DE2841338A1 - Passive elektrooptische anzeigezelle - Google Patents

Passive elektrooptische anzeigezelle

Info

Publication number
DE2841338A1
DE2841338A1 DE19782841338 DE2841338A DE2841338A1 DE 2841338 A1 DE2841338 A1 DE 2841338A1 DE 19782841338 DE19782841338 DE 19782841338 DE 2841338 A DE2841338 A DE 2841338A DE 2841338 A1 DE2841338 A1 DE 2841338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
display cell
display
active material
glass plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841338
Other languages
English (en)
Inventor
John Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2841338A1 publication Critical patent/DE2841338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Passive elektrooptische Anzeigezelle11
  • 5 Seiten Beschreibung mit 3 Patentansprüchen 1 Blatt Zeichnung Die vorliegende Erfindung betrifft eine passive elektrooptische Anzeigezelle mit zwei Glasplatten.
  • Die passiven elektrooptischen Anzeigezellen vom Typ mit ver--änderlicher Farbphase sind am einfachsten und billigsten, haben aber den Nachteil, daß sie hell auf dunklem Grund anzeigen, was physiologisch gesehen nicht glücklich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine passive elektrooptische Anzeigezelle vom Typ mit veränderlicher Farbphase zu schaffen, bei der die Anzeige dunkel auf hellem Untergrund stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird mit den erfindungsgemäß im Hauptanspruch angegebenen Mitteln gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des Anzeigebereiches einer passiven elektrooptischen Anzeigezelle im Ruhestand, und Fig. 2 einen Schnitt durch eine solche Zelle.
  • Die dargestellte allgemein mit 1 bezeichnete Anzeigezelle liegt vor einem Reflektor 2. Diese Zelle weist zwei Platten 3 und- 4 aus transparentem Glas auf, die auf ihrer Innenseite Steuerelektroden 5 bzw. 6 tragen.
  • Die beiden Glasplatten 3 und 4 werden in Abstand durch einen Rahmen 7 voneinander gehalten, der eine Versteifung bildet, an der sie auf dichte Weise angebracht sind. Das Ganze bildet einen geschlossenen Raum, der mit einer Schicht 8 aus plastischem Material mit hellem Aussehen gefüllt ist, beispielsweise aus polymerischem Material von 5 bis 30/um Dicke. In die Schicht 8 aus plastischem Material sind in der Nähe der Anzeigebereiche (Segmente) Hohlkehlen eingearbeitet, die mit einem Aktivbestandteil 9 gefüllt sind, der aus einer Mischung von nematischem Flüssigkristall und zwei farbigen Zellen besteht. Eine solche Mischung hat die Eigenschaft, in Ruhestellung dunkel zu sein, wie in Fig. 1 dargestellt, und hell zu werden, wenn sie der Einwirkung eines elektrischen Feldes ausgesetzt wird, das durch Anlegen eines elektrischen Stroms an die Steuerelektroden geschaffen wird.
  • Dank der vorbeschriebenen Anordnung sind in Ruhestellung der Zelle alle ihre Anzeigesegmente sichtbar wobei sie dunkel auf hellem Untergrund erscheinen. Was die Steuerung anbetrifft, so ist sie umgekehrt aufgrund der Tatsache, daß es die Anzeigesegmente sind, die nicht sichtbar sein sollen, die aktiviert werden, was sie hell macht, wodurch diese Segmente sich auslöschen", indem sie sich mit dem Rest des von dem hellen plastischen Material 8 eingenommenen Anzeigebereichs vermischen.
  • Die Schicht aus plastischem Material 8 wird auf der einen der beiden Platten, die mit dem Rahmen 7 versehen ist, pulverisiert.
  • Dann werden die Auskehlungen, die den Aktivbestandteil aufnehmen sollen, durch Auskerben, beispielsweise durch Anlegen eines Photowiderstandes - wie beispielsweise des Photowiderstandes Shipley 1350 - durch Belichtung und Entwicklung hergestellt, wodurch die Auskehlungen dem gewünschten Motiv verwirklicht werden. Die Schicht 8 kann ein Polyimid oder noch besser ein Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat (Plexiglas) sein.
  • Ein Tropfen Aktivbestandteil wird in jede Auskehlung eingeführt, dann wird die zweite Platte auf der ersten an Ort und Stelle gebracht, und schließlich wird das Ganze in einen Autoklaven verbracht, um die Luftreste zu entfernen, die sich noch zwischen den Platten befinden können. Durch das Gegeneinanderpressen der beiden Platten drückt man den Überschuß an Aktivbestandteil heraus.
  • Die Dichtheit des zwischen den beiden Platten angeordneten Raums kann mit Hilfe einer dichten Verbindung zwischen dem Rahmen 7 und den beiden Platten geschaffen werden. Man könnte sich auch den Fall vorstellen, wo die Verbindung zwischen der Schicht 8 des polymerischen Materials und den beiden Platten derart dicht ist, daß der Aktivbestandteil 9 durch die Schicht 8 zurückgehalten wird.
  • Es ist festzustellen, daß die Erfindung ebenso gut auf Anzeigezellen angewandt werden kann, die als Aktivbestandteil eine Mischung aus cholesterisch-nematischem Kristall und zwei farbigen Molekülen ohne Polarisator aufweisen, wodurch das Licht in allen Achsrichtungen absorbiert werden kann (siehe White Taylor, Journal of Applied Physics, Bd. 45, Nr. 11, Nov. 1974,S.4718ff), wie auf Zellen, deren Aktivbestandteil nur aus nematischem Flüssigkristall besteht, dem zweifarbige Moleküle zugefügt werden, mit Polarisator, der vor der Zelle angeordnet ist (siehe Molecular Crystals and Liquid Crystals, 1969, Bd. 8, S. 293 ff).
  • Die erfindungsgemäße Anzeigezelle kann mit einer eingebauten oder nicht eingebauten Beleuchtungsvorrichtung versehen sein, die das Lesen bei Macht ermöglicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 2 .:Passive elektrooptische Anzeigezelle mit zwei Glasplatten, / d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raum zwischen den Platten (3, 4) durch eine Schicht (8) aus nicht-aktivem Material ausgefüllt ist, d.h. einem Material, das auf die elektrischen Feldeffekte nicht mit hellem Aussehen reagiert, die in der Nähe der Anzeigebereiche unterbrochen ist, wobei diese durch einen Aktivbestandteil (9) ausgefüllt sind, der in Ruhestellung ein dunkles Aussehen hat dergestalt, daß man bei Anlegen eines elektrischen Feldes an die Anzeigebereiche, die nicht sichtbar sein sollen, diese Bereiche derart hell erhält, daß sie sich mit dem Rest des Anzeigebereichs vermischen, der durch das nicht aktive Material eingenommen ist, und daß nur die nicht aktivierten Anzeigebereiche auf diese Weise sichtbar bleiben.
  2. 2. Anzeigezelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ihr Aktivbestandteil (9) eine Mischung aus cholesterisch-nematischem Flüssigkristall und zweifarbigen Molekülen enthält.
  3. 3. Anzeigezelle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ihr Aktivbestandteil eine Mischung aus nematischem Flüssigkristall und zwei farbigen Molekülen enthält.
DE19782841338 1978-04-27 1978-09-21 Passive elektrooptische anzeigezelle Withdrawn DE2841338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457078A CH619792A5 (en) 1978-04-27 1978-04-27 Passive electrooptic display cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841338A1 true DE2841338A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=4278558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841338 Withdrawn DE2841338A1 (de) 1978-04-27 1978-09-21 Passive elektrooptische anzeigezelle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH619792A5 (de)
DE (1) DE2841338A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140907A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeigezelle
DE3513200A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-einrichtung
EP0321118A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallvorrichtungen
EP0552508A1 (de) * 1991-12-09 1993-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildwiedergabeanordnung mit Flüssigkristallmaterial
EP0778440A3 (de) * 1995-12-05 1998-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rückleuchtenvorrichtung und Farbanzeiger
EP1881361A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektrooptische Anzeigezelle, die ein gleichmäßiges optisches Aussehen aufweist, und deren Herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1126003C (zh) * 1999-05-21 2003-10-29 时至准钟表股份有限公司 液晶显示面板
KR101333771B1 (ko) * 2011-11-14 2013-11-29 주식회사 토비스 백라이트 유닛, 그리고 이를 포함하는 액정 표시 장치와 게임기

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140907A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristallanzeigezelle
DE3513200A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-einrichtung
EP0321118A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallvorrichtungen
EP0321118A3 (en) * 1987-12-16 1990-08-08 Imperial Chemical Industries Plc Process for producing liquid crystal devices
EP0552508A1 (de) * 1991-12-09 1993-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildwiedergabeanordnung mit Flüssigkristallmaterial
US5333074A (en) * 1991-12-09 1994-07-26 U.S. Philips Corporation Display device comprising liquid crystalline material locally formed into a polymer network
EP0778440A3 (de) * 1995-12-05 1998-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rückleuchtenvorrichtung und Farbanzeiger
US5963280A (en) * 1995-12-05 1999-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Backlighting device and color display device
US6144424A (en) * 1995-12-05 2000-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Backlighting device
EP1881361A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektrooptische Anzeigezelle, die ein gleichmäßiges optisches Aussehen aufweist, und deren Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH619792A5 (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE3520954A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2853639A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE2841338A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
EP0184003B1 (de) Flüssigkristallzelle
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2604462A1 (de) Blendfreier rueckspiegel
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2201344A1 (de) Anzeigeelement fuer Sichtgeraete
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE2723483A1 (de) Passive elektro-optische anzeige
DE2148378B2 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2902511A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE3740647C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit zwei hintereinander angeordneten Anzeigezellen
DE3300538C2 (de)
DE3403713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee