DE4322071A1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE4322071A1
DE4322071A1 DE19934322071 DE4322071A DE4322071A1 DE 4322071 A1 DE4322071 A1 DE 4322071A1 DE 19934322071 DE19934322071 DE 19934322071 DE 4322071 A DE4322071 A DE 4322071A DE 4322071 A1 DE4322071 A1 DE 4322071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop element
piece
contact
switching device
electrical switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322071
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Vornbaeumen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19934322071 priority Critical patent/DE4322071A1/de
Publication of DE4322071A1 publication Critical patent/DE4322071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbe­ sondere einen Schalter oder Taster, bei welchem ein beweg­ liches Kontaktstück zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung verstellbar ist, wobei sich das bewegliche Kontaktstück in der ersten Schaltstellung an ein erstes und in der zweiten Schaltstellung an ein zweites Anschlagele­ ment anlegt, welches erste Anschlagelement als festes Kon­ taktstück dient und mit einem Kontaktniet versehen ist.
Bei der Lösung technischer Problemstellungen ist es heute weitverbreitet, sich eines Baukastensystems zu bedienen. So ist es heutzutage üblich, elektrische Schaltgeräte so zu gestalten, daß sie für unterschiedliche Schaltfunktionen verwendbar sind. So kann beispielsweise in ein und demsel­ ben elektrischen Schaltgerät sowohl ein Taster als auch ein Schalter verwirklicht sein, wobei für letzteren lediglich eine Verrastungseinrichtung zusätzlich vorgesehen sein muß.
In gleicher Weise besteht die Möglichkeit, ein elektrisches Schaltgerät ohne weiteres sowohl als Ein- oder Ausschalter als auch als Wechselschalter einzusetzen. Hierbei ist das betreffende elektrische Schaltgerät zunächst für den Ein­ satz als Wechselschalter komplett bestückt. Um für den Ein­ satz als Ein-/Ausschalter, bei welcher Schaltungsart nur zwei elektrische Anschlüsse benötigt werden, sicherzustel­ len, daß der vorhandene dritte elektrische Anschluß in kei­ nem Fall stromführend wird, wird das zugehörige elektrische Festkontaktstück elektrisch isoliert, so daß auch bei anliegendem beweglichen Kontaktstück kein elektrischer Kon­ takt stattfindet. Zur Isolierung des festen Kontaktstücks werden üblicherweise sogenannte Schrumpfschläuche verwen­ det, die manuell über den beweglichen Kontakt geführt und anschließend mittels Heißluftgebläse geschrumpft werden.
Abgesehen von dem erheblichen Montageaufwand aufgrund der manuellen Montage des Isolierstücks ergeben sich auch Funk­ tionsprobleme, da das aus dem Schrumpfschlauch gebildete Isolierstück insbesondere nach dem Schrumpfvorgang unter­ schiedliche Wanddicken aufweisen kann. Diese Wanddickenun­ terschiede führen zu geringfügigen, für die Lebensdauer der das bewegliche Kontaktstück beaufschlagenden Kontaktfeder jedoch entscheidende unterschiedliche Anschlagpunkte, wobei bereits geringfügige Distanzunterschiede im Zehntelmillime­ ter-Bereich die Lebensdauer der Kontaktfeder erheblich be­ einträchtigen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein elektrisches Schaltgerät der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengün­ stig herstellbar ist und bei welchem ein gleichbleibender Federweg der Kontaktfeder eingehalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist vor­ gesehen, daß das zweite Anschlagelement anstelle eines Kon­ taktniets mit einem Isolierstück versehen ist, welches auf das Anschlagelement aufgeschoben ist und mit einem Vor­ sprung in ein für einen Kontaktniet am Anschlagelement vor­ gesehenes Nietloch eingreift.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Isolierstück als Rechteckzylinder ausgebildet, dessen Innenquerschnitt an den Querschnitt des Anschlagelements weitgehend spielfrei angepaßt ist. Um ein selbsttätiges Ab­ gleiten des Isolierstücks vom Anschlagelement sicher auszu­ schließen ist das Isolierstück vorteilhafterweise auf we­ nigstens einer Innenflachseite, d. h. im Inneren des rechteckzylindrischen Isolierrohres, mit einer einstückig angeformten vorspringenden Kalotten versehen, welche, indem sie in das Nietloch eingreift, zur Zentrierung des Isolier­ stücks und damit zu seiner Fixierung am Anschlagelement dient.
Vorzugsweise wird als Material für das Isolierstück PTFE oder ABS vorgesehen, welches vergleichsweise verschleißfest und formstabil ist.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
In einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver­ besserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltgerät gemäß der Erfindung im Längsschnitt von der Seite
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung A aus Fig. 1
Fig. 3 ein Isolierstück gemäß der Erfindung
  • a) im Querschnitt
  • b) in Draufsicht
  • c) in Seitenansicht
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt von der Seite durch ein elektrisches Schaltgerät 10 dargestellt, welches ein Ge­ häuse 12 mit einem daran angeordneten Betätigungselement 14 sowie zwei gleichartige symmetrisch zueinander angeordnete Kontaktanordnungen 16, 17 aufweist. Die Kontaktanordnung 16, die mit einem Vollkreis umgrenzt ist, ist als Einzel­ heit "A" in Fig. 2 näher dargestellt. An der Unterseite des Gehäuses 12 schließt ein Sockel 18 an, an welchem im Inneren die Kontaktanordnungen 16, 17 befestigt sind und durch welchen Kontaktstifte 19 für den elektrischen An­ schluß des elektrischen Schaltgeräts 10 hindurchgreifen.
Jede der beiden Kontaktanordnungen 16, 17 besitzt ein er­ stes Anschlagelement 20, 21 sowie ein zweites Anschlagele­ ment 22, 23, zwischen welchen ein bewegliches Kontaktstück 24, 25 verstellbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgeräts 10 dienen die ersten Anschlagele­ mente, welche sich unterhalb der beweglichen Kontaktstück 24, 25 befinden, als feste Kontaktstücke, die wie aus der Figur nicht näher entnehmbar ist jeweils mit einem fest zu­ geordneten Anschlußstift 19 verbunden ist. Die zweiten An­ schlagelemente 22, 23, welche oberhalb der beweglichen Kon­ taktstücke 24, 25 angeordnet sind, sind jeweils mit einem erfindungsgemäßen Isolierstück 26 versehen, dessen Aufbau im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Wie bereits einleitend ausgeführt kommt es bei der Serien­ fertigung derartiger Schaltgeräte 10 im Wesentlichen darauf an, daß der Schaltweg des beweglichen Kontaktstücks 24, 25 möglichst gleich ist, da anderenfalls die für die Zurück­ stellung des beweglichen Kontaktstücks vorgesehene Kontakt­ feder, hier nicht näher dargestellt, auf einen bestimmten Schaltweg ausgelegt ist und bei Abweichungen von diesem Schaltweg infolge hierdurch bedingter anderer Belastung einen anderen Lebensdauerverlauf erfährt. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Isolierstücks 26, das eine feste, d. h. praktisch unveränderliche Geometrie aufweist, die auch im Betrieb sich nicht verändert, kann die Forderung nach exakter Einhaltung eines vorgegebenen Schaltweges erfüllt werden.
Der in Fig. 2 dargestellt Ausschnitt "A" zeigt die Kon­ taktanordnung 16 mit dem unteren ersten Anschlagelement 20 und dem oberen zweiten Anschlagelement 22 sowie dem dazwi­ schen beweglich geführten beweglichen Kontaktstück 24. Das zweite Anschlagelement 22 ist mit dem bereits erwähnten Isolierstück 26 versehene welches, wie aus Fig. 3 ersicht­ lich ist, in seinem Innenraum 28 einen kalottenförmigen Vorsprung 30 aufweist, der dazu dient, beim Aufschieben des Isolierstücks 26 auf das zweite Anschlagelement 22, 23 in ein hierin vorgesehenes Nietloch einzugreifen und das Iso­ lierstück 26 zu fixieren.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß das zweite, oberhalb angeordnete Anschlagelement in jedem Fall erforderlich ist als obere Wegbegrenzung für die vorge­ spannte, hier nicht näher dargestellte Kontaktfeder, welche das bewegliche Kontaktstück beaufschlagt. In allen Fällen, in denen eine zweite Kontaktstelle neben der darunter be­ findlichen ersten Kontaktstelle 20, 21 besteht, kann das obere Anschlagelement nicht einfach weggelassen werden, da es als oberer Anschlag dient. Jedoch kann auf die Anbrin­ gung eines sonst erforderlichen Kontaktniets verzichtet werden, so daß das hierfür vorgesehene Nietloch 32 frei bleibt. Aufgrund der exakten Fertigung der Serienteile ist sichergestellt, daß die Nietlöcher in den beiden Anschlag­ elementen 20, 21, 22, 23 wie auch in dem beweglichen Kon­ taktstück 24, 25 miteinander fluchten und hierdurch eine exakte Funktion sichergestellt ist. Demgemäß können die Nietlöcher in den nicht zu Kontaktierungszwecken benötigten oberen Anschlagelementen 22, 23 auch zur Zentrierung der darauf geschobenen Isolierstücke 26 herangezogen werden.

Claims (5)

1. Elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere Schal­ ter oder Taster, bei welchem ein bewegliches Kontaktstück (24, 25) zwischen einer ersten und einer zweiten Schalt­ stellung verstellbar ist, wobei sich das bewegliche Kon­ taktstück (24, 25) in der ersten Schaltstellung an ein er­ stes Anschlagelement (20, 21) und in der zweiten Schalt­ stellung an ein zweites Anschlagelement (22, 23) anlegt, welches erste Anschlagelement (20, 21) als festes Kontakt­ stück dient und mit einem Kontaktniet (33) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anschlagelement (22, 23) anstelle eines Kontaktniets (33) mit einem Isolierstück (26) versehen ist, welches auf das zweite Anschlagelement (22, 23) aufgeschoben ist und mit einem Vorsprung (30) in ein für den Kontaktniet (33) vorgesehenes Nietloch (32) eingreift.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück (26) als Rechteckzy­ linder ausgebildet ist.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung kalottenförmig im Inneren (28) des Isolierstücks (26) auf einer Flachseite ausgebildet ist und zur Fixierung des Isolierstücks (26) am zweiten Anschlagelement (22, 23) dient.
4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstück aus verschleißfestem Kunststoff gebildet ist.
5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Herstellung des Isolier­ stücks (26) vorgesehene Kunststoff elastisch verformbar ist.
DE19934322071 1993-07-02 1993-07-02 Elektrisches Schaltgerät Withdrawn DE4322071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322071 DE4322071A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Elektrisches Schaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322071 DE4322071A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322071A1 true DE4322071A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6491810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322071 Withdrawn DE4322071A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322071A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196220A (en) * 1961-08-22 1965-07-20 Cutler Hammer Inc Three position electric switch with aligned contact bearing surfaces
DE6920608U (de) * 1969-05-22 1970-10-22 Borgmann Kg W Mikrokontakt.
DE8006816U1 (de) * 1980-03-13 1980-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Schaltzunge für elektrische Schaltgeräte
DE3421806A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Sodeco-Saia AG, Murten Mikroschalter
FR2622046A1 (fr) * 1987-10-16 1989-04-21 Valvar Spa Interrupteur electrique a declenchement rapide pour la commande du dispositif leve-vitre d'un vehicule automobile
DE9207733U1 (de) * 1992-06-09 1992-08-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196220A (en) * 1961-08-22 1965-07-20 Cutler Hammer Inc Three position electric switch with aligned contact bearing surfaces
DE6920608U (de) * 1969-05-22 1970-10-22 Borgmann Kg W Mikrokontakt.
DE8006816U1 (de) * 1980-03-13 1980-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Schaltzunge für elektrische Schaltgeräte
DE3421806A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Sodeco-Saia AG, Murten Mikroschalter
FR2622046A1 (fr) * 1987-10-16 1989-04-21 Valvar Spa Interrupteur electrique a declenchement rapide pour la commande du dispositif leve-vitre d'un vehicule automobile
DE9207733U1 (de) * 1992-06-09 1992-08-20 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405533A1 (de) Stecker mit sicherungen
WO2000034971A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE19606216C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Niederspannungsgerätes auf einer Hutprofilschiene
WO1993023862A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP1135784A1 (de) Kontaktelement
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE3324253C2 (de)
DE4322071A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2212492A1 (de) Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen
DE3910812C1 (de)
DE2452944C3 (de) Tastenschaltersystem
DE2950665A1 (de) Tastwahlblock fuer fernsprechgeraete
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0614204A2 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
EP1492140B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Prüftaste
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE2907894C2 (de)
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter
WO2006102936A1 (de) Schutzschalter und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee