DE4319836A1 - Vorrichtung zum Erfassen von Gasspuren in einer Atmosphäre - Google Patents
Vorrichtung zum Erfassen von Gasspuren in einer AtmosphäreInfo
- Publication number
- DE4319836A1 DE4319836A1 DE4319836A DE4319836A DE4319836A1 DE 4319836 A1 DE4319836 A1 DE 4319836A1 DE 4319836 A DE4319836 A DE 4319836A DE 4319836 A DE4319836 A DE 4319836A DE 4319836 A1 DE4319836 A1 DE 4319836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- solid electrolyte
- atmosphere
- oxide
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 title abstract description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 title 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 title 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 abstract description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L silver sulfate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]S([O-])(=O)=O YPNVIBVEFVRZPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000367 silver sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001251 solid state electrolyte alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4073—Composition or fabrication of the solid electrolyte
- G01N27/4074—Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Erfassen von Gasspuren in einer Atmosphäre, insbesondere von
anorganischen Säureanhydriden oder Kohlenmonoxid, mit einem
Festkörperelektrolyten aus Natrium-β-Aluminat, auf dessen
Oberfläche zwei Elektroden aufgebracht sind, wobei die eine
Elektrode einen elektrisch leitenden Katalysator und die
andere Elektrode, die sich in der Nähe der ersten Elektrode
befindet, ein Material ohne katalytische Eigenschaften
gegenüber der zu erfassenden, in Spuren vorhandenen
Komponente der Atmosphäre aufweist.
Man kennt mehrere Methoden, solche Gasspuren (z. B.
schwefelhaltige Säureanhydride in einer Atmosphäre)
quantitativ zu erfassen. Diese Überwachung ist besonders
wichtig, weil die Freisetzung dieser Gase in die
Erdatmosphäre eine Verschmutzung darstellt, deren
Auswirkungen bekannt sind, z. B. die Bildung von saurem
Regen.
Eine dieser Methoden ist die Messung des Widerstandes einer
anfänglich deionisierten Flüssigkeit, in die man die zu
überwachende Atmosphäre einleitet.
Der technische Fortschritt führte schließlich zur Verwendung
von Meßfühlern mit Festkörperelektrolyten, in welchen sich
zwei Elektroden befinden, von denen eine die
Referenzelektrode ist, die einer bekannten Atmosphäre
ausgesetzt wird und die andere die Meßelektrode darstellt,
die einer unbekannten Atmosphäre ausgesetzt wird. Man mißt
die Potentialdifferenz zwischen diesen beiden Elektroden,
die eine Funktion des Konzentrationsverhältnisses der zu
messenden Komponente in der unbekannten und der bekannten
Atmosphäre ist. Die Referenzatmosphäre muß diese Komponente
jedoch nicht erhalten.
Die Druckschrift US-A-4 622 105 beschreibt einen Meßfühler
dieses Typs, in welchem der Festkörperelektrolyt eine
Mischung von Lithiumsulfat und Silbersulfat enthält. Die
Referenzelektrode ist eine Mischung dieses Elektrolyten mit
Silber, und die Meßelektrode wird von einem elektrischen
Kontakt des Elektrolyten mit einem Leiter aus Gold gebildet,
wobei dieser Kontaktpunkt im Abstand von der
Referenzelektrode angeordnet ist.
Ein anderer Meßfühler aus einem Festkörperelektrolyten ist
in der Zeitschrift "SENSORS and ACTUATORS", Volume 16, No.
4, April 1989, 311 bis 323 beschrieben. Der
Festkörperelektrolyt ist demnach gesintertes ß-Aluminat,
welches mit Hilfselektroden aus Natriumsulfat versehen ist,
die auch als Schutzschicht für das ß-Aluminat dienen. Auch
hier wird die Potentialdifferenz zwischen einer
Referenzelektrode und einer Meßelektrode gemessen.
Die Druckschrift GB 2 119 933 offenbart eine Meßvorrichtung
und ein Meßverfahren mit einem Festkörperelektrolyten und
zwei Elektroden, von denen eine aus einem elektrisch
leitenden Katalysator und die andere aus einem gegenüber der
zu erfassende Komponente nicht katalytisch wirkenden
Material besteht. Die Vorrichtung wird in den zu
überwachenden Gasstrom gestellt.
Die mit einer solchen Vorrichtung durchgeführten Experimente
haben einige Nachteile und Mängel aufgezeigt, denen man
entgegenwirken mußte. Z.B. schwankt das unter isothermen
Bedingungen in Gegenwart von reiner Luft abgegebene Signal
zwischen -20 mV und +50 mV. Darüberhinaus zeigt das Signal
unter diesen Bedingungen starke zeitliche Schwankungen. Die
mit einem solchen Meßfühler erhaltenen Ergebnisse sind nicht
reproduzierbar.
Im übrigen ist die Amplitude des in Gegenwart von 600 ppm
Kohlenmonoxid abgegebenen Signals bei der Erfassung sehr
klein (in der Größenordnung von 50 mV). Schließlich hat man
festgestellt, daß in Gegenwart von Schwefeldioxid ein Signal
erzeugt wird, das sich mit der Zeit in einer Weise
verändert, die mit der Bildung von Natriumsulfat auf dem
Festkörperelektrolyten korreliert.
Die Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, einen
Meßfühler des in der britischen Druckschrift beschriebenen
Typs zu verbessern und die aufgezeigten Nachteile zu
vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der
Festkörperelektrolyt einer irreversiblen Behandlung
unterzogen wird, bei der er zwei Stunden bei 600°C einer
Atmosphäre mit einem Gehalt von etwa 1% Schwefeldioxid
ausgesetzt wird.
Auf diese Weise erreicht man, daß die in Gegenwart von
Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid abgegebenen Signale des
Meßfühlers eine höhere Amplitude und eine größere
Zeitkonstanz aufweisen und reproduzierbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die den
Katalysator aufweisende Elektrode ein äußeres Ende aus Gold
besitzt, das mit dem Festkörperelektrolyten in Verbindung
steht. Diese Anordnung erlaubt zum einen, den Kontakt
zwischen der katalytischen Elektrode und dem
Festkörperelektrolyten zu erleichtern und zum anderen, den
Festkörperelektrolyten vor der zu überwachenden Atmosphäre
zu schützen, z. B. durch eine Schutzhülle.
Besonders vorteilhaft ist es, den Festkörperelektrolyten als
dünne Schicht auf einem Träger anzubringen und die
Elektroden an zwei einander gegenüberliegenden Rändern
dieser Schicht so anzubringen, daß sie sich über die Schicht
und den Träger erstrecken.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung
unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Meßfühlers;
Fig. 2 und 3 sind Vergleichsdiagramme, die die
zeitabhängigen Spannungskurven am Ausgang
eines bekannten und eines erfindungsgemäßen
Meßfühlers zeigen;
Fig. 4 bis 6 sind vereinfachte Darstellungen weiterer
erfindungsgemäßer Meßfühler.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist ein erfindungsgemäßer
Meßfühler eine Basis in Form eines Festkörperelektrolyten 1
aus Natrium-β-Aluminat auf. Auf der Basis befinden sich eine
erste Elektrode 2 aus Platin, die in elektrischem Kontakt
mit einer Fläche des Festkörperelektrolyten 1 steht und eine
zweite Elektrode 3 aus Gold, die ebenfalls in elektrischem
Kontakt mit dem Festkörperelektrolyten steht. Der Abstand
zwischen diesen beiden Elektroden hat keinen Einfluß auf die
Messung, so daß man sie auch so nah wie möglich beieinander
anordnen und somit relativ kleine Meßfühler herstellen
kann.
Jede der Elektroden 2 und 3 ist über je einen Leiter 4 und 5
aus Gold mit Klemmen 6 und 7 verbunden, zwischen denen man
die Potentialdifferenz mißt.
Die Vorrichtung aus dem Festkörperelektrolyt 1 und den
Elektroden 2 und 3 ist auf bekannte Weise in einem Heizgefäß
angeordnet, durch das die zu überwachende Atmosphäre
hindurchströmt. Die Pfeile A symbolisieren den Gasstrom. Es
ist notwendig, die Messungen bei einer bestimmten Temperatur
durchführen zu können (in der Größenordnung von 600°C für
die Messung von Schwefeldioxid (SO2)), bei der der Meßfühler
die größte Empfindlichkeit aufweist.
In Fig. 2 stellt die gestrichelte Kurve 8 die
Potentialdifferenz zwischen den Klemmen 6 und 7 beim
Durchströme einer Atmosphäre mit einem Gehalt von 100 ppm
Schwefeldioxid SO2 dar, wenn der Festkörperelektrolyt 1 aus
β-Aluminat vor der Messung nicht die erfindungsgemäße
Behandlung erfahren hat.
Wenn vor der Messung, entweder vor der Inbetriebnahme oder
bei der Herstellung des Meßfühlers, dieser einer Behandlung
unterzogen wurde, bei der er zwei Stunden bei 600°C einer
Atmosphäre mit einem Gehalt von etwa 1% Schwefeldioxid
ausgesetzt wurde, ist die Potentialdifferenz zwischen den
Klemmen 6 und 7, die als durchgezogene Kurve 9 in Fig. 2
dargestellt ist, viel stabiler und weist eine höhere
Amplitude sowie ein zeitlich konstantes Plateau auf.
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei der Erfassung von 600 ppm
Kohlenmonoxid bei 600°C. Die gestrichelte Kurve 10 in Fig.
3 stellt wieder das Meßsignal eines unbehandelten Meßfühlers
dar, während die Kurve 11 das Meßsignal eines
erfindungsgemäß behandelten Meßfühlers darstellt.
Diese überraschenden Ergebnisse erhält man auch mit einem
Meßfühler, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Fall
ist auch die Elektrode 2 aus Gold (ohne katalytische
Eigenschaften), während in der zu überwachenden Atmosphäre,
d. h. im Gasstrom A, diese Elektrode über eine
Mikroschweißstelle 12 mit einem Platindraht 13 verbunden
ist. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß es
einfacher ist, eine Goldelektrode auf dem
Festkörperelektrolyten anzubringen als eine Platinelektrode.
Ein anderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist die
Möglichkeit, den Festkörperelektrolyten 1 mit einer
Schutzhülle 14 zu versehen, so daß die Mikroschweißstelle 12
dem zu überwachenden Gasstrom ausgesetzt bleibt (vgl. Fig.
5). Auch in diesem Fall entsprechen die Meßergebnisse den
Kurven 9 und 11 in den Fig. 2 und 3.
Da die den Katalysator aufweisende Elektrode nicht in
direktem Kontakt mit dem ß-Aluminat des
Festkörperelektrolyten 1 stehen muß, kann sie auch aus einem
Draht aus Edelmetall bestehen (z. B. aus Gold), der mit einer
für das zu erfassende Gas geeigneten katalytischen Schicht
überzogen ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Meßfühlers ist in Fig. 6 dargestellt, wo der
Festkörperelektrolyt 1 aus einer auf einem Träger 15
aufgebrachten dünnen Schicht besteht, dessen Ränder 1a und
1b von den Elektroden 2 und 3 bedeckt sind. Eine Schutzhülle
14 schützt den Festkörperelektrolyten 1 und einen Teil der
Elektroden 2 und 3 (von denen eine wie in dem in Fig. 1
gezeigten Ausführungsbeispiel aus Platin bestehen kann).
Bezugszeichenliste
1 Festkörperelektrolyt
1a, 1b Ränder von 1
2 erste Elektrode
3 zweite Elektrode
4, 5 Leiter
6, 7 Klemme
8 bis 11 Kurve
12 Mikroschweißpunkt
13 Platindraht
14 Schutzhülle
15 Trägersubstrat
A Gasstrom
1a, 1b Ränder von 1
2 erste Elektrode
3 zweite Elektrode
4, 5 Leiter
6, 7 Klemme
8 bis 11 Kurve
12 Mikroschweißpunkt
13 Platindraht
14 Schutzhülle
15 Trägersubstrat
A Gasstrom
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Erfassen von Gasspuren in einer
Atmosphäre, insbesondere von anorganischen
Säureanhydriden oder Kohlenmonoxid, mit einem
Festkörperelektrolyten (1) aus Natrium-β-Aluminat, auf
dessen Oberfläche zwei Elektroden (2, 3) aufgebracht
sind, wobei die eine Elektrode (2) einen elektrisch
leitenden Katalysator und die andere Elektrode (3), die
sich in der Nähe der ersten Elektrode (2) befindet, ein
Material ohne katalytische Eigenschaften gegenüber der
zu erfassenden, in Spuren vorhandenen Komponente der
Atmosphäre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Festkörperelektrolyt (1) einer irreversiblen Behandlung
unterzogen wird, bei der er zwei Stunden bei 600°C
einer Atmosphäre mit einem Gehalt von etwa 1%
Schwefeldioxid ausgesetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektrode (2) ein äußeres Ende aus Gold, das in
elektrischem Kontakt mit dem Festkörperelektrolyten (1)
steht sowie einen Draht (13) aus katalytisch aktivem
Material aufweist, welcher mit der Goldelektrode durch
Mikroschweißung verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Festkörperelektrolyt (1) von einer Schutzhülle
(14) überzogen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Festkörperelektrolyt als dünne
Schicht auf einem Träger (15) aufgebracht ist und die
Elektroden (2, 3) sich über zwei einander
gegenüberliegenden Ränder (1a, 1b) der dünnen Schicht
und den Träger (15) erstrecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9207414 | 1992-06-18 | ||
FR929207414A FR2692674B1 (fr) | 1992-06-18 | 1992-06-18 | Dispositif de détection de la présence d'un gaz dans une atmosphère. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319836A1 true DE4319836A1 (de) | 1993-12-23 |
DE4319836B4 DE4319836B4 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=9430889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4319836A Expired - Fee Related DE4319836B4 (de) | 1992-06-18 | 1993-06-17 | Vorrichtung zum Erfassen von Gasspuren in einer Atmosphäre |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4319836B4 (de) |
FR (1) | FR2692674B1 (de) |
IT (1) | IT1264850B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612706A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Sick Ag | Meßvorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS584985B2 (ja) * | 1978-05-10 | 1983-01-28 | 株式会社日立製作所 | ガス検知素子 |
US4622105A (en) * | 1981-09-17 | 1986-11-11 | University Patents, Inc. | Method for measuring gaseous sulfur dioxide |
GB2119933B (en) * | 1982-05-06 | 1986-09-17 | Atomic Energy Authority Uk | Solid electrolyte gas sensors |
JPS58214851A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-14 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 二酸化イオウ用ガスセンサ |
US4976991A (en) * | 1987-11-23 | 1990-12-11 | Battelle-Institut E.V. | Method for making a sensor for monitoring hydrogen concentrations in gases |
DE4022136A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-23 | Battelle Institut E V | Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sensor |
-
1992
- 1992-06-18 FR FR929207414A patent/FR2692674B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-17 DE DE4319836A patent/DE4319836B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-18 IT IT93MI001319A patent/IT1264850B1/it active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612706A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Sick Ag | Meßvorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4319836B4 (de) | 2004-03-11 |
IT1264850B1 (it) | 1996-10-17 |
ITMI931319A1 (it) | 1994-12-18 |
FR2692674A1 (fr) | 1993-12-24 |
ITMI931319A0 (it) | 1993-06-18 |
FR2692674B1 (fr) | 1994-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706359T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Stickoxyd | |
DE1809622C2 (de) | Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten | |
DE3019870C2 (de) | ||
EP0405435A1 (de) | Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor | |
DE3610363A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen von konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen, ausgenommen o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) | |
DE874984T1 (de) | Teststreifen für einen elektochemischen biosensor | |
DE10394017T5 (de) | Gassensor | |
WO1999014586A1 (de) | Gassensor | |
DE19846487C5 (de) | Meßsonde für die Detektion der Momentankonzentrationen mehrerer Gasbestandteile eines Gases | |
DE2951650A1 (de) | Elektrochemische zelle zum nachweis von chlorgas | |
DE2148260A1 (de) | Selektive Wasserstoffionen Elektrode | |
DE2850466A1 (de) | Fuehler zum messen des anreicherungsgrades eines brennbaren gemisches und verfahren zum messen des anreicherungsgrades eines brennbaren gemisches | |
DE3422823A1 (de) | Halbleiter-gassensor | |
DE19622930C2 (de) | Elektrochemische Meßzelle | |
DE4231256C2 (de) | Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode | |
DE4319836B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Gasspuren in einer Atmosphäre | |
EP0239106B1 (de) | Verfahren zum Verringern des NOX-Gehaltes in Gasen, bei welchem dem Gasstrom kontinuierlich NH3 zugesetzt wird | |
DE3024449C2 (de) | ||
DE2820858A1 (de) | Gas-messfuehler | |
DE3543768C1 (de) | Galvanische Festkoerperkette zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks | |
DE19503783C2 (de) | CO¶2¶ - Sensor | |
DE2833766A1 (de) | Sauerstoffmessfuehler | |
DE3833968A1 (de) | Sauerstoffsonde fuer einen waermebehandlungsofen | |
DE19924083A1 (de) | Leitfähigkeitssensor zur Detektion von Ozon | |
DE841808C (de) | Verfahren zur Bestimmung oxydierbarer oder reduzierbarer Stoffe in waessrigen Loesungen durch Messung ihrer depolarisierenden Wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |