 Bendix Prod Corp Brake
US3279568A (en) * 1964-08-28 1966-10-18 Wagner Electric Corp Brake support
DE3428134C2 (de) * 1984-07-31 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Bremsseilzugbefestigung
US4673069A (en) * 1986-03-18 1987-06-16 General Motors Corporation Wheel cylinder mounting arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228610U (de) * 1972-10-19 Hahn Fahrzeugbau Gmbh Backenbremse für ein Fahrzeug
DE525982C (de) * 1926-09-25 1931-06-03 John Sneed Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2165760A (en) * 1937-01-11 1939-07-11 Automotive Prod Co Ltd Brake applying means
DE1475438B1 (de) * 1964-04-20 1969-11-20 Dba Sa Innenbackenbremse
DE2819454A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Bendix Corp Trommelbremse
DE3428135A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innenbackenbremse
DE4021956A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Teves Gmbh Alfred Trommelbremse mit spreizschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738316A1 (fr) * 1995-08-31 1997-03-07 Peugeot Frein a tambour pour vehicule automobile
US6325183B2 (en) 1999-12-14 2001-12-04 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake
US6412609B2 (en) 1999-12-16 2002-07-02 Nisshinbo Industries, Inc. Brake cable mounting structure for a drum brake
DE10242231A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Trommelbremse
DE10242231B4 (de) * 2002-09-12 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Trommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2709161A1 (fr) 1995-02-24
FR2709161B1 (fr) 1995-12-08
DE4327557B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308051B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
EP1761713A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit bolzenführungen
EP2516880A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
WO2015004083A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2015004080A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
EP1627159B1 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
EP1565668B1 (de) Schreibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE4327557B4 (de) Duo-Servo-Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
EP4141282A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
EP3647607B1 (de) Koppeleinrichtung
DE3141598A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
WO2019057263A1 (de) Scheibenbremse mit einer zuspanneinrichtung
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
DE102013207633A1 (de) Zentriervorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1676044B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer federanordnung
DE10157264A1 (de) Druckmittelzylinder und seine Befestigung in einem Fahrzeug
DE19652933A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2018029075A1 (de) Drehlageranordnung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer