DE1203458B - Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel

Info

Publication number
DE1203458B
DE1203458B DEST20327A DEST020327A DE1203458B DE 1203458 B DE1203458 B DE 1203458B DE ST20327 A DEST20327 A DE ST20327A DE ST020327 A DEST020327 A DE ST020327A DE 1203458 B DE1203458 B DE 1203458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica gel
plastic
foam
sorbent
foamable mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20327A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Henry Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walker Manufacturing Co
Original Assignee
Walker Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walker Manufacturing Co filed Critical Walker Manufacturing Co
Priority to DEST20327A priority Critical patent/DE1203458B/de
Publication of DE1203458B publication Critical patent/DE1203458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschäumbaren Mischung aus Kunststoff und Silikagel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschäumbaren Mischung aus Kunststoff und Silikagel.
  • Unter einem sorbierenden Material soll ein Material verstanden werden, das einen Stoff aufnimmt und festhält. Diese Eigenschaft wird im allgemeinen als Adsorption bezeichnet und man nimmt an, daß sie auf eine adhäsive Wirkung zwischen dem Adsorbens und dem Adsorbat oder dem zu adsorbierenden Stoff zurückzuführen ist. Eine große Anzahl von Adsorbentien ist bekannt, zu ihnen gehören z. B.
  • Ionenaustauscherharze, Desiccantien, wie Aktivkohle, Calciumsulfat, Holzkohle, Ton, Calciumchlorid oder Silikagel. Diese Verbindungen sind z. B. als Reinigungsmittel, die Feuchtigkeit regelnde Mittel, Korrosionsschutzmittel oder Katalysatoren nützlich.
  • Es ist bekannt, bei der Herstellung poröser Kunststoffschichten wasserhaltiges Silikagel zu verwenden.
  • Das Wasser des Silikagels erzeugt bei der Schäumung Kohlendioxyd. Durch Zuführung geeigneter Wassermengen läßt sich so jeder gewünschte Porositätsgrad in der Kunststoffschicht erhalten.
  • In ähnlicher Weise ist es bekannt, zur Entwicklung von Kohlendioxyd mit Hilfe von Silikagel in eine Isocyanate enthaltende Kunststoffmischung einzubringen. Das Wasser reagiert mit dem Isocyanat unter Bildung von CO2, wodurch der Schaum entsteht. Der Schäumungsgrad ist eine Funktion der Wassermenge.
  • Zur Unterbindung des Schäumungsvorganges von NCO-Gruppen enthaltenden Polyurethanmassen ist ein Verfahren bekannt, nach dem man das in der Masse enthaltene Wasser, welches mit den Isocyanatgruppen unter Bildung von CO2 reagiert, durch aktivierte Alkali-Alumosilikate mit Zeolithstruktur als wasserbindendes Mittel abfängt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes sorbierendes Material zu schaffen, welches außerordentlich wirksam, billig und leicht herzustellen ist und in dem das Sorbens stark dispergiert ist. Mit anderen Worten, die Erfindung schlägt einen neuen Typ eines sorbierenden Materials vor, das aus einem Kunststoffschaum besteht, in welchem ein Sorbens über die gesamte Zellstruktur dispergiert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß als verschäumbare Mischung aus Kunststoff und Silikagel granuliertes, vorgetrocknetes Silikagel enthaltender Polyester und ein Diisocyanat unter Mitwirkung eines Katalysators und Treibmittels verwendet wird.
  • Auf diese Weise erhält man ein Material, in dem das Sorbens über die gesamte Zellstruktur des Schaumstoffes dispergiert ist. Derartige sorbierende Materialien können außerordentlich vielseitig benutzt werden und lassen sich überall dort vorteilhaft einsetzen, wo ein Sorbens bisher verwendet wurde.
  • Für das erfindungsgemäße sorbierende Material kann jede geeignete sorbierende Substanz verwendet werden. Silikagel hat die wünschenswerte Eigenschaft, Wasser beispielsweise in Form von Wasserdampf aus der Luft aufzunehmen und festzuhalten.
  • Deshalb wird Silikagel in großem Umfang als feuchtigkeitsregulierendes Mittel verwendet und erwies sich besonders nützlich, wenn die Feuchtigkeit eines geschlossenen Raumes auf einem konstanten Wert gehalten werden sollte. Silikagel erwies sich auch als geeignet, die Feuchtigkeit in Verpackungsbehältern zu regeln, die wertvolle Instrumente mit stark polierter Oberfläche enthalten, die gegen Korrosion oder Rost zu schützen sind. Es war bisher üblich, Behälter mit körnigem Silikagel in den Verpackungen aufzuhängen. Dadurch wird dieFeuchtigkeit von dem Silikagel, welches sich in einem Behälter aus porösem Material befindet, adsorbiert, so daß der in der Verpackung befindliche Gegenstand gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Wenn der verpackte Gegenstand aber zerbrechlich oder empfindlich ist, tritt das Problem auf, wie der Gegenstand während des Transports sowohl gegen Beschädigung als auch gegen die Einwirkung der Feuchtigkeit geschützt werden kann. Als Verpackungsmaterial für zerbrechliche und empfindliche Gegenstände wird im großen Umfang elastischer Kunststoffschaumstoff, z. B. Polyurethanschaumstoff verwendet. Ein derartiger Kunststoffschaumstoff kann entweder zugeschnitten und um den zu schützenden Gegenstand gepackt werden oder aber der Kunststoff wird in situ verschäumt, so daß er den zu schützenden Gegenstand allseitig umgibt. Bei dem letzteren Verpackungsverfahren wird der Gegenstand vollständig von einem elastischen und stoßfesten Kunststoffschaumstoff umgeben und getragen.
  • Vermittels der Erfindung wird nun ein Sorbens in die Zellen eines geschäumten Kunststoffes eingebracht, wodurch die effektive Oberfläche des Sorbens beträchtlich vergrößert wird, so daß beträchtlich weniger Sorbens erforderlich ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, granuliertes Silikagel, welches nach bekannten Verfahren hergestellt worden und entwässert worden ist, in einen Polyurethanschaumstoff einzubringen. Das erhaltene Produkt ist im höchsten Maße zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes in einem geschlossenen Raum geeignet. Es wurde weiter gefunden, daß durch die Einbringung von Silikagel oder eines anderen Sorbens in einen Kunststoffschaumstoff die Eigenschaften des Sorbens beträchtlich verbessert werden, weil dessen aktive Oberfläche und Porenoberfläche vergrößert ist. Dabei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein solcher Kunststoffschaumstoff mit einer offenen Zellstruktur, der ein Sorbens in seiner Zellstruktur enthält, bei einer bestimmten Anwendung wesentlich wirksamer ist als es dem Gewicht der sorbierenden Substanz nach zu erwarten war.
  • Für die Erfindung sind besonders jene Kunststoffschaumstoffe wertvoll, die eine Zellstruktur mit einer Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Zellen besitzen. Vorzugsweise ist dieser Schaumstoff weich, nachgiebig und flexibel.
  • Polyurethanschaumstoffe werden z. B. dadurch hergestellt, daß ein Polyester und ein Polyisocyanat in Gegenwart von Treibmitteln zur Reaktion gebracht werden. Zur Erläuterung sei auf ein Polyurethan verwiesen, das sich als besonders nützlich herausgestellt hat und das durch Umsetzen eines Polyesters, der vorzugsweise aus Adipinsäure und Diäthylenglykol besteht, mit Toluylendiisocyanat in Gegenwart eines geeigneten Katalysators und Treibmittels erhalten worden ist. Die Eigenschaften der Bestandteile werden in der üblichen Art sorgfältig bestimmt, so daß das Endprodukt eine Vielzahl miteinander in Verbindung stehender Zellen besitzt. Die Reaktion wird in einem Behälter ausreichender Größe durchgeführt, z. B. in dem Verpackungsbehälter oder in einem Ofen, in den das empfindliche Gerät verpackt werden soll. Wenn jedoch der Kunststoffschaumstoff direkt um das zu verpackende Gut herum in der Packung erzeugt wird, muß überschüssiger Schaumstoff an der Verpackungsöffnung, ehe sie verschlossen wird, abgeschnitten werden.
  • Um einen Polyurethanschaumstoff zu erzeugen, in dem ein Sorbens dispergiert ist, wird der Polyester im wesentlichen wie oben beschrieben verwendet, aber ehe er mit einem Diisocyanat zur Reaktion gebracht wird, wird er innig mit granuliertem Silikagel vermischt. Daraufhin wird die erforderliche Menge Toluylendiisocyanat und ein geeigneter Katalysator sowie Treibmittel zugesetzt, worauf man die Mischung in einem geeigneten Behälter schäumen läßt. Irgendwelche Feuchtigkeit, die durch die Reaktionswärme nicht entfernt wird, läßt sich durch Erwärmen, wie bei der Reaktivierung des dispergierten Silikagels, beseitigen.
  • Für ein erfindungsgemäß zu verwendendes Schaumgemisch vermischt man beispielsweise 94,5 Teile Polyester mit 25 Teilen eines granulierten Silikagels und fügt dann 40 Teile Toluylendiisocyanat zu, worauf man den Kunststoffschaum sich bilden läßt.
  • Obgleich das oben beschriebene Gemisch einen Kunststoffschaumstoff ergibt, der außerordentlich gute absorbierende Eigenschaften besitzt, kann die Silikagelmenge nach Wunsch erhöht oder verringert werden. Vorzugsweise enthält das Endprodukt etwa zwischen 1 und 75 Gewichtsprozent Sorbens, im allgemeinen aber im Bereich von ungefähr 5 bis 25 Gewichtsprozent, wenn außerdem gute Filtereigenschaften verlangt werden. Bei Erhöhung der Menge des Sorbens nimmt die Dichte des Schaumproduktes zu. Für die meisten Anwendungszwecke aber lassen sich auch dichtere Produkte mit einem höheren Prozentsatz an Sorbens herstellen, ohne daß dadurch die offene Zellstruktur des Schaumstoffes beeinträchtigt wird und ohne den Widerstand beim Durchgang von Gasen durch den Schaumstoff zu erhöhen oder seine Wirksamkeit als Wasseradsorptionsmittel zu verringern.
  • Zur Prüfung der Wirksamkeit des mit Silikagel imprägnierten Polyurethanschaumstoffes wurde eine Schaumstoffprobe mit 15,5 °/o Silikagel, deren Trockengewicht vorher bestimmt wurde, in eine Kammer gebracht, in der eine relative Luftfeuchtigkeit von 98 0/o herrschte. Bei diesem Versuch wurden 13 g Silikagel verwendet. Nach einer Verweilzeit von ungefähr 4 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98e/o hatte die Schaumprobe 7,5 g an Gewicht zugenommen. Ein ähnlicher Versuch wurde mit der gleichen Menge Silikagel durchgeführt, die aber nicht im Schaumstoff, sondern in einem Behälter untergebracht war. Nach 4 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98Qlo hatte das Silikagel nur 3 g an Gewicht zugenommen. Eine ähnliche Gewichtszunahme zeigte reiner unbehandelter Polyurethanschaumstoff ohne Silikagel; sie betrug nach 4 Stunden bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98°/o 3,5 g. Daraus geht hervor, daß durch Einarbeiten von granuliertem Silikagel in die Zellstruktur von Polyurethanschaumstoffen ein synergistischer Effekt erzielt wird, in dem die feuchtigkeitsaufnehmenden Eigenschaften des mit Silikagel versetzten Schaumstoffes besser sind als die Summe der feuchtigkeitsaufnehmenden Eigenschaften von Schaumstoff und Silikagel jeweils für sich ist.
  • Aus den obigen Versuchen geht klar hervor, daß eine Schaumstoffprobe mit 13 g Silikagel 7,5 g Feuchtigkeit aufnimmt, wogegen getrennte Teile, nämlich 13 g Silikagel und die gleiche Gewichtsmenge Kunststoffschaumstoff jeweils für sich nur 3 g bzw. 3,5 g Feuchtigkeit aufnehmen, so daß sich eine gesamte Menge von 6,5 g ergibt, also 1 g weniger als das aus Kunststoffschaumstoff und Silikagel bestehende Verfahrensprodukt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschäumbaren Mischung aus Kunststoff und Silikagel, dadurch gekennzeichnet, daß als verschäumbare Mischung aus Kunststoff und Silikagel ein granuliertes, vorgetrocknetes Silikagel enthaltender Polyester und ein Diisocyanat unter Mitverwendung eines Katalysators und Treibmittels verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 897 399, 913 474; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 143 634.
DEST20327A 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel Pending DE1203458B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20327A DE1203458B (de) 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20327A DE1203458B (de) 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203458B true DE1203458B (de) 1965-10-21

Family

ID=7458535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20327A Pending DE1203458B (de) 1963-02-21 1963-02-21 Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203458B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400460A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-05 Sasaki Chemicals Co., Ltd. Feuchtigkeitssorbentmittelzusammenstellungen
EP0513573A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien, Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone
US5334620A (en) * 1992-06-10 1994-08-02 Basf Aktiengesellschaft Production of chlorofluorocarbon-free, urethane-containing moldings having a cellular core and a compacted peripheral zone
EP0667370A2 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004006384A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Schaumstoff-Formteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897399C (de) * 1951-02-17 1953-11-19 Bayer Ag Schichtstoffe
DE913474C (de) * 1941-04-20 1954-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern
DE1143634B (de) * 1961-07-21 1963-02-14 Bayer Ag Wasserbindende Mittel enthaltende Polyurethanmassen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913474C (de) * 1941-04-20 1954-06-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern
DE897399C (de) * 1951-02-17 1953-11-19 Bayer Ag Schichtstoffe
DE1143634B (de) * 1961-07-21 1963-02-14 Bayer Ag Wasserbindende Mittel enthaltende Polyurethanmassen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400460A1 (de) * 1989-05-23 1990-12-05 Sasaki Chemicals Co., Ltd. Feuchtigkeitssorbentmittelzusammenstellungen
US5078909A (en) * 1989-05-23 1992-01-07 Sasaki Chemicals Co., Ltd. Moisture-absorbent compositions and molded items
EP0513573A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien, Urethangruppen enthaltenden Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone
US5334620A (en) * 1992-06-10 1994-08-02 Basf Aktiengesellschaft Production of chlorofluorocarbon-free, urethane-containing moldings having a cellular core and a compacted peripheral zone
EP0667370A2 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0667370A3 (de) * 1994-02-15 1995-08-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6040375A (en) * 1994-02-15 2000-03-21 Hoechst Ag Composite foams, processes for their preparation and their use
DE102004006384A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Schaumstoff-Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024910C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern mittels Polyurethanen zum Filtrieren und Trocknen von Flussig keiten und Gasen
DE2836876A1 (de) Sauerstoffabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2507442A1 (de) Vorrichtung zum karbonatisieren von getraenken
DE102014107612B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Verpackungsmaterial zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse
WO1995013122A1 (en) Chemically impregnated zeolite and method for chemically impregnating and coating zeolite
US4486468A (en) Fire retardant foam
DE2853247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermespeichers und speichermaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE1203458B (de) Verfahren zur Herstellung eines sorbierenden Materials unter Verwendung einer verschaeum-baren Mischung aus Kunststoff und Silikagel
US3464540A (en) Protective packaging and method
EP0342471B1 (de) Verfahren zur Phosphinregelung, Schädlingsbekämpfungsmittel und dessen Verwendung
DE1504192B2 (de) Verfahren zur herstellung eines expandierbaren, zelligen, thermoplastischen harzproduktes
DE2928591C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Parfümöle enthaltenden Raumbeduftungskörpern
DE2251191A1 (de) Organische kunststoffsysteme
DE3616690C1 (en) Element formed by an outer layer and a core of rigid polyurethane foam, in particular a casing for household refrigerator and/or freezer units
DE2425707A1 (de) Hydrophile polyurethanschaeume
DE2431275C3 (de) Sauerstoff absorbierende Masse
DE1592282C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser zeolithischer Molekularsiebgranalien
DE1186448B (de) Verfahren zum Haerten von Molekularsiebaggregaten
US5556595A (en) Sheet material for eliminating methyl bromide, a material therefor obtained by working the sheet into a filter form, and a method for eliminating methyl bromide with the same
AT217015B (de) Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von Riech- oder Aromastoffen in eine Reaktions- bzw. Wirkzone
DE1504192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierbaren, zelligen, thermoplastischen Harzproduktes
DE2644623C3 (de) Filtermaterial in Partikel- oder Plattenform
DE1044400B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE112016003536T5 (de) Reinigungsprodukt zum Einfangen von flüchtigen, organischen Verbindungen, und insbesondere von Formaldehyd, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19929396B4 (de) Vakuumisolationseinheiten enthaltend ein Sorptionsmittel