DE4322630C1 - Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen - Google Patents

Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen

Info

Publication number
DE4322630C1
DE4322630C1 DE4322630A DE4322630A DE4322630C1 DE 4322630 C1 DE4322630 C1 DE 4322630C1 DE 4322630 A DE4322630 A DE 4322630A DE 4322630 A DE4322630 A DE 4322630A DE 4322630 C1 DE4322630 C1 DE 4322630C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
counterpart
angled
free ends
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4322630A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to DE4322630A priority Critical patent/DE4322630C1/de
Priority to DK94110585.0T priority patent/DK0633364T3/da
Priority to EP94110585A priority patent/EP0633364B1/de
Priority to DE59400879T priority patent/DE59400879D1/de
Priority to ES94110585T priority patent/ES2095113T3/es
Priority to AT94110585T priority patent/ATE144577T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322630C1 publication Critical patent/DE4322630C1/de
Priority to GR960403263T priority patent/GR3021853T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/16Connections between non-parallel members of the supporting construction the members lying in different planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für Mehrzweck- Abhänger für Profilschienen, insbesondere die Tragschienen von abgehängten Unterdecken, wobei diese Profilschienen im allgemeinen C-Schienen oder Rechteck-Hohlschienen aus Blech sind.
Rechteckschienen aus Blech werden beim Bau von Unterdecken als Weitspannträger eingesetzt, die das Traggerippe der Unterdecke tragen. Dieses Traggerippe besteht beispielsweise aus nach oben offenen, C-förmigen Profilschienen aus Blech.
Für die Verbindung dieser Teile einer Unterdecke und/oder für die Abhängung von der Rohbaudecke werden unterschiedliche Abhänger verwendet, wobei die mit den C- Schienen in Eingriff tretenden Teile im allgemeinen so gestaltet sind, daß sie entweder ankerförmig in die C- Schienen eingehängt werden oder an den gegenüberliegenden Rändern eines Blechschenkels Rasteinschnitte aufweisen, in die die gegeneinander abgewinkelten Ränder der C-Schienen eingreifen.
Die durch die unterschiedlichen Verbindungs- und Abhängemöglichkeiten bedingte Vielfalt von Abhängern bedingt einerseits einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand; andererseits müssen auch auf der Baustelle die unterschiedlichen Abhänger bereitgehalten werden.
Ein bekannter Abhänger für C-Profilschienen (DE 84 17 333 U1) weist ein U-förmiges Tragteil aus Blech auf mit einer angenähert quadratischen Stegplatte, von der zwei parallele U-Schenkel rechtwinklig abgewinkelt sind. Die freien Enden der U-Schenkel weisen an ihren gegenüberliegenden Rändern Rasteinschnitte auf, in die C- Profilschienen mit ihren gegeneinander abgewinkelten Rändern eingehängt werden können. Zum Abhängen von rechtwinklig dazu verlaufenden bzw. kreuzenden C- Profilschienen sind Abhängerteile vorgesehen, die mittels eines höhenverstellbaren Justierstiftes vom Tragteil abgehängt werden können und in einer senkrechten Grundplatte ebenfalls seitliche Rasteinschnitte zum Einhängen der C-Profilschiene aufweisen. Dieser bekannte Abhänger ist jedoch nur zur Aufnahme von nach oben geöffneten C-Profilschienen geeignet und stellt somit keinen Mehrzweck-Abhänger dar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bausatz für Mehrzweck-Abhänger zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und einfacher Herstellungsmöglichkeit für die unterschiedlichen Aufgaben eingesetzt werden kann, die sich bei abgehängten Unterdecken bei der Verwendung von sowohl C-Profilschienen als auch kastenförmig geschlossenen Profilschienen ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen mit den Merkmalen:
  • a) ein U-förmiges Tragteil aus Blech weist eine angenähert quadratische Stegplatte auf, von der zwei längliche, parallele U-Schenkel rechtwinklig abgewinkelt sind;
  • b) die freien Enden der U-Schenkel weisen an ihren gegenüberliegenden Rändern Rasteinschnitte auf;
  • c) ein mit den freien Enden der U-Schenkel verbindbares Gegenstück aus Blech weist eine angenähert quadratische Grundplatte auf, von der an zwei gegenüberliegenden Kanten jeweils ein kurzer Halteschenkel rechtwinklig abgewinkelt ist;
  • d) von den freien Enden der Halteschenkel am Gegenstück springen abgewinkelte Raststreifen gegeneinander vor, die in die Rasteinschnitte am Tragteil eingreifen;
  • e) von den beiden anderen Kanten der Grundplatte ist jeweils ein Anschlagschenkel abgewinkelt, die jeweils an den freien Enden der U-Schenkel des Tragteils anliegen;
  • f) in der Stegplatte des Tragteils und in der Grundplatte des Gegenstücks ist jeweils eine Anschlußöffnung vorgesehen.
Der in seiner zusammengesetzten Form aus dem U-förmigen Tragteil und dem damit verbundenen Gegenstück bestehende Abhänger bildet in dieser zusammengesetzten Form einen geschlossenen, im wesentlichen rechteckigen Rahmen, der die abzuhängende Profilschiene umgreift, beispielsweise einen kastenförmigen Weitspannträger, ohne daß an dieser Profilschiene irgendwelche Arbeitsgänge, wie Bohrungen od. dgl., erforderlich wären. Die Profilschiene ist in dem so gebildeten Rahmen längsverschiebbar, so daß eine einfache Ausrichtung während des Montagevorgangs ermöglicht wird.
Da das U-förmige Tragteil erst bei der Montage mit dem Gegenstück verbunden wird und diese beiden Teile auch noch während der Montage lösbar sind, ist eine nachträgliche Anbringung oder eine sonstige Veränderung während der Montage ohne Schwierigkeiten möglich.
Da das Gegenstück mit seinen von der Grundplatte abgewinkelten Halteschenkeln und den von diesen vorspringenden Raststreifen das gleiche Querschnittsprofil wie eine C-Profilschiene aufweist, sind die freien Enden der U-Schenkel des Tragteils so ausgestaltet, daß sie wahlweise mit einem solchen Gegenstück oder einer C- Profilschiene verbunden werden können. Diese Maßnahme ermöglicht es, das U-förmige Tragteil allein, d. h. ohne das Gegenstück, als Abhänger für eine nach oben offene C- Profilschiene zu verwenden, wobei die freien Enden in an sich bekannter Weise in die C-Profilschiene eingerastet werden. Das U-förmige Tragteil kann dann entweder über seine Stegplatte an einem Abhängeelement angebracht und von der Rohbaudecke abgehängt werden, oder das U-förmige Pragteil kann über einen Weitspannträger greifen und mit deinen U-Schenkeln eine C-Profilschiene von diesem Weitspannträger abhängen.
Die Gestaltung des U-förmigen Tragteils und des Gegenstücks ermöglicht es, diese Teile in verhältnismäßig einfachen Fertigungsvorgängen materialsparend aus Blech herzustellen, wobei sich auch bei Verwendung von verhältnismäßig dünnem Blech eine ausreichend hohe Tragfähigkeit ergibt. Dies ist zum einen dadurch bedingt, daß der Mehrzweck-Abhänger im zusammengesetzten Zustand einen geschlossenen Rahmen bildet, in dem auch bei hoher Belastung nur geringe Biegekräfte auftreten. Zum anderen bewirken die am Gegenstück abgewinkelten Anschlagschenkel, die mit den freien Enden des U-förmigen Tragteils, daß ein unbeabsichtigtes Aushängen der U-Schenkel des Tragteils am Gegenstück wirksam verhindert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt jeweils in räumlicher Darstellungsweise
Fig. 1 die beiden Teile des Bausatzes für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen in auseinandergezogenem Zustand,
Fig. 2 die Verwendung des Mehrzweck-Abhängers nach Fig. 1 zum Abhängen eines im Querschnitt kastenförmigen Weitspannträgers einer Unterdecke,
Fig. 3 die Verwendung des U-förmigen Tragteils des Abhängers nach Fig. 1 zum Abhängen einer C-Profilschiene von einem Weitspannträger und
Fig. 4 die Verwendung des U-förmigen Tragteils des Mehrzweck-Abhängers nach Fig. 1 zum Anschluß einer C-Profilschiene an ein Schwingungs-Abhängerelement.
Der in der Zeichnung dargestellte Mehrzweck-Abhänger weist ein U-förmiges Tragteil 1 aus Blech auf (Fig. 1). Eine untere, angenähert quadratische Stegplatte 2 ist an ihren beiden einander gegenüberliegenden Kanten 3 jeweils mit einem länglichen, rechtwinklig nach oben abgewinkelten U- Schenkel 4 verbunden, die parallel und im Abstand zueinander verlaufen.
Die bei der Anordnung nach Fig. 1 oberen, freien Enden 5 der U-Schenkel 4 weisen an ihren einander gegenüberliegenden Rändern jeweils einen Rasteinschnitt 6 auf. Die Abmessungen dieser freien Enden 5 der U-Schenkel 4 und insbesondere die Rasteinschnitte 6 sind so genießen, daß sie zur Verbindung mit einer herkömmlichen C- Profilschiene 7 geeignet sind, wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Ein mit den freien Enden 5 der U-Schenkel 4 verbindbares Gegenstück 8 (Fig. 1) ist ebenfalls aus Blech hergestellt und weist eine angenähert quadratische Grundplatte 9 auf, von der an zwei einander gegenüberliegenden Kanten 10 jeweils ein kurzer Halteschenkel 11 rechtwinklig abgewinkelt ist. Bei der als Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführungsform ist jeder Halteschenkel 11 durch einen mittigen Einschnitt 12 unterteilt.
Von den freien Enden der Halteschenkel 11 springen von einer Biegekante 13 abgewinkelte Raststreifen 14 gegeneinander vor, die dazu bestimmt sind, in die Rasteinschnitte 6 einzugreifen, wenn das Tragteil 1 mit dem Gegenstück 8 in der in Fig. 2 dargestellten Weise verbunden wird.
An den beiden anderen Kanten 15 der Grundplatte 9, die rechtwinklig zu den erstgenannten Kanten 10 verlaufen, ist jeweils ein Anschlagschenkel 16 abgewinkelt, der im zusammengebauten Zustand (Fig. 2) jeweils am freien Ende 5 des zugeordneten U-Schenkels 4 anliegt, und zwar vorzugsweise von außen. Die Verbindung zwischen dem Tragteil 1 und dem Gegenstück 8 wird vorzugsweise in der Weise hergestellt, daß die beiden freien Enden 5 der U- Schenkel 4 zusammengedrückt und durch die Ausnehmungen 12 in das Gegenstück 8 eingeführt werden. Dann werden die U- Schenkel 4 losgelassen und federn nach außen, so daß ihre Rasteinschnitte 6 an den Raststreifen 14 einrasten.
Die freien Enden 5 der U-Schenkel 4 und die daran anliegenden Anschlagschenkel 16 des Gegenstücks 8 sind mit deckungsgleich angeordneten Schraub- oder Nietbohrungen 17 bzw. 18 versehen, so daß das Tragteil 1 mit dem Gegenstück 8 in zusammengebautem Zustand zusätzlich durch (nicht dargestellte) Schrauben oder Niete verbunden und damit zusätzlich gesichert werden kann.
Zur Erhöhung der Steifigkeit des Mehrzweck-Abhängers auch bei der Verwendung von verhältnismäßig dünnem Blech sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel an den Biegekanten 3 zwischen der Stegplatte 2 und den U-Schenkeln 4, an der Biegekante 10 zwischen der Grundplatte 9 und den Halteschenkeln 11, an den Biegekanten 13 zwischen den Halteschenkeln 11 und den Raststreifen 14 und an den Biegekanten 15 zwischen der Grundplatte und den Anschlagschenkeln 16 jeweils Sicken 19 vorgesehen, die jeweils rechtwinklig zu diesen Biegekanten 3, 10, 13, 15 verlaufen und sich in die beiden jeweils benachbarten Blechflächen erstrecken. Diese Sicken 19 sind vorzugsweise nach innen vorspringend eingeformt und so ausgestaltet, daß sie auch im Bereich der jeweiligen Biegekante 3, 10, 13 bzw. 15 ununterbrochen durchlaufen.
In den U-Schenkeln 4 des Tragteils 1 sind jeweils zwei im Abstand zueinander und größtenteil parallel verlaufende Sicken 20 eingeformt, die ebenfalls dazu beitragen, daß das Tragteil 1 trotz der Verwendung von verhältnismäßig dünnem Blech eine ausreichende Verwindungssteifigkeit aufweist. Diese beiden Sicken 20 verlaufen am freien Ende 5 des U-Schenkels 4 divergierend und angenähert zu den abgerundeten Ecken der freien Enden 5. Dadurch wird einerseits ausreichend Platz zur Anlage des Anschlagschenkels 16 geschaffen andererseits werden die freien Enden 5 gerade im höher belasteten Bereich in der Nachbarschaft der Rasteinschnitte 6 zusätzlich versteift.
Ebenfalls zur zusätzlichen Versteifung dienen Sicken 21, die in der Grundplatte 9 des Gegenstücks 8 angenähert diagonal eingeformt sind.
Fig. 2 zeigt die Verwendung des Tragteils 1 und des Gegenstücks 8 zur Bildung eines geschlossenen Rahmens, in den ein Weitspannträger 22 mit kastenförmigem Querschnitt eingelegt ist. Das Gegenstück 8 weist in seiner Grundplatte 9 eine Anschlußöffnung 23 auf, in die beispielsweise ein mit strichpunktierten Linien nur angedeuteter Abhängerstab 24 eingreift, mit dem das Gegenstück 8 von einer Rohbaudecke abgehängt ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Verwendungsbeispiel dient nur das Tragteil 1 des Mehrzweck-Abhängers dazu, eine C- Profilschiene 7 von einem Weitspannträger 22 abzuhängen. Hierzu greift das umgekehrt unförmig angeordnete Tragteil 1 über den Weitspannträger 22; seine nach unten vorspringenden U-Schenkel 4 greifen in die nach oben offene C-Profilschiene 7 ein, wobei deren gegeneinander vorspringende Raststreifen 25 in die Rasteinschnitte 6 an den freien Enden 5 der U-Schenkel 4 eingreifen.
In gleicher Weise ist das in Fig. 4 dargestellte U-förmige Tragteil 1 an der dort gezeigten C-Profilschiene 7 eingerastet. Hierbei greift ein Abhängeelement, beispielsweise ein Schwingungsabhängeelement 26 in eine Anschlußöffnung 27 in der Stegplatte 2 des Tragteils 1.

Claims (7)

1. Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen mit den Merkmalen:
  • a) ein U-förmiges Tragteil (1) aus Blech weist eine angenähert quadratische Stegplatte (2) auf, von der zwei längliche, parallele U-Schenkel (4) rechtwinklig abgewinkelt sind;
  • b) die freien Enden (5) der U-Schenkel (4) weisen an ihren gegenüberliegenden Rändern Rasteinschnitte (6) auf;
  • c) ein mit den freien Enden (5) der U-Schenkel (4) verbindbares Gegenstück (8) aus Blech weist eine angenähert quadratische Grundplatte (9) auf, von der an zwei gegenüberliegenden Kanten (10) jeweils ein kurzer Halteschenkel (11) rechtwinklig abgewinkelt ist;
  • d) von den freien Enden der Halteschenkel (11) am Gegenstück (8) springen abgewinkelte Raststreifen (14) gegeneinander vor, die in die Rasteinschnitte (6) am Tragteil (1) eingreifen;
  • e) von den beiden anderen Kanten (15) der Grundplatte (9) ist jeweils ein Anschlagschenkel (16) abgewinkelt, die jeweils an den freien Enden (5) der U-Schenkel (4) des Tragteils (1) anliegen;
  • f) in der Stegplatte (2) des Tragteils (l) und in der Grundplatte (9) des Gegenstücks (8) ist jeweils eine Anschlußöffnung (27 bzw. 23) vorgesehen.
2. Bausatz für Mehrzweck-Abhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an den Biegekanten (3) zwischen der Stegplatte (2) und den U-Schenkeln (4) des Tragteils (1),
  • b) an den Biegekanten (10) zwischen der Grundplatte (9) und den Halteschenkeln (11) des Gegenstücks (8),
  • c) an den Biegekanten (13) zwischen den Halteschenkeln (11) und den Raststreifen (14) des Gegenstücks (8) und/oder
  • d) an den Biegekanten (15) zwischen der Grundplatte (9) und den Anschlagschenkeln (16) des Gegenstücks (8)
jeweils rechtwinklig zu diesen Biegekanten verlaufende, sich in beide benachbarte Blechflächen erstreckende Sicken (19) eingeformt sind.
3. Bausatz für Mehrzweck-Abhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den U-Schenkeln (4) des Tragteils (1) jeweils zwei im Abstand zueinander und größtenteils parallel verlaufende Sicken (20) eingeformt sind.
4. Bausatz für Mehrzweck-Abhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sicken (20) am freien Ende (5) des U-Schenkels (4) des Tragteils (1) divergierend verlaufen.
5. Bausatz für Mehrzweck-Abhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (9) des Gegenstücks (8) angenähert diagonal verlaufende Sicken (21) eingeformt sind.
6. Bausatz für Mehrzweck-Abhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (5) der U-Schenkel (4) des Tragteils (1) und die daran anliegenden Anschlagschenkel (16) des Gegenstücks (8) mit deckungsgleich angeordneten Schraub- oder Nietbohrungen (17 bzw. 18) versehen sind.
DE4322630A 1993-07-07 1993-07-07 Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen Expired - Fee Related DE4322630C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322630A DE4322630C1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
DK94110585.0T DK0633364T3 (da) 1993-07-07 1994-07-07 Universalophænger til profilskinner
EP94110585A EP0633364B1 (de) 1993-07-07 1994-07-07 Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
DE59400879T DE59400879D1 (de) 1993-07-07 1994-07-07 Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
ES94110585T ES2095113T3 (es) 1993-07-07 1994-07-07 Suspension multiuso para carriles perfilados.
AT94110585T ATE144577T1 (de) 1993-07-07 1994-07-07 Mehrzweck-abhänger für profilschienen
GR960403263T GR3021853T3 (en) 1993-07-07 1996-12-02 Multipurpose hanging device for profiled sections.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322630A DE4322630C1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322630C1 true DE4322630C1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6492187

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322630A Expired - Fee Related DE4322630C1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
DE59400879T Expired - Lifetime DE59400879D1 (de) 1993-07-07 1994-07-07 Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400879T Expired - Lifetime DE59400879D1 (de) 1993-07-07 1994-07-07 Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0633364B1 (de)
AT (1) ATE144577T1 (de)
DE (2) DE4322630C1 (de)
DK (1) DK0633364T3 (de)
ES (1) ES2095113T3 (de)
GR (1) GR3021853T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2457301C2 (ru) * 2006-12-21 2012-07-27 Юэсджи Интериорс, Инк. Звукоизолирующая монтажная скоба для крепления потолочной подвески к балкам междуэтажного перекрытия

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114293704B (zh) * 2021-11-25 2023-11-24 滁州金诚金属制品有限公司 一种铝梁悬挂支架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417333U1 (de) * 1984-06-07 1984-09-20 Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
CH676728A5 (en) * 1987-04-29 1991-02-28 Profil Vertrieb Gmbh Suspension for false ceiling C=shaped support rails - has U=shaped support with two connecting shanks, protruding from strap
FR2683566A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Knauf Cie Platres Dispositif de support en tole pour un profile horizontal destine a recevoir un faux plafond.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690180B1 (fr) * 1992-04-17 1994-07-08 Lafarge Platres Dispositifs de liaison entre des fourrures se croisant orthogonalement et de suspension de l'ossature formee par les fourrures associees.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417333U1 (de) * 1984-06-07 1984-09-20 Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau Abhaenge-vorrichtung fuer c-foermige tragschienen von unterdecken od. dgl.
CH676728A5 (en) * 1987-04-29 1991-02-28 Profil Vertrieb Gmbh Suspension for false ceiling C=shaped support rails - has U=shaped support with two connecting shanks, protruding from strap
FR2683566A1 (fr) * 1991-11-07 1993-05-14 Knauf Cie Platres Dispositif de support en tole pour un profile horizontal destine a recevoir un faux plafond.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2457301C2 (ru) * 2006-12-21 2012-07-27 Юэсджи Интериорс, Инк. Звукоизолирующая монтажная скоба для крепления потолочной подвески к балкам междуэтажного перекрытия

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633364A2 (de) 1995-01-11
EP0633364A3 (en) 1995-02-15
DE59400879D1 (de) 1996-11-28
ES2095113T3 (es) 1997-02-01
EP0633364B1 (de) 1996-10-23
GR3021853T3 (en) 1997-03-31
DK0633364T3 (da) 1997-03-24
ATE144577T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402594B (de) Schubladenbausatz schubladenbausatz
DE2435301C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
DE3409992A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
DE4322630C1 (de) Bausatz für Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
DE3442550C1 (de) Anschlußschuh für C-Blechprofile
DE3020627C2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
EP0639682B1 (de) Ankerbügel für U-Profilschienen
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE2420486C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke mit sich kreuzenden Längs- und Quertragschienen
CH679175A5 (en) Fixing device cooperating with supporting structure - is U=shaped with stops on inside of spring arms
DE2635701C3 (de) Gitterartige Unterdecke
AT410234B (de) Vorrichtung zum abhängen von decken
EP0343416B1 (de) Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln
DE4327721A1 (de) Abhänger für T-Profilschienen
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
DE3539565A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von abklappbaren verkleidungsplatten, insbesondere deckenelementen
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE2819631A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von zwischendecken an einer rohdecke
DE1946370U (de) Vorrichtung zur befestigung von u-foermigen aus einer blattfeder gebogenen federspreizen.
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile
DE7813576U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von zwischendecken an einer rohdecke
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
WO1992009764A1 (de) Abhänger für unterdecken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee