DE4325761A1 - Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben - Google Patents

Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben

Info

Publication number
DE4325761A1
DE4325761A1 DE4325761A DE4325761A DE4325761A1 DE 4325761 A1 DE4325761 A1 DE 4325761A1 DE 4325761 A DE4325761 A DE 4325761A DE 4325761 A DE4325761 A DE 4325761A DE 4325761 A1 DE4325761 A1 DE 4325761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
metal film
glass panes
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4325761A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4325761A priority Critical patent/DE4325761A1/de
Publication of DE4325761A1 publication Critical patent/DE4325761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1506Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by electrodeposition, e.g. electrolytic deposition of an inorganic material on or close to an electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • G02F2001/1557Side by side arrangements of working and counter electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verspiegelbare und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben.
Glasfasaden und -scheiben werden im modernen Gebäudebau vielfach eingesetzt, wobei aus ästhetischen und wärmetechnischen Gründen auch vielfach reflektierende, oder zumindest den Lichtdurchsatz verringernde Gläser zum Einsatz kommen. Dabei existieren noch keine preiswerten Systeme, bei denen eine Veränderung der reflektiven bzw. transmitiven Eigenschaften vorgenommen werden können.
Beim heutigen Stand der Technik können solche Eigenschaften nur durch eingelegte Polarisationsfilter, mechanisch bewegliche Abschatter bzw. Reflektoren herbeigeführt werden. Da bei diesen Systemen immer eine hoher mechanischer Aufwand nötig ist können sie nicht kostengünstig hergestellt werden. Die Veränderungen der optischen Eigenschaften mit elektrostatischer Wirkung wird mit Hilfe von Flüssigkristallen in der Displaytechnik vielfach eingesetzt.
Auf der Grundlage der bekannten Verfahren ist ein rein auf elektrischem bzw. elektrochemischem Wege ohne aufwendiger Mechanik durchfürbares Verfahren nur mit der extrem teuren Flüssigkristalltechnik durchzuführen und ein billiges Verfahren nicht bekannt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein System zu Verfügung zu stellen, daß die optischen Eigenschaften der Glasscheibe bzw. des Scheibensystems durch einen billigen elektrochemischen Wege ändern kann.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Erfindung eines Glasscheibensystems nach Anspruch 1, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen zwei, mit einem sehr dünnen anodisch nicht auflösbaren Metallfilm versehene, elektrisch leitfähige Glasscheiben ein metallionenhaltiger, lichtstabiler, leicht, mit nahezu 100%iger Stromausbeute reduzierbarer Elektrolyt enthalten ist, so daß nach Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem Metallfilm und einer randseitig angebrachten Gegenelektrode, die Metallionen auf dem dünnen Metallfilm abgeschieden werden, so daß sich dessen transparenten und reflektiven Eigenschaften verändern, und der zuvor abgeschiedenen Metallbelag zu beliebiger Zeit durch Umpolarisation wieder aufgelöst werden kann.
Vorzugsweise wird zur Beschichtung der Glasscheibe eine dünne Goldauflage nach Anspruch 2 durch einen Aufdampf- oder Sputterprozeß verwendet, wodurch die Langlebigkeit der Beschichtung gewährleistet ist.
Je nach Wunsch können unterschiedliche Farbtöne der Scheibe durch den Einsatz unterschiedlicher Metallsalze nach Anspruch 3 zum Einsatz kommen. Dabei ist die Salzkonzentration so zu wählen, daß bei der kathodischen Abscheidung durch die Verarmungsschicht ein höherer Durchtrittswiderstand im Vergleich zum Flächenwiderstand der Goldschicht entsteht.
Der Elektrolyt selbst sollte einen geringen Widerstand aufweisen, was durch Zugabe eines inerten Leitsalzes wie Natriumperchlorat oder -sulfat gewährleistet werden kann. Weiterhin darf bei der anodischen Auflösung des Abscheidungsfilms es nach Anspruch 4 zu keinerlei Passivierung kommen, was durch einen niedrigen pH-Wert des Elektrolyten garantiert werden kann. Die Eigenkorrosion in derartigen Lösungen kann durch leichte kathodische Polarisation verhindert werden.
Entstehen bei den Auflöse- und Abscheidevorgängen erhebliche Konzentrationsunterschiede im Anoden- bzw. Kathodenraum so müssen sie durch ein Diaphragma nach Anspruch 5 getrennt werden.
Beispiel
Eine Doppelglasscheibe 1 ist einseitig im Innenraum 2 mit einer dünnen Goldlage 3 versehen. Die Goldlage 3 teilt sich in zwei Bereiche, den Randbereich 3a und den Sichtbereich 3b und sind nicht elektrisch leitend miteinander verbunden. Die beiden Bereiche sind an eine Spannungsversorgung 4 angeschlossen. Im Innenraum 2 ist der metallionenhaltige Elektrolyt eingefüllt, wobei der Kathodenraum durch ein Diaphragma 5 vom Anodenraum getrennt ist. Ein Dichtsystem 6 verhindert das Auslaufen.

Claims (5)

1. Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß zwischen zwei, mit einem sehr dünnen anodisch nicht auflösbaren Metallfilm versehene, elektrisch leitfähige Glasscheiben ein metallionenhaltiger, lichtstabiler, leicht, mit nahezu 100%iger Stromausbeute reduzierbarer Elektrolyt enthalten ist, so daß nach Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem Metallfilm und einer randseitig angebrachten Gegenelektrode, die Metallionen auf dem dünnen Metallfilm abgeschieden werden, so daß sich dessen transparenten und reflektiven Eigenschaften verändern, und der zuvor abgeschiedenen Metallbelag zu beliebiger Zeit durch Umpolarisation wieder aufgelöst werden kann.
2. Glaselemente und Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als primärer lichtdurchlässiger Leitfilm eine Gold, Platin, Palladium oder auch eine nichtmetallische Grafitbeschichtung eingesetzt wird.
3. Glaselemente und Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierbares Metallsalz, Salze des Silbers, Kupfers, Nickels, Bleis, Cadmiums, Cobalts, und anderen oder Metallsalzmischungen für Legierungsabscheidungen zum Einsatz kommen.
4. Glaselemente und Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt derart gestaltet ist, daß eine anodische Auflösung des abgeschiedenen Metallfilms ohne Passivierungsphänomehne möglich ist, und das Metallsalz selbst möglichst farblos ist.
5. Glaselemente und Glasscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode ebenfalls eine anodisch nicht angreifbare Elektrode darstellt und am Rand der Glasscheibe angebracht ist, und bevorzugt durch ein Diaphragma vom restlichen Scheibenraum getrennt ist, um Metallsalzkonzentrationsunterschiedsaus­ gleichungen im Elektroden und Gegenelektrodenraum zu verhindern.
DE4325761A 1993-07-31 1993-07-31 Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben Withdrawn DE4325761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325761A DE4325761A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325761A DE4325761A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325761A1 true DE4325761A1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6494177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325761A Withdrawn DE4325761A1 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325761A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041233A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Monsanto Company Device and method for light modulation
DE29821858U1 (de) * 1998-12-08 2000-01-20 Brinkmann Manfred Glasscheibe, insbesondere Thermopane-Glas
DE19949461A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-26 Blanco Gmbh & Co Kg Aushärtbare Gießmasse und unter Verwendung solcher Gießmassen hergestellte Kunststoffformkörper
CN105927135A (zh) * 2016-06-16 2016-09-07 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种多功能窗户

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041233A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Monsanto Company Device and method for light modulation
US5760945A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Monsanto Company Device and method for light modulation
AU697365B2 (en) * 1995-06-07 1998-10-01 Monsanto Company Device and method for light modulation
DE29821858U1 (de) * 1998-12-08 2000-01-20 Brinkmann Manfred Glasscheibe, insbesondere Thermopane-Glas
DE19949461A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-26 Blanco Gmbh & Co Kg Aushärtbare Gießmasse und unter Verwendung solcher Gießmassen hergestellte Kunststoffformkörper
CN105927135A (zh) * 2016-06-16 2016-09-07 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种多功能窗户

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631420B4 (de) Verglasungselement
DE2433044C2 (de) Steuerbare elektrochrome Anzeigevorrichtung mit nichtpolarisierbarer Elektrode
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE3008768A1 (de) Elektrochromer spiegel
DE1183176B (de) Vorrichtung zum Regeln der Lichtstaerke
DE2419223B2 (de) Bildwiedergabezelle
DE2163314C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht
EP3391135A1 (de) Elektrisch schaltbare verglasung umfassend flächenelektroden mit anisotroper leitfähigkeit
DE3237323C2 (de)
DE2639355A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE3904029C2 (de)
DE4325761A1 (de) Verspiegel- und abschattbare Glaselemente und Glasscheiben
DE2437636A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE102005034419A1 (de) Verwendung einer Beschichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE2406891C3 (de) Korrosionsbeständiger Spiegel
EP0090215A2 (de) Transparente Leitschicht
DE2349208B2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE3736076C2 (de)
DE3516021A1 (de) Elektrochromes system mit dritter elektrode
DE1155538B (de) Verfahren zum Regeln der Lichtintensitaet und hierzu dienendes Filter
DE3151557A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2647218A1 (de) Passive elektro-optische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO1998014824A1 (de) Elektrochromer spiegel und verfahren zum herstellen eines elektrochromen spiegels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee