DE4324831A1 - Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen

Info

Publication number
DE4324831A1
DE4324831A1 DE4324831A DE4324831A DE4324831A1 DE 4324831 A1 DE4324831 A1 DE 4324831A1 DE 4324831 A DE4324831 A DE 4324831A DE 4324831 A DE4324831 A DE 4324831A DE 4324831 A1 DE4324831 A1 DE 4324831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tear
legs
parallel
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324831A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Loewel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gealan Werk Fickenscher GmbH
Original Assignee
Gealan Werk Fickenscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gealan Werk Fickenscher GmbH filed Critical Gealan Werk Fickenscher GmbH
Priority to DE4324831A priority Critical patent/DE4324831A1/de
Priority to AT94102286T priority patent/ATE160308T1/de
Priority to EP94102286A priority patent/EP0639432B1/de
Publication of DE4324831A1 publication Critical patent/DE4324831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen, wie sie z. B. bei Fenster-, Türen- und Bilderrahmen Verwendung finden.
Das Anbringen von Gehrungsschnitten bei Rahmen, die nicht rechtwinklig zuein­ ander verlaufen, wie dies häufig bei Stichbogentüren, Rundbogen- sowie Stich­ bogenfenstern bzw. Schrägfenstern oder Giebelfenstern notwendig ist, erfordert insbesondere bei kleineren oder mittleren Stückzahlen die Erstellung eines Auf­ risses auf einer Aufreißplatte, um den Versatz in der Gehrung bestimmen zu kön­ nen. Da bei der Übernahme der Lage des Gehrungsschnittes auf den Rahmen bzw. Profilrahmen dieser auf die Aufreißplatte dem Aufriß entsprechend paßge­ nau aufgelegt wird, muß der auf der Aufreißplatte eingezeichnete Versatz der Gehrung durch Überwinkeln auf den Rahmen bzw. den Profilrahmen übertragen werden. Diese Maßnahme ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch unge­ nau, was sich auf die Genauigkeit der Lage des endgültigen Gehrungsschnittes auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der diese Nachteile überwunden werden können und die für jede Art eines Rund­ bogen-, Stichbogenrahmens bzw. -fensters, sowie auch für Schrägfenster und Giebelfenster die Ermittlung der genauen Lage eines Gehrungsschnittes schnell ermöglicht. Dabei soll die Aufreißvorrichtung zum Zweck der Verwendung auf Baustellen leicht zerlegbar und wieder montierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufreißrahmen gelöst, der aus zwei parallel zueinander ausgerichteten und relativ zueinander verschiebbaren Schenkeln, sowie einem senkrecht zu den beiden parallel ausgerichteten Schenkeln verlaufenden dritten Schenkel besteht, wobei alle Schenkel in Längs­ richtung mit Maßskalen versehen sind, und der ferner einen Reiteraufsatz mit einem Winkelmesser und einem Aufreißlineal hat, der auf die Schenkel aufsetz­ bar und längs diesen verschiebbar ist.
Durch diese Maßnahme der Erfindung ist es in einfacher Weise möglich, an der Aufreißvorrichtung sowohl die Breite als auch die Höhe eines Fensters einzu­ stellen, um danach an den aufgelegten bzw. eingelegten Rahmenstücken, z. B. für den Fensterrahmen oder den Fensterflügel, mit Hilfe des Reiteraufsatzes die La­ ge der Gehrungsschnittlinien festzulegen und anzureißen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Auf­ reißrahmen auf einem Tragrahmengestell angeordnet ist, wobei der erste der parallel zueinander angeordneten Schenkel starr mit dem Tragrahmengestell verbunden ist, und daß der zweite parallele Schenkel senkrecht vom dritten Schenkel aus verläuft, der seinerseits vom ersten parallelen Schenkel ausgeht. Durch diese Anordnung ist es möglich durch Verschieben der drei Schenkel jede beliebige Rahmengröße bzw. Fenstergröße einzustellen.
Zum Zwecke der einfachen Verschiebbarkeit des Reiteraufsatzes ist ferner vorge­ sehen, daß die Schenkel des Aufreißrahmens mit längs verlaufenden Nuten ver­ sehen sind, in welche der Reiteraufsatz mit einem Schuh eingreift. Dabei kann der Reiteraufsatz an dem Schenkel bzw. in der Nut arretierbar sein. Mit Hilfe einer an dem Reiteraufsatz angebrachten Referenzlinie ist dieser längs der Skalen auf den Schenkeln in jede für die Ermittlung der Gehrungsschnittlage er­ forderlichen Position leicht einstellbar, um mit Hilfe des Winkelmessers und des Aufreißlineals die notwendigen Anrisse auf dem Rahmen bzw. Profilrahmen an­ zubringen. Ein Übertragen von Winkeln bzw. ein Überwinkeln von Bezugs­ punkten kann dadurch in vorteilhafter Weise entfallen.
Für die Ermittlung der Gehrungsschnittlage am unteren Querholm eines Rah­ mens bzw. Fensterflügels sieht die Erfindung eine Abzugsmaß-Schablone vor, die an dem der Fensterhöhe entsprechenden Skalenpunkt an den beiden parallelen Schenkeln anlegbar ist, und mit der die Lage der Gehrungsschnittlinie am äuße­ ren Rand des Rahmens bzw. Profilrahmens leicht anreißbar ist, wobei der Verlauf der Gehrungsschnittlinie festliegt, da bei einer rechtwinkligen Zuordnung des Rahmens zum Querholm ein 45°-Winkel leicht an der Säge einstellbar ist.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aufreißvorrichtung mit zugehörigem Reiterauf­ satz, sowie ein Tragrahmengestell und mit einem Aufriß zu versehende U-Profile;
Fig. 2 die Anwendung der Aufreißvorrichtung zur Ermittlung der Lage der Gehrungsschnittlinien für ein Stichbogenfenster;
Fig. 3a und 3b die Anwendung der Aufreißvorrichtung zur Ermittlung der Lage der Gehrungsschnittlinien für ein Rundbogenfenster;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Reiteraufsatzes mit Winkelmesser und Auf­ reißlineal;
Fig. 5a und 5b die Anwendung der Aufreißvorrichtung zur Ermittlung der Lage der Gehrungsschnittlinien am unteren Ende eines Fensters, wobei Fig. 5b ein Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 5a ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Aufreißrahmen 14 dargestellt, der aus drei jeweils mit einer Maßskale 7 zur Bestimmung von Strecken versehenen, gegen­ einander beweglichen geraden Schenkeln 1 bis 3 besteht. Auf die als Führungs­ schienen ausgebildeten Schenkeln ist ein umsteckbarer Reiteraufsatz 4 mit Winkelmesser 5 und Aufreißlineal 6 aufsetzbar. Eine Seitenansicht des Aufreiß­ lineals ist in Fig. 4 dargestellt und zeigt die Zuordnung zum Schenkel, auf welchem der Reiteraufsatz verschiebbar angeordnet ist.
Die zwei Schenkel 1 und 3 des Aufreißrahmens 14 sind zueinander parallel aus­ gerichtet und relativ zueinander verschiebbar. Der dritte Schenkel 2 des Aufreiß­ rahmens 14 steht senkrecht zu den Schenkeln 1 und 3. Dabei liegt der Schenkel 2 mit einer Stirnseite senkrecht am Schenkel 1 an, während der Schenkel 3 seiner­ seits senkrecht mit einer Stirnseite am Schenkel 2 anliegt. Der Schenkel 2 ist samt dem an ihm senkrecht anliegenden Schenkel 3 längs des Schenkels 1 ver­ schiebbar, wobei die drei Schenkel durch geeignete Feststellvorrichtungen, wie z. B. Klemmen, Klemmfedern oder Spannschrauben, in beliebigen, durch senk­ rechtes bzw. paralleles Verschieben der einzelnen Schenkel zueinander entste­ henden Konfigurationen fixiert werden können, um Profilrahmenstücke unter­ schiedlicher Größe aufnehmen zu können.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeder Schenkel 1 bis 3 des Aufreiß­ rahmens 14 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut 8 zur Führung des zwischen den einzelnen Schenkeln 1 bis 3 umsteckbaren Reiteraufsatzes 4 ver­ sehen. Zur Fixierung des Reiteraufsatzes 4 an einer bestimmten Position längs der Nut kann der in der Nut laufende Schuh 9 des Reiteraufsatzes 4 auf den Querschnitt der Nut geometrisch so abgestimmt sein, daß er sich in beliebigen Ruhepositionen leicht verkantet und damit verklemmt, um ihn sicher während des Anbringens des Aufrisses zu positionieren. Der Schuh 9 des Reiteraufsatzes 4 und die Nut 8 können auch über geeignete Feststellvorrichtungen, wie z. B. Klemmen, Klemmfedern oder Spannschrauben, verfügen, die eine sichere Fixierung des Reiteraufsatzes 4 an jeder beliebigen Position in den Nuten 8 ermöglichen.
Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung reicht es im Prinzip aus, den Aufreißrahmen 14 samt dazugehörigem Reiteraufsatz 4 auf eine waagrechte Unterlage wie z. B. einen Tisch oder eine Werkbank aufzulegen und dann die zu­ zuschneidenden Rahmenteile 13 zwischen oder auf den Schenkeln 1 bis 3 des Auf­ reißrahmens 14 auszurichten. Eine höhere Bedienungsfreundlichkeit läßt sich je­ doch mit der in Fig. 1 gezeigten gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen. Dabei wird zur Auflage des Aufreiß­ rahmens 14 statt eines Tisches oder einer Werkbank ein mehrrippiges Trag­ rahmengestell 10, bestehend aus zueinander parallel bzw. senkrecht verlaufen­ den Tragrahmenholmen 12 mit aufgebrachten Hilfsskalen zur Entfernungs­ bestimmung 11, verwendet. Das Tragrahmengestell 10 kann so ausgeführt sein, daß einige oder alle der Holme 12 zueinander verschiebbar sind. Der Vorteil bei der Verwendung dieses Tragrahmengestelles 10 gegenüber der Verwendung z. B. eines Tisches besteht darin, daß die zusätzlich angebrachten Hilfsskalen 11 einer­ seits eine größere Flexibilität und Bequemlichkeit beim genauen Ausrichten der Schenkel 1 bis 3 sowie der aufgelegten zuzuschneidenden Rahmenstücke 13 bie­ ten, und andererseits dem Bedienungspersonal die Möglichkeit geboten ist, auch von unten an den Rahmen zu greifen, um von unten her Aufrißpunkte anzubrin­ gen.
Das Anbringen der Aufrißpunkte für den Gehrungsschnitt an den Profilrahmen­ stücken 15, 18 eines Stichbogenfensters wird in der linken Hälfte von Fig. 2 ge­ zeigt. Ein kreisförmig gebogener Rahmenabschnitt 15 für ein Stichbogenfenster mit der Breite a wird auf den Aufreißrahmen 14 aufgelegt und so ausgerichtet, daß die durch die Schnittpunkte A bzw. A′′′ und B bzw. B′ der Außen- bzw. Innen­ kante des Rahmenabschnitts 15 mit den Innenkanten der Schenkel 1 und 3 des Aufreißrahmens bestimmten Strecken D A und D′ B gleichlang sind, womit der Schenkel 2 des Aufreißrahmens 14 tangential an dem Scheitelpunkt C des kreis­ förmig gebogenen Rahmenabschnitts 15 anliegt. Damit teilt der Scheitelpunkt C auch die durch die Schnittpunkte D bzw. D′ der Innenkanten der Schenkel 1 und 2 bzw. 2 und 3 gebildete Strecke D D′ in gleiche Teile. Gesucht ist nun die Gehrungsschnittlinie A S, die es ermöglicht, das gerade Rahmenstück 18 an den durch den Kreisbogenabschnitt B C A bestimmten Abschnitt des gebogenen Rahmenabschnittes 15 bzw. des Stichbogens anzuschließen.
Wenn die Höhe x des geraden Rahmenstückes 18 kleiner als die Höhe h (siehe Fig. 1) des Aufreißrahmens 14 ist, so kann dieses im Prinzip direkt unter den auf dem Aufreißrahmen 14 aufliegenden gebogenen Stichbogen 15 geschoben werden, und man wird die den Gehrungsaufriß festlegenden Aufrißpunkte A und S als Schnittpunkte zwischen der Außen- bzw. Innenkante des gebogenen Stichbogens 15 mit der linken bzw. rechten Kante des geraden Rahmenstückes 18 erhalten. Damit kann man die beiden Aufrißpunkte A und S direkt auf dem gebogenen Stichbogen anreißen.
Falls die Rahmenhöhe x deutlich niedriger ist als die Höhe h des Aufreißrahmens 14, so kann es beim Fällen des Lotes vom Schnittpunkt A bzw. S des gebogenen Rahmenabschnitts auf die senkrecht darunterliegenden Aufrißpunkte A′′′′ und S′ am geraden Rahmenstück 18 jedoch zu Übertragungsfehlern kommen. Falls die Rahmenhöhe x größer als die Höhe h des Aufreißrahmens 14 ist, scheidet das direkte Unterschieben des geraden Rahmenstückes 18 unter den gebogenen Rahmenabschnitt 15 sowieso aus.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, verwendet man als Hilfsmittel einen Blendrahmen 16, dessen Höhe der Höhe h der Schenkel 1 bis 3 des Aufreiß­ rahmens 14 entspricht, und dessen Breite a der Breite des zuzuschneidenden geraden Rahmenstückes 18 bzw. des gebogenen Rahmenstückes 15 entspricht. Dieser Blendrahmen 16 läßt sich nun unter den auf dem Aufreißrahmen 14 auf­ liegenden gebogenen Rahmenabschnitt 15 schieben, und man erhält neben dem ersten Aufrißpunkt A den zur Festlegung des Gehrungsschnittes notwendigen zweiten Aufrißpunkt S direkt auf dem gebogenen Profilrahmen als Schnittpunkt zwischen der Innenkante des gebogenen Rahmenabschnittes 15 und der rechts­ liegenden Kante des Blendrahmens 16.
Mittels des Aufreißlineals 6 läßt sich die Gehrungsschnittlinie A S direkt auf dem gebogenen Rahmenabschnitt 15 anzeichnen. Mit dem Winkelmesser 5 des Reiter­ aufsatzes 4 läßt sich der Winkel α zwischen der linksliegenden Kante des ge­ raden Rahmenstückes 18 und dem Gehrungsaufriß A′′′′ S′ direkt ablesen und fest­ halten, so daß der Winkel α beim Aufspannen des geraden Rahmenstückes 18 auf eine Säge, welche nicht dargestellt ist, direkt an der Anschlagleiste der Säge ein­ gestellt werden kann.
Die rechte Hälfte der Fig. 2 zeigt dasselbe Verfahren zur Bestimmung der Lage der Gehrungsschnittlinie B′′ T für ein an dem Kreisbogenabschnitt A′′ C′ B′′ des gebogenen Fensterflügel-Stichbogens 20 anzuschließenden geraden Fensterflügel- Rahmenabschnitts 19. Nach dem Ausrichten des gebogenen Fensterflügel-Stich­ bogens 20 auf dem Aufreißrahmen 14 durch Abgleichung der Strecken A′′ A′ und B′′ B′′′ wird ein Blendrahmen 17 verwendet, dessen Breite der Breite b des Fensterflügel-Rahmenabschnitts 19 bzw. des Fensterflügel-Stichbogens 20 ent­ spricht, und dessen Höhe an die Höhe h des Aufreißrahmens angepaßt ist. Hier­ durch lassen sich die Aufrißpunkte B′′ und T auf dem gebogenen Fensterflügel- Stichbogen 20 bzw. die Aufrißpunkte B′′′′ und T′ auf dem geraden Fensterflügel- Rahmenabschnitt 19 bestimmen.
Fig. 3a und die daraus abgeleitete Ausschnittsvergrößerung Fig. 3b zeigen das Aufreißen der beiden möglichen Gehrungsschnittlinien auf den Fensterflügel- Rahmenabschnitten 19 und 21, sowie dem U-förmig gebogenen Fensterflügel- Rahmen 22 eines Rundbogenfensters. Hierbei wird der U-förmige, in seinem Krümmungsabschnitt kreisförmig gebogene Fensterflügel-Rahmen 22, wie in Fig. 1 gezeigt, mit seinen geraden Schenkeln parallel zu den Schenkeln 1 und 3 des Aufreißrahmens so ausgerichtet, daß der Schenkel 2 des Rahmens tangential am Scheitelpunkt des kreisförmigen Abschnitts des Rahmens anliegt. Mittels der längs des Schenkels 2 aufgebrachten Maßskala läßt sich die Mittelachse m des Kreisbogens festlegen. Aus der Breite b der Fensterflügel und dem sich bei der ge­ wünschten Überdeckung ergebenden Falzluftspalt c der Fensterflügel-Rahmenab­ schnitte 19 und 21 ergeben sich die Abstände e und f von den parallel zur Mittel­ achse m verlaufenden Geraden i, j, k und l.
Mittels des auf dem Schenkel 2 verschiebbaren Reiteraufsatzes 4 samt Winkel­ messer 5 und Aufreißlineal 6, dessen Zuordnung zum Rahmen- und Fensterflü­ gelprofil in Fig. 4 gezeigt ist, lassen sich diese Geraden i, j, k und l auf dem Fen­ sterflügel-Rahmen 22 festlegen. Man erhält also die die Lage der Gehrungs­ schnittlinien S T bzw. U V festlegenden Punkte S und T bzw. U und V als Schnitt­ punkte der Geraden k, i, j und l mit der Innen- bzw. Außenkante des gebogenen Fensterflügel-Rahmens 22. Auf dem eingespannten gebogenen Fensterflügel- Rahmen 22 lassen sich diese Schnittpunkte direkt anzeichnen. Für die anzu­ schließenden geraden Fensterflügel-Rahmenabschnitte 19 und 21 ermittelt man die an der Säge einzustellenden Schnittkantenwinkel α bzw. β mit Hilfe des Win­ kelmessers 5 und des Aufreißlineales 6.
Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, lassen sich mit der Aufreißvorrichtung auch die Gehrungsaufrisse für Schrägfenster oder Giebelfenster in entsprechen­ der Weise herstellen, indem die schrägverlaufenden Rahmenabschnitte entspre­ chend der U-förmig gebogenen Rahmenabschnitte bzw. des Stichbogens an dem Aufreißrahmen angelegt werden. Auch für Fenster in Stulpausführung werden die Gehrungsaufrisse in entsprechender Weise angebracht, wobei sich die Stulp­ mitte mit der Mittelachse m deckt, und die geraden Fensterflügel-Rahmenab­ schnitte und dementsprechend auch die Gehrungsaufrisse weiter auseinander­ liegen.
In den Fig. 5a und 5b ist eine Anwendung der Aufreißvorrichtung zum Ermitteln der Lage der Gehrungsschnittlinien dargestellt, um die Position des unteren Querholms eines Fensterflügels an die durch die Fensterhöhe gegebene Lage des Rahmen-Querholmes anzupassen.
Durch die auf der Maßskala 7 am Schenkel 1 des Aufreißrahmens abgetragene Fensterhöhe ergibt sich der Punkt E. Da der Rahmen-Querholm rechtwinklig zum geraden Rahmenstück 18 verläuft, ergibt sich eine unter 45° verlaufende Gehrungsschnittlinie durch diesen Punkt E. Diese Gehrungsschnittlinie kann mit­ tels des Winkelmessers 5 und des Anreißlineals 6 angerissen werden.
Alternativ hierzu kann zur Bestimmung der Lage der unter 45° verlaufenden Gehrungsschnittlinie am senkrechten Fensterflügel-Rahmenabschnitt ein vom verwendeten Profilmaterial abhängiges Abzugsmaß vom Punkt E aus abgetragen werden. Zu diesem Zweck wird eine Schablone 26 vorgesehen, welche eine dem Abzugsmaß entsprechende Breite hat. Damit läßt sich der Punkt F als Ausgangs­ punkt für die Lage des Gehrungsschnittes leicht ermitteln. Insbesondere wenn höhere Stückzahlen von identischen Fensterflügel-Rahmen mit unter 45° verlau­ fenden Gehrungsschnittlinien für Querholme versehen werden sollen, stellt die Verwendung dieser für den jeweiligen Typ von Fensterflügel-Rahmen individuell dimensionierten Abzugsmaß-Schablonen eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber dem Anreißen mit Winkelmesser und Anreißlineal dar.
Da auch vorgesehen ist, die Tragerahmenholme 12 des Tragrahmengestelles 10 mit Skalen zu versehen, können alle Maßeinstellungen ohne Zuhilfenahme eines separaten Maßstabes vorgenommen werden.
Für die Anwendung der Aufreißvorrichtung zur Baustellenmontage ist es vorteil­ haft, daß die Aufreißvorrichtung und das Tragrahmengestell leicht zerlegbar und wieder zusammenmontierbar ausgestaltet sind.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Anbringen von Aufreißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und Profilrahmen, gekennzeichnet durch
einen Aufreißrahmen (14), der aus zwei parallel zueinander ausgerichteten und relativ zueinander verschiebbaren Schenkeln (1, 3) sowie einem senkrecht zu den beiden parallel ausgerichteten Schenkeln (1, 3) verlaufenden dritten Schenkel (2) besteht, die in Längsrichtung mit Maßskalen (7) versehen sind,
und einem Reiteraufsatz (4) mit einem Winkelmesser (5) und einem Aufreißlineal (6), der auf die Schenkel (1, 2, 3) aufsetzbar und längs diesen verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schenkel (1, 2, 3) in durch senkrechte bzw. parallele Verschiebungen zueinander resultierenden Positionsanordnungen durch geeignete Befestigungs­ mittel fixierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufreißrahmen (14) auf einem Tragrahmengestell (10) angeordnet ist, wobei der erste der parallel zueinander angeordneten Schenkel (1) starr mit dem Tragrahmengestell (10) verbunden ist,
und daß der zweite parallele Schenkel (3) senkrecht vom dritten Schenkel (2) aus verläuft, der seinerseits senkrecht vom ersten parallelen Schenkel (1) ausgeht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1, 2, 3) des Aufreißrahmens (14) mit längsverlaufenden Nuten (8) versehen sind, in welche der Reiteraufsatz (4) mit einem Schuh (9) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiteraufsatz (4) an dem Schenkel bzw. in der Nut arretierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrahmengestell (10) aus zueinander parallel bzw. senkrecht laufen­ den Tragrahmenholmen (12) besteht, wobei alle oder ein Teil der Tragrahmenhol­ me (12) zueinander parallel bzw. senkrecht verschiebbar sind, und daß der Auf­ reißrahmen (14) auf dem Tragrahmengestell (10) auflegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrahmengestell (10) starr mit dem ersten der parallel zueinander an­ geordneten Schenkel (1) des Aufreißrahmens (14) verbunden ist, und daß der zweite parallele Schenkel (3) senkrecht vom dritten Schenkel (2) aus verläuft, der seinerseits vom ersten Schenkel (1) ausgeht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Tragrahmengestell (10) mit Hilfsskalen (11) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Blendrahmen (16, 17) Verwendung finden, deren Höhe mit der Höhe der Schenkel (1, 2, 3) des Aufreißrahmens (14) und deren Breite mit der Breite der zu beschneidenden Rahmenstücke (18, 19) übereinstimmt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzugsmaß-Schablone (26) zur Ermittlung der Lage der Gehrungs­ schnitte am unteren Ende der senkrechten Fensterflügel-Rahmenabschnitte Ver­ wendung findet, die an den beiden parallelen Schenkeln (1, 3) anlegbar ist, und mit der die Position des unteren Querholms des Fensterflügels in Abhängigkeit von der Fensterhöhe anreißbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Aufreißvorrichtung (14) als auch das Tragrahmengestell (10) als zerlegbarer und leicht montierbarer Bausatz ausgestaltet sind.
DE4324831A 1993-07-23 1993-07-23 Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen Withdrawn DE4324831A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324831A DE4324831A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen
AT94102286T ATE160308T1 (de) 1993-07-23 1994-02-15 Vorrichtung zum anbringen von aufrisslinien für den gehrungsschnitt an rahmen und insbesondere profilrahmen
EP94102286A EP0639432B1 (de) 1993-07-23 1994-02-15 Vorrichtung zum Anbringen von Aufrisslinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324831A DE4324831A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324831A1 true DE4324831A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324831A Withdrawn DE4324831A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Vorrichtung zum Anbringen von Aufrißlinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0639432B1 (de)
AT (1) ATE160308T1 (de)
DE (1) DE4324831A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607905A (en) * 1946-02-13 1948-09-07 Alfred William Chalklev Improvements in and relating to guiding templates
US4697351A (en) * 1987-02-02 1987-10-06 Hopfer David M Adjustable layout square

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639432B1 (de) 1997-11-19
ATE160308T1 (de) 1997-12-15
EP0639432A1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014470A1 (de) Sägevorrichtung
DE3019692C2 (de) Einrichtung zur Ver- und Bearbeitung von Profilleisten oder -stegen
EP0639432B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufrisslinien für den Gehrungsschnitt an Rahmen und insbesondere Profilrahmen
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
EP1612505A1 (de) Mess- und Ablänganschlag zum Einstellen der Bearbeitungs- und Ablängmasse bei Profilen, Stab- und Stangenmaterial
DE102010004836B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bogens
EP1199539B1 (de) Gehrungslehre für Werkzeugmaschinen
DE3630908A1 (de) Doppelgehrungssaegevorrichtung zum zuschneiden von profilen
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
DE3211504C2 (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Türen bei der Altbaurenovierung
DE3844625C2 (en) Gauge giving cutting angles for unequal widths of material
DE3918710A1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten
EP1431016A1 (de) Fliesenschneidmaschine
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE2059558C3 (de) Verstellbarer Endanschlag
DE2939769A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer saegen, insbesondere fuer handkreissaegen
DE2527996A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schlitzen
DE29602888U1 (de) Bohrschablone
DE592560C (de) Verfahren zum Bohren von Loechern groesseren Durchmessers
DE19938426A1 (de) 1 Meßlehre, Schneidlade und Aufbauplatte für Gehrungsschnitte an Brettern, Leisten, Profilleisten ect.
DE8032941U1 (de) "vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten"
DE8605510U1 (de) Werkzeuglineal
DE29513011U1 (de) Bohr-, Führungselement
DE2454729A1 (de) Schablone zum herstellen von ausnehmungen zur aufnahme von beschlagteilen an der falzflaeche eines insbesondere mit setzpfosten versehenen rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE7928117U1 (de) Arbeitstisch mit maschinenschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee