DE10130296B4 - Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas Download PDF

Info

Publication number
DE10130296B4
DE10130296B4 DE10130296A DE10130296A DE10130296B4 DE 10130296 B4 DE10130296 B4 DE 10130296B4 DE 10130296 A DE10130296 A DE 10130296A DE 10130296 A DE10130296 A DE 10130296A DE 10130296 B4 DE10130296 B4 DE 10130296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sensor
partial pressure
carrier material
nitrogen monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130296A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Gambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IT Dr Gambert GmbH
Original Assignee
IT Dr Gambert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IT Dr Gambert GmbH filed Critical IT Dr Gambert GmbH
Priority to DE10130296A priority Critical patent/DE10130296B4/de
Publication of DE10130296A1 publication Critical patent/DE10130296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130296B4 publication Critical patent/DE10130296B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037Specially adapted to detect a particular component for NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas, bestehend aus einem Gehäuse mit Gaszuführung, einem porösen, gasdurchlässigen Körper, der als Anreicherungselement dient und einem gassensitiven Sensor, der ein dem Partialdruck von NO proportionales Signal liefert, bei der der poröse gasdurchlässige Körper aus einem Trägermaterial und einem Absorptionsmittel besteht, wobei sich das Absorptionsmittel auf der Oberfläche des Trägermaterials befindet und ein selektives, reversibles Absorptionsvermögen für NO aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas.
  • Eine Vielzahl von medizinischen Untersuchungen hat in den letzten Jahren gezeigt, dass die Messung von Stickstoffmonoxid (NO) in der Ausatemluft des Menschen zur Diagnose und zur Ermittlung des Schweregrads von entzündlichen Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma) eingesetzt werden kann. Jüngst wurde zusätzlich über eine derartige Prognosemöglichkeit für Infektionskrankheiten berichtet (New Scientist Online: Smelly breath 14.03.2001).
  • Es handelt sich hierbei jedoch um sehr geringe Konzentrationen (2-100 ppb), deren Messung bisher nur mit aufwendigen Methoden erfolgen konnte. Die bisher am Markt verfügbaren stationären NO-Meßgeräte bedienen sich der optischen Detektion von Chemilumineszenz, die bei der Reaktion von NO mit zugeführtem Ozon entsteht. Diese Methodik erfordert komplexe und teure Gerätekomponenten, insbesondere eine aufwendige Elektronik. Bei diesen Geräten müssen alle 6 Monate verbrauchte Reagenzien ausgetauscht werden. Weiterhin treten über längere Zeiträume Stabilitätsprobleme auf. Aufgrund ihrer komplexen Bauweise sind diese Geräte sehr teuer und können deshalb nur in speziellen Kliniken eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus wird Stickstoffmonoxid auch zur Therapie, insbesondere in der Pädiatrie eingesetzt. Eine Überwachung der Konzentration ist in diesem Fall vorgeschrieben. Der relevante Messbereich liegt in diesem Fall zwischen 1 – 80 ppm. In den entsprechenden Messgeräten wird entweder auch die Chemilumineszenz eingesetzt. oder alternativ elektrochemische Sensoren verwendet. Eine Übersicht hierzu findet sich in: R. D. Branson et. al., Respiratory Care 44/3, 1999, 281-307.
  • Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, geringen Größe und Gewichtes, sowie ihres guten Preis-Leistungsverhältnisses werden elektrochemische Sensoren in der Industrie- und Medizinmesstechnik zur Messung von Gaspartialdrucken bevorzugt eingesetzt. Die zur Zeit auf dem Markt erhältlichen elektrochemischen Sensoren für NO-Gas (z.B. CiTicels und Medicels der Firma City Technology, UK) werden in der Sicherheitstechnik, bei Emissionsmessungen und der zuvor genannten therapeutischen Gabe von NO eingesetzt. Sie verfügen über eine Auflösung im ppm-Bereich, was den Anforderungen für eine Diagnose von Asthma bei weitem nicht genügt. Hier ist eine um den Faktor 500 bis 1.000 gesteigerte Sensitivität nötig. Derartig geringe Konzentrationen waren bisher für elektrochemische Sensoren üblicher Bauart nicht zugänglich.
  • Auch Halbleitersensoren und sogenannte Chemfets, Feldeffektsensoren, die auf Änderungen der chemischen Umgebung sensitiv reagieren, sind nicht empfindlich genug, um eine direkte Konzentrationsmessung im geforderten Konzentrationsbereich durchführen zu können.
  • Neben der erforderlichen hohen Sensitivität muß der Sensor über eine relativ kurze Ansprech- und Meßzeit verfügen, da die Konzentrationsmessung während eines Ausatemzugs durchgeführt wird. Ein weiterer gravierender Nachteil der existierenden elektrochemischen NO-Sensoren ist ihre Querempfindlichkeit gegenüber anderen Gasen, die bei einer medizinischen Anwendung ebenfalls vorliegen können wie z.B. Stickstoffdioxid, Anästhesiegase, Wasserstoff, Methan, Schwefelwasserstoff, die in höheren Konzentrationen im Atemgas vorliegen können als das zu messende Gas.
  • Diese und weitere spezielle Anforderungen verlangen die Erarbeitung eines völlig neuen Konzepts für die Messung von Stickstoffmonoxid im Spurenbereich.
  • Neben der Chemilumineszenz kommen zur Messung derartig geringer Konzentrationen von Stickstoffmonoxid unter den vorliegenden Randbedingungen nur wenige weitere Methoden in Frage. Gaschromatographie und Massenspektrometer oder gekoppelte GC/MS sind zu teuer und für den Einsatz in der klinischen Routine zu aufwendig.
  • Mittels Anreicherungsverfahren können geringe Konzentrationen von Gasen auf relativ preiswerte und einfache Weise gemessen werden. Chemische Anreicherungen nutzen den Effekt einer reversiblen chemischen Bindung des Analyten an einem Absorptionsmittel. Das Austreiben des Analyten geschieht durch Erhitzen oder durch Anlegen von Vakuum. Die dann vorliegende höhere Konzentration in einem kleineren Volumen kann dann mittels eines vergleichsweise unempfindlichen Sensors gemessen werden. Durch Rückrechnen auf das ursprüngliche Volumen lässt sich die Konzentration ermitteln. Auch durch physikalische Verfahren lässt sich eine gute Anreicherung erzielen. Durch Ausfrieren kann z.B. eine hohe Anreicherung erlangt werden.
  • Problematisch gestalten sich diese Verfahren jedoch bei der Anwendung für den gewünschten Einsatzzweck. Zum Einen ist eine relativ kurze Messzeit erforderlich, da die Messung möglichst patientennah und nicht im Labor erfolgen sollte. Zum Anderen sind die üblichen Anreicherungsverfahren nicht selektiv genug, um eine Störung durch vorliegende andere Gase auszuschliessen. Insbesondere die im Atemgas vorliegende hohe Feuchte kann zur Beeinflussung der Messung führen, wenn der eingesetzte Sensor eine Feuchteempfindlichkeit aufweist. Auch der Ausschluss von Schwefelwasserstoff gestaltet sich schwierig, da dieses Gas ein gutes Absorptionsvermögen aufweist. Messungen mit verschiedenen Molekularsieben, Aktivkohle und Silikagelen in Kombination mit einem Halbleitersensor zeig ten, dass der Einfluss dieser beiden Komponenten keine genauen Messungen zulässt.
  • Zur Messung von Stickstoffmonoxid in Lösungen könnten Calixarene herangezogen werden. In [R. Rathore et. al., Angew. Chem. 112 S. 207-2211, 2000] ist beschrieben, dass bestimmte Calixarene mit Stickstoffmonoxid sehr selektiv und reversibel mit einem Farbumschlag reagieren. Dieser Farbumschlag könnte für eine optische Messung genutzt werden.
  • Calixarene sind cyclische Kondensationsprodukte aus parasubstituierten Phenolen und Formaldehyd. Bedingt durch ihre kelchartige Struktur verfügen sie über besondere Bindungseigenschaften für neutrale Moleküle und Tonen. Sie zeichnen sich weiterhin durch eine nahezu unbegrenzte Funktionalisierbarkeit aus.
  • Anwendungen von Calixarenen zum Nachweis von Ionen sind sowohl für Kationen ( US 5705620 A , ein Calcium-Sensor mit Calix[4]aren; EP 0490631 A2 , Natrium, Kalium, Caesium), als auch für Anionen (WO 9424126 A1) beschrieben.
  • Die Anwendung von Calixarenen als sensorische Schicht in Dünnschichtsensoren für flüchtige Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht ist beispielsweise in WO 98/52028 A1 beschrieben. Eine dünne Calixarenschicht wird auf einem Schwingquarz aufgebracht, so dass durch den Kontakt mit dem Messgas eine Änderung der Schwingfrequenz resultiert.
  • Diese Anordnung erlaubt eine relativ empfindliche Messung von NO, erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand in der Temperaturstabilisierung, da die Frequenz einen erheblichen Temperaturgang aufweist. Für eine Atemgasmessung ist diese Anord nung ungeeignet, da der Schwingquarz neben NO auch auf Feuchte mit einer Frequenzänderung reagiert.
  • Aufgrund dieser Defizite der bisher verfügbaren Messverfahren für NO besteht somit der Bedarf an einer einfachen Vorrichtung zur Messung niedriger NO-Konzentrationen im Atemgas.
  • Abgeleitet von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, die auf preiswerte Art und Weise die Messung niedriger Partialdrucke von Stickstoffmonoxid im Bereich von einigen ppb im Atemgas von Mensch oder Tier erlaubt. Die Vorrichtung sollte patientennah einsetzbar sein und durch andere, ebenfalls im Atemgas vorliegende Komponenten, nicht störend beeinflusst werden. Ebenfalls sollte wechselnde Feuchte die Messgenauigkeit der Vorrichtung nicht wesentlich beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, die zugehörigen Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Ausatemluft über einen Nebenstrom der Vorrichtung zugeführt. Möglicherweise im Atemgas enthaltenes Stickstoffmonoxid, absorbiert entsprechend seiner Absorptionsisothermen in einem Ma- terial, das so gewählt ist, dass es für NO eine möglichst hohe Absorptionskonstante, jedoch auch Reversibilität und Selektivität aufweist. Solche Substanzen sind z.B. Calixarene, die auf Grund ihrer chemischen Struktur NO selektiv absorbieren können. Das Absorptionsmaterial befindet sich vorzugsweise auf der Oberfläche eines porösen Trägers.
  • Durch eine schnelle Temperaturerhöhung kann das im Absorptionsmaterial absorbierte Stickstoffmonoxid ausgetrieben werden. Entscheidend für einen möglichst hohen Empfindlichkeitsgewinn ist die Zeit, die benötigt wird um die Temperaturerhöhung durchzuführen. Bei einer schnellen Temperaturerhöhung können somit bei geschickter geometrischer Anordnung des Absorptionsmaterials und des Sensors kurzzeitig vor dem Sensor wesentlich höhere Gaskonzentrationen erreicht werden, als in der Ausatemluft enthalten ist.
  • Schnelle Temperaturerhöhungen lassen sich z.B. dadurch erreichen, dass man das Absorptionsmittel auf einen elektrisch leitfähigen, porösen Träger aufbringt, der über eine geringe thermische Masse verfügt und über einen pulsförmigen elektrischen Strom schnell aufgeheizt werden kann. Das in einer dünnen Schicht aufgebrachte Absorbermaterial heizt damit ebenfalls schnell auf und das absorbierte Stickstoffmonoxid wird freisetzt.
  • Die poröse Struktur des Trägermaterials erlaubt sowohl eine rasche Aufheizung des Körpers als auch das Aufbringen einer Absorberschicht als relativ dünnen Film. Geringe thermische Masse und für eine Widerstandsheizung ausreichende elektrische Leitfähigkeit weisen z.B. kohlenstoffhaltige Materialien auf, die auch auf einfache Weise geometrisch geformt werden können.
  • Formteile aus porösen Kohlenstoff, Glassy Carbon und Vitreous Glassy Carbon sind kommerziell erhältlich. Diese Materialien weisen selbst keine Absorption für Stickstoffmonoxid, Feuchte und andere möglicherweise störende Gase auf und sind gut elektrisch leitfähig. Ebenso können poröse Keramiken eingesetzt werden, die mit einer elektrisch leitfähigen Schicht bedeckt sind, oder über eine ausreichende elektrische Eigen leitfähigkeit verfügen. Über eine elektrisch leitfähige Schicht kann der Keramikkörper auf einfache Weise aufgeheizt werden. Technisch kann die Beschichtung z.B. durch Aufdampfen einer dünnen Metallschicht, wie Nickel oder Platin, oder auch durch Aufbringen eines elektrischen Leiters in Dickschicht erfolgen.
  • Alternativ kann der poröse Träger auch aus Metall bestehen. In diesem Fall sollte ein Metall mit relativ hohem elektrischen Widerstand und hoher Porosität gewählt werden, um den für das Aufheizen notwendigen elektrischen Strom möglichst gering zu halten. Im Hinblick auf ein Portables Messgerät ist dies von Bedeutung.
  • Der poröse Träger mit der Absorberschicht wird vorteilhafterweise direkt in der Nähe der Gaszutrittsöffnung des Sensors plaziert. Der Sensor selbst dient zur Messung des freigesetzten Stickstoffmonoxids.
  • Wird über den Nebenstrom ein jeweils aliquoter Teil der Ausatemluft geleitet, was z.B. mittels Düsen oder einer Ventilschaltung erfolgen kann, lässt sich bei bekannter Temperatur und der Absorptionsisothermen des Absorbents die Konzentration des Stickstoffmonoxids im Atemgas berechnen.
  • Wenn die Absorption des NO im Absorptionsmittel genügend selektiv erfolgt, wie dies z.B. bei Calixarenen der Fall ist, genügt für den Nachweis ein nichtselektiver Gassensor, sofern er für NO eine genügende Empfindlichkeit aufweist. Preiswerte Gassensoren sind z.B. Halbleiter-Gassensoren, die von der Firma Figaro kommerziell zur Verfügung stehen. Eine relativ hohe Empfindlichkeit und Selektivität weisen elektrochemische Gassensoren auf. Auch diese Sensoren sind kommerziell erhältlich und können eingesetzt werden.
  • Verwendet man einen weniger selektiven Absorber, z.B. ein Paraffin, empfiehlt sich vorteilhafterweise der Einsatz eines elektrochemischen NO-Sensors, da dieser im Vergleich zu einem Halbleitersensor eine höhere Selektivität aufweist.
  • Beide Sensortypen führen zu einem elektrischen Ausgangssignal, welches dem NO-Partialdruck näherungsweise proportional ist. Elektrochemische Sensoren weisen im Vergleich zu Halbleitersensoren in der Regel eine höhere Linearität auf.
  • Mit dem Erhitzen des Trägermaterials erfolgt die Freisetzung von NO, welches zum Sensor diffundiert und dort ein peakförmiges elektrisches Signal erzeugt. Wird ein Halbleitersensor eingesetzt, kann die Peakhöhe als Mass für die Konzentration bzw. dem Partialdruck eingesetzt werden. Die Kalibrierung erfolgt mittels einer Kalibrierfunktion, die einmal ermittelt wird und z.B. in einem EEPROM abgespeichert werden kann.
  • Setzt man einen amperometrischen, elektrochemischen Sensor ein, lassen sich verschiedene Auswertungsverfahren heranziehen. Verläuft der Aufheizprozess bei gegebener Geometrie reproduzierbar, lässt sich ebenfalls die Peakhöhe als Mass für den Partialdruck heranziehen. Die Peakhöhe ist eine Funktion der freigesetzten Menge an NO, der geometrischen Anordnung des Trägers und des Sensors und der Ansprechzeit des Sensors. Bei einer gegebenen geometrischen Anordnung und reproduzierbaren Aufheizbedingungen ist die Peakhöhe damit eine Funktion der freigesetzten Menge an NO.
  • Da amperometrische Sensoren auf elektrochemische Weise Gas umsetzen, kann alternativ auch ein coulometrisches Verfahren eingesetzt werden. Hierbei wird das Signal als Funktion der Zeit registriert und die Strom-Zeit Verlaufskurve integriert.
  • Über das Faraday'sche Gesetz lässt sich die umgesetzte Stoffmenge auf einfache Weise ermitteln, sofern die Reaktionsgleichung bekannt ist. Im Falle eines amperometrischen elektrochemischen NO Sensors lautet diese: NO + H2O → NO2 + 2 H+ + 2 e
  • Die Stoffmenge muss nicht für jeden einzelnen Messvorgang ermittelt werden, vielmehr kann über eine Kalibrierkurve die ermittelte Ladung mit dem Gaspartialdruck in Beziehung gesetzt werden. Da die Abklingfunktion in erster Näherung einer e-Funktion folgt, muss nicht die gesamte Ladung ermittelt werden. Es genügt vielmehr, die Konstanten der e-Funktion einmal zu ermitteln. Zur Zeitersparnis kann daher die Abklingfunktion nach einiger Zeit abgebrochen werden und der restliche Verlauf der Kurve extrapoliert werden.
  • Ein Vorteil der coulometrischen Auswertung liegt in der geringeren Temperaturempfindlichkeit der Messgrösse, somit werden in der Praxis im Vergleich zu einer Peakauswertung etwas genauere Messwerte erreicht.
  • Das coulometrische Auswerteverfahren erfordert ein zum Zeitpunkt der Messung abgeschlossenes Volumen, da sonst durch Ausdiffusion vorhandener oder Eindiffusion neuer Gasmoleküle die Messung verfälscht wird. Dies lässt sich z.B. durch Ventile realisieren, die am Ein- und Ausgang des Behälters den Gasflow steuern. In der Praxis genügt es meist, mit einer geschickten geometrischen Anordnung und verjüngtm Durchmesser am Ein- und Auslassteil des Gehäuses zu arbeiten.
  • Die Signalerfassung kann auf elektronische Weise, die Signalauswertung mittels eines Mikrocontrollers erfolgen. Die Mess werte stehen dem Anwender daher nach kurzer Zeit zur Verfügung.
  • 1 Vorrichtung zur Messung von NO
  • Nachfolgend sei die Funktion der Vorrichtung an einem Beispiel erläutert.
  • Aus der Ausatemluft eines Patienten wird mittels einer Pumpe ein Teil des Gasstromes in ein Gehäuse 1 aus PTFE geleitet. Der Gasstrom wird dabei so gelenkt, dass das Gas durch einen porösen, offenporigen Körper 2 aus Vitreous Glassy Carbon 3 geleitet wird. Der Körper ist mit einer Schicht von Calixaren 4 bedeckt. Diese Schicht wird durch Eintauchen des Körpers in eine Lösung von Calixaren in einem Gemisch aus Petrolether und Ethanol und anschliessendem Trocknen des Körpers im Vakuum hergestellt.
  • Sofern NO in der Ausatemluft des Patienten vorhanden ist, wird dieses entsprechend seiner Absorptionsisothermen in der Calixarenschicht absorbiert. Nach einer bestimmten Begasungszeit wird der Gasfluss durch Schliessen der Ventile 5 und 6 gestoppt und der poröse Körper aus Vitreous Glassy Carbon mittels einer geräteseitig installierten Elektronik 7 mit einem Gleichstrom aufgeheizt. Hierbei wird das im Calixaren absorbierte NO ausgetrieben und gelangt zum elektrochemischen Gassensor 8, an dem das NO amperometrisch umgesetzt wird. Der hierbei durch den Sensor fliessende elektrische Strom 9 wird über die Zeit registriert und daraus die geflossene elektrische Ladung ermittelt. Mittels einer Kalibrierfunktion kann aus der Ladung die vorgelegene Masse an NO und der Gaspartialdruck berechnet werden.
  • 1
    Gehäuse
    2
    offenporiger Körper
    3
    Vitreous Glassy Carbon
    4
    Calixaren
    5
    Ventil
    6
    Ventil
    7
    Heizelektronik
    8
    elektrochemischer Gassensor
    9
    Strommessgerät

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas, bestehend aus einem Gehäuse mit Gaszuführung, einem porösen, gasdurchlässigen Körper, der als Anreicherungselement dient und einem gassensitiven Sensor, der ein dem Partialdruck von NO proportionales Signal liefert, bei der der poröse gasdurchlässige Körper aus einem Trägermaterial und einem Absorptionsmittel besteht, wobei sich das Absorptionsmittel auf der Oberfläche des Trägermaterials befindet und ein selektives, reversibles Absorptionsvermögen für NO aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der das Absorptionsmittel eine chemische Verbindung aus der Reihe der Calixarene ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bei der das Trägermaterial elektrisch leitfähig ist, oder mit einer elektrisch leitfähigen Schicht beschichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 bei der das Trägermaterial aus Kohlenstoff, Glassy Carbon, Vitreous Glassy Carbon oder einer nickelhaltigen Legierung besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der der gassensitive Sensor ein Halbleitersensor ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der der gassensitive Sensor ein elektrochemischer Sensor ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei der der gassensitive Sensor ein elektrochemischer Sensor ist, der Stickstoffmonoxid quantitativ elektrochemisch umsetzt und bei dem die Auswertung coulometrisch erfolgt.
DE10130296A 2001-06-22 2001-06-22 Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas Expired - Fee Related DE10130296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130296A DE10130296B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130296A DE10130296B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130296A1 DE10130296A1 (de) 2003-01-23
DE10130296B4 true DE10130296B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7689173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130296A Expired - Fee Related DE10130296B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130296B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404414A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Arne Jensen Verfahren und system zur detektion von saurem gliafaserprotein (gfap), insbesondere in reifgeborenen und frühgeborenen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439781B9 (de) * 2002-09-16 2006-08-30 Aerocrine Ab Gerät für die diagnostische gasanalyse
DE102009016848B4 (de) * 2009-04-08 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Gas-Analysegerät mit einer Kombination aus Gasentfeuchter und Gaskonverter
CN111407280B (zh) * 2020-03-10 2022-04-15 山东大学 一种无创呼吸机的呼气末co2监测装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010228A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Dr. Fischer Ag Einrichtung zur ermittlung der wirkung gepulster magnetfelder auf einen organismus
US6038913A (en) * 1997-03-27 2000-03-21 Aerocrine Ab Device for determining the levels of NO in exhaled air
WO2001026547A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Healthetech, Inc. Respiratory nitric oxide meter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010228A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Dr. Fischer Ag Einrichtung zur ermittlung der wirkung gepulster magnetfelder auf einen organismus
US6038913A (en) * 1997-03-27 2000-03-21 Aerocrine Ab Device for determining the levels of NO in exhaled air
WO2001026547A1 (en) * 1999-10-13 2001-04-19 Healthetech, Inc. Respiratory nitric oxide meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404414A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Arne Jensen Verfahren und system zur detektion von saurem gliafaserprotein (gfap), insbesondere in reifgeborenen und frühgeborenen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130296A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3830630A (en) Apparatus and method for alcoholic breath and other gas analysis
US3756923A (en) Method of determining so2 concentration
Long et al. Atomic absorption determination of elemental mercury collected from ambient air on silver wool
DE102009004278A1 (de) Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen
DE3807752C2 (de)
DE102004028701B3 (de) Gassensor zur Bestimmung von Ammoniak
DE102009038238A1 (de) Sensor-Plattform für die Atemgasanalyse
Ruys et al. Mercury detection in air using a coated piezoelectric sensor
DE10130296B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas
US9970894B2 (en) Method and device for measuring concentration of substance in fluid
Miller et al. Measurement of nitric acid in smog
Magori et al. Fractional exhaled nitric oxide measurement with a handheld device
DE10008969C2 (de) Alkoholsensor und Betriebsverfahren
DE10243510B4 (de) Vorrichtung zur Zustandsbestimmung von Öl
DE3118936A1 (de) Verwendung eines messverfahrens fuer gas- oder dampffoermige medien und vorrichtung hierzu
Gunther et al. Beilstein Flame Method of Detection of Organohalogen Compounds Emerging from a Gas Chromatograph.
DE102012004756A1 (de) Gasanalysator
DE102012201390A1 (de) Sensoranordnung für ein Vakuumtherapiesystem, Vakuumtherapiesystem mit Sensorfunktionalität und Analyseverfahren
EP0727655B1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Messung der Sauerstoffpermeabilität eines Prüflings
Knake et al. Portable instrument for electrochemical gas sensing
Ferber et al. Dosimeter for oxides of nitrogen
Lindqvist A differential galvanic atmospheric ozone monitor
DE2612000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von so tief 2
EP3588081B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines fluiddetektors mit präkonzentrator
DE10122150A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101