DE2358415A1 - Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip - Google Patents

Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip

Info

Publication number
DE2358415A1
DE2358415A1 DE2358415A DE2358415A DE2358415A1 DE 2358415 A1 DE2358415 A1 DE 2358415A1 DE 2358415 A DE2358415 A DE 2358415A DE 2358415 A DE2358415 A DE 2358415A DE 2358415 A1 DE2358415 A1 DE 2358415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal component
component according
light
optical elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358415A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Phys Biermann
Bernd Dipl Ing Monno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Original Assignee
Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Fernsehelektronik GmbH filed Critical Werk fuer Fernsehelektronik GmbH
Publication of DE2358415A1 publication Critical patent/DE2358415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Patentanmeldung
Erfinder: Marifred Biermann .1.19-9. Berlin / .
Florian-Geyer-Str.
- . ■' Bernd Monrio _ 1071 Berlin
Wichertstraße 49
116 Berlin, den 5.11.1972 . " Kh/Hd
Flüssigkristallbauelement nach, dem Reflexionsprinzip
- 2 40S825/0752
Die Erfindung "betrifft ein Fluss igkr is t allbaue lerne nt, "bei dem der dynamische .'Streueffekt nematischer Ii1IuS-sigkristallsubstanzen zur Anzeige von Ziffern, Zeichen oder Symbolen ausgenutzt wird und das nach dem Reflexionsbetrieb arbeitet, das heißt, in Auflicht betrieben wird.
Derartige Bauelemente bestehen grundsätzlich aus zwei Substratträgerplatten, von denen mindestens eine optisch ' transparent ist und meistens aus G-las besteht, und die andere mit einer hochreflektierenden Schicht, beispielsweise Aluminium oder Silber, versehen ist. Die vordere Substratträgerplatte ist mit einem ebenfalls lichtdurchlässigen Elektrodenmaterial, z. B. SnO 2, beschichtet und entsprechend dem darzustellenden Symbol strukturiert. Als Bückelektrode kann die Reflexionsschicht dienen oder ebenfalls eine SnO 2 - Schicht, wobei in diesem,Fall eine zusätzliche Reflexionsschicht vorhanden ist. Zwischen den Elektroden ist eine Flüssigkristallschicht angeordnet, die bei Anlegen eines elektrischen Feldes das Licht streut, wodurch die Anzeige von Ziffern, Zeichen usw. möglich ist. Die Reflexionsschicht bewirkt hierbei,- daß das durch die transparente Vorelektrode eintretende Licht nach der Reflexion nochmal gestreut wird, wodurch sich helle, kontrastreiche Anzeigen realisieren lassen.
Um die Helligkeit der Darstellung weiter zu erhöhen ist es bekannt, die rückseitige Glasplatte als einen halbrunden Linsenkörper auszubilden, und auf einer Rückseite die Reflexionsschicht in Form eines Hohlspiegels anzuordnen. Hierdurch werden die reflektierten Lichtstrahlen gebündelt und dem Beobachter erscheint ein besserer Helligkeitseindruck. ■'.-:··ν :>.-.:
Mn lachteil besteht darin, daß diesel Hohlspiegel zumindest in der Mitte des Flüssigkristallbauelementes einen relativ großen Abstand von den streuenden Bereichen hat, so daß bei schräger Betrachtung Doppelbilder
4098 25/07 52 "
durch die Parallaxe entstehen können. Insgesamt haben alle bisher "bekannten Flüssigkristallbauelemente, ob. mit einer ebenen .oder als Hohlspiegel ausgebildeten Reflexions schicht, den ~llachte.il, daß bei ungünstigen Beleuchtungsbedingungen, wenn beispielsweise eine ·- Lichtquelle über die Reflexionsschicht in das Auge des Betrachters reflektiert wird, die Erkennbarkeit der streuenden Bereiche vermindert wird, weil ja sowohl gestreutes als auch nicht gestreutes Licht reflektiert wird und nun die nicht streuenden Bereiche auch hell erscheinen.
Die Erfindung bezweckt .daher, die Erkennbarkeit von durch Flüssigkristallbauelementen angezeigten Ziffern, Zeichen oder Symbolen auch, bei ungünstigen LichtVerhältnissen zu verbessern. . - · Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reflexionsschichten von Flüssigkristallanzeigeelementen so. auszubilden, daß zwischen den Bereichen, die das einfallende Licht streuen und den nicht streuenden Bereichen ein großer Helligkeitsunterschied besteht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, dadurch gelöst, daß die Innenseite der hinteren Substratträgerplatte, die beispielsweise aus Plast bestehen kann, einer Dünn— Schichtanordnung so verformt ist, daß nach Überzug mit einem reflektierenden Belag eine dichte Folge solcher optischer.Elemente entsteht, die in der Lage sind, einfallendes Licht, zur Lichtquelle zu reflektieren, in einem Punkt zu vereinigen oder auf bestimmte Gebiete zu fokussieren.
Diese.optischen Elemente können Tripelspiegel sein, die so klein sind, daß sie die Bildschärfe für-einen Beobachter nicht verschlechtern* In diesem Fall wird das Licht einer Lichtquelle an nichtstreuenden Bereichen immer zur Lichtquelle reflektiert und zum Auge. .. · eines Betrachters gelangt nur das Licht, das vorher
■ _ 4 _
409825/0752
• - 4 -
2158415
von seinem Gesicht in das Flussigkristallbauelement reflektiert wurde. An den streuenden Bereichen der Flüssigkristallsubstanz wird diese Wirkung aufgehoben, so daß die streuenden Bereiche für den Beobachter etwa so hell erscheinen, als sei eine ebene Reflexions schicht vorhanden.
Die optischen Elemente können auch zylindrische oder sphärische Hohlspiegel sein, in deren Brennpunkten bzw. -linien lichtabsorbierende Flächen, die linien- oder punktförmig ausgebildet sein können, angeordnet sind. Diese lichtabsorbierenden Flächen befinden sich auf der vorderen, dem Beobachter zugewandten Substratplatte, die im Abstand der Brennweite der Hohlspiegel von der hinteren Substratplatte angeordnet sind.
Diese Hohlspiegel sind ebenfalls so klein, daß sie für den Beobachter nicht störend wirken. Die nicht streuenden Gebiete erscheinen für einen nahezu senkrecht auf das Bauelement schauenden Beobachter immer dunkel, da das von den Hohlspiegeln reflektierte Licht von den lichtabsorbierenden Flächen auf der vorderen Substratplatte aufgefangen wird.
Die lichtabsorbierenden Flächen müssen, um die Helligkeit der streuenden Bereiche nicht merklich zu beeinträchtigen, zwar klein sein, andererseits gestatten größere Abmessungen aber auch größere Abweichungen der Betrachtungsrichtung von der Senkrechten.
Die Tripel- oder Hohlspiegel und/oder die lichtabsorbierenden Flächen können aus elektrisch leitfähigen Materialien bestehen und dienen in diesen Fällen als Ansteuerelektroden für die Flüssigkristallsubstanz.
409825/07
I3Ü41S
We kann äöer mißh Wäߥ äeii ^eflek-feigpeiidoii Belag eine iilife kielEtfi §'§iiäj die eiüeä iiefr
j die M§k§igkfcr§dg feilagad&fl g
Mali* s -..-...-.■
für feesiiMitö Zweöke.käSn e's vorteilhaft seiii^ die niöirßeiaene Struktur' des r^flektier-eadfeii leläg&s zui TirBiääBH. ffli-fe äör vSr'ter'eri SülDSiii'ä^pläitt äää Bau-· elementes ausZuliuiiItn,- iiidirii äie vöräeDie lt äikt f ägü Biärffiiilffigsiinii
g .bei
'Äyteäfig 'yea iabo
Mi ν§3?1ϊ§ϋ
ii§s;.isSgl
3 as
11 §ia§ fÄSigkMgfeiliillt la Itlmi^ sit ©ian
fig* i-i iiasflil&iiikriifäüiiiii wie fig* 1
•re-ϊί p t
i I §^s, lpisgig3.gW§i§© liMaMeMdj die
lui4 Uff
Anordnung g§WaÜ3-%¥ t©feei |etfeä liiMäl ffl litä Bier
Me hintere Glasplatte 2 ist in der Form einer Vielzahl aneinandergrenzender Hohlspiegel gestaltet und mit einem leitfälligen, hoohreflektierenden Belag 4, beispielsweise Aluminium, versehen, der gleichzeitig als Rückelektrode dient und ebenfalls mit der Änsteuerschaltung verbunden werden kann«
Dieser Belag 4 kann jedoch auch aus SnO 2 bestehen und die reflektierende Schicht ist in diesem Fall auf der Rückseite der Glasplatte 2, die eine Dünnglasplatte sein kann, aufgebracht» Bei Verwendung von Dünnglas als hintere Substratträgerplatte 2 kann diese Glasplatte zur Erhöhung dei1 Stabilität auf einer nicht dargestellten dickeren Glasplatte aufgekittet sein» Auf dir vorderen Substratträgerplatte 1 befinden-sich auf der Innenseite liöhtabsorbierende Streifen 5 in der gleichen Anzahl wie Hohlspiegel vorhanden sind, die in der optischen Achse der Hohlspiegel im Abstand der Brennweite fj angeordnet sind« Dieser Abstand von Höhlspiegeln und Streif en 5 wird dur'öh einen Abstandshalter 6>t beispielsweise eine Kunststoff©lie$ gewährleistet* In dem go entstehenden Saum iwiiöhin den Substrattragerpl&tten - \\ 2 befindet sich die KLüsiSigkriSjtallgubiätahis ?, An den nicht streugndgn Bereiohen, d.h. an den Bereichen, an denen kein elektrisches 3?eiö anliegt, werden die duroh die vordere Subs trat trägerplatte 1 und die Elektrodensehioht 3 auf den liöfrtreflelr-bierenae». Belag 4 auftreffenden Möhtstrahlen von den Mshlspiegiln so reflektiert, daß sie auf die lichtabsörbieo?endtn Streifen 5 treffen* Dadurch erscheinen für einen Beträühter diese Bereiche fast Völlig dunkeli
An den streuenden Bereiöhtns eUfcu an den Bereioiien, ■ an denen eine Spannung anliegt, ist dieser Effekt aufgehoben* Das /Licht wird von der f lüsaigkriistallSubstänE ? im Bereich der angesteuerten Elektrödenteile gestreut und tritt nach Reflexion am Belag 4 n&öh draußen» wodurch eine Ziffer oder ein Symbol angeieigt wird»
Durch den Unterschied von fast völliger Dunkelheit der nicht streuenden Bereiche zur Helligkeit der streuenden Bereiche,, entsteht für den.Betrachter ein wesentlich stärkerer Kontrast, so daß die Anzeige brillanter ist und auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, deutlicher wird. · ' In -Pig. 2 is,t eine Ausführungsform eines solchen Bauelementes ohne einen besonderen Abstandshalter dargestellt. In diesem Fall ist die vordere Substratträgerplatte 1 direkt mit der aus Hohlspiegeln bestehenden rückseitigen Substratträgerplatte 2 verbunden. Hiermit lassen sich- auf technologisch einfache Weise- genaue Abstände erreichen.
409825/0752

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Γΐ.yFlUssigkristallbauelement nach dem Eeflexionsprinzip bestehend aus einer Flüssigkristallsubstanz, die sich zwisohen zwei Substratträgerplatten befindet, von denen die vordere optisch transparent und die hintere mit einem unebenen reflektierenden Belag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß <Lie Innenseite der hinteren Substratträgerplatte (2) so verformt ist, daß nach überzug mit einem reflektierenden Belag (4) eine dichte Folge solcher optischer Elemente.entsteht, die in der Lage sind, einfallendes Licht zur Lichtquelle zu reflektieren oder in einem Ort zu vereinigen.
  2. 2. Flüssigkristallbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese optischen Elemente Tripelspiegel sind.
  3. 3. Flüssigkristallbauelement nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese optischen Elemente Hohlspiegel sind, in deren Brennpunkten sich auf der Vorderelektrode (3) angeordnete lichtabsorbierende Flächen (5) befinden.
  4. 4. Flüssigkristallbauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Belag (4) und/oder die lichtabsorbierenden Flächen (5) elektrisch leitend sind.
  5. 5. Flüssigkristallbauelement nach Anspruoh 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit dem reflek-
    • tierenden Belag (O versehenen hinteren Substratträgerplatte (2) eine mit einem durchsichtigen Leitbelag versehene Dünnglassoheibe angeordnet ist.
  6. 6. Flüssigkristairbauelement nach Anspruoh 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Substratträgerplatte (1) direkt auf den Berührungslinien benachbarter zylindrischer Hohlspiegel angeordnet ist.
    409825/0752
DE2358415A 1972-12-12 1973-11-23 Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip Pending DE2358415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD167516A DD102478A1 (de) 1972-12-12 1972-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358415A1 true DE2358415A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5489302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358415A Pending DE2358415A1 (de) 1972-12-12 1973-11-23 Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG19744A1 (de)
CH (1) CH564788A5 (de)
DD (1) DD102478A1 (de)
DE (1) DE2358415A1 (de)
FR (1) FR2209946B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732456A (en) * 1984-08-28 1988-03-22 Taliq Corporation Scattering display for contrast enhancement including target
US4772102A (en) * 1987-05-18 1988-09-20 Taliq Corporation Display with light traps between reflector and scattering means
US4824208A (en) * 1984-08-28 1989-04-25 Talig Corporation Display for contrast enhancement
US4832458A (en) * 1984-08-28 1989-05-23 Talig Corporation Display for contrast enhancement
US5220444A (en) * 1990-07-17 1993-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Reflective-type liquid crystal display device with etched oxide layer between substrate and metal film and method for producing same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028529A (en) * 1978-08-21 1980-03-05 Gen Electric Liquid crystal displays
EP0225410A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-16 Taliq Corporation Anzeigevorrichtung mit Mitteln zur Kontraststeigerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732456A (en) * 1984-08-28 1988-03-22 Taliq Corporation Scattering display for contrast enhancement including target
US4824208A (en) * 1984-08-28 1989-04-25 Talig Corporation Display for contrast enhancement
US4832458A (en) * 1984-08-28 1989-05-23 Talig Corporation Display for contrast enhancement
US4772102A (en) * 1987-05-18 1988-09-20 Taliq Corporation Display with light traps between reflector and scattering means
US5220444A (en) * 1990-07-17 1993-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Reflective-type liquid crystal display device with etched oxide layer between substrate and metal film and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
BG19744A1 (de) 1975-10-10
CH564788A5 (de) 1975-07-31
FR2209946B3 (de) 1976-10-15
FR2209946A1 (de) 1974-07-05
DD102478A1 (de) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE2054544A1 (de) Spiegel mit elektrisch steuerbarem Reflexionsvermögen
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
DE2126420B2 (de) Bilddarstellvorrichtung mit einer fluessigkristallschicht
DE2264702A1 (de) Optische anzeigeeinrichtung
EP0097384A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1007389A1 (de) Elektrochromer spiegel
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE3237323C2 (de)
DE2422509C2 (de) Unter Verwendung einer Flüssigkristall- Zelle aufgebaute Anzeigevorrichtung
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE2903838C2 (de) Elektrooptisches Lichtmodulationselement
DE112016006211T5 (de) Optische Vorrichtung und Fenster mit Lichtverteilungsfunktion
DE2358415A1 (de) Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip
DE2436658C2 (de) Fluessigkristall-anzeigeschirm
DE2845858C2 (de) Anzeigeanordnung
DE2349208B2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2222276A1 (de) Optisches anzeigeelement mit fluessigkristallschicht
DE2613891A1 (de) Anzeigevorrichtung zur darstellung von zeichen aller art
DE2444257A1 (de) Sichtgeraet und verfahren zur erzeugung einer sichtbaren anzeige
DE3403713C2 (de)
DE3432785A1 (de) Matrix-fluessigkristall-schirm mit internem reflektor und messnetz
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2749916A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle
DE2450698A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung