DE1773022B1 - Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen

Info

Publication number
DE1773022B1
DE1773022B1 DE19681773022 DE1773022A DE1773022B1 DE 1773022 B1 DE1773022 B1 DE 1773022B1 DE 19681773022 DE19681773022 DE 19681773022 DE 1773022 A DE1773022 A DE 1773022A DE 1773022 B1 DE1773022 B1 DE 1773022B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
bubble
deflagration
container
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773022
Other languages
English (en)
Inventor
Watters Bill Gene
Malme Charles Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolt Beranek and Newman Inc
Original Assignee
Bolt Beranek and Newman Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolt Beranek and Newman Inc filed Critical Bolt Beranek and Newman Inc
Publication of DE1773022B1 publication Critical patent/DE1773022B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/387Reducing secondary bubble pulse, i.e. reducing the detected signals resulting from the generation and release of gas bubbles after the primary explosion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermei- Wasser angeordnetes explosionsfähiges Gasgemisch,
dung von normalerweise der Erzeugung eines star- das die Schallquelle bildet, zur Explosion gebracht
ken Druckimpulses folgenden Blasenimpulsen, bei wird. Nach diesem bekannten Verfahren wird das
dem ein Energieimpuls in einer Flüssigkeit erzeugt Gasgemisch als langgestreckte Gassäule in einer Um-
und während der Ausdehnung der durch diesen Im- 5 hüllung unter einem von 90° verschiedenen Winkel
puls erzeugten Blase ein zusätzlicher Gasdruck in gegenüber der Horizontalen angeordnet und nach
diese Blase eingeführt wird, und eine Vorrichtung Verdrängen der Verbrennungsgase durch neues deto-
zur Durchführung dieses Verfahrens. nierbares Gasgemisch ersetzt. Zur Durchführung des
Die Erfindung dient insbesondere zur Verminde- Verfahrens nach der deutschen Auslegeschrift
rung oder Vermeidung von Blasen-, Sekundär- oder io 1208 086 wird eine Schallquelle mit einer eine fle-
Kavitationsimpulsen, die bei Unterwasser- oder xible Wand aufweisenden Kammer vorgeschlagen,
ähnlichen Explosionen oder anderen Druckimpulsen die langgestreckt ausgebildet ist und an ihren Enden
in unerwünschter Weise auftreten. Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen besitzt. Nach dem
Bei seismographischen sowie anderen Unterwas- letztgenannten bekannten Verfahren kann der unserarbeiten u.dgl., bei denen Explosionen oder an- 15 erwünschten Pulsation lediglich dadurch entgegendere Druckimpulse durch Impulserzeuger beliebiger gewirkt werden, daß die erzeugten seismischen Bauart ausgelöst werden und die Reflexionen dieser Druckwellen mittels einer langgestreckten Gassäule Impulse an verschiedenen Oberflächenschichten auf- in einem flexiblen Schlauch erzeugt werden. Das Argezeichnet werden, ist es zur Gewährleistung unver- beiten mit Punktladungen ist damit ausgeschlossen, fälschter Meßdaten häufig erforderlich, die auf einen ao Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Primärimpuls folgenden Blasen- oder Sekundär- die Nachteile älterer Vorschläge zu vermeiden und impulse im Hinblick auf die Störwirkungen zu unter- ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchdrücken, die von den wiederum beim Zusammenfal- führung des Verfahrens zu schaffen, mit dessen Hilfe len der Blase selbst erzeugten Sekundär-Stoßwellen die unerwünschte Pulsation der Gasblase angeschal- oder -impulsen ausgehen. 25 tet und der rasche Zusammenbruch der Blase verhin-
Zur Unterdrückung oder Abschwächung der stö- dert wird, ohne die Energie der gezündeten Impuls-
renden Blasen- und Sekundärimpulse ist vorgeschla- ladung zu dämpfen.
gen worden, die jeweiligen Druckimpulserzeuger in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeiner Flüssigkeits- oder Gastasche anzuordnen, um löst, daß dieser zusätzliche Gasdruck lokal und mit den beim Zusammenfallen der Explosionsblase ent- 30 einer zur Erzeugung einer eigenen Stoßwelle nicht stehenden Impuls zu dämpfen. Dem gleichen Zweck ausreichenden Geschwindigkeit zugeführt wird, wodient auch ein bekannter Vorschlag, nach dem der bei die zugeführte Gasmenge jedoch ausreicht, um Impulserzeuger in einem perforierten Behälter ange- , den Innendruck der Blase im wesentlichen zu dem ordnet wird. Um die Oszillationsdauer der Explo- Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung auf einen Wert sionsblase so kurz wie möglich zu halten, ist die Ver- 35 zu steigern, der im wesentlichen gleich dem hydrowendung einer Kettenladung oder einer besonders statischen Druck außerhalb der Blase ist und den geformten oberflächennahen Ladung vorgeschlagen kavitativen Zusammenfall der Blase verhindert, und worden, die der Explosionsladung einen Abzugs- oder dadurch, daß die zusätzliche Zufuhr von Gasdruck Ausbruchsweg zur Oberfläche des Wassers oder eines durch Verpuffung eines Stoffes mit steuerbarer Veranderen flüssigen Mediums schafft. Zur Verkürzung 40 puffungsgeschwindigkeit im Inneren der Blase, jedoch der Blasenoszillation sind auch blasenlöschende Viel- erst nach Beginn ihrer Bildung, in unmittelbarer f achladungen bekanntgeworden, die zu einem raschen Nähe des Bereiches der Impulserzeugung erfolgt und Zusammenbruch der Blase anstreben. sich zumindest etwa über ein Zehntel der Blasen-
Nach einem aus dem USA.-Patent 3 292140 be- periode erstreckt.
kannten Verfahren wird das Entstehen von Blasen- 45 Als Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens impulsen dadurch bekämpft, daß in die durch Explo- nach der Erfindung kann ein Behälter dienen, bei sion der seismischen Sprengladung entstandene Blase dem in einem abgedichteten Endteil eine elektrisch mit Hilfe einer Leitung zusätzliches Gas aus einer betätigbare Zündladung angeordnet ist und in dem sich oberhalb der Wasseroberfläche befindenden ein als Explosivladung dienender hochexplosiver Gasquelle eingeführt wird. Das bekannte Verfahren 50 Stoff sowie ein in einem zweiten Behälter angeordbenötigt jedoch einen erheblichen Aufwand an tech- neter als Verpuffungsladung dienender langsam vernischen Einrichtungen, wie Pumpen, Leitungen, Ven- puffender Stoff vorgesehen ist, wobei sich die Zündtilen usw., und ist für Arbeiten in größeren Wasser- ladung in den zweiten Behälter hinein erstreckt und tiefen wenig geeignet. die durch Zünden der Zündladung hervorgerufene Ein aus dem USA.-Patent 2 619 186 bekanntes 55 Explosion des hochexplosiven Stoffes den Haupt-Verfahren sieht vor, eine Mehrzahl von Unterwasser- impuls liefert, während die Verpuffung des gleichladungen zunächst derart zueinander anzuordnen, falls durch die Zündladung gezündeten verpuffenden daß die bei gleichzeitiger Zündung sämtlicher Ladun- Stoffes die zusätzliche Zufuhr von Gasdruck in die gen entstehenden Blasen miteinander kollidieren, um durch Explosion des hochexplosiven Stoffes entstansodann alle Ladungen gleichzeitig zur Explosion zu 60 dene Blase während eines Zeitraums von zumindest bringen. Mit diesem Vorschlag wird die rasche Zer- etwa einem Zehntel der Blasenperiode bewirkt störung einer sonst oszillierenden Blase angestrebt, wird.
wohingegen es sich für viele Zwecke als vorteilhaft Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also
erwiesen hat, die Blase — allerdings weitgehend os- der dem Zusammenfallen der Blase entgegenwir-
zillationsfrei — am Leben zu halten. 65 kende zusätzliche Gasdruck im wesentlichen dadurch
Aus der deutschen Auslegeschrift 1208 086 ist ein in die Blase eingebracht, daß ein Stoff mit vorgeb-
Verfahren zum Erzeugen einer gerichteten Schall- barer Verpuffungsgeschwindigkeit im Inneren der
wellenfront bekanntgeworden, nach dem ein unter Blase gezündet wird, wobei sich die Verpuffung
3 4
oder die zusätzliche Zufuhr von Gasdruck zumindest digkeit, die zur Verbrennungsgeschwindigkeit der
über etwa ein Zehntel der Blasenperiode erstreckt. Ladung 6 in Beziehung steht und die nicht zur Er-
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen zeugung einer eigenen Stoßwelle (die eigene schad-
Verfahrens ist neben der einfachen Technik in der liehe Impulse erzeugen würde) ausreicht, jedoch in
wirksamen Verwendbarkeit auch in großen Wasser- 5 einer in Beziehung zum relativen Volumen der La-
tiefen zu sehen, wobei sich durch die Möglichkeit, dung 6 stehenden Höhe, um den Druck in der Blase
die Zünd- und die Verpuffungsladung in geeigneter im Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung auf einen
Weise aneinander anzupassen, ein breites Anwen- Wert zu steigern, der im wesentlichen gleich dem
dungsgebiet ergibt. hydrostatischen Druck außerhalb der Blase ist. Auf
Drei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur 10 diese Weise wird die Blase ohne wesentliche Bildung Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung von Sekundär-Druckimpulsen, wie bei///'in Fig. 2 B sind zusammen mit das Verfahren erläuternden Dia- dargestellt, aufgelöst oder unterdrückt. Falls ergrammen in der Zeichnung dargestellt und werden wünscht, könnte die Verbrennung der Ladung 6 im folgenden näher beschrieben. Es zeigt nach der Detonation des Explosivstoffs 4, statt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte 15 gleichzeitig mit dieser, ausgelöst werden, z.B. durch
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- eine spätere Zündung des im inneren Behälter 5 ge-
tung, legenen Teils.
Fig. 2A und 2B erläuternde Diagramme von Zum Beispiel wurde ein Zünder mit etwa 0,3 g
Wellenformen zur Klarstellung der erfindungsgemä- hochexplosivem Zündstoff (vom Typ PETN) mit Er-
ßen Verfahrensweise, in denen die Druckamplitude 20 folg verwendet, der sich, wie in F i g. 1 dargestellt,
als Ordinate und die Zeit als Abzisse aufgetragen in einem ein schnell explodierendes Treibpulver von
sind, der Art des rauchlosen Pistolenpulvers enthaltenden
Fig. 3 und 4 jeweils einen Längsschnitt durch äußeren, dünnwandigen Kunststoffbehälter 3 von zwei weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung etwa 25 mm Durchmesser und etwa 90 mm Länge zur Durchführung des Verfahrens. 25 und einem inneren, im wesentlichen koaxial dazu anWenn, wie in Fig. 2A dargestellt, eine Explosiv- geordneten Kunststoffrohr von etwa 16mm Durchladung oder eine andere starke Impulsquelle einen messer und etwa 70 mm Länge befand, das eine lang-Unterwasser- oder ähnlichen Impuls / erzeugt, so sam verbrennende Ladung aus pelletiertem Schwarzzeichnen Überwachungs- oder Aufzeichnungsgeräte pulver enthielt, wobei das Gewicht der letztgenann-Reflexionen, wie z. B. das Signal //, das beispiels- 30 ten Ladung etwa gleich dem Gewicht der erstgenannweise von der Wasseroberfläche reflektiert wird, so- ten war und die Ladung eine Druckentwicklungsgewie Störsignale auf, die durch den Blasenimpuls /// schwindigkeit von etwa 0,3 · 106 y/sec (etwa und seine Oberfläche oder durch eine andere Re- 210 000 kg/cm2 · see) besaß. Bei diesen Versuchen flexionIV verursacht werden. In dem in Fig. 2A wurde die größte Blasenausdehnung etwa 14m/sec gezeigten Beispiel wurde der Impuls / in einer Was- 35 nach der Detonation erreicht, d. h. daß die gesamte sertiefe von etwa 10,7 m mit etwa 14 g Explosiv- Blasenperiode etwa 28 m/sec betrug, wobei die Expulver erzeugt. plosion 10,7 m unter der Wasseroberfläche ausge-
Wie sich gezeigt hat, werden durch die mit einer löst wurde. Selbstverständlich kann das Gerät für
Bauart gemäß Fig. 1 angewendete Technik die Wir- kommerzielle seismographische Untersuchungen
kung des Blasenimpulses///' (Fig. 2B) und sonstige 40 oder ähnliche Anwendungen in entsprechenden Di-
durch diesen verursachte störende oder verwirrende mensionen passend abgewandelt werden.
Reflexionen IV — vom praktischen Gesichtspunkt Abgesehen von den oben mitgeteilten empirischen
aus — wirksam beseitigt und sie werden mit Sicher- Ergebnissen wurde eine Näherungsbeziehung zur
heit um den Faktor 3 (10 db oder mehr) gegenüber vorherigen Berechnung der relativen Volumina oder
der Amplitude des Blasenimpulses/// in Fig. 2A 45 Gewichte der Ladungen gefunden, die folgende
vermindert. Form hat:
Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 wird ψ F+ ocP
eine elektrisch zündbare Ladung 1 in einem abge- = .
dichteten Endteil 2 eines nicht dämpfend wirkenden, Ws KQ
aus dünnwandigem, nicht dynamisch belastbarem 50
Kunststoffrohr bestehenden Behälters 3 angebracht, Hierin sind Wc und Ws die Gewichte der impulsder ein schnelles Treibmittel oder einen hochexplo- erzeugenden Ladung 4 bzw. der das Dämpfungsgas siven Stoff 4 enthält, wobei die Ladung 1 sich auch erzeugenden Ladung 6; Fist eine empirisch bestimmte in ein inneres, verschlossenes Kunststoffrohr 5 er- spezifische Energie der gaserzeugenden Ladung 6; streckt, das eine langsam verbrennende Ladung 6 55 α ist das Gas- und Feststoffvolumen pro Gewichtsenthält. Bei geeigneter Wahl von Art und Volumen einheit der Ladung 6; F0 ist der der Ausdehnung der der Ladungen 4 und 6 bewirkt das Auslösen der Blase entgegenwirkende hydrostatische Druck; Q ist Detonation bei 1, daß der schnelle Explosivstoff 4 die pro Gewichtseinheit der impulserzeugenden Laden Haupt-Druckimpuls/ erzeugt, wobei die BiI- dung4 freigesetzte Energie und K ist der für die dung der Blase um ihn herum im Wasser oder einem 60 Oszillation der Blase verfügbare Anteil dieser freianderen flüssigen Medium (im folgenden steht in die- gesetzten Energie. Wenn z. B. die Hauptladung 4 aus sem Zusammenhang oft allgemein »unter der Was- TNT besteht und für die blasendämpfende Ladung 6 seroberfläche«) beginnt. Während der Blasenbildung rauchloses Pulver verwendet wird, dann erhält man entwickelt die gleichzeitig gezündete langsame La- bei Wassertiefen von 914 m oder weniger für dung 6 innerhalb der Blase einen Gasdruck zusatz- 65 Wc/Ws einen Wert von etwa der Größenordlich zu dem, der durch den Explosivstoff 4, welcher nung 0,5.
den Impuls / gibt, erzeugt wird. Gemäß der Erfin- Ferner wurde festgestellt, daß bei gewissen Ar-
dung geschieht dies mit einer gesteuerten Geschwin- beiten der oben erwähnten Art das durch Abbrennen
der Ladung 6 erzeugte Dämpfungsgas vorzugsweise innerhalb eines Zeitintervalle von mindestens einem Zehntel der Blasenperiode entwickelt werden sollte, so daß diese sekundäre zusätzliche oder druckinjizierende Gasentwicklung bei Ladungsgewichten von 0,45 g (10-3 pound) und mehr ein mit Unterschallgeschwindigkeit ablaufender Prozeß bleibt.
Während für viele Anwendungsfälle die Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgezogen wird, können die abgewandelten Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 verwendet werden, um zumindest einige deren Vorteile zu erreichen. Bei dem Beispiel nach Fig. 3 wird die obengenannte, gesteuerte und zeitlich abgestimmte Erzeugung eines zusätzlichen Gasdruckes während der Blasenbildung mittels eines an die Ladung angrenzenden flüssigen oder festen Mediums 10 mit kontrollierbarer Verdampfungsgeschwindigkeit, wie z. B. CCl3F (»Freon 11«) erreicht, das die von der Detonation bei 1 ausgelöste Stoßwelle im wesentlichen ungedämpft (wegen des anfangs festen oder flüssigen Zustande von 10) nach außen treten läßt, aber während des Wachsens der Blase von der Detonation freigesetzte Wärme absorbiert und mit kontrollierter, von der Art und Menge des Mediums 10 abhängiger Geschwindigkeit verdampft, wodurch zusätzlich zu dem durch die eigentliche Detonation" erzeugten Gas weiteres Gas in einem Maße freigesetzt wird, das ausreicht, um das Zusammenfallen der Blase unter dem Druck des verdrängten Wassers zu verhindern. In erfolgreich durchgeführten Versuchen erwies es sich als günstig, einen Polyäthylen-Behälter 3 von 16 mm Durchmesser und 76 mm Länge mit schwarzer Wandung zu verwenden, um zu verhindern, daß der durch die Explosion eines Zünders 1 (Zünder Nr. 6) verursachte Wärmeimpuls zu schnell entweicht, d. h. bevor ein Wärmeaustausch stattgefunden hat, der ausreicht, das im Behälter 10 enthaltene verdampfbare Freon-11-Medium zu erwärmen, wobei in diesem Falle der Siedepunkt des Mediums 10 bei etwa 23,8° C liegt. Selbstverständlich können auch andere ähnliche Medien 10 und wärmedämmende Einrichtungen verwendet werden, wenn sie in der oben beschriebenen Weise eingesetzt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird eine unter Druck stehende, ein in steuerbarer Weise kondensierbares Gas enthaltende Patrone 3', die durch mechanische Mittel 15 mit dem Zünder 1 verbunden ist, durch die Detonation zerstört, was wiederum die im wesentlichen ungedämpfte Ausbreitung der Stoßwelle nach außen gestattet, bevor das in der Patrone 3' enthaltene, unter Druck stehende Gas freigesetzt wird (im Gegensatz zu bekannten Systemen, bei denen von Beginn an gasförmige oder ähnliche Dämpfungsmedien oder starre Behälter u. dgl. vorhanden waren), wobei diese Freisetzung von Gas mit der erforderlichen gesteuerten Geschwindigkeit und Menge erfolgt, die durch Druck und Volumen der Patrone 3' vorher festgelegt sind. Kohlendioxydpatronen des üblicherweise zum Aufblasen von Schwimmwesten verwendeten Typs (Volumen etwa 10 cm3, Druck etwa 400 at) sind auf diese Weise mit Erfolg zur Unterdrückung des Blasenimpulses verwendet worden. Während bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 das unter Druck stehende Gas in unmittelbarer Nähe des Impulserzeugers gespeichert ist, versteht es sich daß die Erfindung auch dann von entschiedenem Nutzen ist, wenn das Gas an entfernter Stelle gespeichert, aber in einem Bereich in unmittelbarer Nähe des Impulserzeugers in der Blase freigesetzt oder eingeleitet wird.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vermeidung von normalerweise der Erzeugung eines starken Druckimpulses folgenden Blasenimpulsen, bei dem ein Energieimpuls in einer Flüssigkeit erzeugt und während der Ausdehnung der durch diesen Impuls erzeugten Blase ein zusätzlicher Gasdruck in diese Blase eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zusätzliche Gasdruck lokal und mit einer zur Erzeugung einer eigenen Stoßwelle nicht ausreichenden Geschwindigkeit zugeführt wird, wobei die zugeführte Gasmenge jedoch ausreicht, um den Innendruck der Blase im wesentlichen zu dem Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung auf einen Wert zu steigern, der im wesentlichen gleich dem hydrostatischen Druck außerhalb der Blase ist und den kavitativen Zusammenfall der Blase verhindert, und dadurch, daß die ^k. zusätzliche Zufuhr von Gasdruck durch Verpuf- ^F" fung eines Stoffes mit steuerbarer Verpuffungsgeschwindigkeit im Inneren der Blase, jedoch erst nach Beginn ihrer Bildung, in unmittelbarer Nähe des Bereiches der Impulserzeugung erfolgt und sich zumindest etwa über ein Zehntel der Blasenperiode erstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Zufuhr von Gasdruck durch das Zünden einer in unmittelbarer Nähe des Bereiches der Impulserzeugung angeordneten Verpuffungsladung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugung durch die Detonation einer impulserzeugenden Explosivladung in diesem Bereich erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Gewichte W0 bzw. W's der impulserzeugenden Explosivladung bzw. der Verpuffungsladung derart abgestimmt ist, daß es im wesentlichen der Beziehung ^^
WJW3 = F+ OcP0IKQ
genügt, in der F die spezifische Energie der Verpuffungsladung, κ das Gas- und Feststoffvolumen pro Gewichtseinheit der Verpuffungsladung, P0 der der Expansion der Blase entgegenwirkende Druck, Q die pro Gewichtseinheit der impulserzeugenden Ladung freigesetzte Energie und K der Anteil dieser freigesetzten, für die Oszillation der Blase zur Verfugung stehenden Energie ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis in der Größenordnung von etwa 0,5 liegt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrgeschwindigkeit des zusätzlichen Gasdruckes derart gesteuert wird, daß sich die Zufuhr über einen Zeitabschnitt der Blasenperiode erstreckt und daß die Zufuhrgeschwindigkeit unterhalb der Schallgeschwindigkeitliegt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem abgedichteten Endteil (2) eines Behälters (3) eine elektrisch betätigbare Zündladung (1) angeordnet ist, und daß in
dem Behälter ferner ein als Explosivladung dienender hochexplosiver Stoff (4) sowie ein in einem zweiten Behälter (5) angeordneter als Verpuffungsladung dienender langsam verpuffender Stoff (6) vorgesehen ist, wobei die Zündladung sich in den zweiten Behälter hinein erstreckt und die durch Zünden der Ladung (1) hervorgerufene Explosion des Stoffes (4) den Hauptimpuls liefert, während die Verpuffung des gleichfalls durch die Zündladung gezündeten Stoffes (6) die zusätzliche Zufuhr von Gasdruck in die durch Explosion des Stoffes (4) entstandene Blase während eines Zeitraums von zumindest etwa einem Zehntel der Blasenperiode bewirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter für den Explosivstoff (4) ein nichtdämpfender Behälter dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Explosivstoff rings um den Verpuffungsstoff angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen (4) und (6) gleichzeitig zündbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpuffungsladung nach der Explosivladung zündbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpuffungsladung in einem dünnwandigen, nichtdämpfenden Behälter (5) angeordnet ist, der im wesentlichen koaxial innerhalb des Behälters (3) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe eines Zünders (1) ein Medium (10) mit steuerbarer Verdampfungsgeschwindigkeit angeordnet ist, welches zur Zufuhr des Gasdruckes dient und im Wärmeaustausch mit der durch die Explosion des Zünders erzeugten Energie steht, um den zusätzlichen Gasdruck durch seine eigene Verdampfung zu erzeugen (F i g. 3).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zurückhalten der durch die Explosion des Zünders erzeugten Wärmeenergie ein Behälter (3) aus Kunststoff mit schwarzer Wandun» dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 548/102
DE19681773022 1967-03-22 1968-03-22 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen Pending DE1773022B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62513367A 1967-03-22 1967-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773022B1 true DE1773022B1 (de) 1971-11-25

Family

ID=24504727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773022 Pending DE1773022B1 (de) 1967-03-22 1968-03-22 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3454127A (de)
DE (1) DE1773022B1 (de)
FR (1) FR1589389A (de)
GB (1) GB1168947A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638752A (en) * 1968-09-13 1972-02-01 Commercial Solvents Corp Seismic signal generator
US4735281A (en) * 1985-02-20 1988-04-05 Pascouet Adrien P Internal bubble-suppression method and apparatus
US4976333A (en) * 1988-03-01 1990-12-11 Pascouet Adrien P Method for reshaping acoustical pressure pulses
CN112034506B (zh) * 2019-06-04 2024-04-30 中国石油天然气集团有限公司 二氧化碳震源控制器
CN112557620A (zh) * 2020-11-11 2021-03-26 安徽理工大学 电子雷管爆炸作功测试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619186A (en) * 1948-01-24 1952-11-25 Standard Oil Dev Co Seismic exploration method
DE1208086B (de) * 1960-06-06 1965-12-30 Shell Int Research Erzeugen einer seismischen Schallwellenfront
US3292140A (en) * 1963-06-21 1966-12-13 Mobil Oil Corp System for generating seismic signals

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599245A (en) * 1947-06-27 1952-06-03 Seismograph Service Corp Method and apparatus for seismic prospecting
US3371740A (en) * 1966-08-22 1968-03-05 Mobil Oil Corp System and method for reducing secondary pressure pulses in marine seismic surveying

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619186A (en) * 1948-01-24 1952-11-25 Standard Oil Dev Co Seismic exploration method
DE1208086B (de) * 1960-06-06 1965-12-30 Shell Int Research Erzeugen einer seismischen Schallwellenfront
US3292140A (en) * 1963-06-21 1966-12-13 Mobil Oil Corp System for generating seismic signals

Also Published As

Publication number Publication date
US3454127A (en) 1969-07-08
GB1168947A (en) 1969-10-29
FR1589389A (de) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
DE102004060353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen eines Rohrs unter Verwendung einer Sprengvorrichtung mit Mehrpunktzündung
EP0480085A1 (de) Gaserzeuger
EP0902250A2 (de) Laufkörper zum Zerstören von Unterwasserstrukturen
DE1949573A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Rohres in einer Lochplatte mittels Explosionsdruckwellen,Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE1773022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung des bei unterwasser explosionen und unterwasser druckimpulsen auftretenden blasenimpulsen
DE3318017C2 (de)
EP0237891B1 (de) Einrichtung zum Stören und Täuschen von Wasserschall-Ortungsanlagen
DE1773022C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des bei Unterwasser-Explosionen und Unterwasser-Druckimpulsen auftretenden Blasenimpulses
DE3435130C1 (de) Angetriebener Unterwasser-Stoerkoerper
DE3821276C1 (de)
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE2641267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sprengen von hartem material, z.b. gestein
DE2940282C2 (de)
DE3421140C2 (de)
DE1548450B2 (de) Verfahren zur durchfuehrung seismographischer unterwasser untersuchungen
DE69911884T2 (de) Munition für gegenmassnahmen
DE2841040A1 (de) Sprengkoerper mit einer durch einen zuender zuendbaren sprengladung
DE2854120A1 (de) Gasgenerator zum ausstoss von munition aus einem gefechtskopf o.dgl. munitionsbehaeltnis
DE1548450C (de) Verfahren zur Durchführung seismo graphischer Unterwasseruntersuchungen
DE1798263C3 (de) Mit Luft arbeitender seismischer Generator
EP0516007A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vernichten von vollständig eingesandetem Kampfmittel
DE3430498C1 (de) Verfahren zum Außer-Gefecht-Setzen von Minen sowie Projektile und Abschußeinrichtungen zum Ausüben solcher Verfahren
DE3523777C1 (en) Underwater charge producing powerful shock wave - has a small prim. charge and a large sec. charge contg. micro-balloons