DE432142C - Ladebaum fuer Schiffe - Google Patents

Ladebaum fuer Schiffe

Info

Publication number
DE432142C
DE432142C DEK94033D DEK0094033D DE432142C DE 432142 C DE432142 C DE 432142C DE K94033 D DEK94033 D DE K94033D DE K0094033 D DEK0094033 D DE K0094033D DE 432142 C DE432142 C DE 432142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
ship
rope
shaft
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK94033D priority Critical patent/DE432142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432142C publication Critical patent/DE432142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Schiffsladebäumen trägt das über einen Hangerblock am Mast laufende Hub- oder Ankerseil des Ladebaumes gewöhnlich ein kurzes Kettenstück 5 o. dgl., mit dem es bei angehobener Lage des Baumes am Schiff verankert werden kann, wobei das Heben und Senken des Ladebaumes mit Hilfe eines an diesem herabhängenden Ende des Hub- oder Ankerseiles befestigten
ίο Drahtseiles von Hand oder mechanisch durch die Winde geschieht. Diese Anordnung bringt die große Gefahr mit sich, daß bei unsachgemäßer Behandlung der Ladebaum mit großer Wucht herunterklappt und dadurch Unglücksfälle hervorruft, ferner aber auch den Nachteil, daß bei jedesmaligem Anheben der Ladebäume an Bord des Schiffes ein Gewirr von Drahtseilen vorhanden ist, das den Betrieb außerordentlich stört und hinderlich ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das von dem Hangerblock am Mast herabhängende Ende des Hub- oder Ankerseiles ein in einem Schacht des Schiffsrumpfes auf und ab bewegliches und diesen nicht verlassendes Gewicht trägt und in jeder Winkellage des Ladebaumes im Schiff verankert werden kann, indem es zweckmäßig als Kette von einer der Schachttiefe mindestens gleichen Länge ausgebildet ist und durch einen ein Glied dieser Kette und eine Klüse an der oberen Schachtöffnung durchsetzenden Bolzen am Schiff verankerbar ist. Das Gegengewicht kann so bemessen sein, daß das Gewicht des Ladebaumes in herabgeklappter Lage im wesentlichen ausgeglichen ist und daß dieser in jeder anderen Winkellage bei Lösen der Verankerung nur das Bestreben hat, sich aufzurichten, nicht aber, wie es bisher der Fall ist, herunterzuklappen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Am Ladebaum 1 ist an seinem äußeren Ende ein Hubseil 2 befestigt, das über einen Hangerblock 3 am Mast 4 läuft. Der Ladebaum trägt in üblicher Weise Ladeblöcke 5 und 6' für das über die Winde 7 laufende Lastseil 8. Die Sicherung des Ladebaumes in angehobener Stellung geschieht durch an den beiden Bordwänden verankerte Baumgeien 9, die, falls es notwendig sein sollte, ein Ausschwingen des Ladebaumes verhindern. Das von dem Hangerblock 3 am Mast herabhängende Ende des Hubseiles 2 ist als eine Kette 10 ausgebildet, die an ihrem unteren Ende ein Gegengewicht 11 trägt. Letzteres ist in einem Schacht 12 im Schiffskörper derart beweglich, daß es bei gesenktem Ladebaum bis nahe an das obere Ende des Schachtes 12 und bei angehobenem Ladebaum bis auf den Boden des Schachtes gelangt ist. Das Gewicht ist so bemessen, daß auf den
Ladebaum immer eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird, die gegebenenfalls in herabgeklappter Lage des Ladebaumes bis auf Null herabgehen kann. Die Verankerung des Ladebaumes in jeder Höhe geschieht mit Hilfe eines Bolzens 13 (Abb. 2), der ein Glied der Kette 10 und eine entsprechende Durchbohrung einer Klüse 14 durchsetzt, die an der oberen öffnung des Schachtes 12 angebracht ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ladebaum für Schiffe mit über einen Hangerblock amiMastlaufendem Hub- oder Ankerseil des Ladebaumes (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (2) an seinem von dem Hangerblock (3) herabhängenden Ende (10) ein in einem Schacht (12) des Schiffsrumpfes auf und ab-bewegliches und diesen nicht verlassendes Gegengewicht (11) trägt und in jeder Winkellage des Ladebaumes am Schiff verankert werden kann.
  2. 2. Ladebaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das herabhängende Ende des Hub- oder Ankerseiles (2) in einer der Schachttiefe mindestens gleichen Länge als Kette (10) ausgebildet ist und durch einen ein Glied dieser und eine Klüse (14) an der oberen Schachtöffnung durchsetzenden Bolzen (13) am Schiff verankerbar ist.
    VZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ/X
DEK94033D 1925-04-30 1925-04-30 Ladebaum fuer Schiffe Expired DE432142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94033D DE432142C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Ladebaum fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94033D DE432142C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Ladebaum fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432142C true DE432142C (de) 1926-07-29

Family

ID=7237772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94033D Expired DE432142C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Ladebaum fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128777B (de) * 1959-11-21 1962-04-26 Alf Eskil Hallen Dipl Ing Ladegeschirr mit zwei Hangern, die in Draufsicht einen Winkel miteinander bilden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128777B (de) * 1959-11-21 1962-04-26 Alf Eskil Hallen Dipl Ing Ladegeschirr mit zwei Hangern, die in Draufsicht einen Winkel miteinander bilden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432142C (de) Ladebaum fuer Schiffe
EP0043831A1 (de) Ladegeschirr mit in einem lümmellager zwischen zwei pfosten hindurchschwenkenbarem ladebaum.
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE1931684A1 (de) Verladebruecke
DE530357C (de) Kippgeschirr fuer Kuebel
DE437838C (de) Verladekran
DE510402C (de) Vorrichtung mit maschinellem Antrieb zum Entleeren von Wagen
DE1240755B (de) Hangertaljenfuehrung fuer einen Ladebaum
DE484788C (de) Rollenaufzug
DE411404C (de) Vorrichtung zum Ausreissen von Baumstruenken mittels einer Winde
DE321482C (de) Kran mit einem in senkrechter Ebene schwingbaren Ausleger
DE1213584B (de) Zweizehige Hebeklaue
AT89061B (de) Aufzug, insbesondere für Kleidungsstücke o. dgl.
AT32184B (de) Schwimmkran mit Gegengewicht.
DE404972C (de) Aufzugsgeruest, insbesondere fuer Dachdeckerarbeiten
DE942659C (de) Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger
DE1938302U (de) Aufzugsvorrichtung fuer einen arbeitskorb fuer silobauten.
AT210276B (de) Helikopter mit in der Kabine angeordneter, einstellbarer Lastaufhängevorrichtung
DE353123C (de) Vorrichtung zum Heben von Schiffen und anderen Schwimmkoerpern
DE1075969B (de) Lastseilfuehrung bei einem Ladebaum fuer Schiffe
DE449765C (de) Drehbarer Ausleger fuer Leitungsmaste
DE661528C (de) Schnellverbindung fuer die Schuesse von eisernen Saeulenruestungen
DE1268508B (de) Schiffsladegeschirr
DE1172979B (de) Schwenkeinrichtung fuer Ladebaeume
DE1790325U (de) Ladegeschirr fuer schiffe mit deckswinde und ladebaum.