DE3435130C1 - Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper - Google Patents
Angetriebener Unterwasser-StoerkoerperInfo
- Publication number
- DE3435130C1 DE3435130C1 DE3435130A DE3435130A DE3435130C1 DE 3435130 C1 DE3435130 C1 DE 3435130C1 DE 3435130 A DE3435130 A DE 3435130A DE 3435130 A DE3435130 A DE 3435130A DE 3435130 C1 DE3435130 C1 DE 3435130C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body according
- interfering
- interference
- gas generator
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 47
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 13
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 1
- FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N Triamterene Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C1=CC=CC=C1 FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63G—OFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
- B63G8/00—Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
- B63G8/28—Arrangement of offensive or defensive equipment
- B63G8/34—Camouflage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D5/00—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
- C06D5/10—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of solids with liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/537—Counter-measures or counter-counter-measures, e.g. jamming, anti-jamming
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Störkörper gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Ein derartiger Störkörper ist als Imitator-Laufkörper, der hinter
sich Luftblasen zur Imitation einer Kielwasserspur abgibt, aus dem
Aufsatz "Hydroakustische Niederhaltung" ("militärtechnik" 3/1982,
Seiten 155 ff) bekannt. Ferner ist es aus der selben Arbeit bekannt
vom U-Boot Behälter zur Erzeugung eines Gasblasenvorhanges auszu
stoßen, um dadurch ein Scheinziel darzustellen. Zur Erzeugung von
Störblasen gegen die Wirkung von Wasserschall-Ortungsanlagen ist
es aus der US-PS 33 16 840 bekannt, mehrere Behälter im Verbund
auszubringen und über einen Zeitzünder aufzusprengen, um eine groß
volumige, schallwellenreflektierende Gasblasenwolke zu erzeugen,
wenn die in den Behältern eingeschlossenen Materialien wie etwa
Metallhydride mit dem umgebenden Wasser reagieren. Generell ist
es bereits aus der DE-PS 8 55 375 bekannt, zum Schutz von U-Booten
gegen Auffassung durch Wasserschall-Ortungsanlagen Chemikalien auszu
stoßen, die im Wasser Gase entwickeln, welche über eine gewisse
Zeitspanne als Bläschenwolke im Wasser erhalten bleiben.
Aus der US-PS 41 67 009 ist ein System zur Täuschung von Radaranlagen
durch Verbringung einer Anzahl von Düppelpaketen mittels eines Trägers
bekannt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gleichzeitig aus dem
Träger ausgestoßen werden, um eine relativ großflächige Verteilung
zu erreichen; wie es generell allgemein zur Erhöhung einer Flächen
wirkung bekannt ist, Submunitions-Wirkkörper einzusetzen.
Allen diesen vorbekannten Maßnahmen haftet vor allem der Nachteil
an, nur relativ lokal, also quasi-statisch zu wirken. Das gilt ins
besondere auch für Gasblasen-Ansammlungen, die von einem U-Boot
oder von einem Imitator oder sonstigen Scheinziel-Erzeuger zurück
gelassen bzw. hervorgerufen werden. Denn Ort und Volumen der Gasbla
sen-Ansammlung werden in erster Linie vom Aktivierungsort und von
der Abmessung des jeweiligen Gasblasen-Spenders bestimmt. Daran
ändert sich auch nichts Grundsätzliches, wenn mehrere kleinere Gas
blasen-Spender im Wirkkörper-Verbund verbracht und im angegebenen
Wirkbereich ausgestreut werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wesent
lich gesteigerte Wirksamkeit dieser klassischen Abwehr- und Täuschmög
lichkeiten ohne wesentlich aperative Aufwands-Vergrößerung zu erzie
len.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gattungs
gemäße Störkörper gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1
ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung kann nicht nur die Wirkung der Gasblasenansamm
lung über größere Strecken damit für den Verfolger irritierend ver
lagert, sondern insbesondere auch vom zu schützenden Objekt fort
in Richtung auf einen Verfolger zur Wirksamkeit gebracht werden
und dabei zugleich durch Reaktions-Überlagerungen eine gesteigerte
Wirkung herbeigeführt werden.
So ist es mit apparativ bescheidenem Aufwand möglich, ein akustisch
höchst wirksames Störfeld zwischen dem Zielobjekt und der Ortungs
anlage eines Verfolgers oder Angreifers in überaus kurzer Zeitspanne
und mit gerichteter Eigenbewegung aufzubauen, da der Gasgenerator
zur Gasblasenbildung zugleich als Antrieb für den Störkörper dient
und dabei für unterschiedlich vorgebbare Laufweiten bei einer Mehrzahl
solcher ausgesetzter Störkörper dimensioniert werden kann. Mit kleinen
Reaktionspartner-Mengen können überaus große Verbrennungsgas-Volumina
hohen Reaktionsenergie-Inhaltes hervorgerufen werden, wobei die
Abstrahlung der Reaktions-Druckwellen, die fast mit Überschallge
schwindigkeit erfolgt, im Wasser zu nicht-linear gedämpften Volumen
schwingungen und damit zu einem breiten Schwingungsspektrum führt.
Die Reaktionsgas-Blasen wirken dadurch nun nicht mehr nur als Wasser
schallreflektoren, sondern insbesondere auch als aktive, also reale
relativ breitbandige akustische Strahlungsquellen mit vergleichs
weise langer Standzeit im Wasser. Infolge der Bewegung der Gasblasen-
Generatoren durch das Wasser wird so ein räumlich tief gestaffeltes
Netzwerk aus realen und aus virtuellen Schallquellen für eine inten
sive akustische Verseuchung im Störfeld hervorgerufen. Dadurch ist
die Wirkung hinsichtlich der Störung einer verfolgenden Ortungs
anlage wesentlich größer, als bei der bloßen Abschattungs- und Reflexionswirkung
eines Blasenvorhanges, der nur sehr frequenzselektiv-
schmalbandig (nämlich in seiner Wirkung durch den Durchmesser der
Gasbläschen bestimmt) wirksam ist. Moderne breitbandig arbeitende
und die Mittel der Korrelationstechnik einsetzende Wasserschall-Or
tungsanlagen können aber nur durch breitbandige Störfelder wirksam
gestört werden, wie sie insbesondere durch das örtlich nicht-konstante
Netz aus virtuellen und aus breitbandig-realen Schallquellen hervor
gerufen werden, wenn der Laufkörper seine hochenergetischen Antriebs-
Reaktionsgasblasen ausgibt. Dabei beruht die Verteilung virtueller
Schallquellen auf dem zeitlich gestaffelten symmetrischen Zusammen
treffen von nahezu mit Überschallgeschwindigkeit ausgelösten Druck
wellen, in deren Überlagungszentren nicht nur eine höhere Impulsdichte
- also größere mechanische Zerstörungskraft - anzutreffen ist, als
in vergleichbarem Abstand vom Gasblasen-Generator selbst, sondern
sogar eine höhere Impulsdichte, als sie erzielbar wäre, wenn die
räumlich verteilten realen Quellen zu einer konzentrierten Quelle
zusammengefaßt wären.
Der Generator zur Erzeugung expandierender Reaktionsgasblasen, die
als oszillierende Schallquellen hinter dem Störkörper im Wasser
verbleiben, wirkt also zugleich als Störkörper-Antrieb. Zweckmäßiger
weise ist dieser als Schubzelle ausgebildet, die den Gasgenerator
für Realisierung eines hydrodynamischen Staustrahlantriebes nach
Art eines Wasserkolbenmotors enthält, so daß der Störkörper sehr
hoch beschleunigbar ist. Eine beim Aufschlag auf ein Objekt dadurch
zur Wirkung kommende hohe kinetische Energie kann hinsichtlich ihrer
direkten Zerstörungswirkung noch überproportional gesteigert werden
durch Anbringen einer kleinen Sprengladung. Wenn also ein Angreifer
z. B. infolge wirksamer akustischer und gegebenenfalls auch mecha
nischer Funktionsstörung seiner Wasserschallortungsanlage die direkte
Ziel-Anlaufrichtung verläßt, ist die Wahrscheinlichkeit noch umso
größer, daß er von einem der fächerförmig ausschwärmenden Laufkörper-
Störkörper getroffen und dadurch nun endgültig außer Gefecht gesetzt
werden kann.
Zusätzliche Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der
Zeichnung unter Beschränkung auf das wesentliche stark vereinfacht
skizzierten Prinzipdarstellungen zur Funktion und zu Einsatzmöglich
keiten der erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
Fig. 1 in symbolisch vereinfachter Darstellung den Aufbau eines
Störfeldes im Anlauffeld eines akustisch-zielsuchenden Tor
pedos auf ein Schiff;
Fig. 2 die Wirkung einer virtuellen Schallquelle aus der Überla
gerung von Druckwellen bei gleichzeitiger Zündung zweier
einander relativ dicht benachbarter Gasblasen-Generatoren
im Wasser;
Fig. 3 die entsprechenden Verhältnisse bei gleichzeitiger Zündung
von sechs zentralsymmetrisch angeordneten Quellen in ver
einfachter Darstellung hinsichtlich der Anzahl und der Lage
virtueller Schalldruckquellen;
Fig. 4 eine Doppellquellen-Konfiguration entsprechend
Fig. 2, aber mit Verzögerung der Zündung der zweiten
Quelle bis zum Eintreffen der Druckwelle von der
zuvor gezündeten ersten Quelle, und die daraus
resultierende Druckwellen-Energieüberhöhung in
dieser Fortpflanzungsrichtung;
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung fächerförmig in der Tiefe
verteilter Störkörper zum Aufbau eines Störfeldes
entsprechend Fig. 1;
Fig. 6 einen als Laufkörper ausgebildeten Störkörper unter
Berücksichtigung einer über den Laufweg ansteigenden
Zündfolgefrequenz;
und
Fig. 7 in Ablauf-Darstellung eine rasche Fern-Ausbildung
eines Störfeldes mit abgewandelten Störkörpern.
In der symbolisch vereinfachten Übersichts-Prinzipdarstellung gemäß
Fig. 1 nähert sich die Wasserschallortungsanlage 1 eines Angreifers 2,
etwa eines zielsuchenden Torpedos, einem Zielobjekt 3. Bei diesem
kann es sich um ein dicht über dem Wasserspiegel 4 operierendes
Luftfahrzeug oder um ein Wasserfahrzeug, insbesondere wie dargestellt
um ein U-Boot, handeln.
Um das Zielobjekt 3 gegen den Angreifer 2 zu schützen, wird dessen
Wasserschallortungsanlage 1 gestört oder sogar außer Funktion gesetzt,
indem im Anlaufweg 5 (also in Ortungsrichtung) des Angreifers 2
sehr rasch ein hoch-wirksames akustisches Störfeld 6 - vom Ziel
objekt 3 aus oder von einem Hilfsfahrzeug 7, etwa einem Abwehrhub
schrauber, aus - in möglichst großem Abstand von Zielobjekt 3 aufge
baut wird; um gleichzeitig akustisch passiv durch die breitbandige
Nachhall- also Abschirmwirkung eines Blasenvorhanges die akustische
Auffassung des Zielobjektes 3 von der angreifenden Wasserschall
ortungsanlage 1 aus zu unterbrechen und aktiv die Zieldiskriminations-
und Zielverfolgungsfunktion der Wasserschallortungsanlage 1 durch
breitbandige Störgeräusche zu behindern. Als zusätzlicher Effekt
ist eine akustische Übersteuerung und/oder eine mechanische Zerstörung
der Wasserschallortungsanlage 1 beim Einlaufen des Angreifers 2
in dieses Störfeld 6 zu erwarten, das nur eine Standzeit in der
Größenordnung von Minuten aufzuweisen braucht, um dem Zielobjekt
3 ausreichende Gelegenheit zu Fluchtmanövern und/oder aktiven Direkt
abwehrmaßnahmen gegen den Angreifer 2 zu eröffnen.
Zum Absetzen von Störkörpern 8 ist das Zielobjekt 3 und/oder das
Hilfsfahrzeug 7 mit Abschlußrohren oder sonstigen Verbringungsein
richtungen 9 ausgestattet. Diese können auch über einen gewissen
Raumwinkel verschwenkbar gehaltert oder fächerförmig gegeneinander
winkelversetzt orientiert und z. B. in ausgewählten Raumsektoren,
also gruppen-selektiv nach Maßgabe der Anlaufrichtung 15 des Angreifers 2,
aktivierbar sein. Durch unterschiedliche Absetzrichtungen und unter
schiedliche Absetzweiten (vgl. unten) - diese gegebenenfalls überlagert
durch die Fluchtbewegung des Zielobjektes 3 - ergibt sich so eine
dichte im wesentlichen zweidimensional-sektorielle Verteilung der
Störkörper 8 in der (oder etwas unter der) Anlaufebene des Angreifers
2; die dann z. B. aufgrund Sinkbewegungen der abgesetzten Störkörper
8 und aufgrund Aufstiegsbewegungen der von ihnen erzeugten Gasblasen
(s. u.) zu einer dreidimensionalen Verteilung des Störfeldes 6 als
akustischer Abschirmung und Abwehrmaßnahme zwischen angreifender
Wasserschallortungsanlage 1 und Zielobjekt 3 führt.
Jeder Störkörper 8 stellt im wesentlichen einen Gasgenerator 10
dar. In diesem findet eine exotherme Reaktion zur Erzeugung einer
komprimierten, also nach der Freisetzung expandierenden Gasblase
11 aus volumenreichem Reaktionsgas hoher Verbrennungsenergiedichte
statt. Hierfür kann das Zünden der Ladung eines in der Munitions
technik üblichen Treibladungsmittels vorgesehen sein. Oder es werden
beispielsweise hydroaktive Substanzen zur spontanen Reaktion mit
einander gebracht; vorzugsweise durch Anspritzen von Natriumboranat
(NaBH4) mit einem sauren Reagens in Gegenwart eines wäßrigen Reaktions
partners, als der das den Störkörper 8 umgebende Wasser im Störfeld 6
selbst dienen kann - bezüglich Einzelheiten wird insoweit zur Ver
meidung von Wiederholungen voll-inhaltlich auf die eigene prioritätsgleiche
Parallelanmeldung entsprechend DBD 34 35 075
"Verwendung von Natriumborhydrid zur Beschleunigung von Massen"
Bezug genommen.
Jeder Gasgenerator 10 stellt durch Abgabe wenigstens einer komprimierten
und dann expandierenden Reaktionsgasblase 11 eine reale Schalldruck
quelle dar. Auch nachdem sich angenähert die mit Schallgeschwindigkeit
abgegebene Reaktionsdruckwelle von der Phasengrenze des Reaktionsgases
gegen das Wasser, also von der Wand der Reaktionsgasblase 11, entfernt
hat, findet aufgrund der Trägheitseinflüsse noch eine weitere Expansion
der Gasblase 11 statt. Versuche haben ergeben, daß eine Reaktions
gasfreisetzung über eine längere Zeitspanne mit nicht zu steilem
Druckanstieg zu einer großen Reaktionsgasblase hoher Lebensdauer
(Standzeit) führt, weil die große Wasserverdrängung nur langsame
Blasenaufstiegsgeschwindigkeiten zuläßt. Dagegen führt eine Blasen
bildung aus größerer Gasmenge mit einem Innendruckverlauf, der sehr
steil auf hohe Werte ansteigt und dann rasch wieder abfällt, aufgrund
danach periodisch in der Blase 11 auftretender Unterdrucke zu pulsierender
Blasenbildung mit periodisch (jeweils bei Innen-Unterdruck) von
unten her, also in Blasen-Aufstiegsrichtung verlaufendem Blasen-
Kollaps. So wirken diese energiereicheren Reaktionsblasen 11 auch
nach Ablösung der Detonationsdruckwelle noch ihrerseits als reale
Schallquellen für gedämpfte Schwingungen.
Wie in Fig. 2 anhand einer Isobaren-Darstellung veranschaulicht,
führt die Überlagerung zweier Druckwellen 12, die gleichzeitig von
in realtiv geringem gegenseitigem Abstand angeordneten Gasgeneratoren 10
als den Druckquellen ausgehen, zu erhöhten Impuls- und Energiedichten;
deren maximalen Druckwerte wesentlich höher als vergleichbare Druck
werte liegen, die bei vergleichbarer Bemessung von einem einzelnen
Gasgenerator 10 hervorgerufen werden können. Jeweils das Zentrum
solcher Druckwellenüberlagerungen wirkt als virtuelle Schallquelle
13, da es Ausgangspunkt von weiteren Schallwellenfronten 12′ ist.
Bei einer Störkörper-Konfiguration gemäß Fig. 2 stellen also die
beiden Gasgeneratoren 10 reelle Schallquellen dar, zu denen die
eine virtuelle Schallquelle 13 aus der Überlagerung der beiden Druck
wellen 12 kommt. Bei einer Störkörper-Konfiguration gemäß Fig. 3,
also Anordnung auf den Ecken eines regelmäßigen Sechseckes, ergeben
dich bereits wie dort vereinfacht dargestellt auf den sechs Winkel
halbierenden jeweils eine virtuelle Schallquelle 13; und zusätzlich
im Sechseck-Zentrum eine besonders starke weitere virtuelle Schall
quelle 13′. Im Interesse der Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 außer
Betracht gelassen, daß tatsächlich das Zusammentreffen der Druckwellen
12 von nicht unmittelbar peripher einander benachbarten Störkörpern 8
zu weiteren virtuellen Schallquellen führt, die etwas schwächer
und gegenüber den eingetragenen virtuellen Quellen 13 radial und
peripher verschoben sind. Hinzu kommt, daß auch die Überlagerung
der von den virtuellen Quellen 13, 13′.... ausgehenden Druckwellen
12′ wieder zu, sozusagen sekundären, virtuellen Schallquellen an
anderen Orten in der Umgebung solcher Störkörper-Konfiguration führt.
Da selbst bei willkürlicher Zündung der einzelnen Störkörper-Gas
generatoren 10 im Störfeld 6 immer Druckwellenüberlagerungen zu
wirksamen virtuellen Schallquellen 13 führen, baut sich ein relativ
feinmaschiges Störfeld 6 aus realen Schallquellen in Form der Stör
körper 8 und aus, deren Schalldruckintensität teilweise sogar noch
übersteigenden, virtuellen Schallquellen 13, 13′,.... auf, die sich
dem Schallfeld von den gedämpft schwingenden Gasgenerator-Blasen
11 überlagern. Das führt, abgesehen von der akustisch abschirmenden
Nachhall-Wirkung der Gasblasenverteilung im Störfeld 6, zu einer
überlagerten, ausgesprochen polyfrequenten aktiven akustischen Störung,
also zur Beeinträchtigung der Arbeitsweise der angreifenden Wasser
schallortungsanlage 1.
Dieser akustischen Verseuchung im Störfeld 6 im Anlaufweg 5 vor
dem Angreifer 2 ist eine direkte mechanische Störeinwirkung über
lagert, wenn der Angreifer 2 tatsächlich seine Bahn beibehalten
und mitten in das Störfeld 6 hineinlaufen sollte. Denn - dann besteht
die Möglichkeit, daß er die - in Zusammenhang mit Fig. 2 und Fig.
3 erläuterten - Gebiete überhöhter Impulsdichte, die zwischen den
Störkörpern 8 als virtuelle Schallquellen 13 wirken, kreuzt und
dort aufgrund der hohen Energiedichte mechanische Beeinträchtigungen
in der Wirkungsweise seiner Ortungs- oder Steuerungsanlagen erfährt.
Diese der passiven und der aktiven akustischen Abschirmwirkung des
Störfeldes 6 überlagerte mechanische Abwehrwirkung der Interferenz
zentren im Druckwellennetz zwischen den Störkörpern 8 ist noch spürbar
gesteigert, wo in Anlaufrichtung 15 dem Angreifers 2 eine gezielte
Überlagerung der von den einzelnen Störkörpern 8 im Zuge der Reaktions
blasen-Abgabe hervorgerufenen Überschall-Druckwellen auftritt. Denn
es führt, wie aus der Prinzipdarstellung der Fig. 4 für zwei relativ
dicht nebeneinander angeordnete Störkörper 8 ersichtlich, zur Aus
bildung einer in definierter Richtung fortschreitenden und energetisch
anwachsenden Stoßwellenfront 16, wenn die Reaktionskomponenten eines
Gasgenerators 10 gerade bei Eintreffen der Detonationswellenfront
von einem anderen Störkörper 8 gezündet werden. Der Angreifer 2
läuft also in ein Gebiet 14 stark überhöhter Stoßwellenintensität
(verglichen mit den Impulsdichten, die einzelne Störkörper 8 etwa
mit einer Kompaktladung gleicher Sprengstoffmenge hervorrufen könnten)
hinein, wenn die einzelnen Störkörper 8 in Anlaufrichtung 15 dicht
hintereinander gestaffelt nacheinander - jeweils bei Eintreffen
einer Stoßwelle - gezündet werden. Dabei stimmt die Richtung dieser
Zündfolge zweckmäßigerweise mit der Anlaufrichtung 15 überein, damit
der Angreifer 2 in der Tiefenstaffelung des Störfeldes 6 eine zunehmend
ansteigende Energiedichte vor sich hat, also nicht etwa schon in
großem Abstand vom zu schützenden Objekt 3 ungestört durch eine
erst schwach aufgebaute Stoßwellenfront 16 hindurchtreten kann.
Zum Aufbau dieser Stoßwellenfront 16 können die einzelnen in Anlauf
richtung 15 hintereinander gelegenen Störkörper 8 mit entsprechend
gestaffelt eingestellten Zeitzündern ausgestattet sein. Eine genauere
Überlagerung der Zünddetonations-Druckwelle 12 mit der einlaufenden,
schon aufgebauten Stoßwellenfront 16 ergibt sich, wenn die Störkörper
8 mit auf das Eintreffen der Stoßwellenfront 16 ansprechenden Zünd
schaltungen ausgestattet sind. Dann genügt es, den im jeweiligen
Strahl (vgl. Fig. 5) am weitesten vom Zielobjekt 3 abgesetzten Stör
körper 8′ mit einem Zeitzünder (in der Zeichnung nicht eigens darge
stellt) auszustatten; und wenn die dann von ihm ausgelöste Druckwelle
12 in Anlaufrichtung 15 beim nächst-benachbarten Störkörper 8 eintrifft,
überlagert sie sich dort mit dessen Druckwelle 12 zur noch energie
reicheren Stoßwellenfront 16 - u.s.f. Die einzelnen Stoßwellenfronten
16 längs der strahlenförmigen Verteilung der Störkörper 8 überlagern
sich ihrerseits in Richtung auf den - ursprünglichen - Standort
des Zielobjektes 3 zu einem Raumbereich stark überhöhten Druckes,
der zu mechanischer Störung oder gar Zerstörung wichtiger Funktionen
beim Angreifer 2 und seiner Wasserschallortungsanlage 1 führen kann.
Um zum Aufspannen des (wie dargelegt primär als akustisches Störfeld
6 diendenden) Interferenzdruckwellen-Netzes nur untereinander gleich
ausgestattete Störkörper 8 absetzen zu müssen, kann es - wie in
Fig. 5 berücksichtigt - auch zweckmäßig sein, vor oder nach Verteilung
der Störkörper 8 zum Störfeld 6 wenigstens einen Pilotzünder 17
in den Anlaufweg 5 des Angreifers 2 zu verschießen. Ausgelöst durch
einen Verzögerungsmechanismus 5 oder durch die Annäherung des An
greifers 2, startet der dann die fortschreitende Überlagerung der
Druckwellen 12 zur Stoßwellenfront 16 in Richtung mit der Angreifer-An
laufrichtung 15. Die Stoßwellenfront 16 weist in diesem Falle aller
dings eine größere radiale und transversale Auffächerung bei ent
sprechend verringerter Energiedichte im Zentrum auf, weil die Aus
lösung der Druckwellen 12 auf den einzelnen Strahlen zeitlich versetzt
gegeneinander stattfindet.
Gemäß den Darstellungen der Fig. 1 und der Fig. 5 kann vorgesehen
sein, die Störkörper 8 praktisch ortsfest zum Aufbau des Störfeldes
6 im Angreifer-Anlaufweg 5 abzusetzen. Stattdessen oder zusätzlich
können aber auch Störkörper 8 in der Form von Laufkörpern 18 mit
Gasgenerator 10 eingesetzt werden, die, im wesentlichen der Angreifer-
Anlaufrichtung 15 entgegen, strahlenförmig vom Zielobjekt 3 abgesetzt
werden. Besonders zweckmäßig dient als solcher Laufkörper 18 eine
der in der eigenen prioritätsgleichen Parallelanmeldung P 34 35 076
"Fluidkolben-Antriebs
vorrichtung" näher beschriebenen Schubzellen 19 mit an- oder einge
bautem Gasgenerator 10. Dessen nacheinander erzeugten Reaktionsgas
blasen 11 dienen nun nicht nur (wie dort beschrieben) dem Staustrahl-Vor
trieb nach Art eines Wasserkolben-Motors, sondern nach dem Ausstoß
auch (wie oben erläutert) als die in gedämpfter Schwingung expandieren
den und kollabierenden Gasblasen 11 zur passiven und aktiven akustischen
Störung der angreifenden Wasserschallortungsanlage 1.
Bei fächerförmigem Absetzen der Laufkörper 18 in voneinander ab
weichenden Richtungen (entsprechend den geometrischen Verhältnissen
nach Fig. 5) kann es zweckmäßig sein, wie in Fig. 6 berücksichtigt
die Arbeitsfrequenz des Gasgenerators 10 zunehmend zu erhöhen, die
Ausstoß-Folgefrequenz der Gasblasen 11 also ansteigen zu lassen.
Denn dadurch ergibt sich eine axial um so dichter gestaffelte Ver
teilung der Blasen 11 im Störfeld 6, je größer der radiale Abstand
zwischen Strahlen-Bahnen der Laufkörper 18 wird, um dadurch ein
Störfeld 6 mit im mittel gleichmäßiger Dichte der oszillierenden
Reaktionsgasblasen 11 zu erzielen.
Generell kann es zweckmäßig sein, die Störkörper 8 zusätzlich zum
Gasgenerator 10 auch mit einer Vernichtungs-Sprengladung 20 auszu
statten, um diese bei direkter Annäherung des Angreifers 2 zur
unmittelbaren mechanischen Störung oder Zerstörung zünden zu können.
Solche Sprengladungen 20 brauchen nicht besonders groß dimensioniert
zu sein, wenn der Angreifer 2 in ein relativ dicht gestaffeltes
Störfeld 6 aus Störkörpern 8 einläuft.
Insbesondere im Falle eines Störkörpers 8 in der Bauform einer schnell
aufenden Schubzelle 19 nach Fig. 6 führt darüberhinaus die Über
tragung der kinetischen Energie bei einem etwaigen Aufschlag auf
den Angreifer 2 dort zu erheblichen Funktionsstörungen und damit
zu seiner Abwehr, ohne den eigentlichen munitionstechnischen Aufwand
für einen regelrechten Antitorpedo treiben zu müssen.
Problematisch kann es sein, in der kurzen zur Verfügung stehenden
Zeitspanne zwischen Erkennen eines Angreifers 2 und dessen Wirkung
im Zielobjekt 3 in hinreichendem Abstand vom Zielobjekt 3 und tat
sächlich gerade im Angreifer-Anlaufweg 5 das Störfeld 6 aus hin
reichend vielen und untereinander hinreichend nah benachbarten Stör
körpern 8 zum Aufspannen des Interferenzwellen-Netzes mit den Zonen
überhöhter Impulsintensität (als den virtuellen Schallquellen 13, 13′)
aufzubauen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es deshalb
vorteilhaft, nach Art der Verbringung von Submuniton eine größere
Anzahl von Störkörpern 8 in einem Träger 22 zusammengefaßt längs
einer ballistischen oder zieloptimiert gesteuerten Flugbahn 23 in
die Nähe des aufzuspannenden Störfeldes 6 zu verschießen. Zur raschen
Überwindung größerer Distanzen (in der Größenordnung von 100 m und
mehr) ist es dabei zweckmäßig, die Flugbahn 23 jedenfalls teilweise
durch den Luftraum oberhalb des Wasserspiegels 4 laufen zu lassen;
sei es, daß der Träger 22 von einem getauchten Objekt 3 zunächst
aus dem Wasser herausgeschossen, und z. B. relativ zum Wasserspiegel
4 geführt, wird; sei es, daß der Abschuß des Trägers 22 von einem
Oberflächenschiff oder einem Hilfsfahrzeug 7 oberhalb des Wasser
spiegels 4 in Richtung auf den Angreifer 2 verschossen wird.
Bei Verlauf der Flugbahn 23 oberhalb des Wasserspiegels 4 (vgl. Fig. 7)
verlassen die Störkörper 8 den Träger kurz vor Erreichen des Eintauch
bereiches 24 angenähert oberhalb des aufzuspannenden Störfeldes 6.
Für einen Ausstoß aus dem Träger 22 kann auf die aus der Submunitions
technologie bekannten detonatorischen Maßnahmen zurückgegriffen
werden.
Prinzipiell genügt es jedoch bereits, beispielsweise einen Brems
fallschirm 25 im Heckbereich des Trägers 22 zu entfalten, so daß
der Träger 22 gegenüber der dicht gepackten Submunition verzögert
wird und letztere deshalb frontseitig aus dem Träger 22 austritt;
dabei im Prinzip die momentane Flugbahn 23 beibehält, während der
nun geleerte Träger 22 abstürzen kann.
Es ist zweckmäßig, die Flugbahn 23 jedenfalls in ihrer Phase derart
auszulegen, daß die ausgestoßenen Störkörper 8 dann möglichst steil
durch den Wasserspiegel 4 hindurchtreten, daß also der Eintauch
bereich 24 möglichst senkrecht überhalb des aufzuspannenden Stör
feldes 6 im Angreifer-Anlaufweg 5 liegt. Denn dadurch ergeben sich
die kürzesten Wege durch das Wasser und deshalb die kürzeste Zeitspanne
bis zum Abtauchen der Störkörper 8 auf die vom Eintauchen des Ziel
objektes 3 abhängende Tiefe des Anlaufweges 5.
Für die Verteilung der Störkörper 8 im Störfeld 6 reicht die Auf
fächerung auf, die die Störkörper 8 nach dem Austritt aus dem Träger 22
und aufgrund nicht genau senkrechten, also gegenseitig zeitlich
versetzten Eintritts in den Wasserspiegel 4, sowie gegebenenfalls
beim Durchlaufen des Wassers, erfahren. Vorzugsweise sind die Stör
körper 8 als extrem schlanke, strömungsgünstige Gebilde mit einer
abgeflachten Stirn zur Ausbildung einer Abreißkante konfiguriert,
weil das einen vollkavitierenden und deshalb richtungsstabilen,
schnellen Lauf jedes einzelnen dieser Störkörper 8 durch das Wasser
erbringt.
Über Zündeinrichtungen, die beispielsweise auf den Durchtritt des
jeweiligen Störkörpers 8 durch den Wasserspiegel 4 ansprechen (in
der Zeichnung nicht berücksichtigt), kann in einer typischen oder
hinsichtlich des Anlaufweges 5 vorbestimmten Tiefe unter dem Wasser
spiegel 4 eine Bremseinrichtung initiiert werden, um dort, sozusagen
in Wartestellung, dann die Gasgeneratoren 10 zum Aufbau des Interferenz
druckwellennetzes zu starten.
Diese Bremseinrichtung ist vorzugsweise als Auftriebsraum 26, z. B.
als Ballon, ausgebildet; der vorzugsweise aus dem Gasgenerator 10
selbst mit Auftriebsgas gefüllt und gegebenenfalls aufgebläht wird.
So läßt sich über Dimensionierung eines Auftriebsraumes 26 die Stand
zeit in der Wartestellung, also im Störfeld 6 beeinflussen; wobei
eine Höhenstaffelung der Störkörper 8 leicht dadurch erreichbar
ist, daß infolge entsprechender Dimensionierung der Auftriebsräume
26 einige Störkörper 8 langsam absinken, während andere langsam
aufsteigen.
So ist eine hinreichend große Anzahl von Störkörpern 8 in hinreichend
dichter räumlicher Staffelung sehr rasch über beträchtliche Entfernungen
verbringbar, um in hinreichender Distanz zum zu schützenden Ziel
objekt 3 ein sehr wirksames Störfeld 6 durch akustische Verseuchung
des Wassers und durch Zonen überhöhter Stoßwellenintensität aufzu
bauen, also eine akustisch wie mechanisch und in ausreichender Raum
ausdehnung wirksamere Sperre gegen den Angreifer 2 aufzubauen, als
es durch das verteilte Absetzen einzelner viel größerer Kompakt
ladungen erzielbar wäre.
Claims (15)
1. Angetriebener Unterwasser-Störkörper (8), zum Einsatz gegen Wasser
schall-Ortungsanlagen (1), der einen Gasgenerator (10) zur Abgabe
von Gasblasen (11) ins umgebende Wasser aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß sein Gasgenerator (10) zugleich als Schallquelle
und als Antriebseinrichtung eines Laufkörpers (18) ausgelegt
ist, der einen Reaktionsantrieb aus der Abgabe von, gegenüber
dynamischer Verdämmung des umgebenden Wassers, oszillierend ex
pandierenden hochenergetischen Reaktions-Gasblasen (11) erfährt,
die ihrerseits Schallquellen (13) eines Schwingungsüberlagerungs-
Gebietes (14) sind.
2. Störkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit
einer Fluidkolben-Schubzelle (19) als gasblasenspendender Antriebs
einrichtung ausgestattet ist.
3. Störkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sein Gasgenerator (10) Reaktionsgase eines Metallhydrides als
die Antriebs- und Schwingungs-Gasblasen (11) liefert.
4. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß er einen mehrmals nacheinander zündbaren Gasgenera
tor (10) aufweist.
5. Störkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er einen mit
ansteigender Zünd-Wiederholfrequenz aktivierbaren Gasgenerator (10)
aufweist.
6. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß er als vollkavitierend laufende, aus einem verschieß
baren Träger (22) freigebbare Submunition ausgelegt ist.
7. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß er mit einer Zündeinrichtung (21) ausgestattet
ist, die auf die Stoßwellenfront (16) von Wasserschall-Druckwellen
(12) anspricht.
8. Störkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von mehre
ren derart ausgestatteten Störkörpern (8) einer als Pilot-Zündkör
per (17) ausgelegt ist.
9. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere von ihnen in Richtung einer anlaufenden
Wasserschall-Ortungsanlage (11) nacheinander aktivierbar sind.
10. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere von ihnen in einem Träger (22) verbringbar
und kurz vor Erreichen eines vorgegebenen Störfeldes ausstreubar
sind.
11. Störkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie
oberhalb der Wasseroberfläche (4), in diese in vollkavitierendem
Lauf steil eintauchend, ausstreubar sind.
12. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß er mit einem im Störfeld wirksam werdenden Auftriebs
raum (26) ausgestattet ist, der vom Gasgenerator (10) gespeist
wird.
13. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß er in Richtung auf eine anlaufende Wasserschall-
Ortungsanlage (1) zu bewegbar ist.
14. Störkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
von ihnen über untereinander unterschiedliche Laufstrecken be
wegbar sind.
15. Störkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß er mit aktiver Sprengladung (20) ausgestattet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3435130A DE3435130C1 (de) | 1984-09-25 | 1984-09-25 | Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper |
GB858519215A GB8519215D0 (en) | 1984-09-25 | 1985-07-30 | A method of jamming approaching underwater sound location equipment and a jamming body for carrying out the method |
IT8548532A IT1237566B (it) | 1984-09-25 | 1985-09-06 | Procedimento per disturbare impianti radar acustico sottomarino in avvicinamento e corpi disturbanti per l'attuazione del procedimento |
GB8523479A GB2264773B (en) | 1984-09-25 | 1985-09-23 | A method of jamming approaching underwater sound location equipment and apparatus for use in the method |
FR8514187A FR2691808A1 (fr) | 1984-09-25 | 1985-09-25 | Procédé de brouillage de dispositifs de repérage marins acoustiques en approche et brouilleurs pour mettre en Óoeuvre ce procédé. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3435130A DE3435130C1 (de) | 1984-09-25 | 1984-09-25 | Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3435130C1 true DE3435130C1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6246295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3435130A Expired - Fee Related DE3435130C1 (de) | 1984-09-25 | 1984-09-25 | Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3435130C1 (de) |
FR (1) | FR2691808A1 (de) |
GB (1) | GB8519215D0 (de) |
IT (1) | IT1237566B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322837A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-04-06 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser sowie Zeolithpartikel zu dessen Durchführung |
EP0811853A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-10 | ETAT FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL pour L'ARMEMENT | Verfahren zur Lenkung und zum Schutz eines Schiffes |
DE102015010659A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Unterwasser Täuschkörper |
CN114348218A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-04-15 | 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 | 自隐气泡帷幕防护系统和潜航器 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106184665B (zh) * | 2016-08-16 | 2018-08-24 | 武汉工程大学 | 一种潜艇的被动防护方法 |
RU2628413C1 (ru) * | 2016-09-22 | 2017-08-16 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") | Устройство выброса изделий под водой |
CN114455036B (zh) * | 2021-12-29 | 2023-06-27 | 宜昌测试技术研究所 | 一种电动与火工融合驱动的水声释放装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855375C (de) * | 1939-09-02 | 1952-11-13 | Atlas Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von U-Booten gegen Ortung durch Echolotsuchgeraete |
US3316840A (en) * | 1944-04-28 | 1967-05-02 | Joseph A Grand | Composition and device for creating an underwater cloud |
US4167009A (en) * | 1963-08-08 | 1979-09-04 | Mcdonnell Douglas Corporation | Re-entry chaff |
-
1984
- 1984-09-25 DE DE3435130A patent/DE3435130C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-07-30 GB GB858519215A patent/GB8519215D0/en active Pending
- 1985-09-06 IT IT8548532A patent/IT1237566B/it active
- 1985-09-25 FR FR8514187A patent/FR2691808A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855375C (de) * | 1939-09-02 | 1952-11-13 | Atlas Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von U-Booten gegen Ortung durch Echolotsuchgeraete |
US3316840A (en) * | 1944-04-28 | 1967-05-02 | Joseph A Grand | Composition and device for creating an underwater cloud |
US4167009A (en) * | 1963-08-08 | 1979-09-04 | Mcdonnell Douglas Corporation | Re-entry chaff |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Das neue Seezielflugkörper-Abwehrsystem Sibyl" in DE-Z: Internationale Wehrrevue, 1982, H. 10, S. 1405-1408 * |
"Hydroakustische Niederhaltung" in DD-Z: Militärtechnik, 1982 H. 3, S. 155-157 * |
G. Rotter, "Kampfwertsteigerung bei Artilleriemunition" in DE-Z: Wehrtechnik, 1983, H.1, S. 73 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322837A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-04-06 | Buck Chem Tech Werke | Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in Wasser sowie Zeolithpartikel zu dessen Durchführung |
EP0811853A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-10 | ETAT FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL pour L'ARMEMENT | Verfahren zur Lenkung und zum Schutz eines Schiffes |
FR2749669A1 (fr) * | 1996-06-07 | 1997-12-12 | France Etat | Procede de conduite et de protection d'un navire |
DE102015010659A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Unterwasser Täuschkörper |
DE102015010659B4 (de) * | 2015-08-14 | 2017-11-02 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr | Unterwasser-Täuschkörper |
CN114348218A (zh) * | 2021-11-30 | 2022-04-15 | 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 | 自隐气泡帷幕防护系统和潜航器 |
CN114348218B (zh) * | 2021-11-30 | 2024-05-07 | 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 | 自隐气泡帷幕防护系统和潜航器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1237566B (it) | 1993-06-08 |
GB8519215D0 (en) | 1993-04-07 |
IT8548532A0 (it) | 1985-09-06 |
FR2691808A1 (fr) | 1993-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4499830A (en) | High lethality warheads | |
EP1316774B1 (de) | Geschosse hoher Penetrations- und Lateralwirkung mit integrierter Zerlegungseinrichtung | |
EP2382437A1 (de) | Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2031658A1 (de) | Panzerungswand mit schottähnlichen Kammern | |
DE3435130C1 (de) | Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper | |
US20160076856A1 (en) | Armor | |
DE102010008612A1 (de) | Stoss- und Impulsuebertragungsvorrichtung | |
EP0922924B1 (de) | Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente | |
EP1816430B1 (de) | Verfahren und System zur Abwehr von Flugkörpern | |
DE2452942C1 (de) | Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele | |
DE3525147C1 (de) | Sturz-Flugkoerper zum Bekaempfen von insbesondere Radarstellungen | |
DE2209445C3 (de) | Gefechtskopf | |
DE102019007104B3 (de) | Splittergefechtskopf für einen Flugkörper | |
DE3924416A1 (de) | Luftverbringbare seegrundmine | |
DE3920016C2 (de) | ||
DE4133405C2 (de) | Submunition für Tiefflugeinsatz | |
RU2442945C1 (ru) | Способ разминирования минных полей звуковым ударом | |
DE102019007690A1 (de) | Steuerung eines Projektils im Lasertunnel ohne Einbau von Elektronik UND Mechanik | |
DE2533585A1 (de) | Gefechtskopf zur bekaempfung von raeumlichen zielen, insbesondere schiffen | |
DE4238482A1 (de) | Gefechtskopf | |
UA113654C2 (xx) | Спосіб гіперзвукового захисту танка гальченко і модуль комплексу активного його захисту | |
DE1773022B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen | |
US20180252505A1 (en) | Air Space and Ground Attack System | |
DE102017002262B4 (de) | Verfahren zum Verteidigen eines U-Boots gegen einen Angriff durch einen unter Wasser befindlichen Sprengkörper | |
DE102021006176A1 (de) | Multi-Effekt Precursor-Ladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |