DE4327124A1 - Schlackenabkühlvorrichtung - Google Patents

Schlackenabkühlvorrichtung

Info

Publication number
DE4327124A1
DE4327124A1 DE4327124A DE4327124A DE4327124A1 DE 4327124 A1 DE4327124 A1 DE 4327124A1 DE 4327124 A DE4327124 A DE 4327124A DE 4327124 A DE4327124 A DE 4327124A DE 4327124 A1 DE4327124 A1 DE 4327124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
compressed air
nozzle
chamber
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4327124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327124C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Dettmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to DE4327124A priority Critical patent/DE4327124C2/de
Publication of DE4327124A1 publication Critical patent/DE4327124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327124C2 publication Critical patent/DE4327124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum umweltfreund­ lichen Abkühlen von flüssigen und/oder teigigen bis fe­ sten metallurgischen Schlacken mittels Luftgranulation in einer vorzugsweise staubdicht verschlossenen Kammer.
Zum Abkühlen von metallurgischen Schlacken, insbesondere solchen, die aus dem Hochofen oder einem LD-Konverter stammen, sind Luftgranulationsanlagen bekannt (Nippon Steel Technical Report No. 17, June 1981, S. 41-46), bei denen die Schlackenviskosität immer in einem engen Be­ reich liegen muß. Sobald die Schlacken bereits zu teigig geworden sind, ist eine Abkühlbehandlung mit solchen An­ lagen, die eine Verteilerrinne oder ein Zwischengefäß (Tundish) besitzen, nicht mehr möglich.
Insbesondere bei der Edelstahlerzeugung ist der Umfang teigig anfallender Schlacken verhältnismäßig groß und kann bis zu 100% der insgesamt anfallenden Schlacken­ menge betragen. Beim Abkippen solcher bereits teigig ge­ wordener und teilweise auch schon erstarrter Schlacken in eine Verteilerrinne oder in ein Zwischengefäß wird deren bzw. dessen Ausmauerung schnell zerstört. Solche Anlagen sind daher praktisch nur für die Abkühlung und gleichzei­ tige Granulation von flüssigen Schlacken geeignet.
Die Verteilerrinne bzw. das Zwischengefäß wird bei den bekannten Luftgranulationsanlagen benötigt, um die Luft­ düsen in genauer Position auf den aus der Verteilerrinne ausfließenden Schlackenstrahl richten zu können. Wenn der Abstand der Luftdüsen und die Richtung der von diesen er­ zeugten Luftstrahlen zu dem aus der Verteilerrinne aus­ tretenden flüssigen Schlackenstrahl nicht stimmt, kommt es nicht zu einer Granulation.
Ferner ist aus der US-PS 3 395 995 die Abkühlung und Gra­ nulation von flüssigen, metallurgischen Schlacken mittels Wasserstrahlen bekannt, die unmittelbar auf den aus dem Schlackengefäß austretenden Schlackenstrahl gerichtet sind und bei sich änderndem Kippwinkel des Gefäßes auf konstanten Abstand zum Schlackenstrahl geregelt werden. Um dies zu ermöglichen, ist ein verfahrbares Zwischenge­ fäß vorgesehen, in das die flüssige Schlacke ausgekippt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu schaffen, mit der nicht nur flüssige, sondern auch teigige bis feste metallurgische Schlacken abgekühlt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in der Kammer ein Kippstuhl zur Aufnahme eines Schlacken­ kübels, ein einen Druckluftstrahl erzeugender Düsenstock und an einer der Kammerwände ein mit Druckluftdüsen aus­ gestatteter ausschwenkbarer Manipulator angeordnet sind. Dabei sind der Druckluftstrahl auf die aus dem gekippten Schlackenkübel austretenden heißen Schlacken ausgerichtet und der Düsenstock zu den austretenden heißen Schlacken auf konstanten Abstand verschiebbar oder verfahrbar gere­ gelt.
Bevorzugt ist dabei, daß der Düsenstock mit zuschaltba­ ren unterschiedlich breiten Druckluftstrahlen erzeugenden Düsenöffnungen ausgestattet ist. In der Kammer kann ge­ genüber dem Düsenstock eine vorzugsweise gekühlte Prall­ wand angeordnet sein, gegen die der Luftstrahl die flüs­ sige Schlacke bläst. Beim Auftreffen der verdüsten Schlackentropfen auf die Prallwand werden die Schlacke­ teilchen spratzig geformt.
Der Boden der Kammer kann vorzugsweise mit wassergekühl­ ten Bodenplatten belegt sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die gestellte Auf­ gabe, flüssige, metallurgische Schlacken abzukühlen, denn durch den Druckluftstrahl, der unmittelbar auf den flüs­ sigen Schlackenstrahl gerichtet ist, der aus dem gekipp­ ten Schlackenkübel austritt, wird eine wirksame Abkühlung und vorzugsweise gleichzeitig eine Zerkleinerung der Schlacke bewirkt, ohne daß dabei entstehender Staub in die Umgebung emittiert wird. Eine gegenüber dem Düsen­ stock angeordnete gekühlte Prallwand unterstützt dabei den Abkühl- und Zerkleinerungseffekt.
Die wassergekühlte Prallwand ist vorzugsweise verschiebbar und auf einen zum Düsenstock variablen Abstand einstellbar, um neben der Abkühlung der flüssigen Schlacken gleichzeitig auch eine Schlackengranulation mit unterschiedlichem Kornaufbau zu erzeugen.
Die wassergekühlten Bodenplatten verhindern ein Anbacken der noch nicht ganz abgekühlten Schlackenbestandteile an dem Kammerboden.
Durch den an einer der Kammerwände angeordneten, aus­ schwenkbaren und mit Druckluftdüsen ausgestatteten Mani­ pulator ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber auch eine wirksame Abkühlung von teigigen bis festen Schlacken möglich. Der Manipulator kann überall dorthin dirigiert werden, wo eine Abkühlung, im Falle von flüssi­ gen Schlacken eine zusätzliche Abkühlung, der Schlacken bewirkt werden soll. Man kann so mit einer einzigen Vor­ richtung Schlacken unterschiedlichen Aggregatzustandes abkühlen.
Insgesamt sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Vor­ richtung darin zu sehen, daß einerseits flüssige Schlacken nicht nur abgekühlt, sondern gleichzeitig auch wirk­ sam granuliert werden können. Dies geschieht primär mit Hilfe des Düsenstockes, dessen Druckluftstrahl auf die heiße, aus dem gekippten Schlackenkübel austretende flüs­ sige Schlacke gerichtet wird. Mit Hilfe des ausschwenkba­ ren Manipulators kann eine weitere Abkühlung erfolgen.
Andererseits können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vor­ richtung aber auch bereits teigig gewordene und feste me­ tallurgische Schlacken erfolgreich abgekühlt werden. Dies geschieht in diesen Fällen im wesentlichen mit dem aus­ schwenkbaren, mit Druckluftdüsen ausgestatteten Manipula­ tor; dabei hat der aus dem Düsenstock austretende Druck­ luftstrahl nur eine unterstützende Wirkung.
Die Räumung der Kammer kann mittels Frontlader erfolgen, der nach dem Öffnen eines Tors in die Kammer gelangen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht.
In der Kammer 1 ist ein Kippstuhl 2 zur Aufnahme eines Schlackenkübels 3 angeordnet. Ferner enthält die Kammer 1 einen Düsenstock 5, der auf den ,aus dem gekippten Schlackenkübel 3 aus fließenden flüssigen Schlackenstrahl 4 einen Druckluftstrahl richtet. Der Düsenstock 5 ist verfahrbar oder verschiebbar gelagert, damit er immer auf konstantem Abstand zum Schlackenstrahl 4, unabhängig von dem Kippwinkel des Schlackenkübels 3 im Kippstuhl 2 gehalten werden kann. Bei einer Änderung des Kippwinkels des Schlackenkübels verändert sich nämlich der Radius des bogenförmig aus fließenden Schlackenstrahls und macht ein Nachregeln der Stellung des Düsenstocks 5 erforderlich, um den konstanten Abstand zu wahren. Der Düsenstock 5 kann auch mit zuschaltbaren Düsen ausgestattet sein, um immer den Schlackenstrahl 4 auf voller Breite erfassen zu können. Bei schwach gekipptem Schlackenkübel 3 wird die Breite des Schlackenstrahls 4 geringer als bei stärkerer Kippung.
Gegenüber dem Düsenstock 5 ist eine wassergekühlte Prallwand 6 angeordnet, gegen die der aus dem Düsenstock 5 austretende, gegen den Schlackenstrahl 4 gerichtete Druckluftstrom gerichtet wird. Beim Aufprall der zerstäubten Schlacke auf die Prallwand 6 wird die Schlacke in spratzige Körner zerkleinert. Ohne Prallwand formen sich die zerstäubten Schlacketeilchen kugelig ein. Der Boden der Kammer 1 ist mit wassergekühlten Bodenplatten 7 ausgestattet.
Im Falle der Abkühlung von teigigen bis festen metallurgischen Schlacken geschieht die Abkühlung dieser Schlacken primär durch den ausschwenkbaren Manipulator 9 gemäß der Darstellung in Fig. 2. Beweglich in der Kammer 1 ist zusätzlich ein mit Druckluftdüsen 8 ausgestatteter ausschwenkbarer Manipulator 9 angeordnet. Dieser kann im Falle der Abkühlung teigiger oder flüssiger Schlacken zur Unterstützung des Düsenstocks 5 auf die bereits erstarrten Schlacketeilchen oder Metallbrocken gerichtet werden, um diese weiter abzukühlen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum umweltfreundlichen Abkühlen von flüssigen und/oder teigigen bis festen metallurgischen Schlacken mittels Luftgranulation in einer vorzugsweise staubdicht verschlossenen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1)
  • - ein Kippstuhl (2) zur Aufnahme eines Schlackenkübels (3),
  • - ein einen Druckluftstrahl erzeugender Düsenstock (5) und
  • - an einer der Kammerwände ein mit Druckluftdüsen (8) ausgestatteter ausschwenkbarer Manipulator (9) angeord­ net sind,
wobei der Druckluftstrahl auf die aus dem Schlackenkübel (3) austretenden heißen Schlacken (4) ausgerichtet und der Düsenstock (5) zu den austretenden heißen Schlacken (4) auf konstantem Abstand verschiebbar oder verfahrbar geregelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (5) mit zuschaltbaren, unterschiedlich breiten Druckluftstrahlen erzeugenden Düsenöffnungen aus­ gestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Düsenstock (5) eine gegenüberliegende vorzugsweise gekühlte Prallwand (6) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kammer (1) mit wasser­ gekühlten Bodenplatten (7) belegt ist.
DE4327124A 1992-08-13 1993-08-13 Schlackenabkühlvorrichtung Expired - Fee Related DE4327124C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327124A DE4327124C2 (de) 1992-08-13 1993-08-13 Schlackenabkühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226785 1992-08-13
DE4226784 1992-08-13
DE4327124A DE4327124C2 (de) 1992-08-13 1993-08-13 Schlackenabkühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327124A1 true DE4327124A1 (de) 1994-02-24
DE4327124C2 DE4327124C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=25917481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327124A Expired - Fee Related DE4327124C2 (de) 1992-08-13 1993-08-13 Schlackenabkühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327124C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405511B (de) * 1997-10-29 1999-09-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT405512B (de) * 1997-11-03 1999-09-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT406955B (de) * 1999-01-28 2000-11-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken
WO2001090018A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Tribovent Verfahrensentwicklung Gmbh Einrichtung und verfahren zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
EP1284299A2 (de) * 2001-05-10 2003-02-19 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Zerkleinerungsvorrichtung mit Strahlmühle
DE10326952A1 (de) * 2003-06-05 2005-05-04 Leonid Yerihemzon-Logvynskyi Verfahren und Vorrichtung zur Granulation flüssigen Schlacken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407841B (de) * 1999-08-27 2001-06-25 Holderbank Financ Glarus Vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken oder schaumschlacken
CN102453781B (zh) * 2011-12-13 2013-07-17 河南科技大学 一种高温液态钢渣粒化装置及粒化工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395995A (en) * 1965-02-05 1968-08-06 United States Steel Corp Method and apparatus for granulating slag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395995A (en) * 1965-02-05 1968-08-06 United States Steel Corp Method and apparatus for granulating slag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nippon Steel Technical Report, No. 17, Juni 1981, S. 41-46: *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405511B (de) * 1997-10-29 1999-09-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT405512B (de) * 1997-11-03 1999-09-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT406955B (de) * 1999-01-28 2000-11-27 Holderbank Financ Glarus Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken
WO2001090018A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Tribovent Verfahrensentwicklung Gmbh Einrichtung und verfahren zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
EP1284299A2 (de) * 2001-05-10 2003-02-19 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Zerkleinerungsvorrichtung mit Strahlmühle
EP1284299A3 (de) * 2001-05-10 2003-10-08 Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH Zerkleinerungsvorrichtung mit Strahlmühle
DE10326952A1 (de) * 2003-06-05 2005-05-04 Leonid Yerihemzon-Logvynskyi Verfahren und Vorrichtung zur Granulation flüssigen Schlacken
DE10326952B4 (de) * 2003-06-05 2006-04-20 Yerihemzon-Logvynskyi, Leonid, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Granulation flüssiger Schlacken

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327124C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346884C2 (de)
DE4327124C2 (de) Schlackenabkühlvorrichtung
EP0007352A1 (de) Granulat aus Schmelzen und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE7441597U (de) Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
DE2735808A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer
DE1809695A1 (de) Verteilervorrichtung von Streugut
DE1916230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus feuerfluessigen Schmelzen
DE2812600A1 (de) Verfahren zur herstellung von granalien und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3814907C2 (de)
KR101727300B1 (ko) 슬래그 안정화 처리 시스템
EP0007536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
AT408663B (de) Verfahren zum einschmelzen von eisenschwamm sowie elektrolichtbogenofen zur durchführung des verfahrens
DE2523049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aggregationsmaterials
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
EP1053809B1 (de) Stahlstranggiessanlage mit die Schneidschlacke sicher und wirtschaftlich granulierender und Rauchgas waschender Brennschneidmaschine
DE1302880C2 (de) Metallurgischer tiegel mit muendungsring
DE1954413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE3735186C1 (de) Vakuum-Kammerofen
DE4123391A1 (de) Brenner zum vorwaermen oder trennen von zu giessendem material, insbesondere fuer hochoefen vom elektrischen typ
DE2251127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hüttenbims
DE1408849A1 (de) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenschmelzen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2838679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schmelzen
DE4039621A1 (de) Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen
DE4218244A1 (de) Geschlossener Induktionsofen mit einer Kippeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP NIROSTA GMBH, 47807 KREFELD, DE

Owner name: THYSSENKRUPP NIROSTA GMBH, 47807 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee