DE3403713C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403713C2
DE3403713C2 DE3403713A DE3403713A DE3403713C2 DE 3403713 C2 DE3403713 C2 DE 3403713C2 DE 3403713 A DE3403713 A DE 3403713A DE 3403713 A DE3403713 A DE 3403713A DE 3403713 C2 DE3403713 C2 DE 3403713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
display device
translucent
pigment particles
electrophoretic display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3403713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403713A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr.Rer.Nat. 7900 Ulm De Schwedes
Otto Dipl.-Chem. 7901 Illerrieden De Marzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843403713 priority Critical patent/DE3403713A1/de
Publication of DE3403713A1 publication Critical patent/DE3403713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403713C2 publication Critical patent/DE3403713C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/1675Constructional details
    • G02F1/16756Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Anzeigevorrichtung ist z. B. aus der US-PS 41 26 528 bekannt.
Eine elektrophoretische Anzeigeeinrichtung, die im folgenden mit EPID bezeichnet wird, ist zur Darstellung einer visuellen Information geeignet, die sich zeitlich wenig ändert. Eine EPID ist z. B. geeignet als Anzeigetafel auf Bahnhöfen sowie Flughäfen.
Eine EPID besteht aus jeweils einer im wesentlichen planparallelen Front- und Rückplatte, die voneinander beabstandet sind, so daß ein Zwischenraum entsteht. Die Front- und Rückplatten besitzen auf ihren dem Zwischenraum zugewandten Seiten elektrisch ansteuerbare Elektrodenstrukturen. Der Zwischenraum ist bei den üblichen EPID's mit einem lichtabsorbierenden Dispergiermittel gefärbt, in dem helle Pigmentteilchen, z. B. weiße TiO₂-Teilchen (Titanweiß), suspendiert sind. Wird nun an die Elektrodenstrukturen gemäß der darzustellenden Information eine elektrische Spannung gelegt, so wandern die Pigmentteilchen im entstandenen elektrischen Feld. Es entsteht eine Anhäufung der Pigmentteilchen, welche der darzustellenden Information entspricht.
Eine derartige EPID hat den Nachteil, daß zwischen den Pigmentteilchen und dem Dispergiermittel ein großer Unterschied im spezifischen Gewicht besteht, denn TiO₂ hat ein spezifisches Gewicht von ungefähr 4 g/cm³, das Dispergiermittel hat dagegen ein spezifisches Gewicht von ungefähr 1 g/cm³. Dieser Unterschied ermöglicht ein störendes Absetzen (Sedimentation) der Pigmentteilchen. Dieses kann sogar zur Funktionsunfähigkeit der Anzeige führen.
In der genannten US-PS 41 26 528 wird diesem Nachteil dadurch zu begegnen versucht, daß man als dispergierte Teilchen hohle Teilchen verwendet, deren Dichte gleich oder höchstens 5% abweichend von der Dichte des isolierenden Mediums ist.
Ein weiterer Nachteil einer derartigen EPID besteht darin, daß das Dispergiermittel eingefärbt ist. Dadurch sind die beispielhaft erwähnten Pigmentteilchen aus dem an sich brillant weißen TiO₂ immer von dem gefärbten Dispergiermittel umgeben. Dadurch wird der Kontrast einer dargestellten optischen Information wesentlich verschlechtert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anzeigeeinrichtung anzugeben, bei der eine Sedimentation der Pigmentteilchen vermieden wird und die einen hohen Kontrast der darzustellenden Information ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Durchlicht- und/oder Auflichtbetriebsweise der Anzeigeeinrichtung ermöglicht wird. Dadurch ist eine Anpassung an das Umgebungslicht möglich, so daß ein guter Kontrast sowie eine gute Lesbarkeit der dargestellten Information erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung.
Die Fig. 1 bzw. 2 zeigen einen Querschnitt bzw. eine Aufsicht einer beispielhaft gewählten Sieben-Segment-Anzeigeeinrichtung.
Zur Vermeidung von Unklarheiten wird im Rahmen dieser Anmeldung eine Flüssigkeit mit darin enthaltenen Teilchen als Dispersion bezeichnet. Diese Definition erfolgt in Anlehnung an eine entsprechende Definition in "Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften", Seite 595, Bibliographisches Institut, Mannheim 1969. Der Begriff Dispersion soll als Oberbegriff betrachtet werden für die Begriffe Suspension, Emulsion, Aerosol usw. Eine Dispersion ist daher ein aus zwei oder mehreren Phasen bestehendes Stoffsystem, bei dem ein Stoff in einem anderen in feinster Form verteilt ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die Anzeigeeinrichtung aus einer lichtdurchlässigen Frontplatte 10 und einer lichtdurchlässigen Rückplatte 20. Front- und Rückplatte sind z. B. aus Glas oder einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt. Front- und Rückplatte sind im wesentlichen planparallel zueinander angeordnet, z. B. mit einem Abstand von ungefähr 0,1-1 mm, und bilden durch einen Zwischenraum 30, der mit einer Dispersion gefüllt ist. Die Dispersion besteht z. B. aus einem wässerigen Elektrolyten, der an sich farblos transparent ist und in dem in feinster Form kohlenstoffhaltige Pigmentteilchen, vorzugsweise im wesentlichen reiner Kohlenstoff (Ruß), verteilt sind. Wird eine derartige Dispersion in ein elektrisches Feld gebracht, so erfolgt eine Trennung zwischen den Pigmentteilchen und dem Elektrolyten. Dieser Vorgang wird Elektrophorese genannt.
Zur Erzeugung des elektrischen Feldes besitzt die Frontplatte 10 auf ihrer dem Zwischenraum 30 zugewandten Oberfläche eine schichtförmige Elektrodenstruktur. Diese besteht aus lichtdurchlässigen Anzeigeelektroden 11, z. B. lichtdurchlässigen Zinnoxid-Elektroden, die über erste Anschlüsse 14 elektrisch ansteuerbar sind. Zur Vergrößerung des optischen Kontrastes sind die Anzeigeelektroden 11 in eine Schwärzungsschicht 13 eingebettet (Fig. 1). Zur Vermeidung elektrischer Kurzschlüsse sind Anzeigeelektroden 11 und Schwärzungsschicht 13 mit einer lichtdurchlässigen ersten Isolierschicht 15 abgedeckt. Auf der Isolierschicht 15 befinden sich Hilfselektroden 12, z. B. aufgedampfte Metallelektroden, die über zweite Anschlüsse 16 elektrisch ansteuerbar sind. Eine Hilfselektrode 12 umgibt dabei eine zugehörige Anzeigeelektrode 11, ohne diese zu überdecken. Zu verschiedenen Anzeigeelektroden gehörende Hilfselektroden sind voneinander elektrisch isoliert, z. B. durch geätzte Freiräume. Zur Vermeidung elektrischer Kurzschlüsse durch den Elektrolyten der Dispersion sind die Hilfselektroden 12 mit einer zweiten Isolierschicht 17 abgedeckt, die vorzugsweise ebenfalls lichtdurchlässig ist. In diesem Fall kann die zweite Isolierschicht 17 kostengünstig ganzflächig auch über die Anzeigeelektroden 11 aufgetragen werden (Fig. 1).
Auf der dem Zwischenraum 30 zugewandten Oberfläche der Rückplatte 20 befindet sich vorzugsweise eine ganzflächig aufgebrachte lichtdurchlässige Elektrodenschicht 21, z. B. eine Zinnoxid-Elektrode, die von einer lichtdurchlässigen dritten Isolierschicht 22 abgedeckt ist.
Zur Informationsdarstellung wird die Elektrodenschicht 21 mit einem elektrischen Signal angesteuert, welches die gleiche Polarität besitzt wie die Pigmentteilchen. Dadurch wird eine Ablagerung der Pigmentteilchen auf der Rückplatte vermeiden. Anzeigeelektroden 11 und Hilfselektroden 12 werden nach Maßgabe der darzustellenden Information mit elektrischen Signalen unterschiedlicher Polarität angesteuert. Dadurch wird eine reversible Wanderung der Pigmentteilchen von den jeweiligen Hilfselektroden 12 zu den zugehörigen Anzeigeelektroden 11 erreicht. Wird eine derartige EPID im Durchlicht betrachtet, wobei sich die zugehörige Lichtquelle vorzugsweise hinter der Rückplatte 20 befindet, so hat die dargestellte Information einen sehr hohen Kontrast und ist daher sehr gut ablesbar, denn die Extinktion (Absorption und Streuung des Lichts) des Elektrolyten ist klein im Vergleich zur Extinktion der Pigmentteilchen.
Bei einer Änderung der darzustellenden Information wandern die Pigmentteilchen je nach Potential der Anzeige- und der Hilfselektroden von der Anzeige- zur Hilfselektrode oder umgekehrt. Da diese Elektroden auf der gleichen Oberfläche (der Frontplatte) angeordnet sind, entstehen große Wege, welche die Pigmentteilchen zurücklegen müssen. Dieses führt zu Schaltzeiten im Bereich von einigen Sekunden. Dieses ist bei den eingangs erwähnten Anwendungsmöglichkeiten vertretbar.
Die Anzeigeeinrichtung besitzt vorteilhafteweise eine sogenannte inhärente Speichereigenschaft. Das bedeutet, daß lediglich während der Änderung der darzustellenden Information elektrische Signale an den Elektroden liegen müssen.
Zur Stabilisierung der Dispersion und/oder zur Verkürzung der Schaltzeiten ist es zweckmäßig, der Dispersion sogenannte Ladungsvermittler, z. B. mehrwertige organische Säuren, hinzuzufügen. Dadurch wird auch erreicht, daß sich die Pigmentteilchen gleichnamig aufladen, so daß eine unerwünschte Koagulation vermieden wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar. So ist es beispielsweise möglich, die in Fig. 1 dargestellte Schwärzungsschicht 13 sowie die erste Isolierschicht 15 wegzulassen. In diesem Fall liegen dann Anzeige- und Hilfselektroden seitlich nebeneinander, jedoch elektrisch voneinander isoliert. Zusätzlich ist es möglich, eine Schwärzungsschicht außen auf der Frontplatte 10 aufzubringen, d. h. dem Betrachter zugewandt.
Weiterhin ist es möglich, die Rückplatte20 und/oder die darauf angebrachte Elekrodenschicht 21 und/oder die dritte Isolierschicht 22 reflektierend auszubilden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist zweckmäßig bei einer Auflichtbetrachtung der Anzeigeeinrichtung.
Weiterhin ist es möglich, den Zwischenraum 30 in einzelne getrennte oder miteinander verbundene Kammern aufzuteilen, z. B. durch eine entsprechende Formgebung der zweiten Isolierschicht 17. Dadurch kann eine unerwünschte Sedimentation der Pigmentteilchen vermieden werden, z. B. bei einer mehrjährigen stehenden Lagerung der Anzeigeeinrichtung.

Claims (8)

1. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung, bestehend aus einer Frontplatte und einer Rückplatte, die einen im wesentlichen planparallelen Zwischenraum einschließen und die jeweils auf ihren zugewandten Oberflächen eine elektrisch isoliert abgedeckte Elektrodenstruktur besitzen, sowie einer Dispersion, welche aus einem Elektrolyten und darin enthaltenen Pigmentteilchen besteht und welche den Zwischenraum im wesentlichen ausfüllt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) das spezifische Gewicht der Pigmentteilchen ist kleiner als 3 g/cm³,
  • b) das spezifische Gewicht der Pigmentteilchen ist höchstens dreimal größer als das spezifische Gewicht des flüssigen Elektrolyten,
  • c) die Elektroden, zwischen denen sich die Pigmentteilchen hin- und herbewegen, sind auf derselben Substratplatte aufgebracht.
2. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei sichtbarem Licht der Elektrolyt im wesentlichen farblos transparent ist und daß die Pigmentteilchen Kohlenstoffteilchen enthalten.
3. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (10) eine Elektrodenstruktur besitzt, die aus mindestens einer lichtdurchlässigen Anzeigeelektrode (11) und aus mindestens einer davon elektrisch isolierten Hilfselektrode (12) besteht und daß die Rückplatte (20) eine zusammenhängend flächenhafte Elektrodenstruktur besitzt, zumindest in einem Bereich, welcher der Anzeigeelektrode (11) und der Hilfselektrode (12) gegenüberliegt.
4. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontplatte (10) eine Schwärzungsschicht (13) vorhanden ist, mit der zur Informationsdarstellung benötigte Bereiche der Frontplatte (10) auswählbar sind.
5. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte(10) lichtdurchlässig ausgebildet ist, zumindest im Bereich der Anzeigeelektroden (11).
6. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Zwischenraum (30) zugewandten Seite der Frontplatte (10) zumindest eine über einen ersten Anschluß (14) elektrisch ansteuerbare lichtdurchlässige Anzeigeelektrode (11) angebracht ist,
daß die Anzeigeelektrode (11) von einer elektrisch isolierenden Schwärzungsschicht (13) umgeben ist,
daß zumindest die Anzeigeelektrode (11) abgedeckt ist mit einer lichtdurchlässsigen ersten Isolierschicht (15),
daß auf der ersten Isolierschicht (15) mindestens eine über einem zweiten Anschluß (16) elektrisch ansteuerbare Hilfselektrode (12) angebracht ist, welche die Anzeigeelektrode (11) seitlich umgibt und
daß zumindest die Hilfselektrode (12) elektrisch isolierend abgedeckt ist mit einer lichtdurchlässigen zweiten Isolierschicht (17).
7. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Zwischenraum (30) zugewandten Seite einer lichtdurchlässigen Rückplatte (20) eine elektrisch ansteuerbare lichtdurchlässige Elektrodenschicht (21) angebracht ist, welche durch eine lichtdurchlässige dritte Isolierschicht (22) ganzflächig abgedeckt ist.
8. Elektrophoretische Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Isolierschicht (22) lichtstreuend und/oder lichtreflektierend ausgebildet ist.
DE19843403713 1984-02-03 1984-02-03 Elektrophoretische anzeigeeinrichtung Granted DE3403713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403713 DE3403713A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Elektrophoretische anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403713 DE3403713A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Elektrophoretische anzeigeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403713A1 DE3403713A1 (de) 1985-08-08
DE3403713C2 true DE3403713C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6226637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403713 Granted DE3403713A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Elektrophoretische anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403713A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1525511A1 (de) * 2002-07-17 2005-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrophoretische anzeigeeinrichtungen mit wechsel in der ebene
JP2004341508A (ja) * 2003-04-21 2004-12-02 Canon Inc 反射型表示装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126528A (en) * 1977-07-26 1978-11-21 Xerox Corporation Electrophoretic composition and display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403713A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2310219C2 (de) Unter Verwendung eines flüssigkristallinen Materials gebildete Anzeigeeinrichtung
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE112016006211T5 (de) Optische Vorrichtung und Fenster mit Lichtverteilungsfunktion
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE3403713C2 (de)
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DD146666A5 (de) Anzeigeanordnung
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE2358415A1 (de) Fluessigkristallbauelement nach dem reflexionsprinzip
DE2931328A1 (de) Anzeigeanordnung
DE2900969A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2841338A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE3432785A1 (de) Matrix-fluessigkristall-schirm mit internem reflektor und messnetz
DE3231285C2 (de)
DE3302332A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE3025110A1 (de) Elektrooptische anzeigezelle
DE3724634C2 (de) Elektro-optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee