DE4324140A1 - Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung - Google Patents

Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung

Info

Publication number
DE4324140A1
DE4324140A1 DE4324140A DE4324140A DE4324140A1 DE 4324140 A1 DE4324140 A1 DE 4324140A1 DE 4324140 A DE4324140 A DE 4324140A DE 4324140 A DE4324140 A DE 4324140A DE 4324140 A1 DE4324140 A1 DE 4324140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spindle
motor
drive motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324140A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dipl Ing Flaischlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WH WASSERHYDRAULIK GmbH
Original Assignee
WH WASSERHYDRAULIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WH WASSERHYDRAULIK GmbH filed Critical WH WASSERHYDRAULIK GmbH
Priority to DE4324140A priority Critical patent/DE4324140A1/de
Publication of DE4324140A1 publication Critical patent/DE4324140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als spanende Feinbearbeitung wird insbesondere die Schleifbearbeitung oder eine damit vergleichbare Bearbeitung verstanden. Neben Schleifscheiben, die sogenannte unbestimmte Schneiden aufweisen, kann man nämlich auch Scheiben verwenden, in deren Oberfläche definierte Schneidkörper eingesetzt sind.
Herkömmlicherweise wird der Antriebsmotor seitlich neben der Schleifspindel gelagert und die Motorwelle wird mittels eines Treibriemens mit der Spindelwelle gekoppelt. Dies verursacht eine stark einseitige radiale Belastung des hinteren Endes der Spindelwelle und beeinträchtigt die Präzision ihrer Lagerung. Die Antriebsleistung ist durch die eingeschränkte Übertragungsleistung eines Riementriebs und dessen hoher Übertragungsverluste sehr begrenzt und genügt nicht den Anforderungen die neuerdings gestellt werden. Eine andere Methode besteht darin, den Antrieb in die Schleifspindel zu integrieren, etwa indem die Motorelemente zwischen den Wellenlagern angeordnet werden. Dies behindert die Optimierung der Lagerung der Spindelwelle und schränkt die Freizügigkeit bei der Auswahl des Motortyps aus Platzgründen ein. Oder die gewählte Motorart bestimmt die Spindelgröße. Auch erzeugen vom Motor verursachte Schwingungen, da der Rotor des Motors unmittelbar an der Spindelwelle angeordnet ist, Störungen des Rundlaufs der Spindelwelle.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die es ermöglicht, höheren Präzisionsanforderungen zu genügen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Art der Lagerung der Spindelwelle ist an sich bekannt aus der DE 36 41 621 C2. Die Spindelwelle ist damit hochpräzise und sehr steif gelagert, wobei Temperatureinflüsse selbsttätig ausgeglichen werden und sehr hohe Drehzahlen erreichbar sind. Zufolge der koaxialen Ankupplung der Motorwelle am hinteren Ende der Spindelwelle wird einerseits der Innenaufbau der Schleifspindel nicht beeinträchtigt und das Drehmoment wird sehr verlustarm übertragen. Zufolge der Ausgleichskupplung, die ein elastisches Zwischenelement enthält, werden etwaige geringe Fluchtungsfehler toleriert und vor allem werden dadurch störende Schwingungen von der Spindelwelle ferngehalten. Der Ausgleich von Fluchtungsfehlern ermöglicht vor allem Unterschiede in der Präzision der Wellenlagerungen. Während die Spindelwelle mit außerordentlich hoher Präzision gelagert wird, genügt für den Antriebsmotor eine preiswerte Kugellagerung. Der Vorteil der extrem steifen Spindelwelle kommt nun ungehindert zur Geltung und ermöglicht die wirtschaftliche Verwendung ultraharter Schneidstoffe, wie diamantbeschichteter Schleifscheiben. Ganz besonders interessant ist die nunmehr wirtschaftliche Einsetzbarkeit von sogenannten CBN-Scheiben, die als Schneidstoff kubisch kristallines Bornitrid verwenden.
Solche CBN-Scheiben sind etwa 10 mal verschleißfester als Keramikscheiben. Damit entfällt die Notwendigkeit, große Schleifscheiben (Durchmesser z. B. 750 mm) aus Standzeitgründen zu verwenden. Vielmehr reichen beispielsweise Scheibendurchmesser von 200 mm, da weniger abgerichtet werden muß. Dies erfordert aber höhere Drehzahlen, um die Durchmesserreduktion auszugleichen. Zudem erlauben CBN-Scheiben höhere Schnittgeschwindigkeiten, die dann auch ausgenutzt werden sollen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt problemlos die notwendige Drehzahl ohne Einschränkung der Präzision vorzugeben und die dazu notwendige Energie einzuleiten. Aufgrund ihrer höheren Festigkeit erfordert das Abrichten solcher CBN-Scheiben große Kräfte und es ist klar, daß die Genauigkeit des Abrichtens die Grenze erreicht, wenn die Spindelwelle radial nachgibt. Hier kommt ebenfalls die außerordentlich hohe Steifigkeit der im Anspruch bezeichneten hydrostatischen Wellenlagerung vorteilhaft zur Geltung.
Die von störenden Schwingungen des Antriebsmotors entkoppelte Spindelwelle kann vorteilhafterweise gemäß Anspruch 2 mit einer selbsttätigen Auswuchteinrichtung ausgestattet werden. Eine solche Auswuchteinrichtung ist an sich bekannt, jedoch ist deren Einsatz bisher auf geringere Drehzahlen beschränkt gewesen, weil bei höheren Drehzahlen die Störeinflüsse einer unzureichenden Wellenlagerung und Einleitung des Antriebsmomentes zu komplex werden und die Auswuchtautomatik überfordern.
Der endseitig an der Schleifspindel angeflanschte Antriebsmotor kann bausatzmäßig durch weitere axial anschließbare Antriebsmotore ergänzt werden, wodurch eine einfache Leistungsvervielfachung und Anpassung an den Verwendungszweck möglich ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Fig. 1 zeigt schematisch stark vereinfacht eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Vorrichtung umfaßt eine Schleifspindel 11 und einen Antriebsmotor 12. Die Schleifspindel 11 ist vorzugsweise nach dem in der DE 36 41 621 C2 beschriebenen Prinzip ausgebildet, das daher hier nicht näher erläutert werden muß. Sie besteht aus einer Spindelwelle 13 mit zwei konischen Wellenteilen 14, 15 in den Endbereichen, sowie einem Spindelgehäuse 16. Im Spindelgehäuse 16 ist ein erster Lagerring 17 fest angeordnet, der mit dem Wellenteil 14 ein hydrostatisches Axial-Radial-Wellenlager 18 bildet. Im Spindelgehäuse 16 ist ein zweiter Lagerring 19 axial verschieblich gelagert, der mit dem Wellenteil 15 ein weiteres hydrostatisches Axial-Radial-Wellenlager 20 bildet. Der zweite Lagerring ist dabei über an seinem Außenumfang verteilte hydrostatische Axiallager 21 leichtgängig in einer zylindrischen Führungsbohrung 22 des Spindelgehäuses 16 axial verschiebbar, wobei der Hydraulikdruck auch auf eine Kolbenanordnung wirkt und damit eine selbsttätige Einstellung des Lagerspiels und damit der Spindelsteifigkeit in Abhängigkeit des Hydraulikdrucks bewirkt. Dabei befinden sich die Lagertaschen, welche die Axiallager 21 bilden, in radial aufspreizbaren Lagerbacken des Lagerringes 19, die sich zufolge des vorgenannten Axialdrucks über den Konus der Axial- Radial-Wellenlagerung 20 zwangsläufig so aufweiten, daß auch das Radialspiel der Axiallager 21 selbsttätig eingestellt wird. Bei entsprechend hohem Hydraulikdruck ist die Spindelwelle sehr steif gelagert, wobei temperaturbedingte Längenänderungen selbsttätig ausgeglichen werden. In der Spindelwelle 13 ist eine Auswuchteinrichtung 33 eingebaut.
Am vorderen Ende 23 kann eine Schleifscheibe angebracht werden, wobei der Innenkonus als Beispiel nur angedeutet ist. Am rückwärtigen Ende 24 ist über eine Ausgleichskupplung 25 von an sich bekannter Art das vordere Ende 26 der Motorwelle 27 des Antriebsmotors 12 koaxial angeschlossen. Beim Antriebsmotor 12 handelt es sich vorzugsweise über einen handelsüblichen Drehstrom-Asynchronmotor, der über einen nicht besonders dargestellten Drehstromgenerator mit Drehstrom von höherer Frequenz versorgt wird. Über eine Einstellung oder Regelung der Frequenz läßt sich die Drehzahl vorgeben. CBN-Scheiben können optimal mit einer Schnittgeschwindigkeit von 90 m/sec arbeiten und so ergibt sich die optimale Drehzahl unter Berücksichtigung des jeweiligen Scheibendurchmessers durch eine einfache Rechnung. Die Motorwelle 27 ist im Gegensatz zur Spindelwelle 13 mittels weitaus einfacherer konventioneller Kugellager 28, 29 gelagert. Das Motorgehäuse 30 ist über einen starren Zwischenflansch 31 mit dem Spindelgehäuse 16 zu einer Funktionseinheit verbunden. Am hinteren Ende 32 der Motorwelle 27 kann die Motorwelle eines weiteren Antriebsmotors angekuppelt werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung, umfassend eine Schleifspindel zur Lagerung eines rotierenden Bearbeitungswerkzeuges, insbesondere einer Schleifscheibe, sowie einen Antriebsmotor zum Drehantrieb der Spindelwelle, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Spindelwelle (13) ist in der Schleifspindel (11) an beiden Wellenenden mittels hydrostatischer Axial-Radial-Wellenlager (18, 20) gelagert, deren erster Lagerring (17) gehäusefest angeordnet ist und deren zweiter Lagerring (19) zum Ausgleich des Radialspiels der Wellenlagerung durch Hydraulikdruck in einer gehäusefesten zylindrischen Führungsbohrung (22) axialverschiebbar gelagert ist, wobei der zweite Lagerring (19) durch mit der Führungsbohrung (22) zusammenwirkende hydrostatische Axiallager (21) gelagert ist, die an radial aufspreizbaren Lagerbacken des zweiten Lagerringes (19) ausgebildet sind zum Ausgleich des Radialspiels der Führung des zweiten Lagerringes (19);
  • b) die Spindelwelle (13) ist von beiden Enden (23, 24) zugänglich, wobei am vorderen Ende (23) eine Schleifscheibe anbringbar ist und am rückwärtigen Ende (24) die Motorwelle (27) eines Antriebsmotors (12) ankuppelbar ist;
  • c) die Motorwelle (27) des Antriebsmotors (12) ist unter Zwischenschaltung einer Ausgleichskupplung (25) koaxial zur Spindelwelle (13) angeschlossen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spindelwelle (13) eine automatisch und von außen berührungslos ansteuerbare Auswuchteinrichtung (33) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (30) mit dem Spindelgehäuse (16) im wesentlichen starr zusammengeflanscht ist, so daß die Schleifspindel (11) mit dem Antriebsmotor (12) eine Funktionseinheit bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (27) mittels Kugellager (28, 29) im Motorgehäuse (30) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) ein Elektromotor ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (12) ein Drehstrom-Asynchronmotor ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (27) von beiden Enden (26, 32) zugänglich ist, wobei das vordere Ende (26) mit der Spindelwelle (13) kuppelbar ist und das rückwertige Ende (32) mit einer Motorwelle eines weiteren, koaxial angeflanschten Antriebsmotors kuppelbar ist.
DE4324140A 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung Withdrawn DE4324140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324140A DE4324140A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324140A DE4324140A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324140A1 true DE4324140A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324140A Withdrawn DE4324140A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324140A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852170A2 (de) * 1997-01-02 1998-07-08 The Ingersoll Milling Machine Company Hydrodynamische Hochgeschwindigkeitsspindel
WO2001003882A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh Lageranordnung für werkzeugmaschinenspindeln
WO2017036876A3 (de) * 2015-09-03 2017-04-27 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
CN109698582A (zh) * 2019-01-16 2019-04-30 广西玉柴机器股份有限公司 一种带法兰电机的连接方法及工装

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415969A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-17 Wickman Mach Tool Sales Ltd Hydrostatische lager
DE2357629A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-28 Hofmann Maschf Geb Vorrichtung zum ausgleich der unwucht eines rotierenden koerpers, insbesondere einer schleifscheibe
DE3110591A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-07 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Antriebsvorrichtung fuer eine pumpe und einen luefter
SU944861A1 (ru) * 1980-06-16 1982-07-23 Одесское специальное конструкторское бюро специальных станков Шпиндель многоцелевого станка
DD203851A1 (de) * 1981-12-18 1983-11-09 Hartmut Zschocke Hydrodynamisches mehrflaechengleitlager mit einstellbarem radialspiel fuer schleifspindeln
DE3428078A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Auswuchteinrichtung, insbesondere fuer schleifkoerper mit beliebiger achslage
EP0235019A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Forest-Line Blockkonstruktion mit drehbarer Werkzeugträgerspindel und Elektromotor
DE3606618A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Hofmann Werkstatt Technik Vorrichtung zum dynamischen unwuchtausgleich in zwei ebenen fuer einen rotor, insbesondere schleifscheibe
DE8712091U1 (de) * 1987-03-20 1987-11-19 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DE3743432A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Asmeto Ag Auswuchteinrichtung
DE3720746A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Dittel Walter Gmbh Auswuchtvorrichtung fuer von einer umlaufenden welle getragene gegenstaende
DE3744522A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Erwin Junker Lagerung fuer hochgeschwindigkeits-spindeln von werkzeugmaschinen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415969A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-17 Wickman Mach Tool Sales Ltd Hydrostatische lager
DE2357629A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-28 Hofmann Maschf Geb Vorrichtung zum ausgleich der unwucht eines rotierenden koerpers, insbesondere einer schleifscheibe
DE3110591A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-07 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Antriebsvorrichtung fuer eine pumpe und einen luefter
SU944861A1 (ru) * 1980-06-16 1982-07-23 Одесское специальное конструкторское бюро специальных станков Шпиндель многоцелевого станка
DD203851A1 (de) * 1981-12-18 1983-11-09 Hartmut Zschocke Hydrodynamisches mehrflaechengleitlager mit einstellbarem radialspiel fuer schleifspindeln
DE3428078A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin Auswuchteinrichtung, insbesondere fuer schleifkoerper mit beliebiger achslage
EP0235019A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Forest-Line Blockkonstruktion mit drehbarer Werkzeugträgerspindel und Elektromotor
DE3606618A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Hofmann Werkstatt Technik Vorrichtung zum dynamischen unwuchtausgleich in zwei ebenen fuer einen rotor, insbesondere schleifscheibe
DE3743432A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Asmeto Ag Auswuchteinrichtung
DE8712091U1 (de) * 1987-03-20 1987-11-19 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DE3720746A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Dittel Walter Gmbh Auswuchtvorrichtung fuer von einer umlaufenden welle getragene gegenstaende
DE3744522A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Erwin Junker Lagerung fuer hochgeschwindigkeits-spindeln von werkzeugmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852170A2 (de) * 1997-01-02 1998-07-08 The Ingersoll Milling Machine Company Hydrodynamische Hochgeschwindigkeitsspindel
EP0852170A3 (de) * 1997-01-02 2001-01-24 The Ingersoll Milling Machine Company Hydrodynamische Hochgeschwindigkeitsspindel
WO2001003882A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh Lageranordnung für werkzeugmaschinenspindeln
US6793395B1 (en) 1999-07-08 2004-09-21 Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh Bearing arrangement for machine tool spindles
WO2017036876A3 (de) * 2015-09-03 2017-04-27 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
CN109698582A (zh) * 2019-01-16 2019-04-30 广西玉柴机器股份有限公司 一种带法兰电机的连接方法及工装
CN109698582B (zh) * 2019-01-16 2023-12-19 广西玉柴机器股份有限公司 一种带法兰电机的连接方法及工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167277B1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager und endseitigen flächen von kurbelwellen
DE19900011B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Verzahnungs- und Bohrungsfeinbearbeitung an Getriebestirnzahnrädern
EP0106244B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung für Maschinen
DE2738400A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel
DE102012018358A1 (de) Werkzeuganordnung
EP0064741B1 (de) Teilapparat für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
EP0103262A2 (de) Drehmaschinenspindel mit fliehkraftausgleichendem Spannfutter
DE4324140A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Feinbearbeitung
DE19538663B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Abrichtmaschine zum Bearbeiten der Schaufeln des Läufers einer Turbine oder dergleichen
DE102005035339A1 (de) Spindel
EP0186111B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Gewindespindeln
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP0591778B1 (de) Reitstock für eine Drehmaschine
DD275826A5 (de) Werkzeugmaschine
DE2837972A1 (de) Werkzeug-schleifmaschine
DE254141C (de)
DE3433009C2 (de) Maschine zum Flachläppen oder Flachschleifen von Werkstücken
EP0322578A2 (de) Vorrichtung, zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
DE10129207A1 (de) Schälmaschine zur spanenden Bearbeitung
EP0308519A1 (de) Werkzeugmaschine für schleifbearbeitung von ebenen oberflächen
DE2719375C2 (de) Zahnrad-Schleifmaschine mit verhältnismäßig großer Schleifscheibe
DE2822342B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche mit magnetisierbarem, zwischen zwei Magneten gehaltenem Schleifpulver
WO2022128631A1 (de) Aufnahmeflansch für einen werkzeugkörper
EP0316451A1 (de) Vorrichtung für schleifbearbeitung
DE1143733B (de) Maschine zum Feinbearbeiten vorgearbeiteter Zentrierbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination