DE4322837A1 - Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser sowie Zeolithpartikel zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser sowie Zeolithpartikel zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE4322837A1
DE4322837A1 DE19934322837 DE4322837A DE4322837A1 DE 4322837 A1 DE4322837 A1 DE 4322837A1 DE 19934322837 DE19934322837 DE 19934322837 DE 4322837 A DE4322837 A DE 4322837A DE 4322837 A1 DE4322837 A1 DE 4322837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
gas
zeolite particles
water
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934322837
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322837C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Phys Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DE19934322837 priority Critical patent/DE4322837C2/de
Publication of DE4322837A1 publication Critical patent/DE4322837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322837C2 publication Critical patent/DE4322837C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • B63G9/02Means for protecting vessels against torpedo attack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser, insbesondere eines Gasblasenschleiers zur Torpedoabwehr, bei dem Zeolithpartikel, insbesondere Zeolithkugeln, in denen Speichergas gespeichert ist, in das Wasser eingebracht werden, woraufhin das Speichergas von den Zeolithpartikeln unter Blasenbildung desorbiert, sowie Zeolithpartikel zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-OS 41 08 965 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Abwehr von Torpedoangriffen auf Überwasserschiffe von dem betreffenden Überwasserschiff, welches durch einen Torpedo angegriffen wird, ein Mobiler Störer/Täuscher (MST) und ein Blaseneffektor abgesetzt werden, das Über­ wasserschiff und der abgesetzte MST in Einschwenkbahnen auf eine Standlinie zufahren, auf der sie sich in ent­ gegengesetzten Richtungen voneinander entfernen, und der abgesetzte Blaseneffektor dadurch eine Blasenwand erzeugt, daß von dem Effektor Zeolithkugeln ausgestoßen werden, an denen vor der Wassereinbringung Ethan absorbiert ist, welches sich im Wasser von den Zeolithkugeln löst und Blasen bildet.
Dieses Verfahren der gattungsgemäßen Art hat sich in der Praxis durchaus gewährt, wobei es sich allerdings heraus­ gestellt hat, daß bei unspezifisch verwendetem Zeolith­ material selbst dann, wenn das an sich für den vorgesehenen Anwendungszweck beschriebene Speichergas Ethan verwendet wird, keine optimale Blasenerzeugung gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsge­ mäße Verfahren dahingehend- weiterzubilden, daß eine opti­ male geräuschlose Blasenerzeugung gewährleistet ist, wobei auch Zeolithpartikel zur Durchführung dieses Verfahrens angegebenen werden sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zeolithpartikel mindestens einen Zeolithen aus der Gruppe der Typen NaA, NaX, CaA und MgA aufweisen; und daß das Speichergas in Abstimmung auf die Kristallgitterstruktur des Zeolithen derart ausgewählt wird, daß der Molekül­ durchmesser im Hinblick auf die Kristallgitterstruktur des/der Zeolith(en) eine maximale Speicherfähigkeit ge­ währleistet.
Dabei kann vorgesehen sein, daß als Speichergas mindestens ein Gas aus der Gruppe Ethan, Ethylen, Argon, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid verwendet wird.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß Zeolithkugeln ver­ wendet werden, die aus pulverförmigem Zeolithmaterial unter Zusatz von Binder hergestellt werden.
Erfindungsgemäß werden weiterhin Zeolithpartikel zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung vorge­ schlagen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß das Zeolithmaterial mindestens einen Zeolithen aus der Gruppe der Typen NaA, NaX, CaA und MgA aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß in dem Zeolithmaterial wenigstens ein Gas der Gruppe Ethan, Ethylen, Argon, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid gespeichert ist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Zeolithenpartikel als Zeolithkugeln aus pulverförmigem Zeolithmaterial unter Zusatz eines Binders hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, zu einer optimalen geräuschlosen Gas­ blasenbildung, welche sich insbesondere zur Durchführung des in der DE-OS 41 08 965 beschriebenen Torpedoabwehr­ verfahrens eignet, zu kommen, wenn in der beanspruchten Weise spezielle Zeolithmaterialien verwendet und das Speichergas hierauf so abgestimmt wird, daß die Moleküle des Speichergases optimal in die Kristallgitterstruktur des Zeolithen passen.
Unter Zeolithen des Typs A sind dabei Zeolithmaterialen zu verstehen, die sich aus einer räumlichen Kombination von Kubooktaedern, sogenannten β-Käfigen, ergeben, indem Mole­ küle mit tetraederförmigem Abbau, wie z. B. SiO₄ und/oder AlO₄, einander abwechselnd als Grundbausteine aneinander­ gereiht werden, wobei je ein Sauerstoffatom zu beiden Tetraedern gehört. Aus Gründen der elektrischen Neutrali­ tät werden Kationen mit eingebaut, wobei sich beispiels­ weise dann, wenn als Kationen Na, d. h. Natrium, verwendet wird, ein Zeolith des erfindungsgemäß verwendbaren Typs NaA ergibt.
Ein vielflächiges Gebilde mit α-Käfigen wird als Zeolith des Typs X bezeichnet, d. h. also, wenn als Kation wiederum Natrium verwendet ist, als Zeolith vom Typ NaX. Eine Einheitszelle besteht dabei zu einem großen Teil aus Hohlraum, d. h. also, Zeolith in makroskopischer Form hat eine sehr große innere Oberfläche von 600 bis 700 m²/g Zeolith.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß die Zeolithkristalle mit einem geeigneten Binder, vorzugsweise auf Lehmbasis, zu Kügelchen geformt, woraus sich dann insgesamt die erfindungsgemäß verwendeten Zeolithkugeln ergeben. Durch Verwendung unterschiedlicher Zeolithtypen lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Gasspeicherkapazität und insbesondere die Zeitdauer der Gasabgabe und der Radius der produzierten Gasblasen steuern. Die verwendeten Speichergase werden so ausgewählt, daß sie bei Tempera­ turen oberhalb 4°C und Drücken bis 25 bar gasförmig sind, daß sie im Wasser im wesentlichen unlöslich sind, daß der Moleküldurchmesser optimal in die Kristallgitterstruktur des Zeolithen paßt, daß das Dipolmoment bzw. die Polari­ sierbarkeit des Speichergases zwecks Einlagerung in den Zeolithen optimal ist, und daß schließlich nur eine geringe Toxizität vorhanden ist.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei einem Torpedoabwehrverfahren der eingangs beschriebenen Art ein­ gesetzt, so läßt sich durch entsprechende räumliche Ver­ teilung der Zeolithkugeln beim Ausbringen gewährleisten, daß die Gasblasenschleier kein SONAR-Scheinziel dar­ stellen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungs­ beispiele im einzelnen erläutert sind.
Beispiel 1
Zeolithkugeln, die aus pulverförmigem kristallinem Zeo­ lithmaterial des Typs NaA hergestellt worden waren, wurden mit Ethylen beladen. Beim Einbringen der Zeolithkugeln in Meerwasser mit einer Temperatur von 15°C mittels eines Effektors, wie er in der DE-OS 41 08 965 beschrieben ist, wurde eine Blasenwand aus fein verteilten Gasblasen er­ zeugt, die sich auf Schallwellen stark dämpfend auswirken.
Beispiel 2
Aus einer Mischung von pulverförmigen Zeolithen der Typen NaX und MgA wurden unter Verwendung von Binder auf Lehm­ basis Zeolithkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm her­ gestellt. Unter einem Druck von 8 bar wurden die Zeolith­ kugeln mit einer Mischung aus Argon und Kohlendioxid be­ laden. Beim Einbringen in Meerwasser-entsprechend Beispiel 1 erfolgte eine intensive Abgabe von feinen Blasen ohne signifikante Geräuschentwicklung.
Die in den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser, insbe­ sondere eines Gasblasenschleiers zur Torpedoabwehr, bei dem Zeolithpartikel, insbesondere Zeolithkugeln, in denen Speichergas gespeichert ist, in das Wasser eingebracht werden, woraufhin das Speichergas von den Zeolithpartikeln unter Blasenbildung desorbiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolithpartikel mindestens einen Zeolithen aus der Gruppe der Typen NaA, NaX, CaA und MgA aufweisen; und daß das Speichergas in Abstimmung auf die Kristallgitterstruk­ tur des Zeolithen derart ausgewählt wird, daß der Molekül­ durchmesser im Hinblick auf die Kristallgitterstruktur des/der Zeolith(en) eine maximale Speicherfähigkeit ge­ währleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichergas mindestens ein Gas aus der Gruppe Ethan, Ethylen, Argon, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Zeolithkugeln verwendet werden, die aus pulver­ förmigem Zeolithmaterial unter Zusatz von Binder herge­ stellt werden.
4. Zeolithpartikel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolithmaterial mindestens einen Zeolithen aus der Gruppe der Typen NaA, NaX, CaA und MgA aufweist.
5. Zeolithpartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß indem Zeolithmaterial wenigstens ein Gas der Gruppe Ethan, Ethylen, Argon, Kohlendioxid und Kohlen­ monoxid gespeichert ist.
6. Zeolithpartikel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Zeolithkugel aus pulverförmigem Zeo­ lithmaterial unter Zusatz eines Binders hergestellt ist.
DE19934322837 1993-07-08 1993-07-08 Zeolithmaterial für ein Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser Expired - Fee Related DE4322837C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322837 DE4322837C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Zeolithmaterial für ein Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322837 DE4322837C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Zeolithmaterial für ein Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322837A1 true DE4322837A1 (de) 1995-04-06
DE4322837C2 DE4322837C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6492308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322837 Expired - Fee Related DE4322837C2 (de) 1993-07-08 1993-07-08 Zeolithmaterial für ein Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322837C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769580A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Lacroix Soc E Dispositif de leurrage a l'encontre des torpilles a remontee de sillage
WO1999038609A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Eberhard Wistuba, Michael Zink Gbr Mittel zur erzeugung von gasdruck
EP1008830A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Giat Industries Unterwasserschutzladung
EP2391593A2 (de) * 2009-01-30 2011-12-07 Raytheon Company Auftriebshinderer und verfahren zur abhaltung eines herumirrenden schiffes
CN116280130A (zh) * 2023-03-17 2023-06-23 江苏科技大学 一种基于舰船底部空气泡的水下爆炸气泡主动防护方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237891B1 (de) * 1986-03-15 1989-06-14 DIEHL GMBH & CO. Einrichtung zum Stören und Täuschen von Wasserschall-Ortungsanlagen
DE4108965A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dmt Marinetechnik Gmbh Torpedoabwehrverfahren auf ueberwasserschiffen
DE3435130C1 (de) * 1984-09-25 1993-05-13 Diehl Gmbh & Co Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435130C1 (de) * 1984-09-25 1993-05-13 Diehl Gmbh & Co Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper
EP0237891B1 (de) * 1986-03-15 1989-06-14 DIEHL GMBH & CO. Einrichtung zum Stören und Täuschen von Wasserschall-Ortungsanlagen
DE4108965A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dmt Marinetechnik Gmbh Torpedoabwehrverfahren auf ueberwasserschiffen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769580A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Lacroix Soc E Dispositif de leurrage a l'encontre des torpilles a remontee de sillage
WO1999019207A1 (fr) 1997-10-09 1999-04-22 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Dispositif de leurrage a l'encontre des torpilles a remontee de sillage
US6889590B2 (en) 1997-10-09 2005-05-10 Etienne Lacroix Tous Artifices S,A Decoy device against wake-tracking torpedoes
WO1999038609A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Eberhard Wistuba, Michael Zink Gbr Mittel zur erzeugung von gasdruck
EP1008830A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Giat Industries Unterwasserschutzladung
FR2787183A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Giat Ind Sa Charge de protection sous-marine
EP2391593A2 (de) * 2009-01-30 2011-12-07 Raytheon Company Auftriebshinderer und verfahren zur abhaltung eines herumirrenden schiffes
EP2391593A4 (de) * 2009-01-30 2014-04-30 Raytheon Co Auftriebshinderer und verfahren zur abhaltung eines herumirrenden schiffes
CN116280130A (zh) * 2023-03-17 2023-06-23 江苏科技大学 一种基于舰船底部空气泡的水下爆炸气泡主动防护方法
CN116280130B (zh) * 2023-03-17 2023-09-05 江苏科技大学 一种基于舰船底部空气泡的水下爆炸气泡主动防护方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322837C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern mittels Polyurethanen zum Filtrieren und Trocknen von Flussig keiten und Gasen
EP0056850B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials
EP0319866A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoff-Formteilen
DE1792735B2 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges molekularsieb vom typ zeolith y
DE3841114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels zur abtrennung und gewinnung von co
DE4322837C2 (de) Zeolithmaterial für ein Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser
DE3109055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Aluminosilicaten durch hydrothermale Kristallisation
DE2517990C2 (de) Verfahren zum Absorbieren von CO↓2↓ aus CO↓2↓ enthaltender Atemluft
DE2613102A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von ammoniak und harnstoff
DE2227000A1 (de) Verfahren zur regenerierung von molekularsieben
DE1570572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen
DE2429871A1 (de) Verfahren und einrichtung zum naturgetreuen nachbilden von klaengen unterschiedlicher lautstaerke
DE3667249D1 (de) Verfahren zum herstellen von koernchen und durch dieses verfahren erhaltene koernchen.
DE2158072A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Überführung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd in elementaren Schwefel
DE2450593A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von tierischem und pflanzlichem bewuchs an schiffsruempfen
DE19722789A1 (de) Synthetisches kristallines Zeolithpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1778373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus Olefinpolymeren mit praktisch geschlossenen Zellen
DE102015219358A1 (de) Absorptionsmittel für die Abscheidung eines sauren Gases und Verfahren zum Abscheiden eines sauren Gases
DE3642139C2 (de)
DE1203458B (de) Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel
DE962291C (de) Verfahren zum Herstellen von federnden Koerpern aus elastischen organischen Stoffen
DE2208347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd
DE2716933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickelträgerkatalysators und seine Verwendung
DE556608C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasabsorptionsmassen fuer Atemfilter
DE2813473B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee