DE4322549A1 - MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit - Google Patents

MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit

Info

Publication number
DE4322549A1
DE4322549A1 DE4322549A DE4322549A DE4322549A1 DE 4322549 A1 DE4322549 A1 DE 4322549A1 DE 4322549 A DE4322549 A DE 4322549A DE 4322549 A DE4322549 A DE 4322549A DE 4322549 A1 DE4322549 A1 DE 4322549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
gate
drain
area
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4322549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322549C2 (de
Inventor
Thomas Dr Ing Giebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
El-Mos Elektronik In Mos-Technologie 44227 Dortmund De GmbH
EL MOS ELEKTRONIK IN MOS TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25916392&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4322549(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by El-Mos Elektronik In Mos-Technologie 44227 Dortmund De GmbH, EL MOS ELEKTRONIK IN MOS TECHN filed Critical El-Mos Elektronik In Mos-Technologie 44227 Dortmund De GmbH
Priority to DE4322549A priority Critical patent/DE4322549C2/de
Publication of DE4322549A1 publication Critical patent/DE4322549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322549C2 publication Critical patent/DE4322549C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0886Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit und insbesondere einen MOS-Transistor, der bei möglichst geringer und sich auf andere MOS-Transistoren nicht auswirkender Änderungen eines CMOS-Planarherstellungsprozesses herstellen läßt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Anforderungen an MOS-Leistungstransistoren beziehen sich insbesondere auf eine hohe Spannungsfestigkeit am Ausgang (Spannung UDS), die im Bereich von 50 V liegen sollte, einen möglichst geringen Widerstand bei leiten­ dem Transistor (EIN-Widerstand) und einen geringen Platzbedarf. Ferner sollten diese MOS-Leistungstransis­ toren sowohl als sogenannte High-Side- als auch als so­ genannte Low-Side-Schalter und in Kombination einge­ setzt werden können. Während sich bei einem High-Side- Schalter der MOS-Transistor zwischen der zu schaltenden Last und der positiven Versorgungsspannung befindet, liegt der MOS-Transistor bei Verwendung als Low-Side- Schalter zwischen Masse und der zu schaltenden Last, die ihrerseits an der positiven Versorgungsspannung angeschlossen ist. Schließlich sollte bei der Herstel­ lung derartiger MOS-Leistungstransistoren in einer integrierten Schaltung dafür Sorge getragen werden, daß der bestehende Herstellungsprozeß möglichst wenig und vor allem lediglich durch modulare Prozeßschritte er­ weitert wird, wobei diese Erweiterung auf die Eigen­ schaften anderer Transistoren der integrierten Schal­ tung keinen Einfluß haben soll.
Die Anforderungen nach Spannungsfestigkeiten bis zu 50 V, geringen EIN-Widerständen bei geringem Platzbe­ darf und der Verwendung des Transistors als High-Side- Schalter stellen, jede für sich betrachtet, keine außergewöhnlichen und nicht realisierbaren Herausforde­ rungen dar. So lassen sich beispielsweise mit Drain- Extension- und Resurf-Techniken Spannungsfestigkeiten bis zu 50 V ohne weiteres realisieren. Bei entsprechend kurzen Kanallängen sind Transistoren herstellbar, die über einen geringen EIN-Widerstand verfügen. Als High- Side-Transistoren eignen sich insbesondere PMOS-Tran­ sistoren. Erheblicher prozeßtechnischer Aufwand muß allerdings bereits dann betrieben werden, wenn es darum geht, einen MOS-Leistungstransistor zu schaffen, der sämtlichen oben genannten Anforderungen genügt. So ist beispielsweise bei einem PMOS-Transistor, der, wie oben erwähnt, ein guter High-Side-Transistor ist, der ver­ gleichsweise hohe EIN-Widerstand von Nachteil. Anderer­ seits eignen sich NMOS-Transistoren trotz Drain-Exten­ sion nicht sonderlich gut als High-Side-Schalter, da infolge der Durchbruchspannung zwischen dem Source und dem Substrat (bei festem Substratpotential) der Ein­ satzbereich auf kleiner als 20 V begrenzt ist, die oben geforderte Spannungsfestigkeit von bis zu 50 V also mit einer Drain-Extension allein nicht gewährleistet ist. Sieht man bei einem NMOS-Transistor neben der Drain- Extension auch eine Source-Extension vor, so steigt damit auch der Platzbedarf für den Transistor an, was mit einem erhöhten EIN-Widerstand verbunden ist. Der­ artige Transistoren unterliegen aufgrund der hohen, im EIN-Zustand auftretenden Source/Substratspannung einem starken Substrateffekt, der zu einer Erhöhung der Schwellenspannung und damit zu einem weiter erhöhten EIN-Widerstand führt.
Aus IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-33, No. 12, Dez. 1986, Seiten 1936 bis 1939, ist ein MOS- Transistor bekannt, bei dem der Kanal und das Source- Gebiet jeweils durch Diffusion hergestellt sind, wes­ halb diese Art von MOS-Transistoren auch als DMOS-Tran­ sistoren bezeichnet werden. Ausgehend von einem ent­ artet n-dotiertem Substrat wird zunächst eine n- dotierte epitaktisch abgeschiedene Schicht definierter Dicke und Dotierung erzeugt. Es folgt die Erzeugung von Feldoxid- und Aktiv-Gebieten. Nach der darauffolgenden Gate-Oxidation wird ganzflächig Poly-Silizium als Gate- Elektrode abgeschieden und strukturiert. Nun folgt als entscheidender Schritt die Herstellung des sogenannten "Body" d. h. des eigentlichen "Substrats" bzw. des Kanalgebiets des DMOS-Transistors. Dazu wird, unter Umständen mit Hilfe einer Fototechnik, Bor derart implantiert, daß das Poly-Silizium als Maske wirkt. Anschließend wird diese Implantation bei Temperaturen von 1000°C bis 1100°C über mehrere Stunden aus­ diffundiert. Anschließend erfolgt (mit Hilfe einer weiteren Fototechnik) eine Arsen- oder Phosphor-Implan­ tation zur Herstellung der Source-Gebiete, die mit einem weiteren Diffusionsschritt ausgeheilt wird. Diese beiden Diffusionen, die für den Body und die für die Source, gaben dem Transistor den Namen "Double-Diffused MOS-Transistor" kurz DMOS-Transistor. Schließlich folgt eine letzte mit Fototechnik maskierte Implantation mit Bor, um den Body niederohmig an Source anzubinden und so den parasitären npn-Bipolar-Transistor sicher zu sperren.
Aus dieser Herstellungssequenz ergeben sich folgende charakteristische Eigenschaften für den DMOS:
  • 1. Das Substrat ist gemeinsamen Drain für alle in diesem Substrat gefertigten DMOS-Transistoren. Es sind also nur mehrfach Ausgänge für Schaltungen nach Masse oder nur ein Ausgang für eine Schaltung zur Versorgungsspannung möglich. Letzteres gilt auch nur dann, wenn eine weitere in einem Substrat erzeugte integrierte Schaltung ein stark schwan­ kendes Substratpotential zuläßt. Die Kombination von Schalter nach Masse und Schalter nach Versor­ gung, sogenannte High-Side- und Low-Side-Switches, in demselben Substrat ist so nicht möglich.
  • 2. Die Spannungsfestigkeit wird im wesentlichen von der Dicke und der Dotierung der Epi-Schicht und aber auch von der Ausformung des Body, d. h. von seinem Dotierungsprofil und seiner Tiefe bestimmt.
  • 3. Die Schwellenspannung und die Kanallänge, welche entscheidenden Einfluß auf die Leitfähigkeit haben, werden von der Dotierung der Epi-Schicht, der Body-Implantation und besonders von der Body- Diffusion bestimmt. Die Kanallänge kann also nicht durch Layout-Maßnahmen verändert werden, was ins­ besondere in Analog-Applikationen wichtig ist. Darüber hinaus liegt die Schwellenspannung solcher DMOS-Transistoren aufgrund der Herstellungsmethode bei 3 V bis 5 V, was bei integrierten Schaltungen mit einer Versorgungsspannung von üblicherweise 5 V zu erheblichen Problemen führt. Weiter führt die Diffusion zu einem Gradienten in der Dotierung an der Oberfläche des Kanals. Daraus resultieren recht schlechte Analogeigenschaften.
Einen solchen DMOS-Transistor in einer bestehenden n- Wannen-CMOS-Prozeß für hochintegrierte analoge und digitale Applikationen prozeßkompatibel und vor allem modular, d. h. ohne Veränderung des vorgegebenen Prozes­ ses und der Eigenschaften aller übrigen Bauelemente, zu integrieren, ist außerordentlich schwierig. Kommen die Forderungen nach gleichzeitiger Realisierung von Schal­ tern nach Masse und nach Versorgung in mehrfacher Aus­ führung und Analogtauglichkeit in Form einer variablen Kanallänge bei konstanter Kanaldotierung hinzu, ist dies unmöglich.
Die Einführung eines DMOS-Transistors herkömmlicher Bauart in einen bestehenden n-Wannen-CMOS-Prozeß unter den Randbedingungen "Mehrfach-Schalter nach Masse und Versorgung" erfordert also mindestens die Einführung eines Epitaxie-Schrittes plus Trenndiffusion (inkl. Fototechnik und Implantation), die Umstellung von n- Wanne auf p-Wanne mit allen Konsequenzen, sowie die Überarbeitung des Prozesses aufgrund des zusätzlichen thermischen Haushalts bis zur Abscheidung des Zwischen­ isolators. Dies ist eine komplette Neuentwicklung fast des gesamten Prozesses mit Auswirkungen bis in die Schaltungsentwicklung hinein. Schaltungen, die für den ursprünglichen CMOS-Prozeß entwickelt wurden, können nicht ohne weiteres in diesem neuen Prozeß gefertigt werden. Und die geforderte Analogtauglichkeit der DMOS- Transistoren ist immer noch nicht gegeben.
In IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-33, No. 3, März 1986, Seiten 317 bis 321, ist ein Kurz­ kanal-PMOS-Transistor mit einer Spannungsfestigkeit von maximal 10 V für Logik-Applikationen beschrieben, bei dem die Gefahr eines sogenannten "Punchthrough" durch ionenimplantierte Gebiete reduziert werden soll. Zu diesem Zweck werden an den einander zugewandten Enden der Source- und Drain-Gebiete n⁺-Bereiche durch Ionen­ implantation erzeugt. Diese n⁺-Bereiche sind unterhalb des Gate-Kanals angeordnet und verringern die Breite der Raumladungszonen um die Source- und Drain-Gebiete zum Gate-Kanal hin. Damit wird einem Punchthrough, d. h. der Ausbildung einer durchgehenden Raumladungszone zwischen Source- und Drain-Gebiet unterhalb des Gate entgegengewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen MOS- Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit von bis zu 50 V zu schaffen, der einen geringen EIN-Wider­ stand aufweist, sowohl als High-Side- als auch als Low- Side-Schalter einsetzbar ist, wobei mehrere derartiger auf einem Substrat angeordneter Transistoren unabhängig voneinander mehrere Lasten schalten können, und der mit nur geringer und vor allem modularer Prozeßaufweitung eines herkömmlichen n-Wannen-CMOS-Planarprozesses her­ stellbar ist, ohne daß die Eigenschaften anderer auf demselben Chip befindlicher Transistoren beeinflußt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein MOS-Transistor, insbesondere ein NMOS-Transistor vorge­ schlagen, der aufweist:
  • - ein Substrat aus einem Halbleitermaterial,
  • - ein in dem Substrat ausgebildetes schwach dotier­ tes erstes Gebiet eines ersten Leitungstyps,
  • - ein in dem ersten Gebiet ausgebildetes stark dotiertes Drain-Gebiet vom ersten Leitungstyp,
  • - ein in dem ersten Gebiet ausgebildetes und von dem Drain-Gebiet beabstandetes schwach dotiertes zwei­ tes Gebiet eines zweiten Leitungstyps,
  • - ein in dem zweiten Gebiet ausgebildetes stark dotiertes Source-Gebiet vom ersten Leitungstyp und
  • - ein Gate zwischen dem Source- und dem Drain-Ge­ biet, wobei die sourceseitige Kante des Gate mit der gateseitigen Kante des Source-Gebiets im wesentlichen fluchtet und sich das Gate über das zweite und das erste Gebiet erstreckt und die drainseitige Kante des Gate von der gateseitigen Kante des Drain-Gebiets beabstandet ist und wobei das zweite Gebiet eine einer gewünschten Schwel­ lenspannung entsprechende Oberflächen-Dotierungs­ konzentration und eine der gewünschten Ausgangs­ spannungsfestigkeit entsprechende Durchbruchspan­ nung zum ersten Gebiet aufweist.
Dieser MOS-Transistor ist erfindungsgemäß dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Gebiet durch eine Doppel- Ionenimplantation vor der Aufbringung des Gate gebildet ist, wobei durch eine niederenergetische erste Ionen­ implantation mit einer ersten Dosis eine obere erste Schicht im zweiten Gebiet und durch eine anschließende hochenergetische zweite Ionenimplantation mit einer zweiten Dosis eine unter der ersten Schicht angeordnete und mit dieser fluchtende zweite Schicht im zweiten Gebiet gebildet ist, die zweite Dosis der zweiten Ionenimplantation derart gewählt ist, daß sich zwischen dem ersten Gebiet und dem zweiten Gebiet die der ge­ wünschten Ausgangsspannung entsprechende Durchbruch­ spannung ergibt, und ferner die Dosis der ersten Ionen­ implantation derart gewählt ist, daß sich in der ersten Schicht die für die gewünschte Schwellenspannung erfor­ derliche Oberflächen-Dotierungskonzentration einstellt, und daß das Source-Gebiet nach der Erzeugung des das zweite Gebiet überlappenden Gate in der ersten Schicht des zweiten Gebiets ausgebildet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen MOS-Transistor ist das zweite Gebiet, über das sich das Gate erstreckt und in dem sich demzufolge der Gate-Kanal ausbildet, einzig und allein durch Ionenimplantationen erzeugt. Dabei wird vor der Aufbringung des Gate zunächst eine nieder­ energetische erste Ionenimplantation angewendet, durch die in der Oberfläche des zweiten Gebiets eine erste obere Schicht ausgebildet wird. Anschließend wird eine zweite Ionenimplantation angewendet, die im Unterschied zur ersten hochenergetisch ist. Durch diese zweite Ionenimplantation wird das zweite Gebiet in vertikaler Richtung ausgeweitet, indem sich unter der ersten Schicht eine zweite Schicht bildet. Beide Schichten zusammen ergeben das zweite Gebiet und fluchten über­ dies miteinander. Unter Zuhilfenahme einer dritten Ionenimplantation wird dann in der ersten Schicht das Source-Gebiet erzeugt.
Die Dosis der ersten niederenergetischen Ionenimplanta­ tion ist derart berechnet, daß sich in der durch die erste flache Ionenimplantation gebildeten ersten Schicht zweiten Gebiets eine für die gewünschte Schwel­ lenspannung erforderliche Oberflächen-Dotierungskonzen­ tration einstellt. Die Dosis der zweiten tiefen hoch­ energetischen Ionenimplantation wird durch die der ge­ wünschten Ausgangsspannung entsprechende Durchbruch­ spannung des MOS-Transistors bestimmt. Der hochenerge­ tische nochmalige Ionenbeschuß wirkt sich auf die Ober­ flächendotierungskonzentration nicht bzw. nicht merk­ lich aus, d. h. die Oberflächendotierungskonzentration kann als praktisch allein durch die Dosis der ersten niederenergetischen flachen Ionenimplantation bestimmt betrachtet werden.
Durch Anwendung zweier Ionenimplantationen sind die Lateral- und Vertikalausdehnungen des zweiten Gebiets voneinander entkoppelt. Die Lateralabmessungen des zweiten Gebiets werden durch Layout-Maßnahmen bestimmt, indem die Größe des ausmaskierten Bereichs festgelegt wird. Die Vertikalabmessungen des zweiten Gebiets sind durch die Dosen, insbesondere durch die Energie der beiden Ionenimplantationen bestimmt.
Durch die Anwendung der doppelten Ionenimplantation sind die drei Freiheitsgrade, nämlich das Dotierungs­ profil in lateraler und vertikaler Richtung des zweiten Gebiets, die Kanallänge und die Schwellenspannung von­ einander entkoppelt. Die Kanallänge ist dabei einzig und allein durch layout-bedingte Maßnahmen bestimmt, indem nach der Erzeugung des zweiten Gebiets über dieses das Gate teilweise überlappend gelegt wird und im Anschluß daran das Source-Gebiet erzeugt wird, wobei die sourceseitige Kante des Gate als Selbstjustage dient. Die Dosis der ersten Ionenimplantation bestimmt schließlich die Oberflächendotierungskonzentration in der ersten Schicht und damit im Kanalgebiet, wodurch die Schwellenspannung festgelegt ist. Die Spannungs­ festigkeit schließlich wird durch das vertikale Dotie­ rungsprofil bestimmt, das einzig und allein durch die Dosis der zweiten Ionenimplantation festgelegt wird. Bei einem Diffusionsprozeß dagegen hängen Kanallänge, Dotierungsprofil in lateraler Richtung und Dotierungs­ profil in vertikaler Richtung notwendigerweise vonein­ ander ab. Darüber hinaus weist die Dotierungskonzentra­ tion im Kanalgebiet einen Gradienten auf. Demgegenüber ist bei Anwendung von reinen Ionenimplantationen (ohne Nachdiffusion), wie es für das zweite Gebiet des erfin­ dungsgemäßen MOS-Transistors vorgeschlagen wird, die Oberflächendotierungskonzentration im gesamten Kanal­ gebiet und darüber hinaus an der gesamten Oberfläche der ersten Schicht konstant.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen MOS- Transistors ist noch darin zu sehen, daß sich auf ein und demselben Substrat Transistoren mit unterschiedlich langen Gate-Kanälen herstellen lassen.
Bei dem erfindungsgemäßen MOS-Transistor ist das stark dotierte Drain-Gebiet vom ersten Leitungstyp durch das schwächer dotierte erste Gebiet vom ersten Leitungstyp gegenüber dem Substrat getrennt. Das erste Gebiet hat die Funktion einer Drain-Extension, durch die die Span­ nungsfestigkeit Drain/Substrat auf Werte bis zu 50 V eingestellt werden kann. Als erstes Gebiet kann bei­ spielsweise bei einem n-Wannen-CMOS-Planarprozeß die normalerweise zur Herstellung von PMOS-Transistoren er­ forderliche n⁻-Wanne benutzt werden. Bei einem p-Wan­ nen-CMOS-Planarprozeß wird als erstes Gebiet dement­ sprechend die zur Herstellung von NMOS-Transistoren benötigte p-Wanne verwendet. Für die Drain-Extension ist also kein zusätzlicher Prozeßschritt erforderlich. Der erfindungsgemäße MOS-Transistor eignet sich über­ dies als High-Side-Switch; denn ausgehend vom Drain- Gebiet bzw. dem mit diesem mitgeführten ersten Gebiet ist sowohl im Schaltzustand EIN gegenüber dem Scheiben­ substrat als auch im Schaltzustand AUS gegenüber dem Source-Gebiet stets ein gesperrter pn-Übergang mit schwach dotierten Gebieten ausreichender Tiefe vorhan­ den. Im EIN-Zustand bilden das schwach dotierte erste Gebiet und das schwach dotierte Scheibensubstrat und im AUS-Zustand bilden das schwach dotierte erste Gebiet und das schwach dotierte zweite Gebiet zwischen sich Raumladungszonen genügenden Ausmaßes, um die gefor­ derten hohen Durchbruchspannungen von bis zu 60 V zu gewährleisten und dem Transistor damit die geforderten Spannungsfestigkeiten zu verleihen. Schließlich lassen sich sämtliche dotierten Gebiete durch Ionenimplanta­ tion herstellen; lediglich die (n⁻)-Wanne (erstes Ge­ biet) benötigt eine anschließende Diffusion. Diese Schritte sind für den CMOS-Herstellungsprozeß typisch. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen MOS-Tran­ sistors ist kein zusätzlicher thermischer Haushalt er­ forderlich, weshalb die Eigenschaften der übrigen in CMOS-Technologie hergestellten Transistoren der inte­ grierten Schaltung nicht beeinträchtigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen MOS-Transistor befindet sich das stark dotierte Source-Gebiet vom ersten Leitungstyp innerhalb eines schwach dotierten (zweiten) Gebiets vom zweiten Leitungstyp. Dieses zweite Gebiet ist, wie das Drain-Gebiet in dem schwach dotierten ersten Gebiet vom ersten Leitungstyp ausgebildet. Zwischen dem Source- Gebiet und dem Substrat befinden sich also zwei pn- Übergänge, die sich aus dem ersten Gebiet und dem zwei­ ten Gebiet bzw. dem Substrat ergeben. Die Durchbruch­ spannung des zweiten Gebiets zum ersten Gebiet ist min­ destens genauso groß wie die Durchbruchspannung des aus dem Drain-Gebiet (insoweit identisch mit dem ersten Gebiet) und dem Substrat bestehenden pn-Übergangs, damit das Drain, d. h. das erste Gebiet des MOS-Tran­ sistors in seinem leitenden und in seinem nichtleiten­ den Zustand sowohl bei Schaltung als High-Side- als auch als Low-Side-Schalter sowohl gegenüber dem Schei­ bensubstrat als auch gegenüber dem zweiten Gebiet eine Spannungsfestigkeit von bis zu 60 V aufweist.
Der Gate-Kanal des erfindungsgemäßen MOS-Transistors wird durch den Abstand zwischen dem Source-Gebiet und der dem Drain-Gebiet zugewandten Begrenzungskante des zweiten Gebiets bestimmt. Die dem Source-Gebiet zuge­ wandte sourceseitige Kante des Gate fluchtet mit der gateseitigen Kante des Source-Gebiets. Über die dem Drain zugewandte Kante des zweiten Gebiets erstreckt sich das Gate hinaus, endet aber mit seiner drainseiti­ gen Kante im Abstand zur gateseitigen Kante des Drain- Gebiets. Der Gate-Kanal erstreckt sich also ausschließ­ lich an der Oberfläche des zweiten Gebiets. Der übrige von dem Gate überdeckte Bereich der Oberfläche des ersten Gebiets hat die Funktion einer relativ hochohmi­ gen Driftstrecke, die die Spannungsfestigkeit erheblich verbessert. Die eigentliche Kanallänge des erfindungs­ gemäßen MOS-Transistors kann, die entsprechende Litho­ graphie vorausgesetzt, bis auf 1 µm verkürzt werden, womit der EIN-Widerstand erheblich abnimmt.
Der erfindungsgemäße MOS-Transistor kann sowohl in High-Side- als auch in Low-Side-Konfiguration einges­ etzt werden, wobei auf einem Substrat mehrere derarti­ ger MOS-Transistoren zum unabhängigen Schalten jeweils einer Last eingesetzt werden können. Denn die einzelnen MOS-Transistoren sind untereinander und gegenüber dem Rest der integrierten Schaltung selbstisolierend, da sie in den vom Substrat isolierten ersten Gebieten untergebracht sind.
Mit einem Transistor der zuvor beschriebenen Art lassen sich bereits relativ hohe Spannungsfestigkeiten er­ reichen, die für einige Applikationen jedoch noch nicht ausreichend sind. Die Spannungsfestigkeit des obigen Transistors wird durch einen "kalten" Feldemissions- Durchbruch im Bereich der drainseitigen Gatekante be­ stimmt. Ab ca. 40 V reicht die Feldstärke in diesem Be­ reich aus, um geringe Gateströme zwischen dem Gate und dem Drain-Gebiet in der Oberfläche des ersten Gebiets hervorzurufen. Da die Feldstärke aufgrund der ver­ gleichsweise niedrigen Oberflächendotierung in diesem Bereich nur langsam mit der Drain-Source-Spannung variiert, steigt dieser Gatestrom recht langsam und kontrolliert mit der Drain-Spannung an (schleichender Durchbruch). Der Umstand, daß sich die Spannung, ab der diese Gateströme auftreten, bei wiederholten Versuchen zu höheren Werten hin verschiebt, ist auf die Erzeugung von Oxidladungen zurückzuführen, die das elektrische Feld schwächen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei einem erfindungsgemäßen Transistor die Feld­ stärke an der drainseitigen Kante des Gate durch Reduktion der (Oberflächen-)Dotierungskonzentration des ersten Gebiets in einem Bereich zwischen dem zweiten Gebiet und dem Drain-Gebiet verringert. Der Bereich reduzierter Oberflächendotierungskonzentration er­ streckt sich - in Richtung zwischen zweiten Gebiet und Drain-Gebiet betrachtet - zu beiden Seiten der drain­ seitigen Gate-Kante, wo sich die Feldspitze bildet. Aufgrund der Reduktion der Dotierungskonzentration in diesem Teilbereich kann die Potential-Differenz über eine größere Strecke abgebaut werden. Die gezielte Reduktion der Oberflächendotierungskonzentration in der Drift-Strecke erlaubt eine spürbare Erhöhung der Span­ nungsfestigkeit des gesperrten Transistors um etwa 25 V. Durch die hier beschriebene Modulation der Ober­ flächendotierungskonzentration kann die Durchbruchspan­ nung um ca. 30% erhöht werden, wobei lediglich eine etwa 5%ige EIN-Widerstands-Erhöhung in Kauf genommen werden muß.
Die Reduktion der Oberflächendotierungskonzentration zwecks Verringerung der Feldstärke ist jedoch nicht ganz unproblematisch, da die Oberflächendotierungskon­ zentration des ersten Gebiets unter anderem die Schwel­ lenspannung des Transistors mitbestimmt. Technologisch betrachtet ist die bereichsweise Reduktion der Ober­ flächendotierungskonzentration des ersten Gebiets also vergleichsweise aufwendig.
Eine einfache Möglichkeit zur Variation der Ober­ flächendotierung im interessierenden Bereich um die drainseitige Gate-Kante herum zwischen dem Gate- und dem Drain-Gebiet besteht in einer Ausmaskierung dieses Bereichs bei der Ionenimplantation des ersten Gebiets und anschließender lateraler Ausdiffusion in der Nach­ diffusionsphase des ersten Gebiets. Hierbei wird die Implantation der Wanne (des ersten Gebiets) im interes­ sierenden Bereich auf einer Breite von einigen wenigen Mikrometer (2 bis 4 µm) ausmaskiert. Durch die laterale Ausdiffusion in der Nachdiffusionsphase diffundieren die beiden Wannenteile wieder zusammen, wobei das Dotierungsniveau im ausmaskierten Gebiet aber erheblich niedriger als in der übrigen Wanne ist. Über die Breite des ausmaskierten Bereichs läßt sich die Oberflächen­ dotierungskonzentration in dem interessierenden Bereich einstellen.
Um den schleichenden Durchbruch zu verhindern oder zu höheren Spannungen zu verschieben, ist es notwendig, das elektrische Feld in diesem Bereich erheblich zu reduzieren. Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsge­ mäßen Transistors wird dies dadurch erzielt, daß auf dem ersten Gebiet zwischen dem zweiten Gebiet und dem Drain-Gebiet eine an das Drain-Gebiet angrenzende Oxidschicht vorgesehen ist, die von dem zweiten Gebiet beabstandet ist und über der das drainseitige Ende des Gate gezogen ist. Die Vorgehensweise bei dem Transistor gemäß Anspruch 3 besteht in der Ausbildung einer "Feld­ oxidplatte", die die Feldstärkespitze an der drainsei­ tigen Gatekante entsprechend reduziert. Die Gate-Iso­ lationsschicht wird also am drainseitigen Endabschnitt des Gate vergrößert. Die zusätzlich aufgebrachte Oxid­ schicht weist also vorzugsweise die Dicke des Feldoxids auf und kann zusammen mit diesem in demselben Prozeß­ schritt erzeugt werden. Die maximale Verbesserung der Spannungsfestigkeit des gesperrten Transistors, die mit der obigen Maßnahme erreicht werden kann, beträgt einige Volt bis 10 V.
Wird zusätzlich noch die Dotierungskonzentration an der Oberfläche des ersten Gebiets moduliert (Anspruch 2), so liegt der Bereich reduzierter Oberflächendotierungs­ konzentration im und um den Übergang von dünner zu dicker Gate-Isolationsschicht herum. Die "drainseitige" Kante des Gate gemäß Anspruch 2 ist also in diesem Fall die Stelle des Gate, wo die dünne Gate-Isolations­ schicht endet und sich die dickere bzw. dicker werdende Oxidschicht anschließt. Mit einem derartigen Transistor konnte die Spannungsfestigkeit auf Werte von ca. 70 V gesteigert werden, während der flächenbezogene Ein- Widerstand nur von 250 mOhm mm2 auf 280 mOhm mm2 zunahm (bezogen auf kleine Teststrukturen mit einer Spannung von 20 V zwischen Gate- und Source-Gebiet und einer Spannung von 1 V zwischen Drain- und Source-Gebiet). Es sei hier noch der Vollständigkeit halber erwähnt, daß bei reduzierter Spannungsfestigkeit (ca. 30 V) der Ein- Widerstand noch weiter reduziert werden kann. Hier kön­ nen Werte von 210 mOhm mm² erreicht werden.
Vorteilhafterweise werden die beiden Ionenimplantatio­ nen vor dem Erstellen des Gate durchgeführt. Nachdem das zweischichtige zweite Gebiet erzeugt worden ist, wird ganzflächig das Gate-Oxid erzeugt und anschließend wird ebenfalls ganzflächig z. B. Poly-Silizium als Mate­ rial für die Gate-Elektrode aufgebracht. Danach wird das Poly-Silizium derart strukturiert, daß es sowohl in einem Teil des ersten Gebietes als auch in einem Teil des zweiten Gebietes erhalten bleibt. Anschließend wer­ den die Drain- und Source-Gebiete erzeugt, wobei die sourceseitige Kante des Gate (Poly-Silizium mit Gate- Oxid) eine Selbstjustage des Source-Gebiets an dessen gateseitiger Kante bewirkt. Das Drain-Gebiet ist im Ab­ stand zur drainseitigen Kante des Gate angeordnet, wes­ halb hier eine Selbstjustierung nicht möglich ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Leitungs­ typen um den n-Leitungstypen und bei dem zweiten Leitungstypen um den p-Leitungstypen, während das Sub­ strat p-leitend ist. Bei dem erfindungsgemäßen Transis­ tor gemäß dieser Ausgestaltung handelt es sich also um einen NMOS-Transistor, der in einer schwach dotierten n⁻-Wanne eines p-leitenden Substrats untergebracht ist. Die für das Kanalgebiet des Gate dieses NMOS-Transis­ tors erforderliche p-Wanne entspricht dem doppelt implantierten zweiten Gebiet. In der n⁻-Wanne ist auch das stark dotierte n⁺-Drain-Gebiet ausgebildet. Die n⁻- Wanne, die die kleinere p-Wanne - bis auf die Ober­ fläche - allseitig umgibt, hat die Funktion einer Drain-Extension gegenüber dem p-leitenden Substrat. Der derart aufgebaute NMOS-Transistor weist einen geringen EIN-Widerstand auf, ist wegen der spannungsfesten Ab­ sicherung seiner Drain- und Source-Gebiete durch min­ destens einen durchbruchspannungsfesten pn-Übergang gegenüber dem Substrat sowohl als High-Side- als auch als Low-Side-Schalter einsetzbar, wobei wegen der Selbstisolation mehrerer Transistoren auf einem Sub­ strat auch mehrere Lasten unabhängig voneinander ge­ schaltet werden können.
Um das zweite Gebiet, das die Wanne für den erfindungs­ gemäßen MOS-Transistor bildet, potentialmäßig auf dem Potential des Source-Gebiets zu halten, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in dem zweiten Gebiet ein stark dotiertes drittes Gebiet vom zweiten Leitungstyp ausgebildet, das an das Source- Gebiet angrenzt. Sowohl das Source-Gebiet als auch das stark dotierte dritte Gebiet werden von der Source-Zu­ leitung kontaktiert. Das dritte Gebiet ist im Falle eines doppelt ionenimplantierten zweiten Gebiets in dessen oberer ersten Oberflächenschicht ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Transistor ist ferner vom soge­ nannten "Substrat-Effekt" befreit. Darunter versteht man die Beeinflussung der Schwellenspannung durch Variation der Spannungsdifferenz zwischen dem "Sub­ strat" und dem Source-Gebiet. Das "Substrat" ist dabei dasjenige Gebiet, in dem sich der Gate-Kanal ausbildet. Nach der Erfindung bildet sich der Gate-Kanal aus­ schließlich im zweiten Gebiet. Dieses zweite Gebiet, das durch doppelte Ionenimplantation erzeugt ist, wird aber potentialmäßig von dem Source-Gebiet mitgeführt. Die Spannungsdifferenz zwischen beiden ändert sich also bei Veränderung der Source-Spannung nicht, weshalb kein "Substrat-Effekt" spürbar wird.
Nachfolgend werden anhand der Figuren zwei Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen NMOS-Transistor im Querschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 einen NMOS-Transistor im Querschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den oberflächen­ nahen Bereich eines Halbleiter-Substrats mit einem in diesem ausgebildeten NMOS-Transistor nach der Erfindung dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Ver­ einfachung sind in Fig. 1 die Zwischenoxidschicht, die Metallisierungsschicht und die Passivierung des MOS- Transistors nicht eingezeichnet.
Der NMOS-Transistor 10 ist in dem oberflächennahen Be­ reich eines p-Siliziumsubstrat 12 ausgebildet. In dem p-Substrat 12 ist eine schwach n-dotierte n⁻-Wanne 14 ausgebildet, die durch Ionenimplantation in die Ober­ fläche 16 des p-Substrats 12 und anschließender Diffu­ sion erzeugt worden ist. Die n⁻-Wanne 14 entspricht einem in das p-Substrat 12 eingebrachten ersten Gebiet von einem Leitungstyp (nämlich n-leitend), der ent­ gegengesetzt zum Leitungstyp des Substrats 12 ist. In der Oberfläche der n⁻-Wanne 14 ist ein stark dotiertes n⁺-Drain-Gebiet 18 ausgebildet. Die Dotierstoff- Konzentration in diesem Drain-Gebiet 18 ist derart hoch, daß das halbleitende Material in diesem Bereich entartet ist und sich quasi wie ein leitendes Material verhält. Mit Abstand zum Drain-Gebiet 18, das durch Ionenimplantation und anschließender Diffusion erzeugt ist, ist in die Oberfläche der n⁻-Wanne 14 ein schwach p⁻-dotiertes zweites Gebiet 20 ausgebildet. Dieses p⁻­ dotiertes Gebiet bildet die "Wanne", in der sich der Kanal des NMOS-Transistors 10 ausbildet. Das Gebiet 20 ist durch eine Doppel-Ionenimplantation erzeugt. Im oberflächennahen Bereich des Gebietes 20 weist dieses eine flache erste obere p⁻-Schicht 22 auf, unter der eine untere zweite p⁻-Schicht 24 angeordnet ist. Beide Schichten weisen in etwa die gleiche Schichtdicke auf, so daß, von der Substrat-Oberfläche 16 aus betrachtet, die untere Schicht 24 nahezu doppelt so weit in die n - Wanne 14 hineinragt wie die obere erste Schicht 22. Im Bereich der oberen ersten Schicht 22 ist eine stark dotierte n⁺-Zone eingebracht, die das Source-Gebiet 26 des NMOS-Transistors 10 bildet. Auf der dem Drain-Ge­ bet 18 abgewandten Seite des Source-Gebietes 26 ist ein stark dotiertes p⁺-Gebiet 28 ausgebildet, das an das n⁺-Source-Gebiet 26 angrenzt. Sowohl das n⁺-Source- Gebiet 26 als auch das p⁺-Gebiet 28 sind von der (nicht dargestellten) Source-Zuleitung kontaktiert, so daß über das p⁺-Gebiet 28 das die p⁻-Wanne bildende zweite Gebiet 20 auf einem definierten Potential gehalten ist.
Das Source-Gebiet 26 ist mit Abstand zur drainseitigen Kante 30 des p⁻-dotierten zweiten Gebiets 20 angeord­ net. Zwischen dem Source-Gebiet 26 und dem Drain-Gebiet 18 sind auf die Oberfläche 16 des p-Substrats 12 eine Gate-Isolationsschicht 31 und darüber ein Gate 32 aus Poly-Silizium aufgebracht. Das Poly-Silizium-Gate 32 erstreckt sich dabei sowohl über das zweite p⁻-Gebiet 20 als auch über die n⁻-Wanne 14. Die drainseitige Kante 34 des Poly-Silizium-Gate 32 endet dabei im Ab­ stand zur gateseitigen Kante 36 des Drain-Gebiets 18.
Demgegenüber fluchtet die sourceseitige Kante 38 des Poly-Silizium-Gate 32 mit der gateseitigen Kante 40 des Source-Gebiets 26. Die Übergangsbereiche an der Sub­ strat-Oberfläche 16 zwischen der n⁻-Wanne 14 und dem Substrat 12 sind mit einem dicken Feldoxid 42 versehen.
Bei dem Kanal 44 des NMOS-Transistors 10 gemäß Fig. 1 handelt es sich um die Strecke zwischen der gateseiti­ gen Kante 40 des Source-Gebiets 26 und der drainseiti­ gen Kante 30 des p⁻-Wannengebiets 20. Der übrige von dem Poly-Silizium-Gate 32 überdeckte Bereich der n-- Wanne 14 fungiert als relativ hochohmige Driftstrecke 46, die die Spannungsfestigkeit des NMOS-Transistors 10 erheblich verbessert. Durch entsprechende Wahl der Länge des Kanals 44, der Driftstrecke 46 und des Ab­ standes 48 zwischen der drainseitigen Kante 34 des Poly-Silizium-Gate 32 und der gateseitigen Kante 36 des Drain-Gebiets 18 lassen sich die Eigenschaften des NMOS-Transistors (Spannungsfestigkeit, EIN-Widerstand) einstellen.
Mit einem n-Wannen-CMOS-Planarprozeß wurde ein NMOS- Transistor der oben beschriebenen und in Fig. 1 darge­ stellten Art hergestellt. In der Oberflächenschicht des p-Substrats 12 mit einer Oberflächen-Dotierstoff-Kon­ zentration von 5E14/cm3 wurde die n⁻-Wanne 14 durch Ionenimplantation und anschließende Diffusion erzeugt. Dosis und Energie der Implantation sowie Temperatur und Dauer der Diffusion wurden so gewählt, daß sich an der Oberfläche der n⁻-Wanne 14 eine aktive Dotierungskon­ zentration von ca. 2E16/cm3 einstellt und die Tiefe des pn-Überganges der n⁻-Wanne 14 zum p-Substrat 12 ca. 3,5 µm betrug. Mit einem sich direkt an den Diffusions­ prozeß anschließenden Oxidationsprozeß wurde ganz­ flächig ein 800 nm dickes sogenanntes Feldoxid 42 er­ zeugt und mit einem Lithografieschritt und einem sich anschließenden Ätzprozeß so strukturiert, daß die Ober­ fläche 16 des Substrats 12 im Bereich des Transistors 10 wieder freilag. Es folgte eine weitere Oxidation zur Erzeugung des Gate-Dielektrikums, sowie ein Fotolitho­ graphieschritt mit anschließender Implantation mit Bor zur Einstellung der Schwellenspannung der "normalen" PMOS-Transistoren innerhalb der Wanne. Nach einem wei­ teren Fotolithografieschritt erfolgt die Doppel-Implan­ tation zur Herstellung der "p -Wanne" 20 innerhalb der n⁻-Wanne 14. Die obere erste p⁻-Schicht 22 wurde dabei durch eine Borimplantation mit einer Energie von ca. 180 keV erzeugt. Die Peaktiefe dieser Implantation lag bei ca. 0,5 µm. Zur Erzeugung der unteren zweiten p⁻- Schicht wurden doppelt geladene Borionen mit einer Energie von 350 keV und einer Peaktiefe von ca. 0,8 µm implantiert. Es folgten ein kurzer Hochtemperatur­ schritt zum Ausheilen der Implantationen, die ganz­ flächige Poly-Silizium Deposition und die Poly-Sili­ zium-Dotierung. Anschließend wird das Poly-Silizium mit Hilfe eines Fotolithografie- und eines Ätzschrittes so strukturiert, daß das Poly-Silizium-Gate 32 entsteht, welches das p⁻-Gebiet 20 um ca. 1 µm und die n⁻-Wanne 14 um ca. 3 µm überlappt.
Danach wurde mittels Fotolithografie maskiert das p⁺- Gebiet 28 durch Bor-Implantation erzeugt. Mit einer weiteren Fotolithografie wurden die n⁺-Gebiete für das Drain 18 und die Source 26 durch Arsen-Implantation derart erzeugt, daß die gateseitige Kante 40 des Source-Gebiets 26 durch die sourceseitige Kante 38 des Poly-Silizium-Gate 32 definiert wird (Selbstjustage), während das Drain-Gebiet 18 nur durch die Fotolackmaske definiert wird. Der Abstand 48 der gateseitigen Kante 36 des Draingebiets 18 von der drainseitigen Kante 34 des Poly-Silizium-Gebiets 32 betrug ca. 1,5 µm.
Es folgten (hier nicht dargestellt) noch die Aufbrin­ gung und Strukturierung des Zwischenisolators, der Ver­ drahtungsebene und die abschließende Passivierung.
Nicht beschrieben in diesem Ablauf sind einige wenige Schritte, wie z. B. die Einstellung der Schwellenspan­ nung der "normalen" NMOS-Transistoren, die zu einem vollen CMOS-Prozeß gehören, hier aber keine Bedeutung haben.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Transistors sind über die üblichen CMOS-Prozeß vorkommenden Schrit­ te hinaus lediglich noch die Fotolithografie mit an­ schließender Doppel-Implantation zur Erzeugung des p⁻- Gebietes 20 notwendig.
Ein solcher mit den obigen Spezifikationen mit einem n- Wannen-CMOS-Planarprozeß hergestellter NMOS-Transistor wies einen flächenbezogenen EIN-Widerstand von etwa 250 mOhm mm2 auf. Bei einem NMOS-Transistor mit einer Fläche von 0,1 mm2 konnte ein EIN-Widerstand von 2,5 Ohm gemessen werden. Dieser EIN-Widerstand ist definiert als die Drain-Source-Spannung bei Nennstrom und maximaler Gate-Spannung (d. h. 20 V) dividiert durch den Nennstrom. Der Nennstrom beträgt dabei 1 Ampere/mm² aktiver Transistorfläche. Der hergestellte NMOS-Tran­ sistor wies eine Spannungsfestigkeit von mehr als 40 V auf. Die Oberflächen-Dotierstoff-Konzentration des p⁻- Gebiets 24, in dem sich der eigentliche Kanal 40 bil­ det, betrug nach der Schwellenimplantation ca. 2E16, was einer Schwellenspannung des NMOS-Transistors von ca. 1,2 V entspricht. Die CMOS-Prozeßaufweitung belief sich auf eine zusätzliche Maske und eine Doppel-Implan­ tation, wobei diese zusätzlichen Prozeßschritte kompa­ tibel mit dem übrigen CMOS-Prozeß sind und insbesondere keinen zusätzlichen thermischen Haushalt, der die Eigenschaften anderer MOS-Transistoren auf dem Substrat verändern könnte, benötigt. Sowohl das Drain- als auch das Source-Gebiet 18 bzw. 26 sind gegenüber dem Sub­ strat durch mindestens einen pn-Übergang gesichert. Das Design dieser pn-Übergänge ist derart gewählt, daß sich Durchbruchspannungen einstellen, die zur gewünschten Spannungsfestigkeit des NMOS-Transistors führen.
Durch die Selbstisolation sämtlicher Transistoren gegenüber dem Substrat lassen sich auf einem Substrat mehrere spannungsfeste Transistoren zum unabhängigen Schalten mehrerer Lasten realisieren. Die für die Span­ nungsfestigkeit unter anderem erforderliche Drain- Extension ergibt sich prozeßtechnisch notwendigerweise in Form der n⁻-Wanne 14, so daß insofern zusätzlicher Platzbedarf nicht erforderlich ist. Das p⁻-Gebiet 24 ist seinerseits derart designed, daß sich zur n--Wanne hin ebenfalls im Bereich der gewünschten Spannungs­ festigkeit liegende Durchbruchspannungen einstellen. Der gesamte Transistor benötigt nur eine geringe Fläche, weshalb der EIN-Widerstand recht gering ist. Dieser EIN-Widerstand ist letztendlich auch deshalb relativ gering, weil es sich um einen gegenüber einen PMOS-Transistor wesentlich besser leitenden NMOS-Tran­ sistor handelt.
Eine Abwandlung des Transistors 10 gemäß Fig. 1 wird nachfolgend anhand von Fig. 2 beschrieben, die einen Querschnitt durch einen NMOS-Transistor 100 zeigt. So­ weit die Teile des Transistors 100 denjenigen des Tran­ sistors 10 gemäß Fig. 1 gleichen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bis auf den Be­ reich zwischen dem zweiten Gebiet 20 in der Oberfläche des ersten Gebiets 14 und dem Drain-Gebiet 18 sowie die Dotierungskonzentration an der Oberfläche des ersten Gebiets 14 in einem Teilabschnitt dieses Bereichs sind die Transistoren 10 und 100 der Fig. 1 und 2 iden­ tisch.
Bei dem Transistor 100 gemäß Fig. 2 ist auf die Ober­ fläche der n⁻-Wanne 14 im Bereich unterhalb des drain­ seitigen Endes des Gate 32 eine Oxidschicht 102 aufge­ bracht, die vorzugsweise so dick ist wie das Feldoxid 42. Die Oxidschicht 102 grenzt an die gateseitige Kante 36 des Drain-Gebiets 18 an und ist um die Driftstrecke 46 von der drainseitigen Kante 30 des p--Gebiets 20 beabstandet. Das Poly-Silizium-Gate 32 ist über die zusätzliche Oxidschicht 102 gezogen, so daß seine drainseitige Kante 34 einen nur noch geringen Abstand zum Drain-Gebiet 18 aufweist. Ferner ist die Ober­ flächendotierungskonzentration in dem in Fig. 2 bei 104 angedeuteten Bereich im Übergang der dünnen Gate-Isola­ tionsschicht 31 zur Oxidschicht 102 sowie zu beiden Seiten des Übergangs, d. h. zum zweiten Gebiet 20 und zum Drain-Gebiet 18 hin, gegenüber der Konzentration an der übrigen Oberfläche 16 der n⁻-Wanne 14 reduziert. Der Bereich 104 reduzierter Oberflächendotierungskon­ zentration der n⁻-Wanne 14 erstreckt sich also teil­ weise unterhalb der dicken Oxidschicht 102 und der dün­ nen Gate-Isolationsschicht 31 des Poly-Silizium-Gate 32. Die Oxidschicht 102 und der Bereich 104 überlappen sich demzufolge teilweise. Der Bereich 104 reduzierter Oberflächendotierungskonzentration wird dadurch ge­ schaffen, daß bei der Ionenimplantation der n⁻-Wanne 14 eine Ausmaskierung dieses Bereichs 104 von 2 bis 4 µm vorgenommen wird. Bei der Ionenimplantation werden also sozusagen zwei dicht nebeneinander angeordnete n⁻-Wan­ nen erzeugt, die durch laterale Ausdiffusion in der Nachdiffusionsphase sich zur n⁻-Wanne 14 vereinigen. Dadurch stellt sich zusätzlich zur Reduktion der Dotie­ rungskonzentration an der Oberfläche 16 der n⁻-Wanne 14 eine verringerte Tiefe der n⁻-Wanne 14 ein, was durch die bei 106 dargestellte Einbuchtung der Grenzlinie zwischen n⁻-Wanne 14 und p⁻-Substrat 12 angedeutet ist. Diese Verringerung der Schichtdicke der n⁻-Wanne 14 im Bereich 104 führt vorteilhafterweise zu einer weiteren Erhöhung des Widerstandes in diesem Bereich und damit zu einer weiteren Verringerung der Feldstärke im kri­ tischen Bereich.
Beide Maßnahmen, nämlich die Oxidschicht 102 und die reduzierte Oberflächendotierungskonzentration im Be­ reich 104 resultieren in einer Reduktion der Feldstärke zwischen dem Drain-Gebiet 18 und dem Poly-Silizium-Gate 32. Die Folge der Reduktion der Feldstärke ist die Ver­ schiebung des "kalten" Feldemissions-Durchbruchs im Be­ reich des Gate 32 zu höheren Spannungen von bis zu 70 V hin, und zwar im Gate-Bereich an derjenigen Übergangs­ stelle des Gate 32, wo sich dessen Abstand zur n⁻-Wanne 14 aufgrund der bei 102 sich vergrößernden Dicke der Gate-Isolationsschicht 31 vergrößert. Beide Maßnahmen lassen sich modular in den bestehenden CMOS-Prozeß ein­ binden, in dem bei der Wannen-Implantation, bei der die Oberfläche des Substrats teilweise ausmaskiert werden muß, zusätzlich noch der Bereich 104 ausmaskiert wird, und bei der Erzeugung des Feldoxids zusätzlich auch die Oxidschicht 102 generiert wird. Die Reduktion der Ober­ flächendotierungskonzentration aus schließlich im Be­ reich 104, also nicht im gesamten Bereich zwischen dem doppelt implantierten p⁻-Gebiet 20 und dem Drain-Gebiet 18, führt bei spürbarer Erhöhung der Spannungsfestig­ keit lediglich zu einer mäßigen Erhöhung des EIN-Wider­ standes des Transistors 100. Im Vergleich zu einer Reduktion der Oberflächendotierungskonzentration über die gesamte Driftstrecke 46, also im gesamten Bereich zwischen dem p⁻-Gebiet 20 und dem Drain-Gebiet 18 ver­ ringert sich die Zunahme des EIN-Widerstands bei dem hier dargelegten Konzept der gezielten Modulation der Oberflächendotierungskonzentration im kritischen Be­ reich des Gate-Übergangs zwischen der dünnen Gate-Iso­ lationsschicht 31 und der dicken Oxidschicht 102 auf etwa 20%.

Claims (7)

1. MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestig­ keit, mit
  • - einem Substrat (12) aus einem Halbleitermate­ rial,
  • - einem in dem Substrat (12) ausgebildeten schwach dotierten ersten Gebiet (14) eines ersten Leitungstyps,
  • - einem in dem ersten Gebiet (14) ausgebildeten stark dotierten Drain-Gebiet (18) vom ersten Leitungstyp,
  • - einem in dem ersten Gebiet (14) ausgebildeten und von dem Drain-Gebiet (18) beabstandeten schwach dotierten zweiten Gebiet (20) eines zweiten Leitungstyps,
  • - einem in dem zweiten Gebiet (20) ausgebildeten stark dotierten Source-Gebiet (26) vom ersten Leitungstyp und
  • - einem Gate (32) zwischen dem Source- und dem Drain-Gebiet (18, 26), wobei die sourceseitige Kante (38) des Gate (32) mit der gateseitigen Kante (40) des Source-Gebiets (26) im wesent­ lichen fluchtet und das Gate (32) sich über das zweite und das erste Gebiet (20, 14) erstreckt und die drainseitige Kante (34) des Gate (32) von der gateseitigen Kante (40) des Drain-Ge­ biets (18) beabstandet ist, und wobei das zwei­ te Gebiet (20) eine einer gewünschten Schwel­ lenspannung entsprechende Oberflächen-Dotie­ rungskonzentration und eine der gewünschten Ausgangsspannungsfestigkeit entsprechende Durchbruchspannung zum ersten Gebiet (14) auf­ weist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das zweite Gebiet (20) durch eine Doppel- Ionenimplantation vor der Aufbringung des Gate (32) gebildet ist, wobei
    • - durch eine niederenergetische erste Ionen­ implantation mit einer ersten Dosis eine obere erste Schicht (22) im zweiten Gebiet (20) und durch eine anschließende hoch­ energetische zweite Ionenimplantation mit einer zweiten Dosis eine unter der ersten Schicht (22) angeordnete und mit dieser fluchtende zweite Schicht (24) im zweiten Gebiet (20) gebildet ist,
    • - die Dosis der ersten Ionenimplantation der­ art gewählt ist, daß sich in der ersten Schicht (22) die für die gewünschte Schwel­ lenspannung erforderliche Oberflächen-Dotie­ rungskonzentration einstellt, und
    • - die zweite Dosis der zweiten Ionenimplanta­ tion derart gewählt ist, daß sich zwischen dem ersten Gebiet (14) und dem zweiten Ge­ biet (20) die der gewünschten Ausgangsspan­ nung entsprechende Durchbruchspannung er­ gibt, und
  • - und daß das Source-Gebiet (26) nach der Er­ zeugung das zweite Gebiet (20) überlappenden Gate (32) in der ersten Schicht (22) des zwei­ ten Gebiets (20) ausgebildet wird.
2. MOS-Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Reduktion der Stärke des elek­ trischen Feldes an der drainseitigen Kante (34) des Gate (32) die Dotierungskonzentration an der Oberseite des ersten Gebiets (14) in einem Bereich (104) um die drainseitige Kante (34) des Gate (32) herum reduziert ist, wobei sich dieser Bereich (104) reduzierter Dotierungskonzentration aus­ schließlich über einen Teil des Zwischenbereichs zwischen dem zweiten Gebiet (20) und dem Drain- Gebiet (18) erstreckt.
3. MOS-Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb des Gate (32) eine Gate- Isolationsschicht (31) angeordnet ist, und daß die Dicke dieser Gate-Isolationsschicht (31) unter den drainseitigen Endabschnitt des Gate (32) zur Reduktion der Stärke des elektrischen Feldes wesentlich größer ist als in ihrem übrigen Be­ reich, wobei der Bereich des Gate (32) im Übergang zwischen der Gate-Isolationsschicht geringer Dicke zu großer Dicke innerhalb des Bereichs (104) redu­ zierter Dotierungskonzentration angeordnet ist.
4. MOS-Transistor nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich (104) reduzierter Dotie­ rungskonzentration durch Ausmaskierung bei einer zur Bildung des ersten Gebiets (14) vorgesehenen Ionenimplantation und durch anschließende Nachdiffusion erzeugt ist.
5. MOS-Transistor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dotierungskonzentration des Be­ reichs (104) reduzierter Dotierungskonzentration durch Wahl der Größe der Ausmaskierung einstellbar ist.
6. MOS-Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der n-Leitungstyp und der zweite Leitungstyp der p-Leitungstyp ist und daß das Substrat p-leitend ist.
7. MOS-Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Gebiet (20) zu der dem Gate (32) abgewandten Seite des Source-Gebiets (26) ein stark dotiertes drittes Gebiet (28) vom zweiten Leitungstyp ausgebildet ist, das an das Source-Gebiet (26) angrenzt.
DE4322549A 1992-07-08 1993-07-07 MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit Expired - Lifetime DE4322549C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322549A DE4322549C2 (de) 1992-07-08 1993-07-07 MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222359 1992-07-08
DE4234053 1992-10-09
DE4322549A DE4322549C2 (de) 1992-07-08 1993-07-07 MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322549A1 true DE4322549A1 (de) 1994-01-13
DE4322549C2 DE4322549C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=25916392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322549A Expired - Lifetime DE4322549C2 (de) 1992-07-08 1993-07-07 MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322549C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009980A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit und niedrigem Ein-Widerstand (Ron)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030052A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Elmos Semiconductor Ag Esd-schutzeinrichtung zum schutz einer ic-schaltung vor negativen überspannungen
DE102013018076B4 (de) 2013-11-26 2019-05-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Differenzverstärkung mit einer Erweiterung des Gleichtakteingangsspannungsbereiches
DE102013020663B4 (de) 2013-12-06 2020-08-06 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Slew-Rate-Generierung für LIN-Bus-Treiber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. ED-33, No. 12, Dec. 1986, pp 1936-1939 *
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. ED-33, No. 3, March 1986, pp 317-321 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009980A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit und niedrigem Ein-Widerstand (Ron)
DE102014009980B4 (de) 2014-07-03 2019-03-21 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit und niedrigem Ein-Widerstand (Ron)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322549C2 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432918T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines CMOS-Bauteil mit Hoch- und Niedrigspannungstransistoren
DE102012100767B4 (de) Drain-erweiterte Feldeffekttransistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19649686B4 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
EP0080523B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem Paar von komplementären Feldeffekttransistoren und mindestens einem Bipolartransistor
EP1741142B1 (de) Hochvolt-sperrschicht-feldeffekttransistor und herstellungsverfahren
EP1719184B1 (de) Hochvolt-pmos-transistor
DE2853736A1 (de) Feldeffektanordnung
DE19931324A1 (de) Siliciumcarbid-Mos-Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003017349A2 (de) Dmos-transistor
EP1794803A2 (de) Lateraler dmos-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE112010003383B4 (de) Transistoren mit einer dielektrischen Kanalsperrschicht
WO2007033692A1 (de) Hochvolttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
WO1997013277A1 (de) Mos-transistor mit hoher ausgangsspannungsfestigkeit
DE102015118616B3 (de) Latchup-fester Transistor
DE2545871A1 (de) Feldeffekttransistor mit verbesserter stabilitaet des schwellwertes
EP0973205B1 (de) Hochspannungs-MOS-Transistor
DE4322549C2 (de) MOS-Transistor mit hoher Ausgangsspannungsfestigkeit
DE112010005265B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verarmungsmodus-DMOS-Transistors
DE102004014928B4 (de) Hochvolttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006012447A1 (de) Halbleiterkörper mit einer Transistorstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur
DE2933455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feldeffektanordnung
DE3208500A1 (de) Spannungsfester mos-transistor fuer hoechstintegrierte schaltungen
EP1670052B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer spannungsfesten PMOSFET-Halbleiterstruktur und einer NMOSFET-Halbleiterstruktur
DE102006035073B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Dünnfilmtransistor und CMOS-Transistoren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements sowie Verwendung eines solchen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR AG, 44227 DORTMUND, DE

R071 Expiry of right