DE2436658C2 - Fluessigkristall-anzeigeschirm - Google Patents
Fluessigkristall-anzeigeschirmInfo
- Publication number
- DE2436658C2 DE2436658C2 DE19742436658 DE2436658A DE2436658C2 DE 2436658 C2 DE2436658 C2 DE 2436658C2 DE 19742436658 DE19742436658 DE 19742436658 DE 2436658 A DE2436658 A DE 2436658A DE 2436658 C2 DE2436658 C2 DE 2436658C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- display screen
- crystal display
- medium
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133553—Reflecting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkristall-(FK-)An-Zeigeschirm
mit einer FK-Schicht mindestens zwischen Jtwei zueinander parallelen, transparenten Wandungsteilen, die auf ihren einander zugewandten Flächen
einen transparenten, elektrisch leitenden Belag, insbesondere Elektrodenmuster, tragen und bei denen das
tine Wandungsteil (Folie) wesentlich dünner als das andere Wandungsteil ist und mit seiner der FK-Schicht
abgewandten Seite an eine Reflektionsschicht grenzt.
Bei reflexiven FK-Anzeigeelementen kann die optische
Wirkung des dargestellten Bildes einfach durch Rückspiegelung des einfallenden Lichtes am vom Betrach'er
aus gesehen hinteren Wandungsteil verbessert Werden. Hierfür geeignete Reflektoren, bislang gewöhnlich
aufgedampfte Lagen aus Metall, dürfen einerseits mit dem FK wegen der Gefahr zersetzender chemischer
Reaktionen nicht in Kontakt kommen; sie sollen aber andererseits so nahe wie möglich an die streuende
FK-Schicht herangebracht werden, um Parallaxefehler und Abschattungseffekte, die das Bild bei seitli
cher Betrachtung undeutlicher erscheinen lassen, auf ein Minimum zu verringern.
Zur Erfüllung der beiden Forderungen ist 3s aus der
DT-AS 11 26 420 bekanntgeworden, als elektrodentragende
transparente Schicht zwischen dem FK und einem verspiegelten Wandungsteil einen maximal
51 μιτι dicken Isolierfilm unter anderem aus S1O2 vorzusehen.
Statt eines Isolierfilms kann auch eine selbsttragende, an ihrer Rückseite verspiegelte und vorzugsweise
100 bis 300 μπι starke Dünnglasplctte verwendet
werden (DT-OS 23 38 558). Beide Schirmausführungen verfügen wohl über eine auch bei großen Betrachtungswinkeln
klare Bilddarstellung, sind jedoch noch immer mit einer Reihe von im wesentlichen fertigungstechnischen
Mängeln behaftet. So kö.men Isolierfilme nach der zitierten Auslegeschrift insbesondere in den erforderlichen
Mindestdicken nur mit aufwendigen Verfahren auf Substrate aufgebracht werden. Der in der erwähnten
Offenlegungsschrift beschriebene dünne Glasträger bedarf hingegen zu seiner mechanischen Verfestigung
einer dickeren Trägerplatte, auf die er — bereits versehen mit den segmentierten Elektroden sowie
der Spiegelschicht — mitteis einer thermoplastischen verformbaren Kunststoff-Zwischenlage unter erhöhten
Temperaturen und Drücken aufgepreßt werden muß.
Um die geschilderten Eigenschaften abzustellen, insbesondere zur Schaffung eines auch bei schräger Betrachtung
gut erkennbare, kontrastreiche Bilder liefernden, zuverlässigen und mechanisch robusten
FK-^nzeigeelementes, das zudem auch relativ einfach hergestellt werden kann, ist bei einem Anzeigeschirm
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich die Reflexionsschicht als ein teilweise bis
vollständig reflektierendes Medium in einer von der Folie und einem dritten Wandungsteil (Abschlußteil)
gebildeten Kammer befindet in welche das Medium in flüssigem oder gasförmigem Zustand eingebracht ist
Bei dem hier vorgeschlagenen Anzeigeschirm wird der optische Kontrast zwischen dem Bild und dem Bildhintergrund
nicht wie bisher durch Verspiegelung von Trägerflächen, sondern durch Rückstreuung in bzw.
Reflexion an einem eine Kammer ausfüllenden Medium gesteigert. Dieses Medium liegt — zumindest beim Einfüllen
— in flüssigem oder gasförmigem Zustand vor. Bei einem solcherart realisierten Hintergrund braucht
die mit einem Elektrodenbelag versehene Folie — abgesehen von der Verfestigung ihrer Ränder mit anderen
Wandungsteilen — keinem weiteren Arbeitsgang unterworfen zu werden. Folie sowie reflektierendes
Medium sind darüber hinaus auch über große Temperaturbereiche hinweg mechanisch entlastet, vor äußeren
Einwirkungen geschützt und Bestandteile eines insgesamt bruchfesten, stabilen Anzeigeelements.
Es ist an sich aus der US-Patentschrift 36 45 604 bereits bekannt, bei einem FK-Display mehrere durch
Glasplatten voneinander getrennte Kammern himereinanderzusetzen.
Bei dieser vorbekannten Anordnung bilden die Kammern jedoch stets aktive FK-Zellen und
dienen zur Erzeugung einer Grauskala.
In einer bevorzugten Ausführung besteht bei einem erfindungsgemäßen FK-Anzeigeschirm das reflektierende
Medium aus einer fluoreszierenden Flüssigkeit In diesem Falle erfolgt nur eine Teilreflektion des auf
das Medium auftreffenden Lichtes (Rückstreuung). Durch Wahl eines Fluoreszenz-Mediums mit geeignet
frequenzabhängigem Absorptionsspektrum kann man das darzustellende Bild auch vor einem farbigen Hintergrund
erscheinen lassen; eine Anzahl verwendbarer
fluoreszierender Stoffe ist beispielsweise dem »Lexikon für Physik« von H. Franke. 1969, S. 507 zu entnehmen.
Unabhängig vom konkreten Absorptionsprofil verstärkt das rückstreuende Medium jedoch stets die
Streuintensität der unter Spannung stehenden FK-Be- ; zirke und damit die Helligkeit des Bildes. Die Rückstreuintensität
könnte im Einzelfall noch durch eine Verspiegelung des Abschlußteils erhöbt werden.
Statt mit flüssigem Stoff kann die Kammer hinter der FK-ZeIIe auch mit einem flüssig eingebrachten Metall,
vorzugsweise Quecksilber, oder einer flüssig eingebrachten Metall-Legierung gefüllt sein. Ist die Rücksei
te der Folie plan gearbeitet, so wirkt die angrenzende Metalloberfläche als vollreflektierender Spiegel. Das
reflektierende Medium braucht bei Raumtemperaturen keineswegs gasförmig oder flüssig, wie dies bei Quecksilber
der Fall ist, zu bleiben. So können auch andere Metalle oder Legierungen mit geeignet niedrigem
Schmelzpunkt, beispielsweise Cadmium, Zinn oder auch die als Woodsches Metall bekannte Legierung
(Schmelzpunkt bei 70°C) Verwendung finden.
Als Kammerfüllung eignen sich jchließlich auch höherviskose Flüssigkeiten, beispielsweise ö( mit einer
feindispersiven Aufschwemmung von Metallpulver oder anderen stark streuenden Partikeln.
In einem erfindungsgemäßen FK-Anzeigeschirm sollten sämtliche Wandungsteile zweckmäßigerweise
aus Glas bestehen und an ihren Rändern über Glaslot miteinander verfestigt sein. Eine solche Versiegelung
ist hermetisch dicht, beständig und läßt im Anzeigeelement keinerlei Hitzeverspannungen entstehen.
Die Erfindung soll nun an Hand eines in der Figur der Zeichnung nur schematisch und nicht maßüabsgetreu
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen einzelligen, für den Reflexionsbetrieb gedachten FK-Anzeigeschirm im Querschnitt.
Der Schirm wird in der Darstellung von links beleuchtet (Tageslicht) und auch betrachtet. Er besteht im einzelnen
aus einem vorderen Wandungsteil 1, einem mittleren Wandungsteil (Folie) 2 und einem hinteren Wandungsteil
(Abschlußteil) 3. Alle drei Wandungsteile bestehen im vorliegenden Fall aus Glas und sind als Platten
ausgebildet. Für die Folie könnte auch Glimmer als Werkstoff gewählt werden, stets sollte aber die Foliendicke
nicht größer als etwa 500 μίτι sein. Die Glasplatte
I trägt an ihrer der Glasfolie 2 zugewandten Seite einen elektrisch leitenden Belag 4, die Glasfolie 2 an
ihrer Vorderseite die in üblicher Weise segmentierten Elektroden 6. Um die Glasfolie 2 von der vorderen
Glasplatte I und der Abschlußplatte 3 in einem gewünschten Abstand zu halten, sind die Umfangsbereiche
der beiden äußeren Platten 1, 3 von einer Anzahl U-förmig gebogener Metallbügel 7 umgriffen, so daß
zwischen die einzelnen Glasplatten jeweils ein Schenkel der Metallbügel 7 zu liegen i-ommt. Die Umfangsflächen
der Glasplatten samt den sie umfassenden Metallbügeln 7 sind mit Glaslot 8 miteinander fixiert. Dadurch
werden zwischen den einzelnen Glasplatten zwei hermetisch abgeschlossene Kammern 9, 11 gebildet,
von denen die vordere den Flüssigkristall, die hintere Kammer im vorliegenden Ausführungsbeispiel Quecksilber
enthält (beide Flüssigkeiten sind in der Zeichnung nicht dargestellt).
Der geschilderte Schirm kann so zusammengesetzt werden, daß zunächst in einem ersten Schritt die beiden
Glasplatten 1 und 2 miteinander verbunden werden. Erst in einem zweiten Verfahrensschritt wird dieser
Einheit dann der Abschlußteil 3 angesetzt. Schließlich können dann der Flüssigkristall und das reflektierende
Medium eingegeben werden. Bei einer derartigen Montageabfolge verfügt man nach dem ersten Schritt über
eine Elementarzelle, die für eine Reihe von verschiedenen Betriebsarten (Durchlicht-, Tandem-, Reflexionsbetrieb)
geeignet ist und somit die Fertigung eines ganzen Typenprogramms zu rationalisieren hilft.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Anzeigeschirm
statt einer auch mehrere hintereinandergesetzte FK-Zellen enthalten oder auch mit einer künstlichen Lichtquelle
an Stelle von Tageslicht beleuchtet sein. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, in die hintere Kammer
statt der benannten Materialien oder zusätzlich zu diesen auch andere Stoffe wie beispielsweise ein phosphoreszierendes
Medium zu geben. Das Nachleuchten von geeigneten Phosphoren kann genutzt werden, um
auch in dunklen Räumen Kontraste zu erzeugen (mit Tageslicht hergestellte helle Bilder vor dunklerem Hintergrund
erschienen nachts als dunkle Bilder vor hellerem Grund).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Flüssigkristall-Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristall-Schicht
mindestens zwischen zwei zueinander parallelen, transparenten Wandungsteilen, die
auf ihren einander zugewandten Flächen einen transparenten, elektrisch leitenden Bek.g, insbesondere
Elektrodenmuster, tragen und bei denen das eine Wandungsteil (Folie) wesentlich dünner als das
andere Wandungsteil ist und mit seiner der Flüssigkristall-Schicht abgewandten Seite an eine Reflexionsschicht
grenzt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reflexionsschicht als ein teilweise
bis vollständig reflektierendes Medium in einer von der Folie (2) und einem dritten Wandungsteil (Abschlußteil
3) gebildeten Kammer (Π) befindet, in welche das Medium in flüssigem oder gasförmigem
Zustand eingebracht ist
2. Flüssigkristall-Anzei^eschirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine fluoreszierende Flüssigkeit ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigeschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (3)
mit einer spiegelnd reflektierenden Metallschicht versehen ist
4. Flüssigkristall-Anzeigeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende
Medium ein Metall oder eine Metall-Legierung ist.
5. Flüssigkristall-Anzeigeschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende
Medium Quecksilber oder Woodsches Metall ist
6. Flüssigkristall-Anzeigeschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende
Medium eine höherviskose Flüssigkeit, vorzugsweise öl mit einer fein dispersiven Aufschwemmung
von Metallpulver, ist
7. Flüssigkristall-Anzeigeschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
gegebenenfalls über Distpnzstücke (7) voneinander beabstandeten Wandungsteile (1, 2, 3) aus Glas bestehen
und an ihren Rändern mit einem Abschluß aus Glaslot (8) hermetisch dicht miteinander verfestigt
sind.
45
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436658 DE2436658C2 (de) | 1974-07-30 | 1974-07-30 | Fluessigkristall-anzeigeschirm |
GB1935575A GB1474642A (de) | 1974-07-30 | 1975-05-08 | |
CH851375A CH588136A5 (de) | 1974-07-30 | 1975-07-01 | |
US05/592,522 US3998526A (en) | 1974-07-30 | 1975-07-02 | Liquid crystal display device |
FR7523331A FR2280945A1 (fr) | 1974-07-30 | 1975-07-25 | Ecran d'affichage a cristaux liquides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742436658 DE2436658C2 (de) | 1974-07-30 | 1974-07-30 | Fluessigkristall-anzeigeschirm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2436658B1 DE2436658B1 (de) | 1976-02-05 |
DE2436658C2 true DE2436658C2 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=5921934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742436658 Expired DE2436658C2 (de) | 1974-07-30 | 1974-07-30 | Fluessigkristall-anzeigeschirm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3998526A (de) |
CH (1) | CH588136A5 (de) |
DE (1) | DE2436658C2 (de) |
FR (1) | FR2280945A1 (de) |
GB (1) | GB1474642A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4126384A (en) * | 1976-08-13 | 1978-11-21 | Rca Corporation | Self-illuminated liquid crystal display device |
DE2930173A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-03-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Phosphoreszierende passive displays |
FR2598012B3 (fr) * | 1986-04-29 | 1988-04-15 | Crouzet Sa | Affichage a cristal liquide |
FR2632432A1 (fr) * | 1988-06-03 | 1989-12-08 | Daric Sa Guy | Dispositif de repartition de lumiere blanche sur un ecran plat, notamment a cristaux liquides |
KR0181985B1 (ko) * | 1993-06-07 | 1999-05-01 | 가시오 가즈오 | 액정표시소자 |
US5629783A (en) * | 1993-10-05 | 1997-05-13 | Casio Computer Co., Ltd. | Active matrix polymer dispersed liquid crystal display device with flourescent film |
US5559615A (en) * | 1993-10-07 | 1996-09-24 | Casio Computer Co., Ltd. | Polymer dispersed liquid crystal display device |
DE60026278T2 (de) * | 1999-03-23 | 2006-10-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren |
AU6779200A (en) | 1999-08-17 | 2001-03-13 | Luminex Corporation | Encapsulation of fluorescent particles |
US7465540B2 (en) | 2000-09-21 | 2008-12-16 | Luminex Corporation | Multiple reporter read-out for bioassays |
GB2397894B (en) * | 2003-02-03 | 2006-05-03 | Samsung Electronics Co Ltd | Improvements in mobile communication devices |
KR101409286B1 (ko) * | 2007-05-21 | 2014-06-25 | 엘지디스플레이 주식회사 | 표시장치 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3612654A (en) * | 1970-05-27 | 1971-10-12 | Rca Corp | Liquid crystal display device |
US3645604A (en) * | 1970-08-10 | 1972-02-29 | Bell Telephone Labor Inc | Liquid crystal display |
AT305392B (de) * | 1971-02-04 | 1973-02-26 | Electrovac | Flüssigkristallzelle |
US3841083A (en) * | 1971-03-01 | 1974-10-15 | Time Computer | Self-illuminated liquid crystal timepiece |
DE2221441A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Bernt Von Grabe | Optoelektronischer zeichengenerator |
DD105372A1 (de) * | 1972-09-06 | 1974-04-12 | ||
CH566610A5 (de) * | 1973-01-03 | 1975-09-15 | Battelle Memorial Institute |
-
1974
- 1974-07-30 DE DE19742436658 patent/DE2436658C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-05-08 GB GB1935575A patent/GB1474642A/en not_active Expired
- 1975-07-01 CH CH851375A patent/CH588136A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-02 US US05/592,522 patent/US3998526A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-25 FR FR7523331A patent/FR2280945A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3998526A (en) | 1976-12-21 |
CH588136A5 (de) | 1977-05-31 |
DE2436658B1 (de) | 1976-02-05 |
GB1474642A (de) | 1977-05-25 |
FR2280945A1 (fr) | 1976-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19983771B3 (de) | Elektrochrome Fenster | |
DE2436658C2 (de) | Fluessigkristall-anzeigeschirm | |
DE2054544A1 (de) | Spiegel mit elektrisch steuerbarem Reflexionsvermögen | |
DE3851011T2 (de) | Elektrochromes Fenster mit einer als Metallgitter ausgebildeten Gegenelektrode. | |
DE4211258C2 (de) | Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese | |
DE2835347A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil | |
WO2019001756A1 (de) | Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus | |
DE2903866A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3113041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen | |
DE2240781A1 (de) | Elektrooptische einrichtung | |
DE2707599C2 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69223002T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeelement und dieses verwendende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69812366T2 (de) | Flüssigkristallanzeige für uhren | |
DE69815989T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit optischen element | |
DE102020006442B3 (de) | Optisches Element mit variabler Transmission, Verfahren zur Herstellung eines solchenoptischen Elements und Verwendung eines solchen optischen Elements in einem Bildschirm | |
DE1472480A1 (de) | Vorfuehrvorrichtung | |
CH618018A5 (de) | ||
DE2845858C2 (de) | Anzeigeanordnung | |
EP1696260B1 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen | |
DE2124151C2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
US3864023A (en) | Electro-optical display device | |
DE2613891C3 (de) | Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Zeichen aller Art | |
DE2358415A1 (de) | Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip | |
DE2902511A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
AT390851B (de) | Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |