DE4327314A1 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner

Info

Publication number
DE4327314A1
DE4327314A1 DE4327314A DE4327314A DE4327314A1 DE 4327314 A1 DE4327314 A1 DE 4327314A1 DE 4327314 A DE4327314 A DE 4327314A DE 4327314 A DE4327314 A DE 4327314A DE 4327314 A1 DE4327314 A1 DE 4327314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
leaf spring
chain tensioner
chain
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327314B4 (de
Inventor
David C White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE4327314A1 publication Critical patent/DE4327314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327314B4 publication Critical patent/DE4327314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0804Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenspanner, wie er bei Kettentrieben in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, und insbesondere einen Kettenspanner, bei dem eine Blattfeder mit einem verformbaren Backen verbunden ist.
Kettenspanner dienen als Steuervorrichtung für eine Lei­ stungsübertragungskette oder ähnliche Leistungsübertra­ gungseinrichtungen, während die Kette zwischen mehreren Kettenrädern umläuft. Es ist im allgemeinen wichtig, eine gewisse Spannung in der Kette aufrechtzuerhalten, um Ge­ räusch, Durchrutschen oder das außer Eingriff geraten von Zähnen (im Falle verzahnter Riemen) zu vermeiden. Ein Rut­ schen zu verhindern ist besonders wichtig im Falle einer kettengetriebenen Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, da ein Rutschen die Zeitsteuerung der Nockenwelle um mehrere Grad verschiebt, wodurch die Brennkraftmaschine möglicher­ weise außer Betrieb gesetzt oder beschädigt wird. In der rauhen Umgebung, der eine Brennkraftmaschine ausgesetzt ist, kann jedoch die Kettenspannung zwischen einem sehr hohen und einem sehr niedrigen Wert schwanken und zwar als Folge der erheblichen Temperaturänderungen und der Unterschiede zwi­ schen den linearen Ausdehnungskoeffizienten der verschiede­ nen Maschinenteile einschließlich der Kette und des Ketten­ spanners. Außerdem kann die Abnutzung der Kettenteile nach längerem Betrieb ein Nachlassen der Kettenspannung zur Folge haben. Ferner können Torsionsschwingungen der Nockenwelle und hierdurch hervorgerufene Torsionsschwingungen beträchtli­ che Schwankungen der Kettenspannung hervorrufen. Diese Span­ nungsschwankungen resultieren in einer Kettenlängung, die durch die Kettensteifigkeit bestimmt wird.
Üblicherweise verwenden Kettenspanner eine Blattfeder, die unter Spannung mit einem Backen verbunden ist, um eine Span­ nung auf eine Kette auszuüben. Die Blattfeder hat eine ge­ krümmte Form, und der Backen ist relativ eben. Der Backen besteht außerdem aus einem Material, das sich unter einer Kraft bei hohen Temperaturen verformt bzw. "kriecht". Die Blattfeder wird entsprechend der Form des Backens gebogen und mit diesem verriegelt. Durch die Vorspannung der Blatt­ feder, die zu ihrer ursprünglichen stärker gekrümmten Form zurückkehren möchte, wird auf den Backen eine Kraft ausge­ übt. Wenn somit im Betrieb der Brennkraftmaschine die Tem­ peratur des Backens ansteigt, bewirkt die von der Blattfeder ausgeübte Kraft, daß sich der Backen in eine stärker ge­ krümmte Form verformt. Durch diese Verformung wird eine Spannung auf die Kette ausgeübt. Die Blattfederanordnung ist relativ zur Kette so angeordnet, daß der Backen, wenn er stärker gekrümmt wird, an einem Trum der Kette angreift, um dadurch die Kettenspannung zu erhöhen.
Kettenspanner sind aus der US 3,490,302; 4,921,472 und 5,055,088 bekannt. Diese vorbekannten Kettenspanner verwen­ den jedoch Blattfedern, die eine komplizierte Form haben oder die Verwendung getrennter Befestigungsmittel wie z. B. Stifte erfordern oder Ausnehmungen zum Verriegeln der Blatt­ feder und des Backens benötigen. Diese Merkmale erhöhen die Herstellungs- und Zusammenbaukosten. Außerdem können Ausspa­ rungen in der Blattfeder zu Spannungskonzentrationen führen, die die Betriebssicherheit und -zuverlässigkeit des Ketten­ spanners nachteilig beeinflussen. Außerdem machen solche Aussparungen die Herstellung aufwendig.
Demgemäß ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Ket­ tenspanner zu schaffen, bei der die Blattfeder an dem Backen angebracht ist, ohne daß hierzu irgendwelche Aussparungen in der Blattfeder oder getrennte Befestigungsmittel erforder­ lich sind.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Kettenspanner besteht aus einer Blattfeder und einem Kunststoffbacken. Die Blattfeder kann aus einem einfachen rechteckigen Metallstreifen herge­ stellt sein, der in eine gekrümmte Form gebogen und so di­ mensioniert ist, daß er in eine Tasche des Backens paßt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Backen ebener ausgebildet als die Blattfeder und aus einem Kunststoff, wie z. B. Nylon, hergestellt, der bei größerer Last und Temperatur "kriecht". Auf der konkaven Seite des Backens ist eine Tasche vorgesehen. An jedem Ende der Tasche befindet sich ein Hohlraum. Die Blattfeder wird mit dem Backen mechanisch dadurch verriegelt, daß die Blatt­ feder in die Tasche und jedes Ende der Blattfeder in einen Hohlraum eingesetzt wird. Auf diese Weise ist die Blattfeder mechanisch so festgelegt, daß sie eine Kraft auf den Backen ausübt, ohne daß irgendwelche Befestigungsmittel oder Aus­ sparungen in der Blattfeder vorgesehen werden müßten, welche zu Spannungskonzentrationen führen könnten. Da ferner die Blattfeder in der Tasche durch drei Seiten des Backens "ein­ gekapselt" ist, ist die Blattfeder gegen eine Berührung ir­ gendwelcher Bügel oder Träger, an denen der Kettenspanner befestigt werden kann, geschützt. Dies ist insofern vorteil­ haft, als ein Metall-gegen-Metall-Kontakt das Öl mit Metall­ teilchen verschmutzen könnte. Schließlich führt diese Kon­ struktion zu erhöhter Festigkeit des Backens, da der voll­ ständige Querschnitt des Backens an beiden Enden die Kraft von der Feder aufnimmt. Die Folge ist ein stärkerer Backen, der im Betrieb weniger leicht zu Schaden kommen kann.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blattfeder für einen Kettenspanner;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite der Blattfeder in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Backens für den Ketten­ spanner;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterseite des Backens in Blickrichtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht des Backens von der entgegengesetzten Seite im Vergleich zu Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Kettenspanners;
Fig. 7 eine Ansicht des Kettenspanners im Betrieb, wenn der Backen noch nicht verformt worden ist;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht des Ketten­ spanners, wenn sich der Backen unter der Kraft der Blattfeder bei erhöhter Temperatur der zugehörigen Brennkraftmaschine verformt hat und hierdurch die Kette spannt;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 5;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 5;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 6.
Es wird zunächst auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen, die einen Kettenspanner beim Spannen einer Kette zeigen. Der Kettenspanner ist an einer Abstützung 2 durch ein sich durch ein Loch 6 erstreckendes Befestigungsmittel 3 am Ende 4 so gelagert, daß der Kettenspanner 1 entlang einer Kette 5 ver­ läuft. Das zweite Ende 10 des Kettenspanners 1 ist nicht an der Abstützung 2 befestigt und daher in der Lage, auf der Fläche 11 der Abstützung 2 entlang zu gleiten. Der Ketten­ spanner 1 ist so angeordnet, daß seine konvexe Seite 12 an der Kette 5 anliegt. Wie bei einem Vergleich der Fig. 7 und 8 zu sehen ist, spannt der Kettenspanner 1 die Kette 5, wenn der Kettenspanner 1 stärker gekrümmt wird, d. h., wenn er sich in den Richtungen 13 und 14 verformt. Das Ausmaß der Krümmung des Kettenspanners 1 hängt von der Temperatur der zugehörigen Maschine (nicht gezeigt) ab.
Der Kettenspanner besteht aus einer Blattfeder 15 und einem Kunststoff-Backen 20. Der Backen 20 besteht aus einem Mate­ rial, das "kriecht" bzw. sich verformt, wenn es einer Kraft bei hoher Temperatur ausgesetzt ist. Die Blattfeder 15 ist am Backen 20 so angebracht, daß sie auf diesen eine Kraft ausüben kann. Wenn somit die Betriebstemperatur der Maschine (nicht gezeigt) steigt, wird der Backen 20 aufgrund der von der Blattfeder 15 ausgeübten Kraft und der den Backen 20 er­ wärmenden Maschinenwärme stärker gekrümmt, wodurch in der Kette 5 eine Spannung erzeugt wird. Durch die im folgenden genauer zu beschreibende Konstruktion der Blattfeder 15 und des Backens 20 kann die Blattfeder 15 an dem Backen 20 ohne die Verwendung von Aussparungen in der Blattfeder oder ge­ trennten Befestigungsmitteln angebracht werden.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, ist die Blattfeder 15 mit einem ersten Biegeradius gekrümmt geformt und rechteckig ausgebildet. Die Länge der Blattfeder 15 ist geringfügig kleiner als die Länge der Tasche 21 des Backens 20.
Wie in den Fig. 3 bis 5 zu sehen ist, ist der Backen 20 ebenfalls gekrümmt ausgebildet, wenn auch weniger stark ge­ krümmt als die Blattfeder 15. Der erste Biegeradius der Blattfeder 15 ist kleiner als der zweite Biegeradius des Backens 20, wie sich am besten aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 ergibt. Der Backen 20 besteht aus einem Kunststoff­ material, wie z. B. Nylon, das bei größeren Kräften unter höheren Temperaturen "kriecht". Ein handelsübliches Mate­ rial, wie z. B. Nylon 6/6 kann beispielsweise verwendet wer­ den. Die Merkmale eines Kettenspanners, der einen derartigen Kunststoff verwendet, sind in der oben erwähnten US 3,490,302 beschrieben, deren Offenbarung Teil dieser Anmeldung sein soll.
Der Backen 20 besitzt eine Tasche 21, die auf der konkaven Seite 22 angeordnet ist. Die Tasche 21 schließt die Blattfe­ der 15 auf drei Seiten ein, wie am besten in Fig. 9 zu sehen ist. Genauer gesagt, wird die Tasche 21 von der Seitenwand 23, dem Taschenboden 24 und einer Einfassung 25 des Backens 20 gebildet. Die Seitenwand 23 ist wesentlich höher als die Einfassung 25. Die Einfassung 25 ist so dimensioniert, daß die Blattfeder 15 in die Tasche 21 eingeschoben werden kann und danach darin verbleibt, d. h. daß sie die Blattfeder 15 daran hindert, aus der Tasche 21 wieder herauszugleiten. Da der Backen 20 weniger stark als die Blattfeder 15 gekrümmt ist, wenn die Blattfeder 15 in der Tasche 21 sitzt, greift der Mittelabschnitt 30 der Blattfeder 15 am Mittelabschnitt 31 des Taschenbodens 24 an, wie am besten in Fig. 11 zu se­ hen ist.
An jedem Ende der Tasche 21 befindet sich eine Rändelung 32, die einen Hohlraum 33 bildet. Genauer gesagt wird der Hohl­ raum 33 von der Seitenwand 23, dem Taschenboden 24, der Ein­ fassung 25, der Taschenendwand 26 und der Bodenfläche 34 der Rändelung 32 gebildet, wie am besten in Fig. 10 zu sehen ist. Jedes Ende der Blattfeder 15 greift, da der Backen 20 weniger stark gekrümmt ist als die Blattfeder 15, an der Bodenfläche 34 der Rändelung 32 an, die an jedem Ende des Backens 20 vorgesehen ist, wie am besten aus Fig. 11 hervor­ geht. Auf diese Weise wird die Blattfeder 15 in der Tasche 21 gehalten, und sie übt hierbei eine Kraft auf den Backen 20 aus.
Die Blattfeder 15 wird in den Backen 20 wie folgt eingebaut: die Blattfeder 15 wird verformt, bis ihre Krümmung der des Backens 20 entspricht. Die Blattfeder 15 wird dann über die Einfassung 25 in die Tasche 21 eingesetzt. Wird die Blattfe­ der 15 losgelassen, fällt sie in ihre Position hinter der Einfassung 25. Jedes Ende der Blattfeder 15 wird dadurch gehalten, daß es von der Bodenfläche 34 der Rändelung 32 und der Einfassung 25 erfaßt wird. Die Einfassungen 25 haben ferner den Zweck, die Blattfeder 15 daran zu hindern, mit irgendwelchen Bügeln oder Laschen, an denen der Kettenspan­ ner 1 befestigt werden kann, in Berührung zu kommen. Wenn die Blattfeder 15, wie oben beschrieben, in dem Backen 20 positioniert ist, hat die Blattfeder 15 die Neigung, wieder in ihre ursprüngliche gekrümmte Form zurückzukehren. Die Blattfeder 15 übt somit eine Kraft auf den Backen 20 aus, und diese Kraft hilft mit, daß sich der Backen 20 bei höhe­ ren Temperaturen verformen bzw. "kriechen" kann, um die richtige Spannung in der Kette 5 aufrechtzuerhalten. Die Kräfte, die von der Blattfeder 15 auf jedes Ende des Backens 20 ausgeübt werden, sind im wesentlichen gleich aufgrund des symmetrischen Aufbaues der Blattfeder 15 und des Backens 20. Die in der Blattfeder 15 herrschenden Spannungen sind eben­ falls im wesentlichen gleich aufgrund des symmetrischen Auf­ baues der Blattfeder 15 und der Art und Weise, in der jedes Ende der Blattfeder 15 im Backen 20 mechanisch gehalten wird.
Der beschriebene Kettenspanner kann mit besonderem Vorteil bei Zeitsteuereinrichtungen für Brennkraftmaschinen, bei de­ nen nur ein kurzes Trum der Kette 5 zwischen benachbarten Kettenrädern vorhanden ist, eingesetzt werden. Kleinere Brennkraftmaschinen mit Stößeln sind normalerweise von die­ sem Typ. Die Fig. 7 und 8 zeigen den Kettenspanner beim Spannen einer derartigen Einrichtung, wie bereits weiter oben beschrieben wurde. Es versteht sich natürlich, daß der Kettenspanner außer zum Spannen von Zeitsteuerketten einer Brennkraftmaschine zum Spannen auch anderer Einrichtungen verwendet werden kann.

Claims (11)

1. Kettenspanner (1) mit einer Blattfeder (15) und einem Backen (20) zum Ausüben einer Spannung auf eine Kette (5), der aus einem Kunststoff besteht, welcher eine Kriech­ verformung erfährt, wenn er einer Kraft bei erhöhten Tempe­ raturen ausgesetzt ist, wobei der Backen (20) eine die Blattfeder (15) aufnehmende Tasche (21) zwischen einem er­ sten Ende (4) und einem zweiten Ende (10) aufweist, die an dem ersten Backenende (4) und dem zweiten Backenende (10) und entlang einer ersten Seite des Backens (20) geschlossen und entlang einer zweiten Seite des Backens (20) zur Aufnah­ me der Blattfeder (15) offen ist.
2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die offene Taschenseite einen Einfassungsab­ schnitt (25) umfaßt, welcher eine ausreichende Höhe hat, um eine Bewegung der Blattfeder (15) nach dem Einsetzen durch die offene Taschenseite hindurch zu verhindern.
3. Kettenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (21) im wesentlichen von dem ersten Backenende (4) zu dem zweiten Backenende (10) ver­ läuft.
4. Kettenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15) von dem ersten Ende der Tasche (21) zu dem zweiten Ende der Tasche (21) verläuft.
5. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder von dem ersten Backenende (4) zu dem zweiten Backenende (10) verläuft.
6. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelabschnitt (30) der Blattfeder (15) den Backen (20) zwischen dem ersten Backenende (4) und dem zweiten Backenende (10) berührt.
7. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Backenende (4) und/oder das zweite Backenende (20) eine Rändelung (32) aufweisen, die einen Hohlraum (33) an einem Ende der Tasche (21) bildet, wobei die Blattfeder (15) mit einem Ende die Rändelung (32) innerhalb des Hohlraums (33) berührt.
8. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15) unter einem ersten Formradius gekrümmt ausgebildet ist.
9. Kettenspanner nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Backen (20) unter einem zweiten Formradius gekrümmt ausgebildet ist, welcher größer als der erste Form­ radius ist.
10. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Backens (20) steifes, wärmestabilisiertes Nylon ist.
11. Kettenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (21) entlang einer ersten Fläche (22) des Backens (22) vorgesehen ist und durch diese erste Fläche (24), eine Seitenwand (23) des Backens (20) und eine Seiteneinfassung (25) des Backens (20) gebildet wird, wobei die Seiteneinfassung (25) eine kleinere Höhe als die Seitenwand (23) und eine größere Höhe als die erste Dicke der Blattfeder (15) hat.
DE4327314A 1992-08-21 1993-08-13 Kettenspanner Expired - Fee Related DE4327314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/933,987 US5266066A (en) 1992-08-21 1992-08-21 Spring blade chain tensioner
US933987 1992-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327314A1 true DE4327314A1 (de) 1994-02-24
DE4327314B4 DE4327314B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=25464761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327314A Expired - Fee Related DE4327314B4 (de) 1992-08-21 1993-08-13 Kettenspanner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5266066A (de)
JP (1) JP3516703B2 (de)
DE (1) DE4327314B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323949A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 BorgWarner Morse TEC Japan K.K. Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus
DE10304186B4 (de) * 2002-01-31 2005-12-22 Tsubakimoto Chain Co. Spanner für ein endloses, flexibles Übertragungsmittel
DE102006025890A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-20 Audi Ag Elastische Führungsschiene für einen Endlostrieb
DE102006033122A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Spann- oder Führungsschiene für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102008015151A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
DE102014015156A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit Verschleißschutzelement

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425680A (en) * 1994-07-19 1995-06-20 Cloyes Gear & Products, Inc. Snap-fit chain tensioner apparatus and method
US5462493A (en) * 1994-11-02 1995-10-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual blade chain tensioner with damping
US5653652A (en) * 1995-12-18 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioning system with dual arm blade
US5730674A (en) * 1996-02-16 1998-03-24 Ott; Vern D. Primary drive chain tension adjuster
US5711732A (en) * 1996-03-06 1998-01-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner apparatus and method
US5797818A (en) * 1996-04-02 1998-08-25 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner with damping feature
DE19613575A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Fichtel & Sachs Ag Rastenschalter für ein Fahrradgetriebe
US5921140A (en) * 1996-04-04 1999-07-13 Fichtel & Sachs Ag Index shifter for a bicycle transmission and a method of making an index shifter for a bicycle transmission
US5758735A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Aerovironment, Inc. High performance bicycle propulsion
IT1290499B1 (it) * 1997-03-28 1998-12-04 Borg Warner Automotive Tenditore per catene,con pattino in materia plastica e molla/e a lamina ad estremita' ricurve
EP0892193A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Morse Tec Europe S.p.A. Toleranz aufhebene Vorrichtung für einen Kettenantrieb
US6013000A (en) * 1998-08-14 2000-01-11 Tmj Properties, L.L.C. Polymeric chain guide
US6155941A (en) 1998-12-15 2000-12-05 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner having a flexible blade arm
JP2000230611A (ja) 1999-02-15 2000-08-22 Borg Warner Automotive Kk ブレードテンショナ
JP3702359B2 (ja) 1999-02-16 2005-10-05 本田技研工業株式会社 ブレードテンショナ
JP2001032895A (ja) 1999-07-22 2001-02-06 Borg Warner Automotive Kk ブレードテンショナ
US6238311B1 (en) 1999-10-27 2001-05-29 Borgwarner Inc. Blade tensioner with retaining pin and bracket
US6612952B1 (en) 1999-10-28 2003-09-02 Borgwarner Inc. Blade tensioner having spring blade cantilevered from distal end of arm
US6609986B1 (en) 1999-11-12 2003-08-26 Borgwarner Inc. Mechanical tensioner comprised of a rigid arm urged against chain by at least one blade type spring
US6375587B1 (en) 1999-11-12 2002-04-23 Borgwarner Inc. Timing chain having multiple blade tensioners contacting the same section of chain
DE19954481A1 (de) 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
JP2001153192A (ja) * 1999-11-24 2001-06-08 Honda Motor Co Ltd テンショナ装置
JP3998576B2 (ja) 2000-10-17 2007-10-31 クロイズ ギア アンド プロダクツ インコーポレイテッド 外部補強リブを備えるブレード型機械チェーンテンショナ
DE60214075T2 (de) * 2001-05-17 2007-05-31 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Spannvorrichtung mit Blattfeder und Kettenanordnung
JP3336336B1 (ja) * 2001-08-22 2002-10-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用テンショナレバー
US6609985B2 (en) 2001-11-07 2003-08-26 Borgwarner Inc. Tensioner with vibrational damping
CN1312416C (zh) * 2002-07-22 2007-04-25 宇东电浆科技股份有限公司 皮带张力调整装置及运用该调整装置的光学扫描器
US20050239590A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Borgwarner Inc. Energy absorbing chain guide
EP1610032B1 (de) * 2004-06-24 2010-10-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Kombinierte Spann- und Führungsvorrichtung zum Spannen und Führen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102005014007A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Sram Deutschland Gmbh Schaltermechanismus mit Rastelement und Beschleunigungsfeder
US7479077B2 (en) * 2005-06-28 2009-01-20 Borgwarner Inc. Pivoting mechanical tensioner with compliant blade spring
US7641577B2 (en) * 2005-06-28 2010-01-05 Borgwarner Inc. Mechanical chain tensioner with compliant blade spring
US7597640B2 (en) * 2005-08-15 2009-10-06 Borgwarner Inc. Long mechanical tensioner with a compliant blade spring
US7476168B2 (en) * 2005-08-15 2009-01-13 Borgwarner Inc. Pivoting mechanical tensioner with cross strand damping
US7628719B2 (en) * 2005-10-26 2009-12-08 Borgwarner, Inc. Mechanical strap tensioner for multi-strand tensioning
DE102005056506A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Weber Technology Ag Spannanordnung
DE102006024082A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Führungs- und Spannvorrichtung für Kettentriebe
US8002786B2 (en) * 2007-03-09 2011-08-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand assisted laparoscopic seal assembly with deflection feature
JP5190160B2 (ja) * 2007-07-05 2013-04-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンテンショナまたはチェーンガイド、ならびにそれらの製造方法
CN102027265A (zh) * 2008-06-04 2011-04-20 博格华纳公司 用于多段张紧的锚定式机械带张紧器
JP5469326B2 (ja) * 2008-09-29 2014-04-16 ボーグワーナー インコーポレーテッド テンショニング装置
CN103154571B (zh) * 2010-08-09 2016-03-23 克劳伊斯传动装置产品有限公司 具有弹簧保持特性的叶片张紧器
US9206886B2 (en) 2012-12-09 2015-12-08 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner
DE102015102402A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hubanordnung eines Hubwagens und Hubwagen
WO2016144959A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner plastic blade with improved structural rigidity at the spring-end reaction surfaces of the blade
DE102016216396A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Kippsegmentlager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2141118A (en) * 1935-12-13 1938-12-20 Weller John Tensioning device for chains
US2129107A (en) * 1936-03-28 1938-09-06 Fairbanks Morse & Co Power transmission mechanism
US2210276A (en) * 1938-07-12 1940-08-06 Morse Chain Co Chain adjuster
FR55166E (fr) * 1946-10-21 1951-10-02 Perfectionnements aux méthodes de poudrage utilisées en agriculture
GB907983A (en) * 1958-05-01 1962-10-10 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to chain tensioners
US3276282A (en) * 1963-12-26 1966-10-04 Morse Chain Co Tensioning devices
GB1172716A (en) * 1967-05-31 1969-12-03 Borge Warner Ltd Chain Tensioner.
GB1171406A (en) * 1967-06-05 1969-11-19 Borg Warner Ltd Chain Tensioner
JPS5914652B2 (ja) * 1981-02-07 1984-04-05 株式会社椿本モ−ルス テンシヨナ
US4921472A (en) * 1989-06-12 1990-05-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain tensioner
US5055088A (en) * 1990-06-08 1991-10-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Spring blade chain tensioner
US5286234A (en) * 1992-07-27 1994-02-15 Cloyes-Iwis Company L.P. Chain tensioner apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323949A2 (de) * 2001-12-27 2003-07-02 BorgWarner Morse TEC Japan K.K. Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus
EP1323949A3 (de) * 2001-12-27 2003-12-03 BorgWarner Morse TEC Japan K.K. Hydraulische Spannvorrichtung mit Halte-Mechanismus
DE10304186B4 (de) * 2002-01-31 2005-12-22 Tsubakimoto Chain Co. Spanner für ein endloses, flexibles Übertragungsmittel
DE102006025890A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-20 Audi Ag Elastische Führungsschiene für einen Endlostrieb
DE102006033122A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Schaeffler Kg Spann- oder Führungsschiene für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102008015151A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
US8348792B2 (en) 2007-05-11 2013-01-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Traction mechanism drive
DE102014015156A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit Verschleißschutzelement
US10156285B2 (en) 2014-10-14 2018-12-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Tensioning rail with wear protection element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327314B4 (de) 2004-07-29
US5266066A (en) 1993-11-30
JPH06156359A (ja) 1994-06-03
JP3516703B2 (ja) 2004-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327314A1 (de) Kettenspanner
DE60011979T2 (de) Kettenspannvorrichtung mit Blattfeder, Haltedorn und Montageplatte
DE4114948B4 (de) Kettenspanner
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
DE102008030066B4 (de) Übertragungskette zur Verwendung in einem Motor
DE19535036A1 (de) Doppelblatt-Kettenspanner mit Dämpfung
DE10352683B4 (de) Spanner
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE102010050024B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE2622598A1 (de) Halterung fuer eine leiterplatte
DE112006001473T5 (de) Mechanischer Kettenspanner mit nachgiebiger Blattfeder
DE4212126A1 (de) Spannvorrichtung
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
WO2014169978A1 (de) Spann- oder führungsschiene mit vernietetem gleitbelagkörper
DE112017008106T5 (de) Arretierstift zum Arretieren einer Feder eines mechanischen Spanngeräts und mechanisches Spanngerät
DE102018130733A1 (de) Montagemodul mit Lagerschale
DE19740623A1 (de) Basisplatte einer Führungseinrichtung für einen Kettenantrieb
DE19746891C2 (de) Spannvorrichtung für eine Kettensäge
DE2624968A1 (de) Befestigungselement
DE2401777A1 (de) Treibriemen oder treibband
DE19880560C1 (de) Kettenspanner
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
EP1519073A1 (de) Dämpfungsanordnung mit einer als Dämpfungsglied dienenden Seilschlaufenanordnung
EP0458036B1 (de) Zahnriemenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee