DE1134222B - Geraet zur katalytischen Gasanalyse - Google Patents

Geraet zur katalytischen Gasanalyse

Info

Publication number
DE1134222B
DE1134222B DEE17165A DEE0017165A DE1134222B DE 1134222 B DE1134222 B DE 1134222B DE E17165 A DEE17165 A DE E17165A DE E0017165 A DEE0017165 A DE E0017165A DE 1134222 B DE1134222 B DE 1134222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
measuring
wire
flow channel
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17165A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Richard Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1134222B publication Critical patent/DE1134222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES jflmm PATENTAMT
kl. 421 4/08
INTERNAT.KL. G 0111
AUSLEGESCHRIFT 1134 222
E17165 IXb/421
ANMELDETAGs 16. F E B1RUAR 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 2. AU G US T 1962
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur katalytischen Gasanalyse mit einer Meß- und einer Vergleichskammer, deren elektrische Widerstandsdrähte in einer Brückenschaltung liegen. Derartige Geräte finden bei der Analyse von Gasen und bei der Feststellung und quantitativen Bestimmung brennbarer Gase in Luft Verwendung. Beispielsweise kann mit solchen Geräten die Methankonzentration der Bewetterungsluft von Bergwerken bestimmt werden.
Im allgemeinen werden die elektrischen Widerstandsdrähte derartiger Geräte durch einen elektrischen Strom erhitzt. Dabei wird der Meßdraht auf eine Temperatur erhitzt, bei der das brennbare Gas durch katalytische Wirkung an der Oberfläche des Meßdrahtes oxydiert wird, während der Vergleichsdraht so beschaffen ist, daß seine Oberfläche durch das brennbare Gas nicht oxydiert werden kann. Infolge der frei werdenden Oxydationswärme wird die Temperatur des Meßdrahtes erhöht, wobei gleichzeitig sein Widerstand ansteigt, so daß das Gleichgewicht der Brückenschaltung gestört wird. Diese Verschiebung des Brückengleichgewichts kann in bekannter Weise angezeigt werden, wobei weiterhin die Anzeige kontinuierlich aufgezeichnet werden und zur Auslösung einer Alarmeinrichtung Verwendung finden kann.
Bei bekannten Geräten liegen die Meß- und Vergleichsdrähte zum Teil unmittelbar in der Gasströmung. Es ist jedoch wichtig, die unmittelbare Gasströmung von den Meß- und Vergleichsdrähten fernzuhalten. Daher ist schon bekannt, die Meß- und Vergleichsdrähte in besonderen Meß- bzw. Vergleichskammern anzuordnen.
Es ist beispielsweise ein Gerät bekannt, bei welchem der Meß- und Vergleichsdraht jeweils in einer halbzylinderförmigen Kammer untergebracht ist. Die beiden Halbzylinder sind zusammengesetzt, und die äußere Wand des dadurch gebildeten Zylinders wird von dem zu analysierenden Gasstrom umströmt. Das Gas kann an einem Ende der beiden halbzylinderförmigen Kammern in dieselben eintreten. Dabei ist die Meßkammer mit einer Gazeschicht, die Vergleichskammer mit einer kleinen kreisförmigen Öffnung abgeschlossen. Beim Umströmen der Enden des Zylinders können in der Gasströmung Wirbel auftreten, welche die Messung stören. Da außerdem der Gasstrom die Meß- und Vergleichskammer umströmt, können seine einzelnen Teile verschieden stark erwärmt werden, denn die beiden Kammern befinden sich auf verschiedenen Temperaturen. Weil ferner die Meß- und Kompensationskammer in verschiedener Weise gegen den Strömungskanal abgeschlossen Gerät zur katalytischen Gasanalyse
Anmelder:
National Research Development Corporation, London
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt, Augsburg, Phiüppine-Welser-Str. 14
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 18. Februar 1958 (Nr. 5225)
Alan Richard Baker, Sheffield (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
ist, können die beiden Kammern auch in verschiedener Weise entsprechend der Zusammensetzung und den Diffusionskonstanten der Komponenten der zu analysierenden Gasmischung verschieden beeinflußt werden. Dieses bekannte Gerät ist daher gegenüber der Zusammensetzung und der Temperaturleitfähigkeit der zu analysierenden Gasmischung empfindlich. In dem Maße, in welchem sich die Zusammensetzung der Gasmischung ändert, treten in der Anzeige Sprünge auf.
Weiterhin sind Geräte mit zylinderförmigen Kammern bekannt, welche ebenfalls in Längsrichtung von dem Gasstrom umströmt werden, während die Verbindungsöffnungen sich jeweils an einem Ende jeder zylinderförmigen Kammer befinden. Da der Gasstrom zunächst die Meßkammer und dann die Kompensationskammer umströmt, können Temperaturänderungen des Gasstromes eintreten, welche die Messung stören. Diese Störungen können bei dieser Anordnung durch den Vergleichsdraht nicht vollständig kompensiert werden. Es zeigt sich, daß die vorhandenen unsymmetrischen Meßbedingungen in der Meß- bzw. Vergleichskammer eine an sich genaue Messung in ungünstiger Weise beeinflussen. Insbesondere zeigen derartige Geräte eine große Trägheit bei Änderungen in der Zusammensetzung des Meßgases.
Des weiteren sind Anordnungen bekannt, bei denen der Meß- und Vergleichsdraht in einer gemeinsamen Meßkammer angeordnet sind, welche von dem Meß-
209 628/146
3 4
gas umströmt wird. Dasselbe tritt in die Meßkammer senkrechten Ebene symmetrisch zur Zylinderachse
ein und beeinflußt in bekannter Weise den Wider- angeordet sind. Dabei kann der Meßdraht innerhalb
stand des Meß- bzw. des Vergleichsdrahtes. Bei dieser der Kammer dem offenen Ende, der Vergleichsdraht
Anordnung treten an der Eintrittsöffnung Wirbel auf, dem geschlossenen Ende zu gelegen sein.
so daß sich Strömungen innerhalb der Meßkammer 5 Durch diesen symmetrischen Aufbau lassen sich un-
ausbilden. Da außerdem der Meß- und der Vergleichs- symmetrische Strömungen innerhalb der Meßkammer
draht unsymmetrisch innerhalb der Meßkammer an- vermeiden, welche die Meßergebnisse verfälschen
geordnet sind, kommen dadurch weitere Unsicher- können.
heiten in die Messung hinein. Wenn man zwei an einen gemeinsamen Strömungs-
Die oben im einzelnen beschriebenen und zahl- io kanal angesetzte Meßkammern verwendet, können gereiche weitere, ähnlich aufgebaute katalytische Gas- maß der Erfindung diese beide Kammern zu beiden analysegeräte haben jeweils eine unsymmetrische Seiten des Strömungskanals so angeordnet sein, daß Anordnung des Meß- und des Vergleichsdrahtes. sie einander unmittelbar gegenüberliegen oder in Hierdurch ergeben sich, wie schon gesagt, Störungen Längsrichtung gegeneinander versetzt sind. Die radiain der Messung. Insbesondere treten bei einer Ände- 15 len Kammern können auch nur auf einer Seite des rung in der Zusammensetzung des Gasgemisches Strömungskanals in einem gegenseitigen Abstand Sprünge im Meßdiagramm auf. liegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung Im folgenden werden Einzelheiten der erfindungs-
eines Gasanalysengerätes, welches die oben beschrie- gemäßen Ausführungsbeispiele an Hand der Zeich-
benen Nachteile vermeidet. Ein Gerät nach der Er- 20 nungen näher beschrieben. Es zeigt
findung ist durch die Kombination der an sich be- Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Ausführungsform
kannten Merkmale gekennzeichnet: eines erfindungsgemäßen Gerätes,
a) Die Zylinderachsen beider Kammern stehen senk- c. Fi2 einen, Scltt. durch das in dem Gerät nach recht zur Achse eines Strömungskanals, und die FlS·.* verwendete Stromungssystem,
vom Strömungskanal abgelegenen Kammerenden 25 Fl§- 3 eme Ansicht emes Wichen Stromungs-
sind verschlossen, systems
b) das gegen den Strömungskanal hin offene Ende Λ Fl£ 4 ei.nen Schmtt durch eme weitere Anordnung einer jeden Kammer ist mit einer Gazeschicht des Gasstromungssystems,
abgedeckt und Flg' 5 em Scnaltblld emes m dem erfindungsge-
c) die Widerstandsdrähte sind symmetrisch inner- 3° mäßen Gerät vorgesehenen Stromkreises^nd
halb jeder Kammer und senkrecht zur Achse t FlS^ em Schaltbud einer weiteren Ausfuhrungs-
derselben angeordnet foim des Stromkreises fur das erfindungsgemaße
6 Gerät.
Durch den vollkommen symmetrischen Aufbau der Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel Meß- und Vergleichskammer erreicht man, daß die 35 des erfindungsgemäßen Gerätes bestehen die Haupt-Anzeige des Gasanalysengerätes von der Strömungs- teile aus einem Strömungssystem 1, einem Meßdraht 2 geschwindigkeit der Gasprobe vollkommen unabhän- und einem Vergleichsdraht 3. Die beiden Widergig ist. Ebenso ist die Anzeige vollständig gegen Tem- standsdrähte sind in einen ein elektrisches Meßgerät peraturschwankungen der Gasprobe kompensiert. enthaltenden Stromkreis geschaltet. Das Meßgerät ist Auftretende Änderungen in der Zusammensetzung 40 in einem nachgiebigen Gehäusemantel 6 angeordnet, des Gasgemisches, welche die Temperaturleitfähigkeit während der elektrische Stromkreis in einem Harzdesselben verändern, haben keine Störungen zur block 7 eingebettet ist, in den auch das Strömungs-Folge, system 1 eingegossen ist. Der Harzblock 7 enthält in Das zu analysierende Gasgemisch tritt durch die einem zylindrischen Hohlraum 9 eine oder mehrere Gazeschicht in die Meß- und Vergleichskammer ein. 45 auswechselbare elektrische Batterien 8, die durch eine Dabei bildet sich in jeder Kammer um den Meß- bzw. am Block befestigte Metallplatte 10 gehalten werden, den Vergleichsdraht herum ein stationärer Konvek- Für den Kontakt mit den Batterien ist eine Metalltionsstrom aus. Die in dem Strömungskanal strömen- scheibe 11 vorgesehen, die am inneren Ende des Hohlden Gase erreichen diese Konvektionszone nach Dif- raums 9 teilweise im Block 7 eingebettet ist, sowie fusion durch eine praktisch ruhende Gasschicht hin- 50 eine konische Feder 12, die zwischen der Unterseite durch. Die Anzeige des Gerätes ist auch von Verände- der Platte 10 und dem oberen Ende der Batterien 8 rangen der Lage des Gerätes gegenüber der normalen angeordnet ist. Der Gehäusemantel 6 des Meßgerätes senkrechten Lage unabhängig. und der Harzblock 7 befinden sich in einem Metall-Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der gehäuse 13, das mit einer Schaumgummilage 14 oder Strömungskanal in zwei Zweigkanäle aufgeteilt, deren 55 einem ähnlichen Isoliermantel ausgekleidet ist und einer mit der Meßkammer und deren anderer mit der einen angelenkten Deckel 15 trägt, der durch einen Vergleichskammer in Verbindung steht. geeigneten Verschluß, beispielsweise durch einen ma-
Bei einem anderen Gerät nach der Erfindung zur gnetischen Verschluß, gesichert ist.
katalytischen Gasanalyse mit in einer gemeinsamen Das Strömungssystem 1 (Fig. 1 und 2) besteht aus
Kammer angeordnetem Meß- und Vergleichsdraht, 60 einem Strömungskanal, der sich durch den unteren
welche jeweils in zwei Zweigen einer Brückenschal- Teil des Gehäuses 13 und des Harzblocks 7 erstreckt
tung liegen, wird die für eine störungsfreie Anzeige und einen Mittelteil 16 sowie Endteile 17 und 18 von
erforderliche Symmetrie des Aufbaus nach der Erfin- größerem Durchmesser als der Mittelteil aufweist,
dung dadurch erreicht, daß die an einem Ende ge- Der Mittelteil 16 von kleinerem Durchmesser ist
schlossene zylinderförmige Kammer an ihrem ande- 65 innen mit einem Zylinder 19 aus Metallgaze ausge-
ren, offenen, mit einer Gazeschicht abgedeckten Ende kleidet, welcher aus korrosionsbeständigem Stahl be-
mit einem Strömungskanal in Verbindung steht und stehen kann und an jedem Ende durch Scheiben 20
daß die beiden Drähte je in einer zur Zylinderachse aus ähnlicher Gaze abgedeckt ist. Ein Gazesieb mit
Öffnungen von 0,0639 mm2 hat sich bei einem Durchmesser des Strömungskanals 16 von beispielsweise 9,53 mm als geeignet erwiesen. Die Scheiben 20 werden durch die Ringflansche 21 und 22 von zwei Verbindungsstücken 23 und 24 in ihrer Lage gehalten, welche in die Endteile 17 und 18 des Strömungskanals 16 eingekittet oder -geklebt sind. Über das Verbindungsstück 23 ist das eine Ende eines Schlauches 25, beispielsweise aus Gummi, geschoben, dessen anderes Ende mit einem Balg 26 aus ähnlichem Material versehen ist. Durch das Zusammendrücken des Balges
26 von Hand und das nachfolgende Freigeben desselben wird eine Probe des außerhalb des Gerätes befindlichen Gases in den Strömungskanal 16 über das andere Verbindungsstück 24 eingesaugt, das unmittelbar in die das Gerät umgebende Atmosphäre münden kann oder an dem, wenn Gasproben an entfernten oder in anderer Weise unzugänglichen Stellen entnommen werden sollen, ein zweiter, nicht gezeigter Schlauch angebracht werden kann, dessen anderes Ende mit einem vom Gehäuse 13 getragenen metallisehen Probenleiter verbunden sein kann. Im Schlauch 25 kann eine Strömungsdrossel 26« angeordnet sein.
Radial zum Hauptkanal 16 und mit einem Längsabstand sind im Block 7 zwei zylindrische Kammern
27 und 28 angeordnet, von denen jede an ihrem einen Ende mit dem Strömungskanal 16 in Verbindung steht und an ihrem entgegengesetzten Ende geschlossen ist. Innerhalb der Kammern 27 und 28 sind zwei elektrische Widerstandsdrähte 2 und 3 aus einem Metall, vorzugsweise der Platingruppe, angeordnet, deren einer als Meßdraht 2 in der Meßkammer 27 angeordnet, deren anderer als Vergleichsdraht 3 in der Vergleichskammer 28 angeordnet ist. Die Drähte 2 und 3 sind jeweils auf zwei Haltern 29 und 30 angeordnet, die an den Stromkreis 4 angeschlossen sind. wobei jedes Halterpaar in einen Stöpsel 31 aus Isoliermaterial eingelassen ist, der jeweils das von dem Kanal 16 abgelegene Ende der Kammern 27 und 28 abschließt. Zwischen den Stöpseln und der Innenwandung der Kammern können Dichtungsringe 32 angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Kammern 27 und 28 in allen Richtungen annähernd die gleichen, wobei der Meßdraht 2 und der Vergleichsdraht 3 etwa im Zentrum ihrer jeweiligen Kammer angeordnet sind, so daß sie gegenüber dem Strömungskanal 16 nicht nur zurückgesetzt sind, sondern auch dazu beitragen, die Wirkungen einer Lageveränderung des Gerätes aus der normalen stehenden Lage zu verringern. Die Abmessungen der erwähnten Kammern sind vorzugsweise klein. Der Durchmesser und die Länge jeder Kammer 27 und 28 können beispielsweise 8 mm betragen.
Die Strömung der Gasprobe im Strömungskanal 16 wird in dem Gazezylinder 19 an den Mündungsstellen der beiden Kammern 27 und 28 in sehr geringem Ausmaß verwirbelt. Die Gasprobe diffundiert dann durch eine Schicht praktisch stagnierenden Gases in jede Kammer hinein, bis das Gas in eine schwache Konvektionszone kommt, die den jeweiligen Meß- bzw. Vergleichsdraht umgibt. Die in den offenen Enden der Kammern durch die Gasströmung erzeugten Wirbelströme und die Konvektionsströme innerhalb der Kammern, welche durch das erhitzte Fühlelement und das erhitzte Ausgleichselement erzeugt werden, werden durch die Dämpfungswirkung der Vorzugsweise nahe beieinanderliegenden Kammerwände stark verringert. Der Gazezylinder 19 trägt ebenfalls zu dieser Dämpfungswirkung bei und wirkt gleichzeitig als Flammensicherung.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Meß- und Vergleichsdrähte 2 und 3 statt in gesonderten Kammern innerhalb der gleichen Kammer 33 angeordnet. Dabei liegt der Meßdraht dem Strömungskanal 16 näher als der Vergleichsdraht, der einen größeren Abstand vom Strömungskanal hat. Jeder Draht kann wieder auf zwei Haltern 34 und 35 angeordnet sein, die in dem Stromkreis 4 liegen und in einen gemeinsamen Isolierstöpsel 36 eingebettet sind, der das dem Strömungskanal 16 abgekehrte Ende der Kammer 33 abschließt. Zwisehen dem Stöpsel 36 und der Innenwandung des Kanals 33 kann ein Dichtungsring 37 angeordnet sein.
Bei dieser Anordnung ist, wenn der Vergleichsdraht
katalytisch wirksam wird, beispielsweise nach längerem Gebrauch, besonders bei hohen Konzentrationen der brennbaren Gase, oder wenn eine zu hohe Brükkenspannung angelegt ist, die Geschwindigkeit, mit welcher das brennbare Gas den Vergleichsdraht erreichen kann, niedrig und die Wirkung auf die Wheatstonesche Brücke gering im Vergleich zu der desMeßdrahtes.
Bei einer weiteren in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind der Meß- und Vergleichsdraht 2 und 3 in gesonderten Kammern 38 und 39 angeordnet, die jeweils an einen gesonderten Strömungskanal 40 bzw.
41 angesetzt sind. Bei dieser Anordnung ist der Meßdraht 2 der zu untersuchenden Gasprobe ausgesetzt, während der Vergleichsdraht 3 einem Bezugsgas, beispielsweise reiner Luft, ausgesetzt ist. Zur Feststellung brennbarer Gase kann der Meßdraht katalytisch wirksam sein, während für die Feststellung eines unbrennbaren Gases in Gegenwart eines anderen oder anderer Gase oder zur Feststellung hoher Konzentrationen eines brennbaren Gases in Luft der Meßdraht katalytisch inaktiv sein kann.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der in dem erfindungsgemäßen Gerät verwendeten Schaltung, bei welcher der Meß- und der Vergleichsdraht 2 und 3 in zwei Zweigen 42 und 43 einer Wheatstoneschen Brücke liegen, wobei die Verbindungsstelle 44 dieser beiden Zweige mit der einen Seite eines elektrischen Meßgerätes, beispielsweise eines Galvanometers. verbunden ist, das mit seiner anderen Seite an einem Gleitschieber 45 eines Regelwiderstandes 46 angeschlossen ist, der die abgekehrten Enden der Zweige
42 und 43 miteinander verbindet. Diese abgekehrten Enden sind ferner mit den Polen einer elektrischen Stromquelle, z. B. mit der Batterie 8, verbunden, die eine gerade Zahl von Zellen aufweist, wobei die Mitte der Batterie über einen festen Widerstand 47 mit dem Gleitschieber 45 verbunden ist. Zur Ein- und Ausschaltung der Batterie 8 ist ein zweipoliger Schalter 48 vorgesehen. Es können jedoch auch zwei gesonderte Schalter zwischen den beiden Hälften der Batterie 8 und dem festen Widerstand 47 des Gleitschiebers 45 angeordnet sein, um nicht nur den Stromkreis unterbrechen, sondern auch die beiden Hälften der Batterie abschalten zu können. Mit Hilfe des RegeiWiderstandes 46 kann der Nullpunkt der Skala eingestellt werden.
Die vorangehend beschriebene Schaltung ist in erster Linie zur Verwendung in den Fällen gedacht, in welchen das Gerät stationär aufgestellt werden soll und wo es in Verbindung mit Alarm- oder Aufzeichnungseinrichtungen verwendet wird, die von großen
Speicherbatterien oder von einer Netzleitung aus betrieben werden.
Bei einem tragbaren Gerät, beispielsweise nach Fig. 1, ist es vorzuziehen, die in Fig. 6 gezeigte abgeänderte Schaltung zu verwenden. Bei dieser Schaltung bilden der Meßdraht 2 und der Vergleichsdraht 3 wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Zweige 42 und 43 einer Wheatstoneschen Brücke, wobei ebenfalls die Verbindungsstelle der beiden Zweige mit der einen Seite des Galvanometers 5 verbunden ist, dessen andere Seite mit dem Gleitschieber 45 des Regelwiderstandes 46 verbunden ist, der zwischen den abgekehrten Enden der Zweige 2 und 3 liegt. Bei dieser Ausführungsform sind die abgekehrten Enden über einen Mikroschalter 49 mit den Polen der Batterie 8 verbunden. Ferner liegen bei der Schaltung nach Fig. 6 zu dem dritten und vierten Zweig, d. h. zu den beiden Teilen des Regelwiderstandes, die zwei Widerstände 50 und 51 parallel. Gleichzeitig kann in der Verbindung zwischen dem Galvanometer 5 und dem Gleitschieber 45 ein Eichwiderstand vorgesehen sein. Zur Feineinstellung kann ein Widerstand 53 mit einem Temperaturkoeffizienten, der von dem des Meß- und Vergleichsdrahtes abweicht, in Reihenoder Parallelschaltung zu dem einen oder dem anderen Draht angeordnet werden. Wenn der Wert dieses Widerstandes richtig auf die mittlere Brückenbetriebsspannung eingestellt ist, wird durch eine Veränderung der Brückenspannung, die beispielsweise auftreten kann, wenn die Batteriespannung im Gebrauch abfällt, der unsymmetrische Strom nicht beeinflußt. Für diesen Zweck ist es vorteilhaft, Widerstände aus Chromnickel oder einem anderen ähnlichen Metall zu verwenden, dessen Temperaturkoeffizient praktisch Null ist. Ein zweiter Mikroschalter 54, der einen gewählten Widerstand 55 steuert, kann parallel zu einem Zweig der Brücke zur periodischen Überprüfung der durch die Batterie 8 an die Brückenschaltung gelegten Spannung geschaltet werden.
Die letztbeschriebene Schaltung ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes eingebaut gezeigt. Aus Fig. 1 ergibt sich, daß die eine elektrische Verbindung des Stromkreises vom oberen oder negativen Pol der Batterie 8 über die Feder 12 und die Batteriehalteplatte 10, von dieser über einen der Schraubbolzen 56, mit welchen die Platte innerhalb des Harzblockes 7 befestigt ist und über die Verdrahtung zum Regelwiderstand 46, dem Widerstand 50, dem Mikroschalter 54 und dem Fühlelement 2 verläuft, während die andere elektrische Verbindung des Stromkreises zwischen dem unteren oder positiven Pol der Batterie und dem Mikroschalter 49 über die Metallscheibe 11 besteht.
Für die Messungen kann man frei liegende elektrische Widerstandsdrähte, welche schraubenförmig gewendelt sind, benutzen. Es ist jedoch vorzuziehen, zumindest den einen Draht oder auch beide Widerstandsdrähte in bekannter Weise mit einem Überzug zu versehen. Dabei wird die Widerstandsdrahtspule in ein Oxyd oder einen anderen hitzebeständigen Stoff, beispielsweise in Aluminiumoxyd oder Siliziumdioxyd eingebettet. Die Drähte wirken dann als Heizelemente und als Widerstandsthermometer. Das brennbare Gas wird an einem außen aufgebrachten Katalysatorüberzug oxydiert. Der Vergleichsdraht trägt selbstverständlich keinen Katalysatorüberzug.
Wenn die Widerstandsdrähte aus einem Metall der Platingruppe bestehen, kann man den Meßdraht unmittelbar dem brennbaren Gas aussetzen, während der Vergleichsdraht mit einem Silikon behandelt wird, welches eine Oxydation der brennbaren Gase verhindert. Als Silikon kann man beispielsweise Hexamethyldisiloxandampf verwenden, welcher über den erhitzten Draht geleitet wird. Man kann auch eine Lösung eines Alkylsiloxans in einem organischen Lösungsmittel auf den Vergleichsdraht aufbringen und diesen zur Trocknung auf 1000° C erhitzen. Der Vergleichsdraht kann auch mit einem Belag, beispielsweise mit Gold, überzogen sein. Schließlich kann der Vergleichsdraht auch nach jedem anderen bekannten Verfahren behandelt sein, so daß eine Oxydation von brennbaren Gasen an den Vergleichsdraht verhindert wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zur katalytischen Gasanalyse mit einer Meß- und einer Vergleichskammer, deren elektrische Widerstandsdrähte in einer Brückenschaltung liegen, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale:
a) die Zylinderachsen beider Kammern (27, 28) stehen senkrecht zur Achse eines Strömungskanals (16), und die vom Strömungskanal abgelegenen Kammerenden sind verschlossen,
b) das gegen den Strömungskanal hin offene Ende einer jeden Kammer ist mit einer Gazeschicht abgedeckt, und
c) die Widerstände (2, 3) sind symmetrisch innerhalb jeder Kammer und senkrecht zur Achse derselben angeordnet.
2. Gerät zur katalytischen Gasanalyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal in zwei Zweigkanäle (40, 41) aufgeteilt ist, deren einer mit der Meßkammer und deren anderer mit der Vergleichskammer in Verbindung steht (Fig. 4).
3. Gerät zur katalytischen Gasanalyse mit in einer gemeinsamen Kammer angeordnetem Meßbzw. Vergleichsdraht, welche jeweils in zwei Zweigen einer Brückenschaltung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende geschlossene zylinderförmige Kammer an ihrem anderen, offenen, mit einer Gazeschicht abgedeckten Ende mit einem Strömungskanal in Verbindung steht und daß die beiden Drähte je in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene symmetrisch zur Zylinderachse liegen (Fig. 3).
4. Gerät zur katalytischen Gasanalyse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kammer der Meßdraht dem offenen Ende, der Vergleichsdraht dem geschlossenen Ende zu gelegen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 858 777, 741297,
921285, 1 017 384;
österreichische Patentschrift Nr. 193 640;
schweizerische Patentschrift Nr. 249161;
britische Patentschrift Nr. 698 456;
USA.-Patentschriften Nr. 2 533 339, 2 821462,
2404993.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 6287146 7.62
DEE17165A 1958-02-18 1959-02-16 Geraet zur katalytischen Gasanalyse Pending DE1134222B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5225/58A GB892531A (en) 1958-02-18 1958-02-18 Improvements in or relating to the detection or analysis of gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134222B true DE1134222B (de) 1962-08-02

Family

ID=9792058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17165A Pending DE1134222B (de) 1958-02-18 1959-02-16 Geraet zur katalytischen Gasanalyse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3117843A (de)
DE (1) DE1134222B (de)
GB (1) GB892531A (de)
NL (1) NL236207A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267884B (de) * 1963-09-12 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Messgeraet fuer die werkstattmaessige Einstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine auf Abgasminimum
DE1280587B (de) * 1965-11-02 1968-10-17 Rau Swf Autozubehoer Abgaspruefgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE1296837B (de) * 1962-11-07 1969-06-04 Auergmbh Geraet zur Messung der Konzentration des in einem Gasgemisch enthaltenen Methans

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354052A (en) * 1964-05-18 1967-11-21 Texaco Inc Apparatus for distilling and controlling proportion of components of a mixture
DE1598679C3 (de) * 1966-08-10 1981-04-23 Hans Dipl.-Ing. 4300 Essen Knausenberger Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bodenluft im Untergrund
US3519391A (en) * 1967-09-22 1970-07-07 Karl Winter Method of and apparatus for measuring combustible constituents of gas samples
GB1448557A (en) * 1972-09-26 1976-09-08 Lion Lab Ltd Apparatus for detecting or measuring a constituent of a gas
US4045177A (en) * 1976-08-16 1977-08-30 Cse Corporation Apparatus for detecting combustible gases
CH638636A5 (de) * 1979-03-16 1983-09-30 Cerberus Ag Gasmelder zum einsatz in explosionsgefaehrdeter umgebung.
GB0019649D0 (en) * 2000-08-10 2000-09-27 Central Research Lab Ltd A pellet resistor sensor
US7402284B2 (en) * 2002-09-27 2008-07-22 Spx Corporation Orientation device for a gas analyzer
US7112447B2 (en) * 2002-09-27 2006-09-26 Spx Corporation Hand held gas analyzer
EP1632771A4 (de) * 2003-06-12 2010-09-15 Riken Keiki Kk Katalytischer verbrennungstyp-gassensor und verfahren zur herstellung davon
GB2559704B (en) * 2015-04-03 2019-11-06 Cgd Tech Limited Gas monitoring apparatus for use with interchangeable sensor modules
GB2536975B (en) * 2015-04-03 2018-07-04 Cgd Tech Limited Gas Monitoring Apparatus for use with Interchangeable Sensor Modules

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741297C (de) * 1938-11-03 1943-11-09 Aeg Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an brennbaren Gasen in Gasgemischen
US2404993A (en) * 1940-01-22 1946-07-30 Cities Service Oil Co Gas analyzer
CH249161A (fr) * 1943-02-26 1947-06-15 Poole Ralph Appareil pour la détection de gaz qui forment avec l'air des mélanges explosifs.
US2533339A (en) * 1946-06-22 1950-12-12 Jabez Burns & Sons Inc Flammable vapor protection
DE858777C (de) * 1941-07-13 1952-12-08 Basf Ag Vorrichtung zur Gasanalyse durch Messung des Waermeleitvermoegens
GB698456A (en) * 1951-02-08 1953-10-14 Bailey Meters Controls Ltd Improvements in gas analysers
DE921285C (de) * 1950-08-11 1954-12-13 Albert Dr Phil Perlick Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Konzentrationen umsetzungsfaehiger Gase im Gemisch mit anderen Gasen
AT193640B (de) * 1955-11-09 1957-11-25 Landis & Gyr Ag Meßeinrichtung, insbesondere für elektrische Rauchgas-Prüfer
US2821462A (en) * 1952-11-13 1958-01-28 Bailey Meter Co Gas analyzing devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899281A (en) * 1959-08-11 Catalytic ozone analyzer
US1918702A (en) * 1931-02-02 1933-07-18 Charles Engelhard Inc Construction of thermal conductivity cells
US1971038A (en) * 1932-03-25 1934-08-21 Charles Engelhard Inc Thermal conductivity cell
US2335032A (en) * 1940-10-12 1943-11-23 Cities Service Oil Co Analysis of gases
US2546273A (en) * 1943-02-26 1951-03-27 Poole Ralph Apparatus for detecting explosive gases
US2618150A (en) * 1947-09-25 1952-11-18 Jabez Burns & Sons Inc Gas and vapor measuring apparatus
US2585959A (en) * 1949-01-24 1952-02-19 Minter Instr Corp Thermal conductivity bridge for gas analysis
US2743167A (en) * 1950-10-10 1956-04-24 Robert H Cherry Instrument for measuring carbon monoxide in oxygen bearing atmosphere
US2687036A (en) * 1950-11-20 1954-08-24 Minter Instr Corp Thermal conductivity bridge-block
US2768069A (en) * 1952-06-05 1956-10-23 Factory Mutual Res Corp Combustible gas detector
US2888330A (en) * 1957-03-20 1959-05-26 Standard Oil Co Hydrocarbon gas analyzer and method
US2901329A (en) * 1957-09-24 1959-08-25 Standard Oil Co Combustibles detector for gas chromatography

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741297C (de) * 1938-11-03 1943-11-09 Aeg Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an brennbaren Gasen in Gasgemischen
US2404993A (en) * 1940-01-22 1946-07-30 Cities Service Oil Co Gas analyzer
DE858777C (de) * 1941-07-13 1952-12-08 Basf Ag Vorrichtung zur Gasanalyse durch Messung des Waermeleitvermoegens
CH249161A (fr) * 1943-02-26 1947-06-15 Poole Ralph Appareil pour la détection de gaz qui forment avec l'air des mélanges explosifs.
US2533339A (en) * 1946-06-22 1950-12-12 Jabez Burns & Sons Inc Flammable vapor protection
DE921285C (de) * 1950-08-11 1954-12-13 Albert Dr Phil Perlick Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner Konzentrationen umsetzungsfaehiger Gase im Gemisch mit anderen Gasen
GB698456A (en) * 1951-02-08 1953-10-14 Bailey Meters Controls Ltd Improvements in gas analysers
US2821462A (en) * 1952-11-13 1958-01-28 Bailey Meter Co Gas analyzing devices
AT193640B (de) * 1955-11-09 1957-11-25 Landis & Gyr Ag Meßeinrichtung, insbesondere für elektrische Rauchgas-Prüfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296837B (de) * 1962-11-07 1969-06-04 Auergmbh Geraet zur Messung der Konzentration des in einem Gasgemisch enthaltenen Methans
DE1267884B (de) * 1963-09-12 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Messgeraet fuer die werkstattmaessige Einstellung des Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine auf Abgasminimum
DE1280587B (de) * 1965-11-02 1968-10-17 Rau Swf Autozubehoer Abgaspruefgeraet fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB892531A (en) 1962-03-28
US3117843A (en) 1964-01-14
NL236207A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134222B (de) Geraet zur katalytischen Gasanalyse
DE2911317C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors
DE1773705C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Dosieren eines Gases
EP0405435A1 (de) Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor
DE3622307A1 (de) Messeinrichtung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen in luftgemischen
DE1910964A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Temperaturkompensation
DE2556483B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoff haltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE2158715C3 (de) Gerät zur magnetischen Gasanalyse
DE1598497A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Gehaltes eines Bestandteiles eines unbekannten Gases und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2000949C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases
DE3821979C2 (de)
DE1289333B (de) Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten
DE1523060A1 (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige,gleichzeitige Ultramikrobestimmung des C-H-N-Anteils chemischer Verbindungen oder physikalischer Gemische
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE102012004756A1 (de) Gasanalysator
DE2339960A1 (de) Gasdetektor
DE570781C (de) Messgeraet zur Gasanalyse nach dem Prinzip der Waermeleitfaehigkeitsmessung
DE2655954A1 (de) Vorrichtung zur eindeutigen anzeige des anteils brennbarer bestandteile in einer gasprobe
DE3837951C3 (de) Vorrichtung zur Konzentrationsmessung eines unerwünschten Gases in Luft
DE578517C (de) Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE3442295C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes gasförmiger oder flüssiger Medien und Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
DE4025875A1 (de) Elektronische schaltung zum messen der konzentration brennbarer komponenten eines gases
DE1673051A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung von Wasser in organischen Fluessigkeiten
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE459743C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand