AT405512B - Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT405512B
AT405512B AT0801898A AT801898A AT405512B AT 405512 B AT405512 B AT 405512B AT 0801898 A AT0801898 A AT 0801898A AT 801898 A AT801898 A AT 801898A AT 405512 B AT405512 B AT 405512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
jet mill
steam
line
container
Prior art date
Application number
AT0801898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA801898A (de
Original Assignee
Holderbank Financ Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holderbank Financ Glarus filed Critical Holderbank Financ Glarus
Priority to AT0801898A priority Critical patent/AT405512B/de
Publication of ATA801898A publication Critical patent/ATA801898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405512B publication Critical patent/AT405512B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/068Receptacle features where the slag is treated with a sealed or controlled environment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/076Fluidised bed for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von   schmelzflüssigem   Material, wie z. B. Hochofenschlacken, bei weichem die Schmelze in Wasser eingetragen wird und das erstarrte Granulat ausgetragen wird sowie auf eine Vorrichtung zur Durchfürring dieses Verfahrens. 



   Ein Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von schmelzflüssigen Material ist beispielsweise in der AT-B-400 140 beschrieben. Bei dieser bekannten Verfahrensweise wurde Schmelze in eine Mischkamner unter Druck eingebracht, wobei in die Mischkammer Druckwasser, Dampf oder Wasser/Dampfgemische eingedüst wurden. Bedingt durch die rasche Expansion wurde bei dieser bekannten Verfahrensweise ein Druck aufgebaut, der über einen Diffusor zum Ausstoss der erstarrten Partikel führt, wobei die kinetische Energie der Teilchen zur Zerkleinerung genutzt wurde. Zu diesem Zweck wurden im Anschluss an den Diffusor Prallplatten angeordnet oder aber der   Austrittsstrah)   des Diffusors gegen den Austrittsstrahl eines weiteren Diffusors gerichtet. 



   Für das Granulieren von   schmelzflüssigem   Material sind neben dem   Wassergranutieren   auch bereits Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchen die Schlacken auf eine geringe   Schlackenhöhe   bzw. -dicke aufgebreitet wurden und mit Luft bzw. Pressluft   gekühlt   wurde. Allen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass Granulate mit Korngrössen von etwa 2 bis 6 mm erzielbar waren, dass jedoch geringere Korngrössen nur mit   überproportional   grossen Anlagen und hohem energetischen Aufwand erzielt werden konnten.

   Insbesondere ist es für die Verwendung derartiger Granulate als Zementzuschlagstoff erforderlich, wesentlich geringere maximale Korngrössen zu erzielen, wobei in diesem Falle wiederum energetisch aufwendige zusätzliche   Mahlvorgänge   erforderlich waren. 



   Bei der eingangs beschriebenen Einrichtung mit welcher gleichzeitig mit dem Granulieren unter Ausnutzung der kinetischen Energie eine Zerkleinerung erzielt werden konnte, war der   Zerkteinerungsauf-   wand zwar weit geringer, als mit einer nachfolgenden gesonderten Mühle. 



   Beim Granulieren von Hochofenschlacken entstehen in der Regel nennenswerte Mengen an Schwefelwasserstoff, welche in der Folge eine entsprechend aufwendige Reinigung des Dampfes erforderlich machen. Insbesondere für die Verwendung von zerkleinertem Granulat für die nachfolgende Zementherstellung bzw. als Zementzuschlagstoff kann aber Schwefel durchaus erwünschte Wirkungen haben. Das erfindungsgemässe Verfahren zielt daher darauf ab nicht nur mit relativ kleinbauenden Aggregaten das Auslangen zu finden und unter weitestgehender energetischer Nutzung der fühlbaren Wärme und des beim Granulieren entstehenden Dampfes hohe Mahlfeinheiten zu erzielen, sondern auch darauf, eine Entgasung von Schwefelwasserstoff zu unterbinden und H2S zu einem überwiegenden Teil im Granulat abzubinden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass das Wasser in einem druckfesten Reaktionsraum vorgelegt wird, dass der Reaktionsraum unter einen Dampfdruck von mehr als 2, 5 bar, insbesondere mehr als 5 bar, gesetzt wird, dass das erstarrte Granulat abgeschlämmt und in eine   Strahlmühle   übergeführt wird und dass die   Strahlmühle   mit Dampf betrieben wird. 



  Dadurch, dass das Wasser in einem druckfesten Reaktionsraum vorgelegt wird, kann ein Dampfdruck von mehr   als 2, 5   bar aufrecht erhalten werden, welcher dazu führt, dass eine Schwefelwasserstoffentgasung unterbleibt. Schwefelwasserstoff kann daher in Mengen von etwa 80 Gew. % im glasartig erstarrenden Granulat gebunden werden. Dadurch, dass das erstarrte Granulat abgeschlämmt und in eine   Strahlmühle   übergeführt wird, kann die geforderte Mahifeinheit in der   Strahlmühle   erzielt werden, wobei die   Strahlmühle   erfindungsgemäss mit dem bei Erstarren der Schmelze gebildeten Dampf betrieben wird.

   Dieser noch RestSchwefelwasserstoff enthaltende Dampf wird im Mahlraum gleichzeitig weiter gereinigt, da weiterer Schwefelwasserstoff im Mahlraum gebunden werden kann, wobei der Grossteil des Dampfes im Kreislauf geführt werden kann. 



   Bedingt durch die Tatsache, dass im druckfesten Reaktionsraum Wasser vorgelegt wird, wird zunächst Sattdampf gebildet, wobei der Dampfdruck im geschlossenen System lediglich von der zugeführten Wärme bzw. von der zugeführten   Flüssigschlackenmenge   abhängig ist. Eine nachfolgende Überhitzung, wie sie beispielsweise durch ein Abziehen des entstehenden Sattdampfes im Gegenstrom zu dem in das Wasser eingebrachten   schmelzflüssigen   Material, führt aufgrund der   Strömungsverluste   nicht zu einer Druckerhöhung. Lediglich die Dampfenthalpie wird ideal-isobar erhöht.

   Für die nachfolgende Mahlarbeit in der   Strahlmühle   kann daher die Enthalpiedifferenz zwischen Düse und Mahlraum genutzt werden, wobei in Abhängigkeit von der gewünschten Mahifeinheit die Enthalpiedifferenz durch Überhitzung, durch Dampfverdichtung oder aber auch durch Kühlung des Mahlraumes durch Eindüsen von Wasser erhöht werden. 



   Mit Vorteil wird daher das erfindungsgemässe Verfahren so durchgeführt, dass der im Reaktionsraum gebildete Dampf im Gegenstrom zum flüssigen   Schtackenstraht   überhitzt wird und in eine Fliessbett-   Gegenstrahlmühle   eingedüst und entspannt wird. Das Eindüsen kann in diesem Falle gesondert vom Einbringen des Granulates in die   Ftiessbett-Gegenstrahtmühte   erfolgen, wodurch sich ein besonders geringer Verschleiss der Düsen ergibt. Aufgrund des im Mahlraum vorherrschenden wesentlich geringeren Druckes muss das Mahigut, welches als ggf.   vorgekühlte   Heissgranulat vorliegt, über ein Druck-Entspannungsdosier- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 system dem   Mahifliessbett   aufgegeben werden. 



   Die Mahlfeinheit kann dadurch erhöht werden, dass, wie es einer bevorzugten Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens entspricht, der aus dem Reaktionsraum abgezogene Dampf vor der Strahlmühle über eine Nacherhitzung mit Zusatzbrennstoffen geführt wird. 



   Neben der gesonderten Aufgabe des Mahlgutes auf das Fliessbett kann das erfindungsgemässe Verfahren aber auch so durchgeführt werden, dass das im Reaktionsraum gebildete Granulat über eine Druckschleuse ausgebracht und abgeschlämmt wird und in die   Fliessbett-Strahlmühle   mit Dampf als Treibgas eingedüst wird, wobei das Schlackengranulat nach Art eines Feststoff-Injektors in das Fliessbett beschleunigt eingedüst werden kann. Auf diese Weise kann der Mahlwirkungsgrad wesentlich gegenüber einem unmittelbaren Einbringen in die Wirbelschicht erhöht werden. Gleichzeitig steigt allerdings der Verschleiss in den für die Beschleunigung und das Einbringen des Granulates vorgesehenen Düsen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist mit Vorteil so ausgebildet, dass in einem druckfest verschliessbaren Behälter eine schwenkbare Pfanne für die Aufnahme der Schmelze angeordnet ist, dass an den druckfesten Behälter eine Druckwasserleitung angeschlossen ist, dass am Boden des Behälters ein   Granulat-Abschlämmer   angeordnet ist, welcher über eine Leitung mit der   Strahlmühle   verbunden ist und dass an den druckfest verschliessbaren Behälter eine Leitung für den gebildeten Dampf angeschlossen ist, welche mit Düsen der   Fiiessbett-Strahtmühie   verbunden ist.

   Mit einer derartigen Vorrichtung kann der gesamte beim Erstarren der Schmelze gebildete Dampf im Kreislauf geführt werden, wobei mit Vorteil zur Erhöhung der Enthalpiedifferenz die Ausbildung so getroffen ist, dass in die Dampfleitung ein Überhitzer und/oder Verdichter eingeschaltet ist. 



   Neben der bereits angedeuteten Möglichkeit der direkten Aufgabe des abgeschlämmten Granulates in das Fliessbett der   Fliessbett-Gegenstrahlmühle   kann die Ausbildung erfindungsgemäss mit Vorteil auch so getroffen werden, dass die Dampfleitung an als Feststoff-Injektoren ausgebildete Düsen für den Eintrag des abgeschlämmten Granulates in die   Fliessbett-Strahlmühle angeschlossen   ist. 



   Um eine entsprechende Überhitzung des gebildeten Sattdampfes sicherzustellen, welcher aus dem Reaktionsraum abgezogen werden kann, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass zwischen Schlakkenpfanne und dem Wasser enthaltenden Teil des Reaktionsraumes ein Schacht mit den Schlakkenstrahldurchmesser übersteigendem Querschnitt angeordnet ist. Durch die Verwendung von Dampf als Treibgas bzw. Betriebsgas der Mühle wird verhindert, dass das Feingut und der Dampf mit Luft verdünnt wird. In der Folge kann daher bei einem Ausbringen von Dampf nach einem Kondensieren des Wassers Schwefelwasserstoff in einfacher Weise zu Schwefel verbrannt werden, wodurch eine sichere Reinigung von verbleibenden Schwefelmengen gelingt. 



   Das Eindüsen derartigen ggf. noch schwefelwasserstoffhältigen Dampfes in die im geschlossenen System enthaltene   Ffiessbett-Gegenstrahimühte   führt gleichzeitig dazu, dass weitere Mengen an Schwefelwasserstoff im Mahlraum abgebunden werden können. Der Druck im Mahlraum kann hiebei unteratmosphärischen Druck und Werte bis 0, 1 bar erreichen, wodurch ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausbildung, bei welcher das Granulat in die Wirbelschicht der   Fliessbett-Gegenstrahlmühle   eingebracht wird, welche mit Dampf betrieben wird und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Feststoff-Injektors für das unmittelbare Einbringen des abgeschlämmten Granulates mit dem Dampf als Treibdampf in das Fliess bett. 



   In Fig. 1 ist mit 1 ein druckfester Behälter bezeichnet, welcher durch einen Deckel 2 druckfest verschliessbar ist. Im Deckelbereich des Behälters 1 ist eine Pfanne 3 für die Aufnahme von flüssiger Schmelze um eine Achse 4 schwenkbar angeordnet. Durch Verschwenken der Schlackenpfanne 3 kann Schlacke im freien Fall über einen Schlackenschacht 20 in den unteren Bereich des druckfesten Behälters gegossen werden, in welchen Druckwasser über eine Leitung 5 eingebracht wurde. Die Schlacke wird im Wasserbad 6 granuliert und kann über einen Granulatabschlämmer 7 und die Leitung 8 in eine nachfolgende   Fliegbett-Gegenstrahlmühle   9 übergeführt werden. 



   Im Bereich des Schachtes 20 kann der durch Einbringen der Schmelze in das Wasser entstehende Sattdampf getrocknet und ggf. teilweise überhitzt werden, wobei dieser Dampf als Trockendampf über die Leitung 10 im Kopfbereich des druckfesten Behälters 1 abgezogen werden kann. Der Trockendampf kann in der Folge über einen Überhitzer 11, weicher mit Zusatzbrennstoff betrieben ist, weiter erhitzt werden und in die Ringleitung 12 zu den Düsen 13 der   Fiiessbett-Gegenstrah) müh) e   9 geleitet werden. Der Dampf entspannt in der Mühle, wobei in der Wirbelschicht ein intensiver Mahleffekt auf das über die Leitung 8 auf das Fliessbett aufgebrachte Granulat ausgeübt wird. Das Feingut kann über einen Sichter 14 und eine Leitung 15 ausgebracht werden.

   Am Boden der   Fliessbett-Gegenstrahlmühle   kann über eine Leitung 17   Kühlmittel   zugeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ggf. mit dem Feingut ausgetragener Schwefelwasserstoff kann in einfacher Weise vom Dampf getrennt werden und durch Verbrennung zu Schwefel aus dem Dampfstrom abgetrennt werden. 



   Bei der Detaildarstellung nach Fig. 2 gelangt das über die Leitung 8 vom Granulatabschlämmer zugeführte Granulat in einen Feststoff-Injektor 18, welchem Treibdampf über die Leitung 19 zugeführt wird. 



  Dieser Treibdampf kann unmittelbar dem Kopf des druckfesten Behälters 1 über die Leitung 10 entnommen werden. Der Treibdampf kann aber auch über den Erhitzer 11 und/oder einen nicht dargestellten Trockendampfverdichter geführt werden, bevor er in den Feststoff-Injektor eingebracht wird. Das Granulat wird aus dem Injektor in den Mahlraum 16 der   Fliessbett-Gegenstrahlmühle   9 eingebracht, wodurch ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Auch hier wird die Umwandlungsenthalpie des Treibdampfes im Fliessbett für die Mahlarbeit genutzt, wobei für eine raschere Druckverringerung im Mahlraum auch Wasser in diesen eingedüst werden kann. 



  

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von schmelzflüssigem Material, wie z. B. Hochofenschlak- ken, bei welchem die Schmelze in Wasser eingetragen wird und das erstarrte Granulat ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in einem druckfesten Reaktionsraum vorgelegt wird, dass der Reaktionsraum unter einen Dampfdruck von mehr als 2, 5 bar, insbesondere mehr als 5 bar, gesetzt wird, dass das erstarrte Granulat abgeschlämmt und in eine Strahlmühle (9) übergeführt wird und dass die Strahlmühle (9) mit Dampf betrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Reaktionsraum gebildete Dampf im Gegenstrom zum flüssigen Schlackenstrahl überhitzt wird und in eine Fliessbett-Gegenstrahlmühle (9) eingedüst und entspannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Reaktionsraum abgezogene Dampf vor der Strahlmühle (9) über eine Nacherhitzung mit Zusatzbrennstoffen geführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im Reaktionsraum gebildete Granulat über eine Druckschleuse ausgebracht und abgeschlämmt wird und in die Fliessbett-Strahlmüh- le (9) mit Dampf als Treibgas eingedüst wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass in einem druckfest verschliessbaren Behälter (1) eine schwenkbare Pfanne (3) für die Aufnahme der Schmelze angeordnet ist, dass an den druckfesten Behälter (1) eine Druckwasserleitung (5) angeschlossen ist, dass am Boden des Behälters ein Granulat-Abschlämmer (7) angeordnet ist, welcher über eine Leitung (8) mit der Strahlmühle (9) verbunden ist, und dass an den druckfest verschliessbaren Behälter (1) eine Leitung (10) für den gebildeten Dampf angeschlossen ist, welche mit Düsen (13) der Fliessbett-Strahlmühle (9) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dampfleitung ein Überhitzer (11) und/oder Verdichter eingeschaltet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleitung an als Feststoff-Injektoren (18) ausgebildete Düsen für den Eintrag des abgeschlämmten Granulates in die Fliessbett-Strahlmühle (9) angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schlacken- pfanne (3) und dem Wasser enthaltenden Teil des Reaktionsraumes ein Schacht (20) mit den Schlackenstrahldurchmesser übersteigendem Querschnitt angeordnet ist.
AT0801898A 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens AT405512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801898A AT405512B (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801898A AT405512B (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA801898A ATA801898A (de) 1999-01-15
AT405512B true AT405512B (de) 1999-09-27

Family

ID=3601680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801898A AT405512B (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405512B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1270137A1 (ru) * 1985-04-29 1986-11-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Установка дл переработки расплава шлака с утилизацией тепла
SU1742243A1 (ru) * 1988-10-11 1992-06-23 А.В.Гул ев Устройство дл гранул ции шлака
DE4327124A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Thyssen Stahl Ag Schlackenabkühlvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1270137A1 (ru) * 1985-04-29 1986-11-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт металлургической теплотехники Установка дл переработки расплава шлака с утилизацией тепла
SU1742243A1 (ru) * 1988-10-11 1992-06-23 А.В.Гул ев Устройство дл гранул ции шлака
DE4327124A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Thyssen Stahl Ag Schlackenabkühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA801898A (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von feinstverteilten feststoffen aus schlaemmen
DE3248372A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
EP0683824A1 (de) Verfarhen zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material und mahlgut sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0975812A1 (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2802941A1 (de) Anordnung zum herstellen von brechsanden aus mittels wasser granulierter hochofenschlacke
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
AT405512B (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19522164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Protein enthaltendem Schlamm
EP0913486B1 (de) Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von schmelzflüssigem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3935952C2 (de)
DE3039012C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle
AT407152B (de) Verfahren zum zerkleinern von schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT407153B (de) Verfahren zum zerkleinern und granulieren von schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT407525B (de) Verfahren zum zerkleinern von stückgut oder granulat sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT406954B (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT408220B (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von schlackenschmelzen
EP1001038A1 (de) Verfahren zum Mahlen von flüssingen Schlacken
AT406956B (de) Verfahren zum zerkleinern von klinker sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT407524B (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19524711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Braunkohle
DE102013012873A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren
LU101613B1 (de) Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor
AT410676B (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
DE19542159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid
DE2905340A1 (de) Verfahren zur vergasung fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee