DE60026278T2 - Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren - Google Patents

Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60026278T2
DE60026278T2 DE60026278T DE60026278T DE60026278T2 DE 60026278 T2 DE60026278 T2 DE 60026278T2 DE 60026278 T DE60026278 T DE 60026278T DE 60026278 T DE60026278 T DE 60026278T DE 60026278 T2 DE60026278 T2 DE 60026278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
display device
luminescent material
reflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026278D1 (de
Inventor
J. Dirk BROER
M. Christianne DE WITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60026278D1 publication Critical patent/DE60026278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026278T2 publication Critical patent/DE60026278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/878Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/875Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K59/877Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die ein erstes Substrat mit Pixeln umfasst, auf dem eine in Bereiche strukturierte Schicht aus lumineszentem Material bereitgestellt ist, sowie Mittel zum Anregen des lumineszenten Materials während des Gebrauchs. Derartige strukturierte Schichten können mittels ultravioletter Strahlung aktiviert werden, welche von einem geeigneten Schalter moduliert wird, beispielsweise von einem LCD-Schalter. Die separaten Bereiche können alternativ Pixel einer Anzeigevorrichtung auf Basis von Elektrolumineszenz bilden, wie etwa ein Polymer-(O)LED.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren für eine derartige Anzeigevorrichtung.
  • Eine Anzeigevorrichtung des oben beschriebenen Typs ist aus US-Patent 4,822,144 bekannt. In einem der Beispiele, die in diesem Patent gezeigt werden, wird eine Leuchtstoffstruktur über einen LCD-Schalter mit UV-Strahlung angeregt. Besonders, wenn es sich bei den lumineszenten Schichten aus diesem Beispiel um lichtdurchlässige (organische) Leuchtstoffe handelt, kann in diesen Schichten aufgrund von Reflexionen an den Grenzflächen mit beispielsweise dem Substrat oder einer lichtdurchlässigen Schutzbeschichtung in einer solchen Schicht Wellenleitung auftreten. Das Gleiche gilt für Schichten aus elektrolumineszentem Material, die zum Beispiel ein (O)LED oder (organisches) lichtemittierendes Bauelement bilden. Aufgrund der Wellenleitung geht viel von dem Licht, das in den Schichten erzeugt wird, verloren. Eine weitere Folge besteht darin, dass das Licht die Schichten in nicht erwünschten Bereichen in Betrachtungsrichtung verlässt, so dass zum Beispiel Farben vermischt werden. Darüber hinaus wird die Schicht aus lumineszentem Material oft mit einer lichtdurchlässigen Schutzbeschichtung beschichtet. An jeder der Schichten (dem Substrat, der Schicht aus lumineszentem Material und der lichtdurchlässigen Schutzbeschichtung) wird Tageslicht reflektiert, was zu Lasten des Kontrastes geht.
  • Es ist unter anderem eine Aufgabe der Erfindung, einen oder mehrere dieser Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zwecke ist eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich der Schicht aus lumineszentem Mate rial zwischen einer lichtabsorbierenden Schicht auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Anzeigevorrichtung und einer dielektrischen Schicht angeordnet und in der Draufsicht mindestens entlang eines Teils seines Randes mit lichtreflektierenden oder lichtstreuenden Mitteln versehen ist. Bei dieser Anwendung ist unter einer dielektrischen Schicht eine Schicht zu verstehen, die, verglichen mit dem Brechungsindex der Schicht aus lumineszentem Material, einen niedrigen Brechungsindex aufweist. Es kann sich hierbei um ein untergelagertes Substrat handeln, doch bevorzugt handelt es sich um einen Schichtstapel mit untereinander unterschiedlichen Brechungsindizes (eine Schichtlage kann einen höheren Brechungsindex aufweisen als die Schicht aus lumineszentemn Material).
  • Indem entlang des Randes lichtreflektierende oder lichtstreuende Mittel bereitgestellt werden, erreicht man, dass das Licht im Bereich des Randes (in Richtung des Betrachters) reflektiert oder gestreut wird. Hierdurch wird die Lichtausbeute gesteigert. Darüber hinaus vermiedet man, dass Licht über Wellenleitung einen angrenzenden Bereich der Schicht aus lumineszentem Material erreicht; so wird die erwähnte Farbvermischung weitgehend unterbunden. Die lichtabsorbierende Schicht absorbiert Umgebungslicht, so dass keine störenden Reflexionen mehr auftreten und der Kontrast gesteigert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
  • Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der lichtabsorbierenden Schicht und der Schicht aus lumineszentem Material eine Schicht angeordnet ist, die Licht in Richtung der Schicht aus lumineszentem Material reflektiert. Die bereits bestehende Wellenleitung wird dadurch intensiviert und vorteilhaft ausgenutzt.
  • Die lichtreflektierenden oder lichtstreuenden Mittel können nicht nur entlang des Randes der separaten Bereiche der strukturierten Schicht aus lumineszentem Material bereitgestellt, sondern auch innerhalb von Öffnungen in diesen Bereichen angeordnet sein.
  • Wenn lichtreflektierende Mittel eingesetzt werden, wählt man bevorzugt reflektierende Oberflächen, die einen Winkel von ungefähr 45° zu dem Substrat bilden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kopfende eines Bereichs der Schicht aus lumineszentem Material mit halbdurchlässigen Spiegeln versehen ist. In diesem Falle tritt unter sorgsam gewählten Bedingungen ein optisch intensivierter Effekt (Laser-Effekt) auf. Die Vorteile sind eine höhere Lichtausbeute und die Tatsache, dass man aufgrund des schmalen Emissionsbandes (Linienemission) gesättigte Farben erhält.
  • Ein erstes Herstellungsverfahren für eine derartige Anzeigevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine in Bereiche strukturierte Schicht aus lumineszentem Material auf einem Substrat bereitgestellt wird, woraufhin in einer ersten Richtung unter einem Winkel von zwischen 10 und 30 Grad bezüglich der Oberflächennormalen eine Schicht aus lichtreflektierendem Material aufgetragen wird, zwischen den separaten Bereichen reflektierendes oder lichtstreuendes Material bereitgestellt wird und die Bereiche mit einem lichtabsorbierenden Material beschichtet werden.
  • Diese und weitere Gesichtspunkte der Erfindung gehen aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen hervor und werden anhand dieser erläutert.
  • 1 ist ein diagrammatischer Querschnitt eines Teils einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung,
  • 2 zeigt einen vergrößerten Teil des Bereichs, der in 1 durch den Kreis II bezeichnet wird,
  • 3 ist eine diagrammatische Ansicht eines Teils der Anzeigevorrichtung aus 1 von schräg oben,
  • 4 zeigt eine Variante der Anzeigevorrichtung aus 3,
  • 5 bis 7 zeigen eine Anzeigevorrichtung während verschiedener Herstellungsstadien,
  • 8 ist ein Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, und
  • 9 ist ein Querschnitt dieser Vorrichtung während eines Herstellungsstadiums, wohingegen
  • 10 bis 13 andere Anzeigevorrichtungen während mehrerer Herstellungsstadien zeigen und
  • 14 und 15 andere Ausführungsformen von Teilen einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zeigen, und
  • 16 zeigt eine weitere Variante.
  • Die Figuren sind diagrammatisch; sie sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Einander entsprechende Teile werden im Allgemeinen mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 mit einer Beleuchtungsquelle 2 (Hintergrundbeleuchtung), die UV-Strahlung 3 emittiert. Die UV-Strahlung 3 wird mittels eines Schalters oder Modulators 4, in diesem Beispiel ein Flüssigkristallschal ter, moduliert. Der Flüssigkristallschalter umfasst ein Flüssigkristallmaterial 9, z.B. ein verdrilltes nematisches Flüssigkristallmaterial oder ein ferroelektrisches Material, zwischen zwei Substraten 5, 6. Die Substrate 5, 6 sind mit Elektroden 7, 8 versehen, die, gemeinsam mit dem dazwischen angeordneten Flüssigkristallmaterial, die Menge der transmittierten UV-Strahlung im Bereich der Pixel bestimmen. Zu diesem Zwecke sind die Elektroden (entweder mittels oder nicht mittels Schaltelementen) z.B. an Zeilen- und Spaltenanschlüsse angeschlossen, die von einer Ansteuereinheit 10 angesteuert werden. Alternativ kann der Schalter 4 anstelle eines Flüssigkristalleffektes andere elektrooptische Effekte ausnutzen.
  • Die modulierte UV-Strahlung erreicht strukturierte Bereiche 12, die auf einem Substrat 13 bereitgestellt sind; diese strukturierten Bereiche entsprechen Teilen des UV-Schalters, der von den Elektroden 7, 8 definiert wird, und definieren somit einen Pixel. Obwohl die Substrate 5, 11 separat gezeigt sind, können sie alternativ auch als ein Substrat realisiert werden. Jede strukturiere Schicht (in 1 mit R, G, B bezeichnet) umfasst eine Schicht 13 aus einem elektrolumineszenten Material von einer Zusammensetzung, die nachstehend beschrieben werden wird. Erfindungsgemäß sind Schichten 14 aus einem lichtabsorbierenden Material, z.B. einer Mixtur aus Pigmenten in Acrylmonomeren, auf den Schichten 13 vorhanden. Bevorzugt kann das Acrylat-Bindemittel mittels Photolithographie strukturiert werden, so dass sich die absorbierende Schicht im Bereich der bereitzustellenden lichtreflektierenden oder lichtstreuenden Elemente 21 leicht entfernen lässt. Die Schicht 13 ist nun zwischen zwei Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes angeordnet. Das in der Schicht 13 erzeugte Licht wird hauptsächlich an der Grenzfläche zwischen den Schichten 13, 14 reflektiert. Ebenso wird das Licht an der Grenzfläche zwischen den Schichten 13, 11 reflektiert. Folglich tritt in der Schicht 13 Wellenleitung auf, besonders wenn für diesen Zweck ein geeignetes lumineszentes Material gewählt wird, wie z.B. ein photolumineszentes Material (z.B. ein Material, das Perylen umfasst) oder in einem Acrylat gelöste Farbstoffe.
  • Das in den Schichten 13 erzeugte Licht 20 tritt nun seitlich aus (2) und trifft auf lichtreflektierende oder lichtstreuende Elemente 21 auf, in diesem Beispiel ein dachförmiger oder halbrunder Grat 22, der mit einer reflektierenden Schicht 23 versehen ist. Austretendes Licht 20 wird von dieser (reflektierenden) Schicht 23 in Richtung des Betrachters 19 reflektiert.
  • Der Wellenleitungseffekt wird sogar intensiviert, indem zwischen der Schicht 13 aus lumineszentem Material und der absorbierenden Schicht 14 eine lichtreflektierende oder reflektierende Schicht 18 (die in Richtung der Schicht 13 reflektiert) bereitgestellt wird. Es kann sich hierbei um einen metallischen Spiegel wie etwa Aluminium handeln. Der Effekt wird weiter intensiviert, indem die reflektierende Schicht 18 mit einer Schicht 32 beschichtet wird, die einen niedrigen Brechungsindex aufweist, wie etwa SiO2. Die Absorption auf der Doppelschicht 18, 32 ist minimal. Um den Wellenleitungseffekt weiter zu intensivieren, ist zwischen dem Substrat 11 und der Schicht 13 bevorzugt eine dielektrische Schicht oder ein Stapel aus dielektrischen Schichten (dielektrischer Spiegel 15) bereitgestellt, die/der für die anregende (UV-)Strahlung durchlässig ist und emittiertes sichtbares Licht reflektier.
  • 3 ist eine Ansicht einer Anzahl von strukturierten Bereichen 12 auf dem Substrat 11, die jeweils von den Graten 22 umgeben werden, von schräg oben.
  • Bei der Vorrichtung aus 4 sind die Grate durch streifenförmige Bahnen 22' aus einem lichtstreuenden Material ersetzt worden, das in diesem Beispiel aus einem lichtdurchlässigen Acrylharz besteht und photolithographisch strukturiert ist, wobei Streupartikel bereitgestellt sind, die einen Brechungsindex aufwiesen, der sich von dem Acrylharz unterscheidet, in diesem Beispiel Titanoxidpartikel 24. Die Vorrichtung aus 4 umfasst außerdem zusätzliche lichtstreuende Bereiche 25 in den Mitten der strukturierten Bereiche 12. Licht 20', das von dem Wellenleitungseffekt erzeugt wird, wird nun auch in den Mitten der Bereiche 12 gestreut, so dass eine bessere Verteilung des Lichts (besonders, wenn die Pixel größere Abmessungen aufweisen) und eine höhere Lichtausbeute erzielt werden.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung beginnt mit einem Substrat 11 aus z.B. Glas oder einem synthetischen Material, auf der eine dielektrische Schicht (Stapel oder dielektrischer Spiegel) 15 bereitgestellt wird, die für UV-Strahlung durchlässig ist und sichtbares Licht reflektiert. Die strukturierten Bereiche 12 erhält man, indem man sie mittels eines photolithographischen Prozesses (z.B. Maskenätzen und Härten eines negativen Photoresists, der mit einem Farbstoff versehen ist) nacheinander für verschiedene Farben bereitstellt (siehe 5).
  • Anschließend wird eine SrO2-Schicht aufgetragen (aufgedampft) und derart photolithographisch bereitgestellt (mit einem positiven Photoresist strukturiert), dass die strukturierten Bereiche 12 mit einer SiO2-Schicht 26 beschichtet werden (siehe 6). An schließend werden mittels einer Maske Streifen aus negativem Photoresist 27 bereitgestellt, die derart gehärtet werden, dass bei einer Temperatur über dem Erweichungspunkt immer noch Deformationen möglich sind. Wenn sie auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt aufgeheizt werden, werden die streifenförmigen Teile aus Photoresist deformiert, so dass am Ende im Wesentlichen halbzylindrische Teile 22 zurückbleiben (siehe 7). Bei einem anschließenden lithographischen Schritt werden die strukturierten Bereiche 12 (die mit einer SiO2-Schicht 26 beschichtet sind) und die halbzylindrischen Teile 22 photolithngraphisch mit einer reflektierenden Schicht 18 bzw. 23 aus, in diesem Beispiel, Aluminium beschichtet. Schließlich werden Schichten 14 aus einem lichtabsorbierenden Material am Ort der strukturierten Bereiche 12 bereitgestellt, indem z.B. ein negativer Photoresist, wie etwa Acrylat mit darin gelösten roten, blauen und grünen Farbstoffen, strukturiert und gehärtet wird. Man erhält dann die Vorrichtung aus 7, die einen Teil einer anhand 1 bis 3 beschriebenen Bildanzeigevorrichtung bildet.
  • Bei einem weiteren Herstellungsverfahren wird ein Substrat 14 mit einer Doppelschicht aus CrO2 und Cr beschichtet, die photolithographisch strukturiert wird. Die Schichten 14 aus lichtabsorbierendem Material (CrO2) sind nun auf dein Substrat 11 angeordnet und werden mit reflektierenden Schichten 18 (in diesem Beispiel Chromschichten) beschichtet (siehe 9). In drei aufeinanderfolgenden Schritten erhält man rote, grüne und blaue strukturierte Bereiche 12, indem man sie mittels eines photolithographischen Prozesses (z.B. wiederum Maskenätzen und Härten eines negativen Photoresists, der mit einem Farbstoff versehen ist) nacheinander für verschiedene Farben bereitstellt. Durch Überbelichtung des Photoresists während der Belichtung (die Lichtmenge ist höher als zur Herstellung eines Bildes der benutzten Maske notwendig) erhält man entlang der Ränder der strukturierten Bereiche 12 Neigungen (siehe 8). Die Baugruppe wird nun mit einer dielektrischen Schicht 15 beschichtet, die für UV-Strahlung durchlässig ist und sichtbares Licht reflektiert. Man erhält dann die Vorrichtung aus 9, die einen Teil einer anhand 1 bis 3 beschriebenen Bildanzeigevorrichtung bildet, wobei die photolumineszenten Bereiche 12 nun auf der dem Modulator 4 zugewandten Seite des Substrats angeordnet sind und das Licht 20 durch dieses Substrat austritt.
  • Die Vorrichtung aus 4 kann auch selbst Licht erzeugen, beispielsweise wenn die Bereiche 12 als Polymer-LED aufgebaut sind, die mehrere Schichtlagen umfassen kann. In dem Beispiel aus 8 fungieren die Schichten 18 dann außerdem als elektrische Kontaktschichten und verlaufen transversal zur Zeichnungsebene. Für den anderen Kontakt zwischen der dielektrischen Schicht 15 und den strukturierten Bereichen 12 können Schichten aus lichtdurchlässigem Indiumoxid oder Indiumzinnoxid (ITO) bereitgestellt werden, die in der Zeichnungsebene verlaufen (x,y-Matrix). Die ITO-Schchten weisen eine hohe Austrittsarbeit auf und fungieren als positive Elektroden (zur Injektion von Löchern in den aktiven Bereich 12). Eine gute negative Elektrode (zur Injektion von Elektronen in den aktiven Bereich 12) erhält man durch Auswahl von Aluminium für die reflektierende Schicht 18.
  • Bei einer Variante (14) wird der Kontakt hergestellt, indem die reflektierende Schicht 18 aus z.B. Chrom mit dem Material mit hoher Austrittsarbeit, z.B. einer ITO-Schicht 33, beschichtet wird. Die LED innerhalb des strukturierten Bereichs 11 weist nun eine reflektierende Kontaktschicht 34 aus z.B. Aluminium auf. Eine Mehrzahl aus strukturierten Bereichen 11 bildet eine Matrix, deren individuelle Elemente ausgewählt werden, weil strukturierte Schichten 18, 31 senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufen, während strukturierte Kontaktschichten 34 parallel zum Substrat 11 verlaufen. Im Übrigen haben die Bezugszahlen dieselben Bedeutungen wie in den vorherigen Beispielen.
  • Bei der Variante aus 15 wird eine LED gebildet, indem zwischen einer ITO-Elektrode 33 und eine Aluminiumelektrode 18 eine Schicht aus elektrolumineszentem Material 35 bereitgestellt wird, welches blaues Licht emittiert, und bei welchem es sich z.B. um Polyphenylenvinylen (PPV) (möglicherweise in Kombination mit einer Polythiophenschicht) handelt.
  • Das lumineszente Material 13 wird nun von dem emittierten blauen Licht angeregt. Das Material 13 des Bereichs 12 ist so ausgewählt, dass es bei Anregung durch blaues Licht z.B. grünes oder rotes Licht emittiert. Außerdem ist der strukturierte Bereich 12 wiederum (teilweise) mit einer reflektierenden Schicht 36 beschichtet.
  • Bei noch einem weiteren Herstellungsverfahren wird das lichtreflektierende Material, in diesem Beispiel Aluminium, in einer ersten Richtung 46 (zum Beispiel entlang der Diagonalrichtung der einzelnen Bereiche) unter einem Winkel von zwischen 10 und 30 Grad bezüglich der Oberflächennormalen aufgetragen (aufgedampft), nachdem die (mit 5 vergleichbaren) strukturierten Bereiche 12 bereitgestellt worden sind. Dies erzeugt während des Aufdampfens einen Schatteneffekt, so dass die Bereiche 12 nur auf einer Seite (oder bei diagonaler Belichtung auf zwei Seiten) mit einer reflektierenden Schicht 18 beschichtet werden (siehe 10), welche auch teilweise die dielektrische Schicht 15 zwischen den strukturierten Bereichen 12 abdeckt. Anschließend wird die Baugruppe mit einer Schicht aus positivem Photoresistmaterial 28 beschichtet, welches daraufhin aus der entgegengesetzten Richtung 47 unter einem Winkel belichtet wird, der von dem benutzten Resist abhängt, aber größer als 45 Grad bezüglich der Oberflächennormalen ist. Nach der Entwicklung bleiben die nicht belichteten Teile 29 (siehe 11) übrig. In einem zweiten Auftragungsschritt (Aufdampfungsschritt) in der ersten Richtung 46 unter einem Winkel von zwischen 10 und 30 Grad bezüglich der Oberflächennormalen wird auf der oberen Oberfläche der strukturierten Bereiche 12 und auf den schiefen Seiten der nicht belichteten Teile 29 die abschließende reflektierende Schicht 18 (siehe 12) bereitgestellt. Die Baugruppe wird daraufhin mit einem schwarzen, negativen Photoresist 31 (z.B. wieder ein Acrylat mit darin gelösten roten, blauen und grünen Pigmenten) beschichtet und über die Maske 30 belichtet. Nach der Entwicklung erhält man die Struktur aus 13. Bei dieser Struktur verlässt Licht 20, das in dem strukturierten elektrolumineszenten Bereich erzeugt wird, diesen Bereich auf einer oder zwei Seiten und wird an die andere(n) Seite(n) reflektiert.
  • Neben der Lumineszenz, die durch UV-Strahlung oder Stromdurchgang (Poly-LED) erzeugt wird, kann Licht alternativ auch auf völlig andere Weise erzeugt werden. Dies wird anhand von 16 veranschaulicht, die einen Teil der Anzeigevorrichtung zeigt, der mit einem der strukturierten Bereiche 13 in 1 vergleichbar ist. Ein oder mehrere Kopfenden der Bereiche 13 sind nun mit halbdurchlässigen Spiegeln 16 versehen. Das Material der Bereiche 13 ist so ausgewählt, dass die (modulierte) UV-Strahlung aufgrund optischen Pumpens Inversion herbeiführt. Somit wird in dem von einem Bereich 13 gebildeten optischen Resonator optische Oszillation hergestellt. Kohärente Lichtstrahlen 20 treten durch die halbdurchlässigen Spiegel 16 aus und werden auf den reflektierenden Spiegel 23 wiederum in Richtung des Betrachters reflektiert.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung viele Variationen möglich sind. Zum Beispiel könnte die Schicht 13 auch in der Vorrichtung aus 1 als Poly-LED implementiert werden. Anstelle einer LCD-Vorrichtung könnten für den UV-Schalter andere (UV-)Schalter gewählt werden, wie etwa plasmaadressierte LCDs, mechanische Schalter und elektrostatische Schalter. Zur UV-Erzeugung können auch Plasmaanzeigen benutzt werden. Bei der Auswahl der zu benutzenden Materialien sind ebenfalls erhebliche Variationen möglich.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung, bei der mittels Elektrolumineszenz (über UV-Strahlung, LED-Ansteuerung oder optisches Pumpen) in strukturierten Bereichen Licht erzeugt wird, das infolge von Wellenleitung die Bereiche über einen erhöhten Rand verlässt und in Richtung des Betrachters gestreut oder reflektiert wird.
  • Die Erfindung besteht in jeder einzelnen neuartigen charakteristischen Eigenschaft und in jeder einzelnen Kombination aus charakteristischen Eigenschaften.

Claims (12)

  1. Anzeigevorrichtung, die ein erstes Substrat mit Pixeln umfasst, das mit einer in Bereiche strukturierten Schicht aus lumineszentem Material versehen ist, sowie Mittel zum Anregen des lumineszenten Materials während des Gebrauchs, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bereich der Schicht aus lumineszentem Material zwischen einer Schicht, die auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Anzeigevorrichtung Licht absorbiert, und einer dielektrischen Schicht angeordnet und in der Draufsicht mindestens entlang eines Teils seines Randes mit lichtreflektierenden oder lichtstreuenden Mitteln versehen ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der lichtabsorbierenden Schicht und der Schicht aus lumineszentem Material eine Schicht angeordnet ist, die Licht in Richtung der Schicht aus lumineszentem Material reflektiert.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht eine Schicht umfasst, die Licht in Richtung der Schicht aus lumineszentem Material reflektiert.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Schicht aus lumineszentem Material mindestens eine Öffnung aufweist, die mit lichtreflektierenden oder lichtstreuenden Mitteln versehen ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierenden Mittel reflektierende Oberflächen unter einem Winkel von ungefähr 45° bezüglich des Substrats aufweisen.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kopfende eines Bereichs der Schicht aus lumineszentem Material mit halbdurchlässigen Spiegeln versehen ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anregen des lumineszenten Materials während des Gebrauchs eine Quelle für UV-Strahlung und einen Lichtmodulator umfassen, welcher aus der Gruppe aus LCD- Schaltern, mechanischen Schaltern, elektromechanischen Schaltern, elektrostatischen Schaltern und Plasmaanzeigevorrichtungen ausgewählt ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anregen des lumineszenten Materials während des Gebrauchs eine lichtemittierende Diode umfassen.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszente Material mindestens eine lichtemittierende Diode umfasst.
  10. Herstellungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Bereiche strukturierte Schicht aus lumineszentem Material auf einem Substrat bereitgestellt wird, woraufhin in einer ersten Richtung unter einem Winkel von zwischen 10 und 30 Grad bezüglich der Oberflächennormalen eine Schicht aus lichtreflektierendem Material aufgetragen wird, zwischen den separaten Bereichen reflektierendes oder lichtstreuendes Material bereitgestellt wird und die Bereiche mit einem lichtabsorbierenden Material beschichtet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der Schicht aus reflektierendem Material die Oberfläche mit einer Schicht aus positivem Photoresist beschichtet wird, die unter einem Winkel von mehr als 45 Grad bezüglich der Normalen aus einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung belichtet wird, und die schiefen Ränder des gehärteten Photoresists, die sich nach der Entwicklung ergeben, mit einer Schicht aus reflektierendem oder lichtstreuendem Material beschichtet werden.
  12. Herstellungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in separate Bereiche strukturierte Schicht aus lumineszentem Material auf einem Substrat bereitgestellt wird, woraufhin eine Struktur aus unvollständig gehärtetem Photoresist im Bereich der bereitzustellenden lichtstreuenden oder lichtreflektierenden Mittel bereitgestellt wird, woraufhin die Photoresiststruktur auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt aufgeheizt wird, woraufhin die dadurch erhaltene Photoresiststruktur mit einer Schicht aus lichtstreuendem oder lichtreflektierendem Material beschichtet wird.
DE60026278T 1999-03-23 2000-03-06 Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE60026278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99200898 1999-03-23
EP99200898 1999-03-23
PCT/EP2000/001892 WO2000057239A1 (en) 1999-03-23 2000-03-06 Display device and method of manufacturing such a display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026278D1 DE60026278D1 (de) 2006-04-27
DE60026278T2 true DE60026278T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=8240016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026278T Expired - Fee Related DE60026278T2 (de) 1999-03-23 2000-03-06 Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6320633B1 (de)
EP (1) EP1086400B1 (de)
JP (1) JP2002540458A (de)
DE (1) DE60026278T2 (de)
WO (1) WO2000057239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118717A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001051272A (ja) 1999-08-11 2001-02-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd フロントライト及び電子機器
TW480744B (en) * 2000-03-14 2002-03-21 Lumileds Lighting Bv Light-emitting diode, lighting device and method of manufacturing same
TW516164B (en) 2000-04-21 2003-01-01 Semiconductor Energy Lab Self-light emitting device and electrical appliance using the same
JP2004002288A (ja) 2001-12-13 2004-01-08 Merck Patent Gmbh オキサジアゾール誘導体並びに電荷移動および発光材料としてのこの使用
JP3452262B1 (ja) * 2002-06-20 2003-09-29 富士電機株式会社 色変換方式カラーディスプレイ
US7463275B2 (en) * 2002-10-30 2008-12-09 Panasonic Corporation Light source for image writing apparatus and production method for light source
JP4252297B2 (ja) 2002-12-12 2009-04-08 株式会社日立製作所 発光素子およびこの発光素子を用いた表示装置
US6952079B2 (en) 2002-12-18 2005-10-04 General Electric Company Luminaire for light extraction from a flat light source
FR2858859A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-18 Thomson Licensing Sa Panneau electroluminescent dote d'elements d'extraction de lumiere
JP4027914B2 (ja) 2004-05-21 2007-12-26 株式会社半導体エネルギー研究所 照明装置及びそれを用いた機器
US7733441B2 (en) * 2004-06-03 2010-06-08 Semiconductor Energy Labortory Co., Ltd. Organic electroluminescent lighting system provided with an insulating layer containing fluorescent material
JP2006156205A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Meiki Plastics Co Ltd 発光装置及び発光装置用反射部材
JP4591244B2 (ja) * 2005-07-07 2010-12-01 エプソンイメージングデバイス株式会社 表示装置
US7876400B2 (en) * 2005-10-31 2011-01-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical modulation system
US7612859B2 (en) 2005-10-31 2009-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ultra-violet radiation absorbing grid
US20070097291A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Hewlett-Packard Development Company, Lp Polymer dispersed liquid crystal
US20080117362A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 3M Innovative Properties Company Organic Light Emitting Diode Devices With Optical Microstructures
US20080237611A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Cok Ronald S Electroluminescent device having improved contrast
US8339040B2 (en) 2007-12-18 2012-12-25 Lumimove, Inc. Flexible electroluminescent devices and systems
JP2012009420A (ja) 2010-05-21 2012-01-12 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置及び照明装置
WO2012014759A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device, lighting device, and manufacturing method of light-emitting device
JP5827885B2 (ja) 2010-12-24 2015-12-02 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置及び照明装置
JP2013165068A (ja) * 2013-04-15 2013-08-22 Sony Corp 上面発光型発光素子及びその製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436658C2 (de) * 1974-07-30 1976-10-14 Siemens Ag Fluessigkristall-anzeigeschirm
DE2910952A1 (de) * 1979-03-20 1980-12-11 Siemens Ag Vorrichtung zur verbesserung der erkennbarkeit von passiven displays
US5146355A (en) * 1986-10-23 1992-09-08 Litton Systems Canada Limited Transflective mode liquid crystal display with phosphor illumination
US4882617A (en) * 1986-12-24 1989-11-21 U.S. Philips Corporation Projection device and associated electro-optic monochrome display device with phosphor layer and interference filters
US4822144A (en) * 1986-12-24 1989-04-18 U.S. Philips Corporation Electro-optic color display including luminescent layer and interference filter
US4830469A (en) * 1987-02-13 1989-05-16 U.S. Philips Corporation Liquid crystalline color display cell having a phosphorescent substrate and U.V.-absorbing dichroic dye
GB2316228B (en) * 1996-04-10 2000-12-06 Cambridge Display Tech Ltd High contrast electroluminescent displays
GB9718516D0 (en) * 1997-09-01 1997-11-05 Cambridge Display Tech Ltd Methods of Increasing the Efficiency of Organic Electroluminescent Devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118717A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086400A1 (de) 2001-03-28
DE60026278D1 (de) 2006-04-27
US6320633B1 (en) 2001-11-20
EP1086400B1 (de) 2006-03-01
JP2002540458A (ja) 2002-11-26
WO2000057239A1 (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026278T2 (de) Anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren
DE69626808T2 (de) Organische elektrolumineszente vorrichtung
DE69629966T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4444557B4 (de) Anzeigetafel, Projektionsanzeigevorrichtung mit einer solchen Anzeigetafel sowie Bildsucher mit einer solchen Anzeigetafel
DE69030038T2 (de) Flüssigkristallfarbprojektionsanzeigevorrichtung
DE69314197T2 (de) Reflektierendes Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die dieses benutzt
DE3501006C2 (de)
DE3873975T2 (de) Elektroskopische anzeigevorrichtung.
EP0578302B1 (de) Lichtquelle mit einer lumineszierenden Schicht
DE60123686T2 (de) Optische Mikrolinsenfolie und deren Verwendung mit ebener Lichtquelle und Bildanzeigegerät
DE69022504T2 (de) Bildanzeigevorrichtung.
DE19547295C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Farbgittern
DE60309660T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69417166T2 (de) Flüssigkristalltafel mit ultraviolette Strahlung reduzierenden Mitteln, Herstellungsverfahren dafür und ein diese nutzendes Projektionsanzeigegerät
DE69709053T2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm
DE69106966T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix.
DE69107373T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix.
DE60214300T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE4431749A1 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE60222085T2 (de) Lichtleitplatte mit einer Antireflexionsschicht, Verfahren zu deren Herstellung, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3535391A1 (de) Fluessigkristall-lichtmodulationsvorrichtung
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2003026030A1 (de) Weisslicht-led mit auf einer streuscheibe angeordneten verschiedenfarbigen lichtemitterschichten makroskopischer strukturbreiten
DE3874457T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE10001189A1 (de) Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee