AT217015B - Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von Riech- oder Aromastoffen in eine Reaktions- bzw. Wirkzone - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von Riech- oder Aromastoffen in eine Reaktions- bzw. Wirkzone

Info

Publication number
AT217015B
AT217015B AT832057A AT832057A AT217015B AT 217015 B AT217015 B AT 217015B AT 832057 A AT832057 A AT 832057A AT 832057 A AT832057 A AT 832057A AT 217015 B AT217015 B AT 217015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
active
gases
vapors
odorous
Prior art date
Application number
AT832057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT217015B publication Critical patent/AT217015B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von   Riech- oder Aromastoffen   in eine   Reaktions- bzw.   Wirkzone 
 EMI1.1 
 zu dosieren. Erfindungsgemäss gelangen dabei bestimmte Adsorptionsverbindungen zur Verwendung, die es erlauben, den chemisch wirksamen Stoff, der an einen speziellen Trägerstoff adsorbiert ist, zur gewünschten Zeit, am gewünschten Ort, in gewünschter Menge in Freiheit zu setzen und damit zur Wirkung zu bringen. Der wirksame Stoff kann bei dem chemischen Prozess selbst Reaktionsteilnehmer oder Katalysator sein, es kann sich aber auch um Duftstoffe oder Aromastoffe, Pharmazeutika oder andere Wirkstoffe handeln, die während einer längeren Zeitspanne an einer bestimmten Stelle wirken sollen.

   In jedem Fall ergibt sich, dass die Handhabung der chemisch wirksamen Substanz, wenn sie wie erfindungsgemäss in Form solcher Adsorptionsverbindungen zur Anwendung kommt, wesentlich erleichtert, in manchen Fällen sogar dadurch überhaupt erst ermöglicht wird. Wie bereits eingangs erwähnt, ist der besondere Vorteil, der sich bei der Verwendung dieser an Molekularsiebe gebundenen Substanzen ergibt, in dem Umstand begründet, dass gewissermassen ein gezielter und dosierter Einsatz des Wirkstoffes möglich ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von   Riech- oder   Aromastoffen in eine   Reaktions- bzw.   Wirkzone, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die genannten Substanzen zunächst entweder an ein synthetisches zeolithisches Molekularsieb, beispielsweise des Typs Zeolith A bzw. Zeolith X, oder an ein natürlich vorkommendes Molekularsieb wie Chabazit, Mordenit oder Faujasit adsorbiert 
 EMI1.2 
 



   Praktisch geht man so vor, dass man die entsprechende Substanz zunächst an ein Molekularsieb, vorzugsweise an ein zeolithisches Molekularsieb, adsorbiert. Die erhaltene Adsorptionsverbindung, die im wesentlichen beständig ist, kann ohne weiteres mit andern Stoffen gemischt werden. Die Entbindung des Wirkstoffes kann, wie aus den unten beschriebenen Beispielen und Versuchen zu ersehen ist, mit guten Ergebnissen kontrolliert werden. Die wirksame Substanz kann so lange im Molekularsieb zurück- gehalten werden, bis es gewünscht wird, sie in Freiheit zu setzen. 



   Zeolithische Molekularsiebe, sowohl natürliche wie synthetische, sind Metall-Aluminiumsilikate. 



  Die besondere Eigenart der kristallinen Struktur dieser Substanzen ist die, dass innerhalb jedes Kristalles eine relativ grosse Sorptionsfläche vorhanden ist, die durch Öffnungen oder Poren im Kristall von aussen her zugänglich ist. Die Moleküle werden durch Molekularsiebe unter anderem auf Grund von Grösse und Polarität selektiv adsorbiert. 



   Die Herstellung von Zeolithen A bzw. X ist in den österr. Patentschriften Nr. 195897 und Nr. 195898 beschrieben. 



   Die vielen Vorteile, die sich daraus für die Praxis ergeben, dass Molekularsiebe als Adsorptionsmittel zur Herstellung von solchen Adsorptionsverbindungen verwendet werden, gehen aus der folgenden vergleichsweisen Gegenüberstellung mit den an sich bekannten Silikageladsorptionsverbindungen klar hervor. 



   Der oben genannte Zeolith A adsorbiert bei einer Temperatur von 25   C und bei einem Druck von
150 bis 760 mm Hg   10, 3 Gew.-% Äthylen. Silikagel   hingegen adsorbiert bei 25   C und Drucken zwischen 50 mm und 760   mm Hg   nur   2, 2-4, 3 Gew.-% Äthylen.   Die adsorbierte Äthylenmenge ist bei Verwendung von Silikagel direkt vom Druck abhängig, während bei Verwendung der Molekularsiebe zur Her- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellung der erfindungsgemäss zu verwendenden Adsorptionsverbindungen der Druck bis herunter zu ganz niedrigen Drucken überhaupt vernachlässigbar ist. 



   Aber auch die Temperaturabhängigkeit ist ganz verschieden. 



   So vermögen die erfindungsgemäss zu verwendenden Adsorptionsverbindungen bei 150   C und Drucken   von 700 bis 760 mm Hg60%   der adsorbierten Äthylenmenge festzuhalten, und sogar bei einem Druck von 50 mm Hg bleiben noch   11% des   adsorbierten Äthylens an dem Adsorbens haften. Silikagel dagegen ist bei einer Temperatur von 150   C bereits vollkommen frei und enthält von dem ursprünglich adsorbierten Äthylen überhaupt nichts mehr. 



   Silikagel ist gegenüber Druck- und Temperatureinflüssen wesentlich empfindlicher als die Molekular- siebe. 



   Im folgenden werden einige Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemässe Verfahren angegeben :
Beispiel   l : 4 g   Zeolith A, 7 Gew.-% Chlor adsorbiert enthaltend, wurden in einer automatischen Waschmaschine zu 5 kg schmutziger weisser Wäsche zugesetzt. Die Wäsche war nicht nur schmutzig, sondern bedurfte auch einer Bleiche. Nach Beendigung des Waschprozesses, Spülen und Abschleudern zeigte sich diese bedeutend weisser als eine solche, die einem gleichen Waschvorgang, jedoch ohne Anwendung eines Bleichmittels, unterworfen worden war. 



     Beispiel 2 :   Es ist bekannt, dass Äthylen bei Baumwollpflanzen eine Entblätterung bewirkt. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Anwendung des Äthylens auf die Pflanzen. Das Problem kann gemäss der Erfindung in einfacher Weise gelöst werden. 



   Eine Probe von Natriumzeolith A wurde dehydratisiert und Äthylen wurde in eine Kammer geleitet, die den dehydratisierten Zeolith enthielt. Das Äthylen wurde vom Zeolith adsorbiert. Baumwollpflanzen wurden unter einen Glaszylinder gegeben, der 1 g Probe mit   6, 8 Gew.-%   Äthylen enthielt. Die Pflanze wurde in vier Tagen vollständig entblättert, was auf ein graduelles und wirksames Freiwerden des Äthylens hinweist. 



   Beispiel 3 : Es ist bekannt, dass Äthylen ein wirksames Reifungsmittel für Bananen ist. Die Kontrolle dieses Reifungsprozesses kann durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens vereinfacht werden :
Grüne Bananen wurden in Polyäthylensäcke gegeben, die eine geringe Menge (2 g) Zeolith A mit Äthylen   (6, 7 Gew. - ) enthielten.   Die Säcke wurden zwei Wochen bei   100 C   im Dunkeln aufbewahrt. 



  Die Bananen waren mehr gereift als jene, die unter gleichen Bedingungen ohne Äthylen aufbewahrt waren. 



   Beispiel 4 : Plätzchen von Natriumzeolith A, von Calciumzeolith A und Natriumzeolith X wurden durch Dehydratisierung aktiviert und einem Strom von Gasen ausgesetzt, die Aromastoffe von geröstetem Kaffee trugen. Proben von jeder Plätzchentype wurden dann in einem Strom von Kohlendioxyd gegeben. 



  Das Kohlendioxyd wurde von den Molekularsieben adsorbiert und setzte das Kaffeearoma in jedem Fall in Freiheit. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn feuchte Luft über die mit Aroma beladenen Kristalle geleitet wurde. 



   Die Verwendung von Molekularsieben zum Festhalten von Aromastoffen bis zu ihrer gewünschten Desorption kann natürlich auch auf andere Anwendungsgebiete ausgedehnt werden. Z. B. können Molekularsiebe, die mit Aromastoffen von gekochten Nahrungsmitteln beladen sind, vorteilhaft zu dehydratisierten Nahrungsmitteln zugefügt werden. Parfum od. ähnl. Stoffe, die an Molekularsieben adsorbiert sind, können zu Seifen zugefügt werden, wobei sie in Freiheit gesetzt werden, wenn die Seife und das Molekularsieb nass werden. In ähnlicher Weise kann ein Parfum oder Aromastoff in einem Molekularsieb durch Brennen einer Wachskerze, die das behandelte Molekularsieb enthält, in Freiheit gesetzt werden. 



   Pharmazeutische Stoffe können an Molekularsieben adsorbiert werden, wodurch ihre Anwendbarkeit und Wirksamkeit verbessert werden. Stoffe, die germicide Wirkung auf Bakterien zeigen, die Mykosen verursachen, können durch ein Molekularsieb adsorbiert und über die infizierte Hautfläche verstäubt werden. Während das Sieb Körperfeuchtigkeit adsorbiert, wird der germicide Stoff freigesetzt. Darüber hinaus wird dadurch auch eine Trocknung der Haut bewirkt. Diese trocknende Wirkung könnte auch bei der Behandlung von Brandwunden herangezogen werden. Desinfektionsmittel und Germicide, wie Schwefelwasserstoff und Chlor, können adsorbiert und langsam desorbiert werden, wo und wann dies gewünscht wird, indem man Feuchtigkeit zum Molekularsieb zutreten lässt. 



   Die Adsorptionskapazität von Molekularsieben für Bleichmittel, wie Chlor und Wasserstoffperoxyd, macht sie nützlich beim Bleichen vieler Stoffe, wie Papier, wo Feuchtigkeit zugegen ist, um das Bleichmittel zu desorbieren. 



   Die Molekularsiebe können auch dazu verwendet werden, um unter Normalbedingungen gasförmige Stoffe in flüssige Brennstoffe einzuführen. Butan kann z. B. adsorbiert werden und die Adsorptionsverbindung in Gasolin oder Kerosin eingeführt werden. Das Butan wird durch die Verbrennungswärme der Brennstoffe frei. 



   Diese Beispiele sollen lediglich die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten illustrieren, der Umfang des Anwendungsbereiches der Erfindung soll jedoch nicht allein auf diese beschränkt sein. Andere Molekularsiebe als jene, die in der Beschreibung erwähnt wurden, können befriedigend innerhalb des Geltungsbereiches der Erfindung verwendet werden. Chabazit, Mordenit und Faujasit sind Beispiele von natürlich vorkommenden Molekularsieben, die für die Anwendung der Erfindung befriedigend geeignet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1 Molekularsieb, beispielsweise des Typs Zeolith A bzw. Zeolith X, oder an ein natürlich vorkommendes Molekularsieb wie Chabazit, Mordenit oder Faujasit adsorbiert werden, die so gewonnenen Adsorptions- EMI3.2 oder durch Verwendung eines zusätzlichen Verdrängsmittels, von dem Molekularsieb entbunden wird.
AT832057A 1956-12-31 1957-12-24 Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von Riech- oder Aromastoffen in eine Reaktions- bzw. Wirkzone AT217015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217015XA 1956-12-31 1956-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217015B true AT217015B (de) 1961-09-11

Family

ID=21805656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT832057A AT217015B (de) 1956-12-31 1957-12-24 Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von Riech- oder Aromastoffen in eine Reaktions- bzw. Wirkzone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843499A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Toppan Printing Co Ltd Frischhaltemittel fuer gemuese und obst
DE3021668A1 (de) * 1979-06-14 1980-12-18 Baumgartner Papiers Sa Verfahren zur aromatisierung von tabakrauch, zigarettenendstueck zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843499A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Toppan Printing Co Ltd Frischhaltemittel fuer gemuese und obst
DE3021668A1 (de) * 1979-06-14 1980-12-18 Baumgartner Papiers Sa Verfahren zur aromatisierung von tabakrauch, zigarettenendstueck zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818441T2 (de) Verfahren, zusammensetzung und gesteuertes freisetzungssystem von chlordioxid gas
DE60107445T2 (de) Zusammensetzung und methode zur geruchsverringerung
JP2532887B2 (ja) 二酸化塩素の徐放性組成物
DE2016838A1 (de) Neuartige zeolithisch« Adsorptionsmittel
DE2446974A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith x-molekularsiebkoerpern
JPH01301607A (ja) ゲットウ精油防虫体
US3234028A (en) Process for banana ripening
DE2256694B2 (de) Verwendung von porösem, kristallinem Alumosilikat, an das Kohlendioxid gebunden ist, zum Versetzen trinkbarer wäßriger Flüssigkeiten mit Kohlendioxid
AT217015B (de) Verfahren zum Einbringen von chemisch wirksamen Substanzen wie Gasen, Dämpfen oder pharmazeutisch wirksamen Verbindungen bzw. von Riech- oder Aromastoffen in eine Reaktions- bzw. Wirkzone
DE4243390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln auf Smektitbasis zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE1813883A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines selektiven Adsorptionsmittels
Gerstl et al. Adsorption and desorption of parathion by attapulgite as affected by the mineral structure
US3359092A (en) Process for plant defoliation
DE851048C (de) Verfahren zur Entwaesserung eines wasserhaltigen Mediums
DE2449845B2 (de) Mittel zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1792743B1 (de) Verfahren zur herstellung gebundener zeolithischer molekularsiebe mit scheinbar verringertem porendurchmesser
WO2006000422A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabiler mafosfamid-lysin-salz lyophilisat bulkware
CH379474A (de) Zeolithisches Molekularsieb und dessen Verwendung
DE649881C (de) Mittel zum Schwefeln von Wein und Weinfaessern
DE1813883C (de) Verfahren zur Behandlung eines selek tiven Adsorptionsmitteis
DE2208215C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE2813501A1 (de) Luftverbesserungsmittel mit stabilisiertem duftstoff
DE462254C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinkultur - Trockenpraeparaten
DE532379C (de) Verfahren zur Gewinnung von Riechstoffen aus Blueten und anderen Pflanzenteilen
DE1546285C (de) Verwendung von mit Wasserstoffperoxvd beladenen Molekularsieben zum Bleichen