DE2853639A1 - Passive elektrooptische anzeigezelle - Google Patents

Passive elektrooptische anzeigezelle

Info

Publication number
DE2853639A1
DE2853639A1 DE19782853639 DE2853639A DE2853639A1 DE 2853639 A1 DE2853639 A1 DE 2853639A1 DE 19782853639 DE19782853639 DE 19782853639 DE 2853639 A DE2853639 A DE 2853639A DE 2853639 A1 DE2853639 A1 DE 2853639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
molecules
layer
homeotropic
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853639C3 (de
DE2853639B2 (de
Inventor
Fereydoun Gharadjedaghi
Claude Laesser
Yves Ruedin
Eric Saurer
Rene Viennet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2853639A1 publication Critical patent/DE2853639A1/de
Publication of DE2853639B2 publication Critical patent/DE2853639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853639C3 publication Critical patent/DE2853639C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13731Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
    • G02F1/13737Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition in liquid crystals doped with a pleochroic dye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133371Cells with varying thickness of the liquid crystal layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133742Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for homeotropic alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2
353639
x^Qörner^
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 4S
BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖHNER
EBAUCHES S.A.
: MÜNCHEN! DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
DIPL.-INS. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 8. Dezember 1978
Passive elektrooptische Anzeigezelle
(Priorität; Schweiz, Nr. 3.135/78-9 vom 22. März 1978)
15 Seiten Beschreibung mit
5 Patentansprüchen
1 Blatt Zeichnungen
MP - 27 442
909839/0646
BERLIN: TELEFON (030)8312088 MÜNCHEN: TELEFON (089)225585
KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84O57 KAB EL: PRÖWNDU S ■ TELEX O5 24-244
853639
Die vorliegende Erfindung betrifft eine passive elektrooptische Anzeigezelle mit zwei Platten, von denen mindestens die eine, nämlich die vordere, durchsichtig ist, und zwischen denen eine Schicht aus einer Mischung eingeschlossen ist, die insbesondere nematisches Flüssigkristall enthält.
Die Anzeigezellen mit Flüssigkristall der verdrehten nematischen Art werden auf diese Weise realisiert, wobei die beiden Platten durchsichtig sind. Leider erfordern sie das Vorhandensein von Polarisatoren.
Es ist vorgeschlagen worden, dem Flüssigkristall zweifarbige Moleküle beizumischen. Diese Art Zellen wird in der Arbeit von G.H. Heilmeier et al "Molecular Crystals and Liquid Crystals", 1969, Bd. 8, S. 293 bis 304, beschrieben. Wenn das Flüssigkristall von positiver dielektrischer Anisotropie ist, und wenn die Ausrichtung homogen und eben über die Platten verläuft, setzt sich die Anzeige in hell auf dunklem Untergrund ab, was vom physiologischen Gesichtspunkt aus wenig vorteilhaft ist. Die Anzeige in dunkel auf hellem Untergrund kann erhalten werden, indem man ein Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie verwendet, bei dem die Ausrichtung auf den beiden Platten homöotrop ist. Für diese Art Flüssigkristall ist der absolute Wert der dielektrischen Anisotropie (δε) wesentlich geringer als für die im allgemeinen verwendeten Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie. Aus diesem Grunde ist die Steuerspannung höher. Man kann einen Polarisator vor die Zelle setzen, was eine Kontraststeigerung ermöglicht, aber eine Verminderung der Helligkeit des Untergrundes zur Folge hat.
Die von Taylor et al in der US-PS 3 833 287 angegebenen Lösung ermöglicht es, eine Zelle mit gutem Kontrast, großer Helligkeit und ohne Polarisator herzustellen. In diesem
90 9839/0646 "4"
Fall findet die Anzeige immer in hell auf dunklem Untergrund statt. Diese Lösung beruht auf dem Umstand, daß man durch Hinzufügen einer optisch aktiven Verbindung zu dem Flüssigkristall eine schraubenförmige Struktur erzeugt, bei der der Steigungsschritt ρ eine Funktion der Konzentration der optisch aktiven verbindung in der Mischung ist, so daß die mit der Mischung verbundenen zweifarbigen Moleküle alle Komponenten des Lichts absorbieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine passive elektrooptische Anzeigezelle zu schaffen, bei der die Anzeige dunkel auf hellem Untergrund stattfindet unter Verwendung einer Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie, wie in der US-PS 3 833 287 beschrieben.
Die Struktur der Mischungsschicht wird gleichzeitig durch die Art der Ausrichtung der Moleküle auf den Oberflächen der Platten und durch die Dicke dieser Schicht bestimmt. Wenn diese Dicke ausreichend groß ist, ist die Struktur in der Mischungsschicht stets schraubenförmig, unabhängig von der Art der Ausrichtung der Oberflächen.
Für eine homöotrope Ausrichtung auf den beiden Platten besteht eine kritische Dicke der Schicht, die von der Steigung ρ der Schraube und den Elastizitätskoeffizienten der Mischung abhängig ist, einer Dicke, unterhalb derer die Struktur der Schicht auf ihrer gesamten Dicke homöotrop ist. Dieser kritische Wert ist durch die Formel gegeben
L = kritische Dicke der Schicht
Ci
ρ = Steigung der schraubenförmigen Struktur der Mischung ohne Biegungsbeanspruchung
9 0 9839/0646
-v-
k22 = Elastizitätskonstante für eine Torsionsverformung der Mischung
k33 = Elastizitatskonstante für eine Biegeverformung der Mischung
Diese Formel ist einem Artikel von W. Greubel aus "Applied Physics Letters", Bd. 25, Nr. 1, vom Ol.O7.74, Seiten 5 bis 7, entnommen.
Bei einer Zelle, deren Ausrichtung auf den beiden Seiten homöotrop ist und deren Schichtdicke unter dem kritischen Wert liegt, sind die Moleküle also über die ganze Dicke der Zelle hinweg senkrecht zu den Platten ausgerichtet. Dagegen sind die Moleküle bei einer Zelle, deren Schichtdicke über diesen kritischen Wert liegt, auf den Platten nahe diesen gut senkrecht ausgerichtet, aber im Mittelbereich erkennt man das Auftreten einer schraubenförmigen Struktur.
Das Prinzip, auf dem die Erfindung beruht, liegt in der Tatsache, daß auf der Fläche außerhalb der Anzeigebereiche (Segmente), die über die gesamte Dicke der Zelle eine homöotrope Struktur schaffenden Bedingungen vereinigt werden (homöotrope Ausrichtung auf den beiden Platten und I» — P · "öv— ) * während diese Bedingungen in den Anzeige-
2k22
bereichen nicht hergestellt werden (Ausrichtung anders als
homöotrop auf mindestens einer Platte und/oder k33
L > P · Tk— ) ·
^K22
Daraus ergibt sich, daß auf der Fläche außerhalb der Anzeigebereiche das Licht nicht absorbiert wird, wenn die
909839/0646
853639
Struktur auf der gesamten Dicke der Schicht der Mischung homöotrop ist. Daher ist diese Fläche durchsichtig und infolgedessen von der Farbe des Untergrundes. Dagegen wird die schraubenförmige Struktur in den Anzeigebereichen bewahrt, wenn diese Bereiche nicht der Wirkung eines elektrischen Feldes unterworfen werden, und absorbiert aus diesem Grunde das einfallende Licht, wobei das Verhalten dem von Taylor et al in der US-PS 3 833 287 beschriebenen ähnlich ist. Wenn nahe den Anzeigebereichen ein elektrisches Feld angelegt wird, wird die schraubenförmige Struktur zerbrochen, und die Moleküle der Mischung orientieren sich dann nach einer homöotropen Struktur» In diesen aktivierten Bereichen wird das Licht infolgedessen nicht mehr absorbiert, so daß diese Bereiche mit dem Untergrund verschmelzen. Daraus ergibt sich, daß nur die nicht aktivierten Anzeigebereiche verdunkelt verbleiben und in dunkel auf hellem Untergrund sichtbar bleiben. Die Steuerung dieser Art der Anzeige wird so gegenüber den von Taylor et al beschriebenen Zellen umgeTcehrt. Dadurch kann der Durchschnittsverbrauch der Zelle um einen Faktor von etwa zwei verringert werden in dem Fall, wo alle Digits der Zelle zur Anzeige verwendet werden.
Damit die auf der gesamten Dicke der Mischungsschicht zu einer homöotropen Ausrichtung führenden Bedingungen nicht in den Anzeigebereichen verwirklicht werden, kann man die (homöotrope) Ausrichtungsschicht nahe den Anzeigebereichen auf der einen oder auf beiden Platten der Zelle unterbrechen, und/oder die Dicke der Schicht der Mischung nahe den Anzeigebereichen erhöhen, beispielsweise, indem man in die eine der platten Rillen einbringt, die an diesen Stellen eine
-33 Tiefe von beispielsweise L> ρ . -^ haben.
■■■■■ ; - 7 -
909839/0646
ORfQlNAt
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines Teiles einer bekannten elektrooptischen Anzeigezelle, wie sie in der US-PS 3 833 287 angegeben ist, und
Fig. 2 und 3 Schnitte zweier Ausführungsformen von elektrooptischen Anzeigezellen entsprechend der Erfindung in vergrößertem Maßstab.
In allen diesen Figuren sind die Dicken der dargestellten Elemente übertrieben dargestellt, um die Zeichnungen zu verdeutlichen.
Die in Fig. 1 dargestellte Zelle vom Typ "White-Taylor" entsprechend der US-PS 3 833 287 umfaßt zwei Glasplatten 1 und 2, die durch einen Rahmen 3 voneinander in Abstand gehalten werden, an dem sie abdichtend angebracht sind, wobei sie einen Behälter bilden, in den eine Mischung 4 eingebracht ist. Die Platte 1 trägt eine Steuerelektrode 5, während die Platte 2 eine Steuerelektrode 6 trägt. Die Mischung 4 besteht aus nematischem Flüssigkristall einer optisch aktiven Verbindung und aus zweifarbigen Molekülen. Diese Mischung zeichnet sich dadurch aus, daß sie bei Fehlen eines elektrischen Feldes eine echraubenförmige Struktur aufweist (Bereich 7), während sie, wenn ein solches
• - 8 -
909839/0646
~ INSPECTED
- jar J.
Feld an sie angelegt wird (Bereich 8), wie durch den Vektor E dargestellt, eine homöotrope Struktur annimmt. Die Anzeige erscheint dann in hell auf dunklem Untergrund, was wenig vorteilhaft ist. Das gleiche Ergebnis könnte mit einem cholesterischen Flüssigkristall erreicht werden, das mit zweifarbigen Molekülen vermischt wird; es würde aber erheblich höhere Steuerspannungen erfordern.
Eine solche Zelle arbeitet ebenso gut mit einer senkrechten wie mit einer parallelen Ausrichtung der Moleküle auf den Platten (homöotrope oder ebene Ausrichtung) . In dem Fall einer ebenen Ausrichtung auf den beiden Platten schafft man eine sogenannte Grandjean-Struktur, wobei die Achse der Schraube senkrecht zu den Platten verläuft, während man im Fall von Bedingungen mit homöotropen Begrenzungen der Masse allgemein eine Struktur verleiht, die als mit "Digitalen Eindrücken" versehen bezeichnet wird (vgl. "The Physics of Liquid Crystals" P.G. de Gennes, Clarendon Press-Oxford 1974, S. 262). Man kann auch feststellen, daß die Kommutationsspannung bei der Struktur mit digitalen Eindrücken geringer ist als bei der Grandjean-Struktur.
Die vorerwähnten Ausführungen beziehen sich auf die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung, aber lediglich in den Anzeigebereichen (Segmenten) dieser.
Diese Zelle umfaßt zwei Platten 9 und lo, von denen mindestens die eine, beispielsweise die vordere Platte 9, durchsichtig ist, und die beide durch einen Rahmen 11 voneinander getrennt sind, an dem sie auf dichte Weise angebracht sind, wodurch ein mit einer verbindung 12, die aus einem nematischen Flüssigkristall mit dielektrischer
9098 3 9/0646 ,en-rren
NAL IWSPECTEO
• 40-
positiver Anisotropie,aus einer optisch aktiven Verbindung und aus zweifarbigen Molekülen besteht, gefüllter Behälter entsteht.
Die vordere Platte 9 trägt eine durchsichtige Steuerelektrode 13 beispielsweise aus SnO-, während die hintere Platte Io Steuerelektroden 14 ebenfalls aus SnO2 trägt. Die Platte 9 ist außerdem innen mit einer Schicht 15 aus SiO2 beschichtet, die gleichzeitig die Rolle einer Blockierschicht für die kontinuierliche Verbindung des Steuersignals und einer im wesentlichen ebenen Ausrichtungsschicht spielt, wobei der Neigungswinkel der Moleküle unter 45 liegt. Diese Schicht 15 aus SiO^ ist ihrerseits mit einer homöotropen Ausrichtungsschicht 16 beispielsweise aus Al-,0., überzogen. Diese letztere ist nahe den Anzeigebereichen unterbrochen, d.h. in bezug auf die Elektroden 14 der Platte 10. Diese ist innen mit einer streuenden Schicht 17 überzogen, die ihrerseits mit einer homöotropen Ausrichtungsschicht 18 aus Al3O3 überzogen ist.
Die Dicke L der Schicht der Mischung ist kleiner als die kritische Dicke L für die Gesamtheit der Zelle.
Cx
Die vorbeschriebene Zelle arbeitet wie folgt:
Auf der außerhalb der Anzeigebereiche liegenden Fläche haben die homöotropen Ausrichtungsschichten 16 und 18 die Wirkung, daß die Moleküle der Mischung auf der gesamten Dicke der Zelle von homöotroper Struktur sind. Daraus ergibt sich, daß auf dieser Fläche das einfallende Licht nicht absorbiert wird und daß daher diese Fläche das Aus-
- 10 -
909839/0646
OR JiMSFECTEO
sehen und insbesondere die Farbe der den Untergrund bildenden streuenden Schicht 17 hat.
In den Anzeigebereichen ,Segmenten) stehen die Moleküle der Mischung auf der Seite der Platte 9 nicht mit der homöotropen Ausrichtungsschicht 16, sondern mit der Schicht 15 aus SiO- in Berührung. Daraus ergibt sich, daß sich die Moleküle der Mischung in den nicht aktivierten Anzeigebereichen wie dem Bereich 19 parallel zur Platte 9 nahe dieser ausrichten. Dagegen richten sich ihre Moleküle auf der Seite der Platte lo, wo die Mischung in Berührung mit der homöotropen Ausrichtungsschicht 18 steht, neben dieser senkrecht zu dieser platte aus« Infolgedessen wird die schraubenförmige Struktur in den nicht aktivierten Anzeigebereichen wie dem Bereich 19 aufrechterhalten, die auf diese Weise das einfallende Licht absorbieren und auf hellem Untergrund dunkel hervortreten«,
Wenn die Anzeigebereiche der Wirkung eines elektrischen Feldes unterworfen werden, wie das durch den Vektor E dargestellte Feld, wie dies im Bereich 20 der Fig. 2 der Fall ist, dann richten sich die Moleküle parallel zum Feld aus, wobei die Struktur dann homöotrop ist. Die aktivierten Segmente werden auf diese Weise "ausgelöscht". Die Steuerung dieser Zelle ist also umgekehrt.
Es sei bemerkt, daß die homöotrope die Platte 10 bedeckende Ausrichtungsschicht 18 auch nahe den Elektroden 14 unterbrochen sein könnte, wie die Schicht 16 der platte 9, wobei eine Schicht aus SiO2 zwischen der Streuschicht 17 und der homöotropen Ausrichtungsschicht 18 eingebracht würde. In diesem Fall weisen die Moleküle der Mischung in den nicht
- 11 -
909839/0646
2353639 -
•Ä·
aktivierten Anzeigebereichen wie dem Bereich 19 der Fig. statt einer ebenen Ausrichtung auf einer der Platten und einer homöotropen auf der anderen eine ebene Ausrichtung auf beiden Platten auf. Man hat dann eine Grandjean-Struktur.
Die vorliegende Anordnung unterdrückt die üblichen Zwänge, denen die Bestimmung der Topologie der Elektroden unterworfen ist. Tatsächlich entwickelt sich dort, wo die Projektion des Musters einer Elektrode der vorderen Platte auf der hinteren Platte das Muster einer Elektrode dieser schneidet, ein elektrisches Feld, das dazu neigt, die Moleküle der Mischung entsprechend einer homöotropen Struktur auszurichten, die genau der struktur der Mischung auf der Fläche entspricht, die außerhalb der Anzeigebereiche liegt. Es besteht daher keine Gefahr, _daß die Schnittpunkte ungewollt sichtbar werden. Die Verwirklichung des Musters der Elektrodennetze, die von den beiden Platten getragen werden, wird dadurch erheblich erleichtert. So kann eine der Platten völlig mit einer Leiterschicht bedeckt sein. Diese Verbesserung kann als eine wesentliche Vereinfachung angesehen werden.
Die Schicht 15 aus SiO2 kann weggelassen werden, wenn man SnO,, zur Schaffung der Leiterbahnen verwendet, wobei dieses Material im allgemeinen die Moleküle nach einer ebenen Struktur ausrichtet.
In der Ausführungsform der Fig. 3 umfaßt die dargestellte Zelle zwei Glasplatten 21 und 22, von denen die eine, nämlich die vordere Platte 21, durchsichtig i^ ., und die durch einen Rahmen 23 getrennt sind, an dem sie auf dichte Art befestigt sind. Auf diese Weise wird ein Behälter gebildet, in den eine Mischung 24 eingebracht wird, die aus einem nematischen
- 12 -
909839/0646
:; 3 5 3 6 3 9
Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie, aus einer optisch aktiven Verbindung und aus zweifarbigen Molekülen besteht. Die Platte 21 ist außerdem innen mit einer homöotropen Ausrichtungsschicht 25 aus Al2O beschichtet, während die hintere Platte 22 innen mit. einer streuenden Schicht 26 und einer homöotropen Ausrichtungsschicht 2 7 aus ViI2O3 überzogen ist.
Auf der Fläche, die außerhalb der Anzeigebereiche liegt, ist die Dicke L der Schicht der Mischung kleiner als der kritische Wert L
Die vordere Platte 21 trägt eine Steuerelektrode 28, während die hintere Platte 22 Steuerelektroden 29 trägt. Diese liegen im Inneren von Vertiefungen 30, die in die Innenseite der platte 22 eingearbeitet sind und deren Form derjenigen der Anzeigebereiche (Segmente) entspricht. Dank dieser Vertiefungen .nahe den Anzeigebereichen liegt die Dicke der Schicht L' der Schicht der Mischung über dem kritischen Viert L . " . . "
Ci
Diese Zelle arbeitet wie folgt:
Auf der Fläche außerhalb des Anzeigebereichs haben die homöotropen Ausrichtungsschichten 25 und 27 die Wirkung, da.3 die Mischungsschicht über die gesamte Dicke der Zelle eine homöotrope Struktur aufweist. Daraus ergibt sich, daß auf dieser Fläche das einfallende Licht nicht absorbiert wird und daß daher diese Fläche das Aussehen, insbesondere die Farbe, der den Untergrund bildenden streuenden Schicht 26 aufweist.
In den Anzeigebereichen wird aufgrund des Anwachsens der Schichtdicke der Mischung wegen des Vorhandenseins der Vertiefungen 30 die vorbeschriebene homöotrope Struktur, wenn
- 13 -
809839/0 ΒΛ 6
J353639 -νί-
kein elektrisches Feld angelegt wird, durch eine schraubenförmige Struktur ersetzt, wie bei 31 angezeigt. Das Licht wird absorbiert, und aus diesem Grunde erscheinen die nicht aktivierten Segmente dunkel auf hellem Untergrund.
Wenn dagegen ein elektrisches Feld wie das durch den Vektor E dargestellte an die .Anzeigebereiche angelegt wird, wie dies im Bereich 33 der -Fall ist, nimmt die Mischung 24 eine homootrope Struktur an, so daß der aktivierte Bereich "ausgelöscht" wird, der damit hell wird und sich nicht mehr vom untergrund unterscheidet.
Man könnte auch die homöotropen Ausrichtungsschichten nahe den Anzeigebereichen unterbrechen, wie dies in der Ausführungsform der Fig. 2 der Fall ist. Aber das Fehlen jeglicher Unterbrechung der Ausrichtungsschichten bietet Vorteile in bezug auf die Einfachheit der Herstellung einerseits und die geringe Kornmutationsspannung, was die homootrope Ausrichtung auf den beiden Platten andererseits ermöglicht.
Die hinsichtlich der Ausführungsform entsprechend der Fig. 2 gemachten Bemerkungen in bezug auf die Vorteile entsprechend dem Muster der Elektroden gelten auch für die Ausführungsform der Fig. 3.
In beiden beschriebenen und dargestellten Beispielen kann die Mischung 97, 8% Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie enthalten wie beispielsweise das E8 (der englischen Firma BDH), 1,2% optisch aktiver Verbindung wie CB 15 (BDH) und 1% Farbstoff wie D35 (BDH) . Für eine solche Mischung liegt die Schraubensteigung ρ bei etwa 12 /am. Da in diesem besonderen Fall 33 im wesentlichen r 2k^
- 14 -
909839/06A6
/15.
gleich 1 ist, liegt der kritische Wert von L ebenfalls bei etwa 12 ,um.
Es ist auch darauf hinzuweisen, daß "eben" nicht bedeutet, daß die Achsen der Moleküle genau parallel zur Ebene der Zelle liegen, so wie auch "homöotrop" nicht bedeutet, daß diese Achsen genau senkrecht zu dieser Ebene verlaufen. Die Parallellage und die Senkrechtlage sind nur Grenzfälle.
Die vorbeschriebenen Ausrichtungsschichten können durch Schichten aus anderem Material ersetzt werden: eine homöotrope Ausrichtung kann nicht nur mit Al^O^-Schichten erreicht werden, sonderen auch mit solchen beispielsweise aus MgF„ (siehe DE-AS 23 30 909 von Siemens). Eine im wesentlichen ebene Ausrichtung kann nicht nur mit Schichten aus SiO2 oder SnO2 erreicht werden, sondern auch mit Schichten, die schräg durch Verdampfung unterschiedlicher Materialien abgelagert werden entsprechend dem von J.L. JANNING in der US-PS 3 834 792 angegebenen Verfahren.
Man kann in der vorliegenden Vorrichtung ständige Anzeigebereiche vorsehen, d.h. Bereiche von gleicher Bauart wie die Anzeigebereiche, die aber keine Steuerelektroden aufweisen und die infolgedessen ständig kontrastierend bleiben. Derartige Bereiche können beispielsweise einen Rahmen darstellen, der die Gesamtheit der Anzeigebereiche umgibt.
Die vorliegende Anordnung (ebenso wie die der Fig. 2 und die der Fig. 3) kann leicht mit der klassischen Einrichtung kombiniert werden,bei der die Segmente aktiviert werden müssen, die anzeigen sollen. Man kann sich tatsächlich
- 15 -
909839/0646
eine Anzeigezelle vorstellen, die in dem gleichen Behälter zwei änzeigeflachen aufweist, die eine, die durch die vorliegende Erfindung verwirklicht wird, und eine andere vom Typ "White-Taylor".
Se/MP - 27 442
909839/0646

Claims (5)

Patentansprüche
1. Passive elektrooptische Anzeigezelle mit zwei Platten, von denen mindestens die eine durchsichtig ist, wobei der Raum zwischen den Platten mit einer Schicht einer Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie, einer optisch aktiven Verbindung und zweifarbigen Molekülen angefüllt ist, einer Mischung, für die für eine homöotrope Ausrichtung auf den Plattenoberflachen eine kristische Dicke besteht dergestalt, daß unterhalb dieses kritischen Wertes die Moleküle der Mischung eine homöotrope Struktur auf der gesamten Dicke der Zelle haben, während die Moleküle oberhalb dieses Wertes im Mittelbereich der Schicht eine schraubenförmige Struktur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fläche außerhalb der Anzeigebereiche die Dicke der Schicht der Mischung unterhalb des kritischen Wertes liegt, wobei die Moleküle auf der gesamten Dicke der Schicht eine homöotrope Struktur aufweisen und diese Fläche infolgedessen durchsichtig ist, während in den Anzeigebereichen bei Fehlen eines elektrischen Feldes die Mischung eine schraubenförmige Struktur aufweist und diese Bereiche infolgedessen absorbierend sind, während die Mischung bei Vorhandensein eines elektrischen Feldes eine homöotrope Struktur dergestalt aufweist, daß diese Bereiche dann durchsichtig sind und allein die nicht erregten Anzeigebereiche wahrnehmbar sind.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anzeigebereichen und bei Fehlen eines elektrischen Feldes die schraubenförmige Struktur auf einer Ausrichtung beruht, die auf mindestens einer der
909839/0646
ORIGINAL INSPECTED
2353639
Platten im wesentlichen eben verläuft, wobei der durch die Moleküle der Mischung und die Platte gebildete Winkel unter 45° liegt.
3. Anzeigezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten innen mit Schichten überzogen sind, die eine homöotrope Ausrichtung der Moleküle der Mischung hervorrufen, wobei diese Schichten dicht neben den Anzeigebereichen auf mindestens einer der Platten der Zelle unterbrochen sind, wodurch die schraubenförmige Struktur neben diesen Bereichen erzeugt wird.
4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anzeigebereichen und bei Fehlen eines elektrischen Feldes die schraubenförmige Struktur darauf beruht, daß die Dicke der Schicht der Mischung über der kritischen Dicke liegt.
5. Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Moleküle der Mischung eine homöotrope Ausrichtung über die gesamte Oberfläche der beiden Platten aufweisen.
Se/MP - 27 442 - 3 -
909839/0646
DE2853639A 1978-03-22 1978-12-08 Passive elektrooptische Anzeigezelle Granted DE2853639B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313578A CH621200A5 (de) 1978-03-22 1978-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2853639A1 true DE2853639A1 (de) 1979-09-27
DE2853639B2 DE2853639B2 (de) 1981-01-29
DE2853639C3 DE2853639C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=4249369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853639A Granted DE2853639B2 (de) 1978-03-22 1978-12-08 Passive elektrooptische Anzeigezelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277144A (de)
JP (1) JPS54143162A (de)
AT (1) AT380576B (de)
CH (1) CH621200A5 (de)
DE (1) DE2853639B2 (de)
FR (1) FR2420802A1 (de)
GB (1) GB2020053B (de)
NL (1) NL179685C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564121A (en) * 1979-06-22 1981-01-17 Stanley Electric Co Ltd Liquid crystal display device
US4563059A (en) * 1983-01-10 1986-01-07 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34950E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
US5083855A (en) * 1980-01-08 1992-01-28 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4840463A (en) * 1987-08-19 1989-06-20 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5227905A (en) * 1980-01-08 1993-07-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4958916A (en) * 1980-01-08 1990-09-25 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4813767A (en) * 1980-01-08 1989-03-21 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34966E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with LC molecules aligned at angle Ω(α) from normal to substrates
JPS56122866U (de) * 1980-02-20 1981-09-18
NL8200069A (nl) * 1982-01-11 1983-08-01 Philips Nv Weergeefinrichting met vloeibaar kristal.
JPS5979221A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Canon Inc 電気光学装置
YU44866B (en) * 1983-09-09 1991-04-30 Inst Stefan Jozef Matrix lcd with an internal reflector and a measuring net
US4726659A (en) * 1986-02-24 1988-02-23 Rca Corporation Display device having different alignment layers
JPS62210421A (ja) * 1986-03-11 1987-09-16 Canon Inc 光学変調素子
US4813771A (en) * 1987-10-15 1989-03-21 Displaytech Incorporated Electro-optic switching devices using ferroelectric liquid crystals
JP2801102B2 (ja) * 1991-02-01 1998-09-21 富士通株式会社 液晶表示装置
US5631754A (en) * 1995-10-20 1997-05-20 Physical Optics Corporation Holographic high contrast viewing screen embedded in a liquid crystal display
US6320639B1 (en) * 1996-03-11 2001-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and process for production thereof
JP2000162624A (ja) * 1998-11-26 2000-06-16 Sanyo Electric Co Ltd 反射型液晶表示装置
JP3636641B2 (ja) * 1999-08-20 2005-04-06 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
JP3852342B2 (ja) * 2002-01-28 2006-11-29 セイコーエプソン株式会社 反射板、反射板の製造方法、液晶装置、電子機器
FR2957429B1 (fr) * 2010-03-12 2012-08-17 Commissariat Energie Atomique Modulateur de phase a base de cristal liquide a structure helicoidale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833287A (en) * 1973-03-08 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Guest-host liquid crystal device
DE2805970A1 (de) * 1978-02-13 1979-09-27 Siemens Ag Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4997636A (de) * 1973-01-18 1974-09-14
US4112157A (en) * 1973-06-18 1978-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing a film which promotes homeotropic orientation of liquid crystals and a liquid crystal utilizing the film
CH629001A5 (fr) * 1978-02-06 1982-03-31 Ebauches Sa Cellule d'affichage electro-optique passif.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833287A (en) * 1973-03-08 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Guest-host liquid crystal device
DE2805970A1 (de) * 1978-02-13 1979-09-27 Siemens Ag Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berichte der Bunsen-Ges. f. phys. Chemie (früher Z.f. Elektrochemie) 1974, S. 883-886 *
Japan J. Appl. Phys. 13(1974)9, S. 1457-1458 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4277144A (en) 1981-07-07
CH621200A5 (de) 1981-01-15
GB2020053B (en) 1982-09-15
JPS54143162A (en) 1979-11-08
DE2853639C3 (de) 1987-10-22
FR2420802B1 (de) 1984-04-06
DE2853639B2 (de) 1981-01-29
GB2020053A (en) 1979-11-07
NL179685B (nl) 1986-05-16
NL7902252A (nl) 1979-09-25
FR2420802A1 (fr) 1979-10-19
NL179685C (nl) 1986-10-16
AT380576B (de) 1986-06-10
ATA174679A (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853639A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE3423993C2 (de)
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE3137518C2 (de) Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
DE69333323T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE2529342A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3138067C2 (de)
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2422509A1 (de) Unter verwendung einer fluessigkristallzelle aufgebaute anzeigevorrichtung
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
EP0376029B1 (de) Flüssigkristalldisplay für Schwarz/Weiss-Darstellung
DE2900969A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2855668A1 (de) Passive elektrooptische anzeigevorrichtung
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE3742379A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2515976A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE3314632A1 (de) Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRANGES, CH

8228 New agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SAURER, ERIC, BEVAIX, CH GHARADJEDAGHI, FEREYDOUN, NEUENBURG, CH LAESSER, CLAUDE, LA CHAUX-DE-FONDS, CH VIENNET, RENE, NEUENBURG, CH RUEDIN, YVES, SAINT-BLAISE, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee