DE102012004756A1 - Gasanalysator - Google Patents

Gasanalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102012004756A1
DE102012004756A1 DE201210004756 DE102012004756A DE102012004756A1 DE 102012004756 A1 DE102012004756 A1 DE 102012004756A1 DE 201210004756 DE201210004756 DE 201210004756 DE 102012004756 A DE102012004756 A DE 102012004756A DE 102012004756 A1 DE102012004756 A1 DE 102012004756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
solid electrolyte
electrode
gas analyzer
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210004756
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Guth
Jens Zosel
Wolfram Oelssner
Matthias Schelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg
Original Assignee
Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg filed Critical Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg
Priority to DE201210004756 priority Critical patent/DE102012004756A1/de
Publication of DE102012004756A1 publication Critical patent/DE102012004756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/423Coulometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasanalysator zur quantitativen Bestimmung oxidier- und reduzierbarer Komponenten in Gasgemischen. Sie ist vorzugsweise vorgesehen für die Analyse von gasförmigen Komponenten, die aus Medien chemischer und biotechnologischer Prozesse, insbesondere aus Biogasmedien, extrahiert werden. Darüber hinaus ist sie auch für die Spurenanalytik von Gasen in der Medizin, der Umweltmesstechnik, der Sicherheitstechnik sowie in der Laboranalytik vielseitig einsetzbar. Außer Gasen wie Wasserstoff, Sauerstoff und Methan lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Gasanalysator beispielsweise auch Alkohole, flüchtige Fettsäuren und eine Vielzahl weiterer organischer Verbindungen bestimmen. Der erfindungsgemäße Gasanalysator besteht aus einem Probeaufgabesystem, einer gaschromatographischen Trenneinheit und einem coulometrischen Detektor, der zum kalibrierfreien Nachweis von unterschiedlichen oxidierbaren und reduzierbaren Komponenten eine Festelektrolytzelle mit nur einem Elektrodenpaar enthält, bei der das Potential der Messelektrode potentiostatisch auf einen vorgegebenen Wert gegen eine Sauerstoffelektrode konstanter Konzentration geregelt wird.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Gasanalysator zur quantitativen Bestimmung oxidier- und reduzierbarer Gase, die in Gasgemischen jeweils nur in sehr geringen Konzentrationen vorliegen. Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Analyse von gasförmigen Komponenten, die aus Medien chemischer und biotechnologischer Prozesse, beispielsweise aus Biogasmedien, extrahiert werden. Darüber hinaus ist sie auch für die Spurenanalytik von Gasen in der Medizin, der Umweltmesstechnik, der Sicherheitstechnik sowie in der Laboranalytik vielseitig einsetzbar. Mit dem erfindungsgemäßen Gasanalysator lassen sich grundsätzlich Gase wie Wasserstoff, Sauerstoff und Methan sowie auch Alkohole, flüchtige Fettsäuren und eine Vielzahl weiterer organischer Verbindungen, die in Gasgemischen nur in sehr geringen Konzentrationen vorhanden sind, mit hoher Sensitivität und Selektivität bestimmen.
  • Stand der Technik
  • Gasförmige Substanzen, die in Gasgemischen nur in sehr geringen Konzentrationen vorhanden sind, lassen sich mit Massenspektrometern mit hoher Genauigkeit bestimmen. Diese Technik ist allerdings teuer und aufwendig und daher für den industriellen Einsatz wenig geeignet. Deshalb wird bereits seit längerer Zeit an der Entwicklung von Gasdetektionssystemen gearbeitet, die kostengünstiger und somit für einen wesentlich breiteren Einsatzbereich geeignet sind.
  • Bei dem 1977 in dem Wirtschaftspatent WP 134390 vorgeschlagenen Verfahren und der Vorrichtung zur Gasspurenanalyse in Trägergasen erfolgt die Analyse von Spurengasen in einem Trägergasstrom durch Anreicherung mittels Kondensation in einem Kondensationsgefäß und anschließender Detektion des verdampften Kondensates mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor. Nachteilig sind hier der hohe apparative und energetische Aufwand für die Kühlung und die geringe Empfindlichkeit des Detektors.
  • Diese Nachteile werden später in verschiedenen Gasdetektionssystemen mit Festelektrolytzellen vermieden.
  • In dem Wirtschaftspatent WP 2914947 wird mit einer Einrichtung zur Gasanalyse mit galvanischen Festelektrolytzellen eine Grundkonzeption für verschiedenartige Festelektrolyt-Gassensoren vorgestellt, die auf potentiometrischen, amperometrischen oder coulometrischen Verfahren sowie katalytischen Effekten beruht. Eine breite Auswahl an Elektroden- und Festelektrolytmaterialien gewährleistet zwar eine befriedigende Variation und Empfindlichkeit für spezifische Stoffe, wobei jedoch nicht die hohe Selektivität erreicht wird, die mittels vorheriger gaschromatographischer Trennung des Gasgemischs erzielbar ist.
  • Eine Anordnung zur summarischen Bestimmung oxidierbarer Spurenverunreinigungen in Schutzgasen mittels Festelektrolytcoulometrie wird in dem Wirtschaftspatent WP 208709 beschrieben. Die coulometrische Gasdetektion beruht auf der elektrochemischen Titration von Sauerstoff in oder aus einer Gasprobe gemäß dem Faraday'schen Gesetz. An die Festelektrolytzelle, die nur ein Elektrodenpaar enthält, wird mit einer Zenerdiode ein konstantes Potential angelegt, und der durch die Zelle fließende Strom wird mit einem definierten Lastwiderstand erfasst. Eine vorherige gaschromatographische Auftrennung der Bestandteile des Gasgemischs ist auch hier nicht vorgesehen. Daher ist nur die summarische Bestimmung oxidierbarer Bestandteile möglich.
  • Weiterhin wurde in DE 3610363 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen von Konzentrationen gasförmiger Bestandteile, ausgenommen Sauerstoff, in Gasgemischen vorgeschlagen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Konzentration des gasförmigen Bestandteils mit Hilfe mindestens einer elektrochemischen Zelle mit mindestens einer Festkörperkette, die ein Oxidionen-leitendes Material mit einer metalloxidhaltigen Elektrode enthält und von der Konzentration des Bestandteils abhängige, elektrische Signale erzeugt, kontinuierlich gemessen wird. Dieses Verfahren ist relativ umständlich. Dem Gasgemisch werden gasförmige Komponenten zugeführt, die in einer Reaktion mit mindestens einem Bestandteil des Gasgemischs teilweise verbraucht werden. Die erhaltenen Messsignale werden in Konzentrationswerte umgerechnet und diese mit einem Schema verglichen.
  • Eine verbesserte Ausführung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Überwachen der Konzentrationen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen wird in WO 92/14143 beschrieben, wobei ein beheizbares Plättchen mit mindestens zwei Elektroden beschichtet ist. Hierbei wird das potentiometrische Messverfahren angewendet. Prinzipiell lassen sich durch die Auswahl geeigneter Elektrodenmaterialien mehrere Gase selektiv parallel detektieren, allerdings kommt es bei diesem Aufbau insbesondere bei der Anwesenheit von Sauerstoff bei den Temperaturen der Messzelle zu chemischen Reaktionen und damit zu Veränderungen der bei Normaltemperatur vorliegenden Gaszusammensetzung.
  • Weitere Vorrichtungen und Messanordnungen in geschlossener Bauform des auf Festelektrolytzellen beruhenden Messverfahrens sind in DE 4442272 , EP 0795127 , WO 96/17242 , DE 19652968 , EP 0923724 und WO 98/10275 beschrieben, wobei sich im Inneren der Messsonde eine oder mehrere Elektroden befinden, die mit unterschiedlichen katalytisch aktiven Schichten bedeckt sein können und jeweils ein Gas selektiv detektieren. Das Analysegas gelangt dabei über eine Diffusionsbarriere in die Zelle. Damit lassen sich verschiedene oxidierbare Bestandteile sowie Sauerstoff bestimmen. Allerdings muss für jedes zu messende Gas eine zusätzliche Messelektrode in die Messsonde eingebracht sein, wobei die Elektroden mit teilweise kostenintensiven Katalysatorschichten beschichtet sind. Dieses Verfahren beruht auf dem amperometrischen oder auf dem potentiometrischen Messprinzip und bedarf prinzipbedingt einer Kalibrierung.
  • In WO 99/08100 wird ein auf einer Festelektrolytzelle beruhendes Verfahren zur Bestimmung oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch angegeben, wobei eine oder mehrere Arbeitselektrode(n) vorhanden sind, die aus Metalloxiden bestehen und jeweils sensitiv auf ein Gas, beispielsweise auf NO, NH3, ungesättigte Kohlenwasserstoffe oder auch Schwefelverbindungen, reagieren. Der durch die elektrochemische Oxidation des zu bestimmenden Gasbestandteils hervorgerufene Strom zwischen der Referenzelektrode und der Arbeitselektrode wird gemessen.
  • Wesentlich höhere Selektivitäten lassen sich erreichen, wenn das zu analysierende Gasgemisch zunächst gaschromatographisch getrennt wird, bevor es die Festelektrolyt-Detektorzelle erreicht.
  • In der Publikation [K. Teske, P. Popp, J. Baumbach: Solid-state coulometric cell as detector for gas chromatography. J. Chromatogr. A 360 (1986) 417–420] wird der coulometrische Sensor mit einem Gaschromatographen kombiniert. Als Detektor für geringe Mengen an Sauerstoff und oxidierbaren Gasen dient hier eine rohrförmige Hochtemperatur-Festelektrolytzelle. Auf dem Festelektrolytrohr befinden sich zwei Elektrodensysteme: Das zuerst vom Analysengasgemisch durchströmte Elektrodenpaar dient zur Dosierung von Sauerstoff gemäß dem Faraday'schen Gesetz. Mit dem danach angeordneten Elektrodenpaar wird die Nernstspannung hochohmig gemessen, die als Maß für den Gleichgewichts-Sauerstoffpartialdruck im Messgas dient. Aus dieser Messung wird über einen Regelkreis jeweils die Größe des durch das erste Elektrodenpaar fließenden Stromes eingestellt. Neben Wasserstoff und Stickstoffmonoxid können mit diesem Messsystem auch niedermolekulare Alkane nachgewiesen werden. Die Detektionsgrenzen wurden für Wasserstoff mit 160 ppm und für Sauerstoff und Alkane mit ca. 0,3 bis 1,4 ppm angegeben. Bei vielen Anwendungen sind jedoch Sensitivitäten im ppb-Bereich gefordert.
  • Problem
  • Mit der Erfindung soll das in den Ausführungen zum Stand der Technik erläuterte Problem der hochsensitiven quantitativen Bestimmung oxidier- und reduzierbarer Gase, die in Gasgemischen jeweils nur in sehr geringen Konzentrationen vorliegen, gelöst werden. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gasanalyse anzugeben, die es ermöglicht, oxidier- und reduzierbare Komponenten in Gasgemischen mit im Vergleich zu bekannten Verfahren wesentlich höherer Sensitivität und geringerem apparativem Aufwand zu bestimmen.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Gasanalysator gelöst, der aus einem Probeaufgabesystem, mindestens einer gaschromatographischen Trennsäule und einem coulometrischen Detektor besteht, der zum kalibrierfreien Nachweis von unterschiedlichen oxidierbaren und reduzierbaren Komponenten eine Festelektrolytzelle mit nur einem Elektrodenpaar enthält. Das Potential der Messelektrode wird potentiostatisch auf einen vorgegebenen Wert gegen eine Sauerstoffelektrode mit konstanter Konzentration geregelt. Als Material des Festelektrolyten dient ein oxidionenleitendes Material, vorzugsweise mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkondioxid (YSZ). Die Temperatur des Festelektrolyten wird auf einen festen Wert im Bereich 650 ... 750°C eingestellt. Damit wird gewährleistet, dass das Verhältnis zwischen dessen ionischer und elektronischer Leitfähigkeit größer als 106 ist.
  • Erreichte Vorteile
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Gasdetektors liegt darin, dass mit nur einem Elektrodenpaar eine Vielzahl unterschiedlicher oxidierbarer und reduzierbarer Komponenten, die in Gasgemischen jeweils nur in sehr geringen Konzentrationen nebeneinander vorhanden sind, mit hoher Sensitivität und Selektivität langzeitstabil sowie ohne erheblichen Kalibrieraufwand bestimmt werden können.
  • Der mit dem Gasdetektor zu erfassende Partialdruckbereich erstreckt sich über mehr als fünf Zehnerpotenzen, wobei die Detektionsgrenze für Wasserstoff unter 500 ppb und die für Sauerstoff und Alkane sogar noch deutlich niedriger liegt.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 4 angegeben. Gemäß diesem Anspruch ist die Elektrodenfläche der Elektrolysezelle dem Konzentrationsbereich des zu messenden Gases so angepasst, dass dieses vollständig umgesetzt wird.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Der erfindungsgemäße Gasanalysator ist in 1 schematisch dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus dem Probenaufgabesystem 1, einer gaschromatographischen Trenneinheit 2 und dem Detektor 3.
  • 2 zeigt ein mit dem Gasanalysator aufgenommenes Strom-Zeit-Diagramm, aus dem die Konzentrationen der zu analysierenden Gase ermittelt werden können.
  • Aus dem Diagramm in 3, das das Ergebnis einer Messung des in der Umgebungsluft enthaltenen Wasserstoffs mit gegenüber 2 empfindlicherem Strommessbereich zeigt, ist ersichtlich, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Gasanalysator H2-Konzentrationen im ppb-Bereich bestimmen lassen.
  • In dem Probenaufgabesystem 1 wird die Gasprobe 4 in einen inerten Trägergasstrom 5, beispielsweise Argon oder Stickstoff, eingeleitet, Das zu analysierende Gasgemisch 6 durchströmt den Gasanalysator in der durch die Pfeile angegebenen Richtung.
  • Der Gaschromatograph 2 enthält temperierbare chromatographische Trennsäule, beispielsweise eine Silicagelsäule 7 für die Absorption von Kohlendioxid und Wasser und eine Molsiebsäule 8 für die Trennung der zu analysierenden Gaskomponenten, z. B. Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Methan.
  • Als Detektor 3 dient eine beheizte coulometrisch betriebene Hochtemperatur-Festelektrolytzelle. Sie besteht aus einem rohrförmigen Festelektrolyt-Grundkörper aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkondioxid (YSZ), das bei Temperaturen über 600°C hinreichend oxidionenleitfähig ist. Auf dieses Rohr mit den Abmessungen Länge 160 mm, Außendurchmesser 10 mm und Innendurchmesser 7 mm ist innen und außen je eine Platinelektrode 9 (Länge: 40 mm) aufgebracht, die zusammen die Elektrolysezelle 10 bilden. Konzentrisch um diese Zelle ist eine regelbare Heizung 11 angeordnet. Das Analysegas wird mit einem Volumenstrom von 15 ... 50 mL/min durch das Innere des Rohres geleitet. Die Außenseite des Festelektrolyt-Grundkörpers steht mit der Umgebungsluft in Verbindung, die das Referenzsignal bildet.
  • An das Elektrodenpaar 9 der Elektrolysezelle 10 wird eine konstante Spannung Up im Bereich 200 ... 600 mV angelegt, die die innere Elektrode gegenüber der äußeren negativ polarisiert. Die bei konstantem Elektrodenpotential betriebene Elektrolysezelle 10 liefert einen Strom I, der nach dem Faraday'schen Gesetz aus dem vollständigen Stoffumsatz oxidier- bzw. reduzierbarer Gase in der Zelle resultiert. Gemäß dem Gleichgewichtspartialdruck von Sauerstoff im zu analysierenden Gasgemisch 6, das in die Zelle einströmt, wird genau so viel Sauerstoff in Form von Ionen durch den Elektrolyt transportiert, bis der Partialdruck des Gasgemisches, das die Zelle verlässt, dem eingestellten Zellpotential gemäß der Nernst'schen Gleichung entspricht. Bei Sauerstoffüberschuss in dem zu analysierenden Gasgemisch 6 wird demgemäß in der Elektrolysezelle 10 Sauerstoff daraus entfernt, während bei Überschuss an oxidierbaren Gasen diese mit durch den Elektrolyt transportiertem Sauerstoff vollständig umgesetzt werden.
  • Der durch die coulometrische Zelle fließende Strom wird mit einer empfindlichen Messeinrichtung erfasst. Um die Konzentration der Komponenten in einem Bereich von wenigen Vol.ppb bis zu einigen Vol.-% mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmen und sehr kleine neben sehr großen Strompeaks auflösen zu können, sind die Strommessbereiche während der Aufzeichnung eines Chromatogramms um mehrere Zehnerpotenzen umschaltbar.
  • Die Konzentrationen der mit dem Gasanalysator analysierten Gase können schließlich aus dem in 2 dargestellten Strom-Zeit-Diagramm ermittelt werden. Die durch Integration der Flächen unter den einzelnen Peaks sich ergebenden Ladungsmengen entsprechen gemäß dem Faraday'schen Gesetz den jeweiligen Stoffmengen der in dem Analysegasgemisch enthaltenen Komponenten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenaufgabesystem
    2
    gaschromatographische Trenneinheit
    3
    Detektor
    4
    Gasprobe
    5
    Trägergasstrom
    6
    zu analysierendes Gasgemisch
    7
    Silicagelsäule
    8
    Molsiebsäule
    9
    Platinelektrodenpaar
    10
    Elektrolysezelle
    11
    Heizung für die Elektrolysezelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3610363 [0007]
    • WO 92/14143 [0008]
    • DE 4442272 [0009]
    • EP 0795127 [0009]
    • WO 96/17242 [0009]
    • DE 19652968 [0009]
    • EP 0923724 [0009]
    • WO 98/10275 [0009]
    • WO 99/08100 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Teske, P. Popp, J. Baumbach: Solid-state coulometric cell as detector for gas chromatography. J. Chromatogr. A 360 (1986) 417–420 [0012]

Claims (4)

  1. Gasanalysator, bestehend aus einem Probeaufgabesystem, mindestens einer chromatographischen Trennsäule und einem coulometrischen Detektor, der zum kalibrierfreien Nachweis von unterschiedlichen oxidierbaren und reduzierbaren Komponenten aus einem rohrförmigen oder planaren Festelektrolyt-Grundkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Festelektrolyt-Grundkörper innen und außen jeweils eine Elektrode aufgebracht ist, die zusammen eine Elektrolysezelle bilden, dass das Potential der im Messgas befindlichen Elektrode auf einen vorgegebenen Wert gegen eine Sauerstoffelektrode mit konstanter Konzentration geregelt wird, dass der Elektrolysestrom gemessen und über die Zeit integriert wird und dass das Material und die Temperatur des Festelektrolyten so gewählt werden, dass das Verhältnis zwischen dessen ionischer und elektronischer Leitfähigkeit größer als 106 ist.
  2. Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festelektrolyt-Grundkörper aus einem oxidionenleitenden Material, vorzugsweise aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkondioxid (YSZ), besteht.
  3. Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Festelektrolyten im Bereich 650 ... 750°C liegt.
  4. Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfläche der Elektrolysezelle dem Konzentrationsbereich des zu messenden Gases angepasst ist.
DE201210004756 2012-03-08 2012-03-08 Gasanalysator Withdrawn DE102012004756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004756 DE102012004756A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Gasanalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004756 DE102012004756A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Gasanalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004756A1 true DE102012004756A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004756 Withdrawn DE102012004756A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Gasanalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021943A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger organischer Säuren in Gasgemischen
DE102015008638A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Verfahren zur selektiven Bestimmung redoxaktiver Gase in Gasgemischen mit einem Festelektrolytsensor
DE102016200819A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610363A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen von konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen, ausgenommen o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
WO1992014143A1 (de) 1991-01-30 1992-08-20 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen der konzentrationen von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen
DE4442272A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Roth Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
DE19652968A1 (de) 1996-09-02 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung zur Bestimmung von Gasbestandteilen in Gasgemischen
WO1999008100A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung oxidierbarer bestandteile in einem gasgemisch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610363A1 (de) 1986-03-27 1987-10-01 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum kontinuierlichen ueberwachen von konzentrationen von gasfoermigen bestandteilen in gasgemischen, ausgenommen o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
WO1992014143A1 (de) 1991-01-30 1992-08-20 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Vorrichtung zum kontinuierlichen überwachen der konzentrationen von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen
DE4442272A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Roth Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
WO1996017242A1 (de) 1994-11-28 1996-06-06 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen
EP0795127A1 (de) 1994-11-28 1997-09-17 Roth-Technik GmbH & Co. Forschung für Automobil- und Umwelttechnik Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von gasförmigen bestandteilen in gasgemischen
DE19652968A1 (de) 1996-09-02 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung zur Bestimmung von Gasbestandteilen in Gasgemischen
WO1998010275A1 (de) 1996-09-02 1998-03-12 Robert Bosch Gmbh Messanordnung zur bestimmung von gasbestandteilen in gasgemischen
EP0923724A1 (de) 1996-09-02 1999-06-23 Robert Bosch Gmbh Messanordnung zur bestimmung von gasbestandteilen in gasgemischen
WO1999008100A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung oxidierbarer bestandteile in einem gasgemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Teske, P. Popp, J. Baumbach: Solid-state coulometric cell as detector for gas chromatography. J. Chromatogr. A 360 (1986) 417-420

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021943A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger organischer Säuren in Gasgemischen
DE102015008638A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Verfahren zur selektiven Bestimmung redoxaktiver Gase in Gasgemischen mit einem Festelektrolytsensor
DE102016200819A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mergu et al. A novel colorimetric detection probe for copper (II) ions based on a Schiff base
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE102009052957A1 (de) Gassensor mit Prüfgasgenerator
EP2593779A2 (de) Gas-sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE102012004756A1 (de) Gasanalysator
DE102010039275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2631819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehaltes an molekularem und/oder gebundenem sauerstoff in gasen
DE60220781T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gesamtkonzentration von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen in sauerstoff mit hilfe der ionenmobilitätsspektroskopie
DE102015122506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Anteils eines Elements in einer Probe
DE102013021943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger organischer Säuren in Gasgemischen
DE3108665A1 (de) Spuer- und messgeraet fuer schaedliche gase
DE19615061A1 (de) Verfahren zur Messung der Schadstoffausbreitung im Grundwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2264445B1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren
DE102015008638A1 (de) Verfahren zur selektiven Bestimmung redoxaktiver Gase in Gasgemischen mit einem Festelektrolytsensor
DE10130296B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
Vaz Jr et al. Analytical techniques
CN214668750U (zh) 全氟羧酸现场快速检测装置
DE19748124C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion schwerflüchtiger Substanzen
DE102011016059B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Raman-spektroskopischen Daten in einem Mehrphasensystem
DE1598208A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen kontinuierlichen Bestimmung von Sauerstoff in Gasen und doppelseitige Indikationselektrode zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
Emons et al. Perspective. Electroanalysis for the purpose of environmental monitoring and specimen banking: is there a future?
DE4321221A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KURT-SCHWABE-INSTITUT FUER MESS- UND SENSORTEC, DE

Free format text: FORMER OWNER: KURT-SCHWABE-INSTITUT FUER MESS- UND SENSORTECHNIK E.V. MEINSBERG, 04720 ZIEGRA-KNOBELSDORF, DE

Effective date: 20140901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee