DE3520954A1 - Fluessigkristallanzeige - Google Patents
FluessigkristallanzeigeInfo
- Publication number
- DE3520954A1 DE3520954A1 DE19853520954 DE3520954A DE3520954A1 DE 3520954 A1 DE3520954 A1 DE 3520954A1 DE 19853520954 DE19853520954 DE 19853520954 DE 3520954 A DE3520954 A DE 3520954A DE 3520954 A1 DE3520954 A1 DE 3520954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- liquid crystal
- light
- cell
- transmissive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133308—Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1345—Conductors connecting electrodes to cell terminals
- G02F1/13452—Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1347—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1347—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
- G02F1/13475—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which at least one liquid crystal cell or layer is doped with a pleochroic dye, e.g. GH-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2203/00—Function characteristic
- G02F2203/09—Function characteristic transflective
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Flüssigkristallanzeige
Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristallanzeigen und insbesondere auf eine transflektive Doppelflüssigkristallanzeige,
in der das Kontrastverhältnis im transmissiven Betrieb
wenigstens gleich und möglicherweise besser ist als in dem reflektiven Betrieb.
Flüssigkristallvorrichtungen werden in einer breiten Vielfalt von Anzeige-Anwendungen verwendet. Eine der Hauptgründe
für die Popularität von Flüssigkristallanzeigen ist ihre kleine Größe und der geringe Energieverbrauch. Flüssigkristall-
x
zellen des Gast-Wirt-Typs sind besonders populär, weil sie keine Polarisierer benötigen, Farbeigenschaften besitzen und weil sie von Natur aus heller bzw. leuchtkräftiger sind als diejenigen, die Polarisierer verwenden.
zellen des Gast-Wirt-Typs sind besonders populär, weil sie keine Polarisierer benötigen, Farbeigenschaften besitzen und weil sie von Natur aus heller bzw. leuchtkräftiger sind als diejenigen, die Polarisierer verwenden.
Eine der signifikantesten Formen von Gast-Wirt-Flüssigkristallzellen
verwendet einen mehrfarbigen Gast-Farbstoff, der ein anisotropes optisches Verhalten aufweist, d. h. er absorbiert
Licht entlang der einen Achse (der Längsachse) und läßt Licht entlang der anderen Achse durch. Der Flüssigkristallwirt
enthält ein optisch aktives Material, um den Flüssigkristallmolekülen eine schraubenförmige Ordnung zu geben, so
daß sich die Farbstoffmoleküle selbst mit den schraubenförmig geordneten Flüssigkristallmolekülen ausrichten. Wenn kein
elektrisches Feld vorhanden ist, wobei die Farbstoffmoleküle
in einer schraubenförmigen Ordnung ausgerichtet sind (d. h. ihre Längsachsen sind parallel zu den Zellenelektroden), absorbieren
sie Licht. Wenn ein elektrisches Feld an irgendeinen Teil der Zelle angelegt wird, wickeln sich die schraubenförmig ge-
X Guest-Host-Technoligie
ordneten Flüssigkristallmoleküle in diesem Abschnitt ab, d. h. die Moleküle nehmen eine homöotrope Orientierung an (wobei die
nematischen Direktoren der Moleküle in rechten Winkeln zu den Zellenelektroden angeordnet sind). Die langen oder lichtabsorbierenden
Achsen der Farbstoffmoleküle nehmen auch eine homöotro pe Orientierung an und sind somit so orientiert, daß sie Licht
durch die erregten Abschnitte der Zelle durchlassen.
Das Zellenkontrastverhältnis, d. h. der Kontrast zwischen den Zellenanzeigeelementen und den nicht erregten Zellenhintergrundabschnitten,
ist ein wesentliches Merkmal jeder Zelle, da das Kontrastverhältnis die gesamte Sichtbarkeit und das Erscheinungsbild
der Anzeige beeinflussen.
Die Steuerung des Kontrastverhältnisses ist besonders wichtig
bei transflektiven Flüssigkristallanzeigen, da das Kontrastverhältnis
in derarigen Zellen in Abhängigkeit von der Betriebsart variieren kann. Der Begriff "transflektive" Flüssigkristallvorrichtung
wird verwendet, um im breiten Sinne eine Anordnung zu bezeichnen, in der eine Flüssigkristallzelle in
einem reflektiven Betrieb, einem transmissiven Betrieb oder gleichzeitig in beiden Betriebsarten betrieben werden kann.
Im reflektiven Betrieb tritt Licht (entweder aus der Umgebung oder aus einer speziellen Quelle) an der Vorderseite der Zelle
ein, tritt durch die Gast-Wirt-Lösung nach einem transfletiven Element an der Hinterseite der Zelle, das 80 bis 95 % des auftreffenden
Lichtes reflektiert. Das reflektierte Licht tritt durch die Lösung zurück zur Vorderseite der Zelle.
Im transmissiven Betrieb dagegen beleuchtet Licht von einer
Quelle an der Hinterseite der Zelle das transflektive Element,
das einen Teil dieses Lichtes durch die Flüssigkristall-Gast-Wirt-Lösung zur Vorderseite der Zelle durchläßt. Bei einer
eine einzige Zelle aufweisenden Anzeige, die im transmissiven Betrieb arbeitet, kann gesehen werden, daß Licht durch die
Lösung nur einmal hindurchtritt, während es im reflektiven Betrieb zweimal hindurchtritt. Die Lichtabsorption durch den
Farbstoff in den nicht erregten Hintergrundabschnitten ist deshalb viel kleiner in dem transmissiven Betrieb, und das
Kontrastverhältnis nimmt in diesem Betrieb merklich ab.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Wirkung der unterschiedlichen Kontrastverhältnisse auf das gesamte Erscheinungsbild
einer transflektiven Anzeige mit einer einzigen Zelle dadurch überwunden werden könnte, daß die Zellendicke
oder die Farbstoffkonzentration oder beides vergrößert wird. Die Voraussetzung ist, daß, wenn dies die Kontrastverhältnisse
genügend vergrößert, die Verhältnisse, auch wenn sie in beiden Betriebsarten nicht die gleichen sind, genügend
groß sind in beiden Betriebsarten (nämlich 100:1 im reflektiven und 25:1 im transmissiven Betrieb), um adäquat zu sein.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies eine nachteilige Wirkung auf die Helligkeit der Zelle im reflektiven Betrieb hat.
Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige zu schaffen, die ein verbessertes
Kontrastverhältnis sowohl in dem transmissiven als auch in dem reflektiven Betrieb aufweist. Ferner sollen verbesserte
Kontrastverhältnisse für Flüssigkristallvorrichtungen des transmissiven Typs geschaffen werden. Weiterhin soll eine
transflektive Gast-Wirt-Flüssigkristallanzeige geschaffen werden, die wenigstens das gleiche Kontrastverhältnis aufweist,
wenn ,sie im transmissiven Betrieb oder im reflektiven
Betrieb arbeitet.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß das Kontrastverhältnis einer Flüssigkristallanzeige in dem von hinten beleuchteten
oder transmissiven Betrieb verbessert werden kann durch eine kaskadenförmige Doppelzellenanordnung, um das Kontrastverhälnis
wenigstens gleich demjenigen im reflektiven Betrieb zu halten, ohne daß eine nachteilige Wirkung auf die Helligkeit
entsteht.
Die zweite Zelle ist hinter dem transflektiven Element angeordnet.
Der Abstand und die Farbstoffkonzentration der zwei Zellen sind vorzugsweise die gleichen. Die Anzeigeelemente in
der zweiten Zelle sind mit denjenigen der ersten Zelle fluchtend ausgerichtet, und die zwei Zellen werden im transmissiven
Betrieb beide gleichzeitig erregt bzw. gespeist.
Im transmissiven Betrieb tritt Licht durch beide Zellen hindurct^und
die Kontrastverhältnisse werden so gesteuert, daß sie in beiden Betriebsarten wenigstens gleich sind. Auf diese
Weise können die Frontzellendicke und die Farbstoffkonzentration für eine optimale Helligkeit ausgelegt werden, während
das Kontrastverhältnis im transmissiven Betrieb durch den Zusatz der zweiten Zelle verbessert wird.
In einer transflektiven Flüssigkristallanzeige ist eine zweite Flüssigkristallzelle zwischen dem transflektiven Element
und der hinteren Lichtquelle angeordnet. Die zwei Zellen sind räumlich so ausgerichtet, daß alle Anzeigeelemente der
zwei Zellen zusammenfallen. Die zusammenfallenden (koinzidierenden) Anzeigelemente sind elektrisch so verbunden, daß sie
gleichzeitig gespeist bzw. erregt werden, wenn die Zellen im transmissiven Betrieb arbeiten. Die Lichtbahnen durch die Gast-Wirt-Lösung
und die Lichtabsorption sind so, daß kein Verlust hinsichtlich des Kontrastverhältnisses in dem transmissiven
Betrieb auftritt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht des kaskadenförmigen Doppelflüssigkeitskristallanzeigesystems und stellt
die Lichtbahnen in beiden Betriebsarten dar.
Figur 2 ist eine isometrische Sprengbildansicht und zeigt die Art und Weise, in der die Anzeigeelemente der zwei
Zellen miteinander verbunden sind.
„Figur 3 ist eine isometrische perspektivische Darstellung der
zusammengebauten Doppelzellen-Flüssigkristallanzeige.
Figur 4 ist eine teileweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht
des gummiartigen Verbinders, der zum Verbinden der koinzidi'erenden Anzeigeelemente der zwei Zellen
verwendet wird.
Figur 1 zeigt zwei kaskadenförmige Flüssigkristallzellen 10
und 11, die durch ein transflektives Element 12 getrennt sind, das zwischen der Rückseite der Zelle 10 und der Vorderseite
der Zelle 11 angeordnet ist. Eine Lichtquelle 13 ist hinter
der Zelle 11 angeordnet und über den Schalter 9 gespeist bzw. erregt, wenn die kaskadenförmige Doppelzellenanordnung im transmissiven
Betrieb arbeitet.
Die Flüssigkristallzellen, die schematisch dargestellt sind, bestehen
jeweils aus einem Paar optisch transparenter Substrate 14 und 15, die durch eine Kunststoff- oder Glasmassendichtung
(nicht gezeigt) abgedichtet sind, um eine Kammer zu bilden, in der die Flüssigkristall-Gast-Wirt-Lösung 17 enthalten ist.
Optisch transparente, leitfähige Elektroden (nicht gezeigt), vorzugsweise in Form von Induimzinnoxid, sind auf den Innenflächen
der Substrate jeder Zelle in der Form von Anzeigeelementen oder Markierungen angeordnet. Diese haben die Form einer
Vielfalt von Bereichsmarkierungen, Stäben, Stababschnitten, Ziffern, Buchstaben usw. Beispielsweise können die Ziffern bekannte
sieben-Segment-Typen sein, bei denen eine selektive Erregung der Segmente in verschiedenen Kombinationen Ziffern von
0 bis 9 erzeugen können. Die Zellen sind, wie es in Verbindung mit den anderen Figuren gezeigt und später beschrieben ist,
so angeordnet, daß alle Anzeigeelemente zusammenfallen bzw. koinzidieren und sie sind elektrisch verbunden durch gummiartige
Verbindungsstücke, um entsprechende Anzeigeelemente gleich-
-jg-
zeitig zu erregen bzw. zu speisen.
Die DoppelZellenanordnung stellt sicher, daß das Kontrastver-Jiältnis
der Flüssigkristallanzeige im transmissiven Betrieb nicht schlechter ist als im reflektiven Betrieb. Im reflektiven
Betrieb tritt ümgebungslicht, wie es durch den Pfeil 18
gezeigt ist, an der Vorderseite der Zelle 10 ein, tritt durch die Flüssigkristallösung hindurch und wird durch den Reflektor
12 reflektiert und gelangt zurück durch die Flüssigkristalllösung hindurch zum Betrachter. Somit wird das Kontrastverhältnis
im reflektiven Betrieb bestimmt durch den Grad der Lichtabsorption, da das Licht durch die nicht erregten Hintergrundabschnitte
der farbigen Flüssigkristallösung zweimal hindurchtritt. Bei einer Anzeige mit einer einzigen Zelle tritt
im transmissiven Betrieb das Licht nur einmal durch die Flüssigkristallösung hindurch, wogegen das Licht zweimal hindurchtritt,
wenn die Anzeige im reflektiven Betrieb arbeitet. Infolgedessen ist das Kontrastverhältnis einer Anzeige (display)
mit einer einzigen Zelle im transmissiven Betrieb kleiner als im reflektiven Betrieb.
Bei einer Anzeige bzw. einem Display mit zwei kaskadenförmigen Zellen tritt Licht aus der Quelle 13, wie es durch den Pfeil
19 gezeigt ist, durch die Lösung in beiden hindurch, und die Lichtabsorption in den nicht erregten Abschnitten der Zellen
ist die gleiche für beide Betriebsarten. In der Tat kann die hintere Zelle so aufgebaut sein (bezüglich Dicke, Farbstoffkonzentration
usw.), daß das Kontrastverhältnis im transmissiven Betrieb größer sein kann als im reflektiven Betrieb.
Figur 2 zeigt eine isometrische Sprengbildansicht der kaskadenförmigen
Zellen.
Die kaskadenförmige Doppelzellenanzeige besteht aus Zellen 10 und 11, einem transflektiven Element 12 zwischen den Zellen
und gummiartigen Verbindungsstücken 20 und 21, die so angeordnet sind, daß die Zellen aus einer Treiberschaltkarte 22
.40. . :
gespeist werden. Jede Zelle besteht aus einer transparenten Glasfront und hinteren Platten 23 und 24, die um die Ränder
herum abgedichtet sind, um eine Innenkammer zu bilden, die mit einer Lösung gefüllt ist, die aus einem Flüssigkristall-"Gastmaterial,
einem optisch aktiven Bestandteil und einem farbigen .(dichroische) Farbstoff oder einer Kombination farbiger Farbstoffe.
Die hintere Platte jeder Zelle ist schmaler als die vordere Platte, um einen Kontakt zwichen den Verbindern 20 und
21, den leitfähigen Streifen an den Rändern der Zellenfrontplatten
und der Energiequelle zu erleichtern.
Wie es bei Flüssigkristallanzeigen üblich ist, sind die Innenflächen
der Frontplatten der zwei Zellen mit einem leitfähigen Material, beispielsweise Indiumzinnoxid, in vorbestimmten Mustern
überzogen, um die Zeilenanzeigelemente zu bilden. In einem Ausführungsbeispiel sind die Elemente aus sieben Teilen
bestehende Zeichen, wie es beispielsweise bei 25 gezeigt ist, und andere Angaben oder Markierungen, wie sie beispielsweise
bei 26 und 27 gezeigt sind. Die leitfähige Schicht auf der Innenfläche der Rückplatte bildet eine elektrische Masse. Wenn
also ein elektrisches Feld gebildet wird zwischen irgendeinem leitfähigen Segment auf der Frontplatte und der Rückplatte,
ändert das Flüssigkristallmaterial zwischen den Elektroden die Ausrichtung, um Licht durchzulassen. Die Größe der Segmente
in der hinteren Zelle kann größer gemacht werden als die Segmente in der vorderen Zelle. Dies bringt Vorteile für das
System auf zwei Wegen:
1. Enge Toleranzen für die Ausrichtung der hinteren Zelle und
der vorderen Zelle werden überflüssig und
2. da das hintere Segment größer ist, kann im von hinten beleucheteten
Betrieb mehr Licht das vordere Segment erreichen^ und dadurch wird die Helligkeit bzw. der Glanz (brightness)
des Segmentes vergrößert bei verminderter Lichtstärke (Luminanz ).
Die leitfähigen Elektroden, die die segmentierten Zeichen 25 oder die anderen Elemente 26 und 27 bilden, haben leitfähige
Streifen 28, die sich zum Rand der Zellenplatten erstrecken.
Die leitfähigen Streifen 28 sind über gummiartige Verbindungsstücke
21 und 22 mit den Treiberschaltungen auf der Karte 22 verbunden, die die Anzeigeelemente selektiv erregen. Die gummi-
--artigen Verbindungsstücke 21 und 22 enthalten, wie im folgenden
näher erläutert wird in Verbindung mit Figur 4, abwechselnde Schichten aus leitfähigem und nicht-leitfähigem Material,
wobei jede leitfähige Schicht zwischen die Treiberschaltung und einen leitfähigen Streifen auf der Frontplatte von jeder
Zelle geschaltet ist. Die hintere Zelle 11 ist in Nuten 29 der gummiartigen Verbindungsstücke angeordnet, so daß die entsprechenden
leitfähigen Streifen 28 auf beiden Zellen gleichzeitig erregt werden können. Gestrichelte Linien 30 in Figur 2 stellen
die Art und Weise dar, in der die einzelnen leitfähigen Schichten des gummiartigen Verbindungsstückes 21 die entsprechenden
leitfähigen Streifen 28 auf beiden Zellen der Doppelzellenanordnung kontaktieren.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Doppelzellen-LCD im zusammengebauten Zustand, wobei der Zellenhalter teilweise
aufgeschnitten ist, um einen der gummiartigen Verbindungsstücke zu zeigen. Somit zeigt Figur 3 einen Zellenhalter oder Frontring 31, der die Zellen und ein transflektives Element haltert.
Die Zellenanordnung ist durch eine Dichtung 32 und ein L-förmiges
Klemmelement 33 befestigt. Eine Lichtquelle 34, die nahe einem Diffusor 35 angebracht ist, bildet die Beleuchtungsquelle
an der Rückseite der Zellen während des transmissiven Betriebs. Zwei Treiberschaltkarten 36 und 37 haltern die Treiberchips und
andere Treiber-Elektronikschaltungen 38 und 39. Die Treiberschaltungen sind an dem Klemmelement 33 und dem Halter 31
durch gebogene Schaltungshalterungsteile 40 und 41 befestigt. Mehrere L-förmige, gebogene Leiter 42 sind an den Halterungsteilen
angebracht und verbinden die Anzeigetreiberschaltungen
auf den Karten 36 und 37 mit den leitfähigen Schichten der gummiartigen Verbindungsstücke.
.42.
-L:vi· : ■■-■ 352095Λ
Figur 4 zeigt einen aufgeschnittenen Teil eines Zellengehäuses oder Frontrahmens 45. Eine Dichtung 46 ist zwischen dem
Innenrand des Gehäuses und dem Vorderteil der Zelle 10 angeordnet. Die transparente Rückplatte 47 von jeder Zelle ist
"schmaler als die Frontplatte/ so daß die breitere Frontplatte und die leitfähigen Streifen auf diesen Platten mit den Enden
des gummiartigen Verbinders 47 in Kontakt sind. Ein Transflektor 52 ist zwischen der Rückseite der vorderen Zelle und der
vorderen Fläche der hinteren Zelle angeordnet. Die Frontplatte der hinteren Zelle erstreckt sich in die Kerbe 48 in dem gummiartigen
Verbinder, so daß ein leitender Pfad zwischen gebogenen
Verbindern 49 und den leitfähigen Pfaden (nicht gezeigt) an den Kanten der Frontplatten beider Zellen gebildet ist.
Wie in dem aufgeschnittenen Teil von Figur 4 gezeigt ist, besteht der gummiartige Verbinder aus abwechselnden leitenden
und isolierenden Schichten 50 und 51. Die leitenden Schichten bestehen aus Kohlenstoffteilchen, die in einer Gummimatrix eingebettet
sind, um einen flexiblen leitfähigen Pfad zu bilden. Gummiartige Verbindungsstücke dieser Art sind im Handel erhältlich.
Das Wirt-Flüssigkristallmaterial in jeder Zelle kann üblicherweise
eine Lösung aus Biphenylpyrimidin des Typs sein, wie er im Handel erhältlich ist von der Hoffmann-LaRoche Company of
Nutley, New Jersey, oder E. M. Chemicals of Hawthorne, New Jersey. Alternativ können Verbindungen, wie beispielsweise
Pheny!cyclohexane, Bipheny!cyclohexane, Cyanoester, Dioxane
oder Terphenyle verwendet werden. Das optisch aktive Material,
das bewirkt, daß die Flüssigkristallmoleküle eine schrauben-
deren förmige Anordnung (helix) aufweisen, wobei hier/optische oder
nematische Vorzugsrichtung (Direktor) parallel zu dem Substrat verläuft, wenn kein elektrisches Feld anliegt, kann vorzugsweise
eine cholesterinische Verbindung oder alternativ ein Dotierungsmittel sein, das ein optisch aktives Bipheny1 ist, wie
es beispielsweise im Handel erhältlich ist von der Firma E. M. Merck unter ihrer Handelsbezeichnung CE-15. Cholesterinische
-Vo-
Nonoate sind alternative cholesterin-bezogene Verbindungen, die als ein optisch aktives Material arbeiten.
Der zweifarbige (dichroische) Farbstoffe oder die Farbstoffe, die als ein Gast in den Flüssigkristall-Wirt inkorporiert
sind, können aus einer breiten Vielfalt bekannter Materialien ausgewählt sein. So sind die dichroische Farbstoffe mit verschiedenen
Farben und chemischen Familien, (beispielsweise Azo-Farbstoffe, Anthrochinone) im Handel erhältlich, wie beispielsweise
von E. M. Chemicals und Hoffmann LaRoche.
Erfindungsgemäß wird also eine kaskadierte Doppelzellenanordnung
geschaffen, in der ein Kontrastverhältnis einer Flüssigkristallzelle in Anordnungen mit transmissivem Betrieb'
verbessert werden kann durch eine zusätzliche Anzeige, die zwischen dem transflektiven Element und der Lichtquelle angeordnet
ist. Die zwei Zellen sind so ausgerichtet, daß alle Anzeigelemente zusammenfallen bzw. koinzidieren, und die koinzidierenden
Elemente sind elektrisch so miteinander verbunden, daß, wenn die Doppelzellenanzeige in dem transmissiven
Betrieb erregt wird, das Kontrastverhältnis im transmissiven Betrieb wenigstens so hoch ist wie in dem reflektiven Betrieb.
Dies stellt eine sehr wichtige Verbesserung bei einer transflektiven Flüssigkristall-Zellenanordnung dar, weil bisher
das Kontrastverhältnis von transflektiven Anordnungen mit einer einzigen Zelle im transmissiven Betrieb wesentlich
schlechter war.
- Leerseite -
Claims (1)
-
6000 Frankfurt/ v,ain1 3520954 Dr. Horst Schüler Kaiserstrasse 41 PATENTANWALT Telefon : (069) 235555 EUROPEAN PATENTATTORNEY Telex 04-16759 mapat d Telegramm mainpatent frankfurt Telekopierer (069) 251615 (CCITT Gruppe 2 und 3) Bankkonto 225/0389 Deutsche Bank AG Postscheckkonto 282420-602 Frankfurt/M. Ihr Zeichen/Your ref. :Unser Zeichen/Our ref.: 9601 . 5-52EE-OO487Datum/Date : 11. Juni 1985Dr.Sb./he.General Electric Company1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.FlüssigkristallanzeigeAnsprücheί1. !Flüssigkristallanzeige,gekennzeichnet durch:a) zwei Gast-Wirt-Flüssigkristallzellen (10, 11) mit zweifarbigem Farbstoff, die durch ein transflektives Element (12) getrennt sind, zum Reflektieren von in die Vorderzelle eintretendem.Licht und zum Durchlassen von Licht, das durch die hintere Zelle hindurchtritt,b) eine Lichtquelle (13), die hinter den Zellen (10, 11) angeordnet ist, für eine Verwendung im transmissiven Betrieb,c) die Zellen (10, 11) weisen gleiche Anzeigeelemente auf, wobei die Lichtbahnen und die Lichtabsorption für das durchgelassene Licht wenigstens so hoch ist wie für das reflektierte Licht,d) Mittel (20, 21) zum gleichzeitigen Erregen bzw. Speisen gewählter Anzeigeelemente beider Zellen in dem trans-missiven Betrieb, wobei das Kontrastverhältnis für die Anzeige im transmissiven Betrieb wenigstens so hoch ist, wie in dem reflektiven Betrieb.;2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum gleichzeitigen Erregen bzw. Speisen beider Zellen Verbindungsmittel (20, 21) aufweisen, die zwischen eine Spannungsquelle und entsprechende Anzeigeelemente geschaltet sind.3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück (Verbindungsmittel) mehrere leitfähige Elemente aufweist zum Kontaktieren leitfähiger Streifen (28), die entsprechenden Anzeigeelementen zugeordnet sind.4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück mehrere leitfähige Schichten aufweist, die durch nicht-leitfähige Schichten getrennt sind.5. Flüssigkristallanzeige,
gekennzeichnet durch:a) zwei Flüssigkristallzellen (10, 11) des Gast-Wirt-Typs, die jeweils einen Flüssigkristall-Wirt, ein optisch aktives Material und einen oder mehrere zweifarbige (dichroische) Farbstoffe aufweisen zum Absorbieren von Licht in den nichterregten Hintergrundabschnitten der Gast-Wirt-Lösung (17),b) jede Zelle (10, 11) weist gleiche Anzeigelemente auf, die, wenn sie gespeist sind, Licht durchlassen, wobei die Zellen derart angeordnet sind, daß alle Anzeigeelemente und Hintergrundabschnitte auf beiden Zellen fluchtend ausgerichtet sind,c) ein transflektives Teil (12), das zwischen den Zellen angeordnet ist, zum Reflektieren von durch die vordere Zelle hindurchtretendem Licht zurück durch die vordere Zelle imreflektiven Betrieb und zum Durchlassen von Licht durch beide Zellen im transmissiven Betrieb,d) eine Lichtquelle (13?, die hinter den Zellen (10, 11) und dem transflektiven Element (12) angeordnet und während des transmissiven Betriebs erregt bzw. gespeist ist, wodurch die Lichtbahn durch die zwei Zellen im transmissiven Betrieb im wesentlichen die gleiche ist, wie die Lichtbahn durch eine Zelle im reflektiven Betrieb, um das Kontrastverhältnis in beiden Betriebsarten beizubehalten,e) Mittel zum gleichzeitigen Erregen bzw. Speisen beider Zellen im transmissiven Betrieb.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/620,648 US4637687A (en) | 1984-06-14 | 1984-06-14 | Cascaded, dual cell transflective liquid crystal display |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520954A1 true DE3520954A1 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=24486773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853520954 Ceased DE3520954A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-06-12 | Fluessigkristallanzeige |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4637687A (de) |
JP (1) | JPS6120086A (de) |
DE (1) | DE3520954A1 (de) |
FR (1) | FR2566156B1 (de) |
GB (1) | GB2160328B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740647A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Vdo Schindling | Fluessigkristallanzeige |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2190228B (en) * | 1986-05-10 | 1989-12-13 | English Electric Valve Co Ltd | Improvements in or relating to liquid crystal arrangements |
US4693560A (en) * | 1986-09-25 | 1987-09-15 | Taliq Corporation | Double layer display |
US5293262A (en) * | 1988-03-15 | 1994-03-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device having heat-insulating members and driving circuit boards attached to rear edges of light box |
US5283563A (en) * | 1990-03-20 | 1994-02-01 | General Electric Company | Backlighting of nematic curvilinear aligned phase liquid crystal display panels |
US5101325A (en) * | 1990-03-20 | 1992-03-31 | General Electric Company | Uniform illumination of large, thin surfaces particularly suited for automotive applications |
JPH04109518U (ja) * | 1991-03-11 | 1992-09-22 | スタンレー電気株式会社 | 障害波防止用フイルタ装置 |
US5220442A (en) * | 1991-09-06 | 1993-06-15 | Xerox Corporation | Method of making color liquid crystal display with dead front appearance |
JP3466433B2 (ja) * | 1996-11-12 | 2003-11-10 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH10260403A (ja) * | 1997-01-20 | 1998-09-29 | Seiko Epson Corp | 液晶装置及び電子機器 |
JPH11142810A (ja) * | 1997-11-12 | 1999-05-28 | Nintendo Co Ltd | 携帯型情報処理装置 |
US6473220B1 (en) * | 1998-01-22 | 2002-10-29 | Trivium Technologies, Inc. | Film having transmissive and reflective properties |
GB2334111A (en) * | 1998-02-04 | 1999-08-11 | Ibm | High reflectivity liquid crystal display cell |
US6979728B2 (en) * | 1998-05-04 | 2005-12-27 | Baylor College Of Medicine | Articles of manufacture and methods for array based analysis of biological molecules |
US6048695A (en) * | 1998-05-04 | 2000-04-11 | Baylor College Of Medicine | Chemically modified nucleic acids and methods for coupling nucleic acids to solid support |
JP3822038B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2006-09-13 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置および携帯電話 |
CA2386479C (en) * | 2001-05-15 | 2009-01-13 | Research In Motion Limited | Light source system for a color flat panel display |
KR100432009B1 (ko) * | 2001-12-03 | 2004-05-22 | 주식회사 팬택 | 이동형 정보통신 기기용 양방향 디스플레이형 액정표시장치 |
US7345824B2 (en) * | 2002-03-26 | 2008-03-18 | Trivium Technologies, Inc. | Light collimating device |
US7595934B2 (en) | 2002-03-26 | 2009-09-29 | Brilliant Film Llc | Integrated sub-assembly having a light collimating or transflecting device |
KR100828531B1 (ko) * | 2002-07-26 | 2008-05-13 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치 |
JP2004061907A (ja) * | 2002-07-30 | 2004-02-26 | Koninkl Philips Electronics Nv | 半透過型液晶表示装置 |
JP2004144990A (ja) * | 2002-10-24 | 2004-05-20 | Alps Electric Co Ltd | 両面発光型液晶表示モジュール |
TWI240906B (en) * | 2003-04-09 | 2005-10-01 | Ind Tech Res Inst | Driving method of transflective liquid-crystal display device |
US20040201566A1 (en) * | 2003-04-14 | 2004-10-14 | Hsien-Hsing Wu | Display apparatus having alterable penetrative index and reflective index and method of same |
US7573550B2 (en) * | 2003-05-20 | 2009-08-11 | Brilliant Film, Llc | Devices for use in non-emissive displays |
WO2006097865A2 (en) * | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Device for and method of displaying information |
JP4529186B2 (ja) * | 2006-07-20 | 2010-08-25 | 村田機械株式会社 | 画像形成装置 |
TWI377540B (en) | 2007-11-22 | 2012-11-21 | Hannstar Display Corp | Display device and driving method thereof |
TW200946775A (en) * | 2008-02-27 | 2009-11-16 | Brilliant Film Llc | Concentrators for solar power generating systems |
CN102782569B (zh) * | 2010-03-01 | 2015-02-25 | 诺基亚公司 | 用于显示的选择性像素控制的装置、方法和模块 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937219A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Fluessigkristallanzeige mit einem innentransflektor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967881A (en) * | 1974-04-04 | 1976-07-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Liquid crystal display |
JPS5917530A (ja) * | 1982-07-22 | 1984-01-28 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
US4516834A (en) * | 1983-04-08 | 1985-05-14 | Rockwell International Corporation | Contrast enhanced liquid crystal display |
US4541692A (en) * | 1983-05-31 | 1985-09-17 | General Electric Company | Transflective liquid crystal display with enhanced contrast ratio |
-
1984
- 1984-06-14 US US06/620,648 patent/US4637687A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-31 FR FR858508187A patent/FR2566156B1/fr not_active Expired
- 1985-06-05 GB GB08514227A patent/GB2160328B/en not_active Expired
- 1985-06-11 JP JP60125269A patent/JPS6120086A/ja active Pending
- 1985-06-12 DE DE19853520954 patent/DE3520954A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937219A1 (de) * | 1979-08-24 | 1981-03-26 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Fluessigkristallanzeige mit einem innentransflektor |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP-Patents Abstracts of Japan: P-260,13. März 1984Vol8, No.55, JP 58-205131 * |
JP-Patents Abstracts of Japan: P-275, 22. Mai 1984Vol.8, No.109, JP 59-17530 * |
US-Z: Proc. SID, Bd.21/2, 1980, S.157-164 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740647A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Vdo Schindling | Fluessigkristallanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4637687A (en) | 1987-01-20 |
JPS6120086A (ja) | 1986-01-28 |
GB2160328A (en) | 1985-12-18 |
GB2160328B (en) | 1987-12-23 |
FR2566156B1 (fr) | 1989-12-22 |
FR2566156A1 (fr) | 1985-12-20 |
GB8514227D0 (en) | 1985-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520954A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE68917628T2 (de) | Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen. | |
DE4000451B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE3124637C2 (de) | ||
DE69027415T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE60218075T2 (de) | Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät | |
DE602005002583T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung | |
DE10213646A1 (de) | Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD | |
DE69026482T2 (de) | Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2329618A1 (de) | Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter | |
DE2360486C2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE68927332T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE19925985A1 (de) | Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel | |
DE2422509A1 (de) | Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung | |
DE2459488A1 (de) | Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle) | |
DE2731718A1 (de) | Elektrochromes anzeigeelement | |
DE2355134C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3415110A1 (de) | In reflexion arbeitendes mehrfarben-fluessigkristalldisplay | |
DE2148378C3 (de) | Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige | |
DE2444400A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement | |
DE2451419C3 (de) | Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem | |
EP0139654B1 (de) | Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen | |
EP1055148A1 (de) | Optischer schalter | |
DE3004764A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE69913355T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit reduzierter helligkeit im sperrzustand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AMETEK AEROSPACE PRODUCTS, INC. (N.D.GES.D.STAATES |
|
8131 | Rejection |