DE3807752C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3807752C2
DE3807752C2 DE3807752A DE3807752A DE3807752C2 DE 3807752 C2 DE3807752 C2 DE 3807752C2 DE 3807752 A DE3807752 A DE 3807752A DE 3807752 A DE3807752 A DE 3807752A DE 3807752 C2 DE3807752 C2 DE 3807752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sensor
gaseous
concentration
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3807752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807752A1 (de
Inventor
Masato Kunitachi Tokio/Tokyo Jp Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Publication of DE3807752A1 publication Critical patent/DE3807752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807752C2 publication Critical patent/DE3807752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration an einem brennbaren Gas in bei Verbrennungs­ prozessen anfallendem Rauchgas. Insbesondere betrifft die Erfindung eine hochempfindliche Meßvorrichtung zur Bestim­ mung der Konzentration an einer sehr geringen Menge eines brennbaren Gases in an gasförmigem O2 reichem Rauchgas.
Bei Verbrennungsprozessen werden üblicherweise laufend die Konzentrationen an O2 und brennbaren Gasen, z. B. CO, in durch eine Leitung oder Esse strömendem Abgas gemessen und (entsprechend) die Verbrennung derart gesteuert, daß der Verbrennungsofen im Hinblick auf eine Energieeinsparung und Vermeidung einer Umweltverschmutzung optimal betrieben wird. Die optimalen Werte für O2 bzw. CO betragen 1 bis 5% bzw. 150 bis 300 ppm. Unter diesen Bedingungen ist das Rauchgas reich an gasförmigem O2.
Es gibt bereits Vorrichtungen zur Bestimmung von gasförmigem CO in an gasförmigem O2 reichen Rauchgasen mit einem kataly­ tischen Meßfühler für brennbare Gase. Bei diesem Meßfühler wird das aus der Leitung oder Esse durch ein Filter angesaugte Rauchgas außerhalb der Leitung durch ein Rohr einem Meßfühlerabschnitt zugeführt und dort katalytisch verbrannt. Die Konzentration des in dem Rauchgas enthaltenen brennbaren Gases wird dann auf der Basis einer Temperaturänderung bestimmt.
Bei dem beschriebenen Meßsystem kann der Meßfühler nicht direkt in die Leitung eingefügt werden, weswegen man eine Ansaugeinrichtung zur Weiterleitung des Gases außerhalb der Leitung durch ein Rohr benötigt. Darüber hinaus muß das zu messende Gas dem Meßfühlerabschnitt mit gegebener Strömungsgeschwindigkeit zugeführt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit des angesaugten Gases kann sich jedoch durch Verstopfung des Rohres außerhalb der Leitung ändern, wodurch es in höchst unvorteilhafter Weise zu einer Nullpunktabweichung bzw. Meßspannungsabweichung (span drift) kommen kann. Das bekannte Meßsystem krankt außerdem noch daran, daß die Meßfühler-Empfindlichkeit bei einer Konzentration an brennbarem Gas von etwa 200 ppm, die für eine Verbrennungssteuerung von wesentlicher Bedeutung ist, gering ist.
Ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung zur Messung von gasförmigem CO in einem an gasförmigem O2 reichen Rauchgas sind handelsübliche Infrarot-CO-Meßgeräte. Bei diesen Meß­ geräten sind ein Lichtemissionsbereich, der Infrarotlicht mit einem Wellenlängenbereich, der durch ein brennbares Gas absorbiert wird, emittiert, und ein Lichtempfindlichkeitsbereich, der die Infrarotstrahlung nach der Absorption aufnimmt, direkt auf beiden Seiten der Leitung zur Messung der Konzentration an dem brennbaren Gas angeordnet. Vorteilhaft an dieser Meß­ vorrichtung ist, daß man damit selektiv die Konzentration eines bestimmten brennbaren Gases selbst im Falle, daß das Rauchgas mehrere brennbare Gase im Gemisch enthält, bestim­ men kann, daß sie im Vergleich zu dem katalytischen Meßfühler für brennbares Gas rasch anspricht und daß die Empfindlich­ keit bei der vorhergenannten wichtigen Konzentration an brennbarem Gas hoch ist.
Das geschilderte Infrarot-CO-Meßgerät krankt jedoch daran, daß es - da es ein optisches System ist - einen komplizier­ ten Mechanismus aufweist und insgesamt sehr groß ist, wodurch sich die Kosten erhöhen. Da ferner diese Vorrichtung nicht an Stellen relativ hoher Temperatur installiert werden kann, sind die Installationsbedingungen begrenzt. Nachdem die Vorrichtung einmal an der Leitungswand montiert ist, kann sie nicht mehr mit einem Standardgas geeicht werden, weswegen ihre Zuverlässigkeit in höchst nachteiliger Weise gering ist.
Aus der US-PS 42 31 733 ist ein Meßfühler bekannt, der mit Hilfe einer Sauerstoffionen-leitenden Festelektrolyt­ zelle getrennt in einem Rauchgas die Konzentrationen an gasförmigem O2 und einem brennbaren Gas zu bestimmen vermag. Wenn der O2-Anteil in dem zu bestimmenden Gas hoch ist, erfolgt bei diesem Meßsystem die Bestimmung durch Span­ nungsmessung. Insbesondere erfolgt die Bestimmung des gasförmigen O2 auf der Basis der Größe einer elektromotori­ schen Kraft, die sich entsprechend dem Sauerstoffpartial­ druckunterschied zwischen dem Meßgas und einem Referenzgas ändert. Wenn in dem Meßgas nur sehr wenig O2 oder sehr viel brennbares Gas enthalten ist, wird die Meßschaltung umgeschaltet, um eine Quelle konstanter Spannung an zwei Elektroden des Meßfühlers anzuschließen. Hierbei wird dann die Größe des Stromflusses entsprechend der bei der Ver­ brennungsreaktion des brennbaren Gases verbrauchten Sauer­ stoffmenge gemessen und dadurch die Konzentration an dem brennbaren Gas bestimmt.
Die Bedingungen, unter denen mit Hilfe des beschriebenen Systems das brennbare Gas bestimmt werden kann, sind jedoch derart, daß die Konzentration an O2 0,01% oder weniger beträgt und an brennbarem Gas hoch ist. Andererseits erfolgt bei einer Verbrennungssteuerung die Bestimmung der Kon­ zentration an brennbarem Gas in einem Rauchgas, dessen O2- Konzentration hoch ist, d. h. 1 bis 5% beträgt, und des­ sen Gehalt an dem zu bestimmenden gasförmigen CO2 sehr gering ist, d. h. 150 bis 300 ppm beträgt. Das zuletzt be­ schriebene Meßsystem eignet sich folglich nicht zur Ver­ brennungssteuerung.
Aus der JP-OS 60-61 654 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung einer sehr geringen Menge eines brennbaren Gases in einem an gasförmigem O2 reichen Rauchgas mit Hilfe einer Fest­ elektrolyt-Zelle bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind auf einer Seite eines Festelektrolyten eine mit einem zu messenden Gas in Berührung gelangende Meßelektrode und auf der anderen Seite des Festelektrolyten eine mit einem Referenzgas bekann­ ten Sauerstoffpartialdrucks in Berührung gelangende Referenzelektrode vor­ gesehen. Die beiden Elektroden bilden eine Meßzelle. Die genannte Meßelektrode besteht aus einer ersten Elektrode, die eine (katalytische) Verbrennungsreaktion ablaufen läßt, bis der gasförmige O2 und das brennbare Gas in dem zu messenden Gas ein chemisches Gleichgewicht erreichen, und einer zweiten Elektrode relativ geringer katalytischer Aktivität, die verhindert, daß die Verbrennungsreaktion so weit abläuft, daß der gasförmige O2 und das brennbare Gas in dem zu mes­ senden Gas ein chemisches Gleichgewicht erreichen. Die Be­ rechnung erfolgt auf der Basis zweier verschiedener Arten elektromotorischer Kraft, die zwischen den ersten und zwei­ ten Meßelektroden und der Referenzelektrode auftreten. Auf diese Weise kann man die jeweiligen Partialdrucke des brenn­ baren Gases und des gasförmigen O2 in dem Meßgas bestimmen. Als Werkstoffe für die zweite Elektrode relativ niedriger katalytischer Aktivität nennt die JP-OS 60-61 654 Metalle der Platingruppe, wie Platin, Platin/Vanadium-Legierungen und dgl., sowie Werkstoffe auf Goldbasis, wie Gold selbst, Gold/Platin-Legierungen und dgl. Ähnliche Vorrichtungen sind aus der DE-OS 29 11 042 und der DE-OS 29 22 131 bekannt.
Wird jedoch ein Platinwerkstoff zur Herstellung der zweiten Elektrode verwendet, ist deren katalytische Kraft so hoch, daß sehr geringe Mengen an brennbarem Gas nicht mit der er­ forderlichen Empfindlichkeit bestimmt werden können. Bei Ver­ wendung eines Werkstoffs auf Goldbasis diffundiert das Gold im Laufe der Zeit in den genannten Festelektrolyten, wodurch dessen Nachweiseigenschaften beeinträchtigt werden.
Im Falle, daß bei der genannten Vorrichtung die ersten und zweiten Meßelektroden erwärmt werden, befinden sie sich in einem geschlossenen Heizraum. In einem solchen Falle ver­ ursacht die eine hohe katalytische Aktivität aufweisende erste Elektrode in dem zu messenden Gas eine aktive Reak­ tion zwischen dem brennbaren Gas und dem gasförmigen O2, wobei ersteres oxidiert wird. Da das Meßgas den Elektrodenteil lediglich durch Diffusion erreichen kann, ändert sich die Konzentration an dem brennbaren Gas in der Umgebung der zwei­ ten Elektrode, wodurch die Meßergebnisse gefälscht werden.
Da in der beschriebenen Vorrichtung die ersten und zweiten Elektroden auf die gleiche Temperatur erwärmt werden, ist es unmöglich, für jede der Elektroden eine optimale Tempera­ tur zu wählen, weswegen keine der Elektroden die Messung unter optimalen Bedingungen durchzuführen vermag.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine in hohem Maße zuverlässige und empfindliche Vorrichtung zur Bestimmung eines weiten Bereichs, ausgehend vom ppm-Bereich, an einem brennbaren Gas in einem Meßgas, das an gasförmigem O2 reich ist, anzugeben.
Darüber hinaus sollte die betreffende Meßvorrichtung einen einfachen Aufbau und eine geringe Gesamtgröße aufweisen und preisgünstig herstellbar und bezüglich der Installations­ erfordernisse keinerlei Beschränkungen unterworfen sein.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration an einem brennbaren Gas in einem Rauchgas mit einem Zirkonoxid-Festelektrolytmeß­ fühler zur Bestimmung eines brennbaren Gases, dessen einer Elektrode ein Referenzgas und dessen anderer Elektrode ein Meßgas zugeführt wird, und einer zweiten Elektrode in Form einer Molybdändisilicidschicht, sowie einem Meßfühler für gasförmigen O2, wobei beide Meßfühler direkt in eine von dem zu messenden Gas durchströmte Leitung eingefügt sind, um in dem zu messenden, an gasförmigem O2 reichen Gas durch Berechnung auf der Basis der jeweiligen Abgabeleistungen bzw. Ausgangssignale des Meßfühlers für das brennbare Gas und des Meßfühlers für gasförmiges O2 eine breite Konzentration an einem brennbaren Gas bestimmen zu können.
Als Meßfühler für gasförmigen O2 eignet sich beispielsweise ein Zirkonoxid-Sauerstoffmeßfühler mit einer Platinelektrode. Das in dem Meßgas enthaltene brennbare Gas, z. B. CO, rea­ giert katalytisch mit Sauerstoff unter Erzeugung einer elektro­ motorischen Kraft entsprechend dem restlichen Sauerstoff­ partialdruck des zu messenden Gases. Wenn der Anteil an gasförmigem O2 hoch und das gasförmige CO nur in sehr gerin­ ger Menge vorhanden ist, gibt es praktisch keinen Unterschied zwischen den elektromotorischen Kräften vor und nach der Reaktion. Bei dem erfindungsgemäß genutzten Meßfühler für das brennbare Gas erreichen beide Gase, d. h. der gasförmige O2 und das gasförmige CO, in dem zu messenden Gas den Zirkon­ oxid-Grenzflächenteil der Elektrode. Dadurch wird es möglich, eine Abgabeleistung entsprechend einem zusammengesetzten Potential aus einer elektromotorischen Kraft betreffend den Sauerstoffpartialdruck und einer durch die direkte Reaktion des brennbaren Gases mit O2 --Ionen im Inneren des Zirkon­ oxid-Festelektrolyten erzeugten elektromotorischen Kraft zu erreichen.
Die vom Meßfühler für den gasförmigen O2 erzeugte elektro­ motorische Kraft wird nach der Nernst'schen Gleichung in Form einer Gleichung, in die die Konzentration an dem gas­ förmigen O2 und die Konzentration an dem gasförmigen CO in dem zu messenden Gas als zwei Variable eingehen, wieder­ gegeben. Andererseits wird die von dem Meßfühler für das brennbare Gas erzeugte elektromotorische Kraft durch die Näherungsformel, in die die Konzentration an dem gasförmigen O2 und die Konzentration an dem gasförmigen CO in dem zu messenden Gas als zwei Variable eingehen, ausgedrückt. Somit ergibt sich die CO-Konzentration in dem zu messenden Gas durch Berechnung auf der Basis dieser Gleichungen bzw. Formeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 und 3 grafisch dargestellte Versuchsergebnisse mit einem Meßfühler für brennbares Gas mit einer inneren Elektrode aus Molybdändisilicid und
Fig. 4 mit verschiedenen Elektrodenmaterialien zur Bestim­ mung ihrer katalytischen Kraft erhaltene und grafisch dargestellte Meßergebnisse.
In Fig. 1 bedeutet die Bezugszahl 1 eine Wand einer Leitung, durch die Rauchgas MG strömt. Die Bezugsbuchstaben A und B bezeichnen eine Meßfühlersonde für gasförmigen O2 bzw. eine Meßfühlersonde für ein brennbares Gas. Die Meßfühler­ sonde A weist ein Gehäuse 2 a auf, in dem ein reagenzglas­ förmiger Zirkonoxid-Festelektrolytmeßfühler 3 a, eine Heiz­ einrichtung 4 a zum Erwärmen des Zirkonoxid-Meßfühlers und ein Temperaturmeßfühler 5 a untergebracht sind. Die Meß­ fühlersonde B weist ein Gehäuse 2 b auf, in dem in entspre­ chender Weise ein reagenzglasförmiger Zirkonoxid-Meßfüh­ ler 3 b, eine Heizeinrichtung 4 b zum Erwärmen dieses Zirkonoxid-Meßfühlers und ein Temperaturmeßfühler 5 b unter­ gebracht sind. Bei der Meßfühlersonde A ist auf der Innen­ wand des Zirkonoxid-Meßfühlers 3 a, der mit dem zu messen­ den Gas MG in Berührung gelangt, eine aus Platin bestehen­ de katalytische Schicht 6 a (Innenelektrode) starker katalytischer Aktivität vorgesehen. Die Innenelektrode ist mit einer weiteren katalytischen Schicht 7 a bedeckt. An der Außenseite des Zirkonoxid-Meßfühlers 3 a, der mit einem Referenzgas RG in Berührung gelangt, ist eine Außen­ elektrode 8 a vorgesehen.
Bei der Meßfühlersonde B ist auf der Innenwand des Zirkon­ oxid-Meßfühlers 3 a, der mit dem zu messenden Gas MG in Berührung gelangt, eine Innenelektrode 6 b vorgesehen. Die Elektrode 6 b ist als Molybdändisilicidschicht definiert. Ihre katalytische Aktivität kann vernachlässigt werden. An der Außenseite des Zirkonoxid-Meßfühlers 3 b, der mit dem Referenzgas RG in Berührung gelangt, ist eine Außenelektro­ de 8 b vorgesehen.
Im folgenden werden die Versuchsdetails zur Ermittlung eines optimalen Elektrodenmaterials und der letztendlichen Wahl eines Molybdändisilicid-Elektrodenfilms unter Bezug­ nahme auf die in Fig. 4 grafisch dargestellten Versuchs­ ergebnisse näher erläutert. Bei den betreffenden Versuchen wurden verschiedene Arten von Elektrodenmaterialien in Quarzteströhrchen eingebracht und darin erwärmt. Während die Öffnung jeden Teströhrchens bedeckt ist, wird in das Röhrcheninnere zur Durchführung einer katalytischen Reak­ tion ein Probengas einer CO-Konzentration von 1000 ppm und einer O2-Konzentration von 1% eingeleitet. Nach be­ endeter Reaktion wird das Probengas mit Hilfe eines Infra­ rotgasanalysegeräts analysiert, um die Konzentration an gasförmigem CO in dem Probengas zu bestimmen. Eine niedri­ ge Konzentration an gasförmigem CO zeigt, daß bei dem jeweiligen Elektrodenmaterial eine katalytische Reaktion stattgefunden hat.
Getestet wurden Molybdändisilicid (MoSi2), Gold (Au), Aluminiumoxid (Al2O3), Rhodium (Rh) und Platin (Pt). Aus Fig. 4 geht hervor, daß unter 200°C die katalytische Aktivi­ tät sämtlicher getesteter Werkstoffe so niedrig ist, daß sie vernachlässigt werden kann. Wenn die Temperatur 200°C übersteigt, steigt die katalytische Aktivität von Platin plötzlich an, was sich durch eine Erniedrigung der CO-Kon­ zentration in dem Probengas zu erkennen gibt. Wenn die Temperatur weiter steigt, steigen entsprechend tendenziell auch die katalytischen Aktivitäten von Rhodium und Aluminium­ oxid. Andererseits bleibt die katalytische Aktivität von Molybdändisilicid und Gold so niedrig, daß sie selbst bei 600°C vernachlässigt werden kann.
Auf der Basis der Versuchsergebnisse wurden weitere Versuche bezüglich der Verwendbarkeit von Molybdändisilicid und Gold für die Innenelektrode 6 b der Meßfühlersonde B durchgeführt. Hierbei zeigte es sich, daß sich die aus Gold gefertigte In­ nenelektrode 6 b im Laufe der Zeit ändert, wodurch ihre Eigenschaften beeinträchtigt werden. Der Grund dafür dürfte sein, daß Gold in den Zirkonoxid-Festelektrolyten hinein­ diffundiert und eine Art Legierung bildet, die die Bewegung der Sauerstoffionen beeinträchtigt. Im Falle von Molybdän­ disilicid ist andererseits keine Änderung im Laufe der Zeit feststellbar. Obwohl die in Fig. 4 grafisch dargestellten Versuchsergebnisse belegen, daß Molybdändisilicid unterhalb 600°C keine katalytische Aktivität entfaltet, sollte die Heiztemperatur innerhalb des Bereichs, in dem die Funktion des Zirkonoxid-Meßfühlers nicht absinkt, so gering wie möglich sein, da die Stelle, an der die Meßfühlersonde tatsächlich arbeitet, eine Leitung ist, in der sich eine große Menge Staub befindet. Der sich am Elektrodenteil ansammelnde Staub kann dann zu einer Erhöhung der katalytischen Aktivität führen. Die Versuchsergebnisse haben nun dazu geführt, daß Molybdändisilicid als Werkstoff für die Innenelektrode 6 b der Meßfühlersonde B gewählt wurde.
Bei der beschriebenen Anordnung wird der Zirkonoxid-Meßfühler 3 a in der Meßfühlersonde A mit Hilfe der Heizeinrichtung 4 a auf eine Temperatur, beispielsweise 750°C, erwärmt, bei der der Meßfühler 3 a zu einem Sauerstoffionenleiter wird. Eine in dem Meßgas MG enthaltene brennbare Gaskomponente, beispiels­ weise CO, läßt an dem katalytischen Platinfilm 7 a folgende katalytische Reaktion ablaufen:
CO + (½)O₂ → CO₂ (1)
Dies führt dazu, daß zwischen den Elektroden des Zirkonoxid- Meßfühlers 3 a eine elektromotorische Kraft entsprechend der Restmenge an nach dieser Reaktion unverbrauchtem Sauerstoff erzeugt wird. Unter der Annahme, daß in dem Meßgas MG die O2 Konzentration x % und die Konzentration an gasförmigem CO y % und die O2-Konzentration im Referenzgas RG 20,6% betragen, ergibt sich die elektromotorische Kraft E A aus der Nernst'schen Gleichung wie folgt:
E A = k A · (R · T A/4F) · ln [20,6/{x - (½)y }] + C A (2)
worin bedeuten:
F: Faraday'sche Konstante;
R: Gaskonstante;
T A: Betriebstemperatur und
k A, CA: Konstanten.
Andererseits wird die Meßfühlersonde B auf eine Temperatur unterhalb der Heiztemperatur des Zirkonoxid-Meßfühlers 3 b, beispielsweise 550°C, erwärmt. Bei dieser Temperatur ist die katalytische Aktivität der Molybdändisilicidelektrode so niedrig, daß sie vernachlässigt werden kann. Folglich errei­ chen beide Gase, nämlich der gasförmige O2 und das gasförmige CO in dem Meßgas MG die Innenelektrode 6 b. Unter Berück­ sichtigung der Versuchsergebnisse wurde die später folgen­ de Näherungsformel (4) in Betracht gezogen. Der gasförmige O2 erzeugt eine elektromotorische Kraft betreffend das Verhältnis des Sauerstoffpartialdrucks (x %) in dem Meßgas MG zum Sauerstoffpartialdruck (20,6%) in dem Referenzgas RG nach der Nernst'schen Gleichung. Andererseits erzeugt das gasförmige CO eine elektromotorische Kraft durch direk­ te Reaktion mit O2 --Ionen im Inneren des Zirkonoxid- Festelektrolyten entsprechend der folgenden Gleichung:
CO + O²⁻ → CO₂ + 2 e (3).
Die Größe der hierdurch erzeugten elektromotorischen Kraft hängt vom Werkstoff der Elektrode 6 b oder der Betriebstemperatur ab. Zwischen den Elektroden des Zirkon­ oxid-Meßfühlers 3 b ergibt sich eine Spannung entsprechend der folgenden Näherungsformel:
E B = (1 + k B) · (R · T B/4 F) · ln (20,6/x) + C B (4),
worin bedeuten:
T B: die Betriebstemperatur und
k B, CB: Konstanten.
Diese Näherungsformel liefert die in Fig. 3 grafisch dar­ gestellten Versuchsergebnisse mit relativ hoher Genauig­ keit. Insbesondere zeigt die Fig. 2 die bei Verwendung von Molybdändisilicid als Innenelektrode 6 b erhaltenen Ver­ suchsergebnisse. Bei diesem Versuch wird gasförmiges CO jedem der beiden Gase unterschiedlicher O2-Konzentrationen zugespeist. Die Versuche werden mit verschiedentlich ge­ änderter CO-Konzentration gefahren. Die Temperatur beträgt 550°C, d. h. sie ist niedriger als die Betriebstemperatur (750°C) üblicher Zirkonoxid-Meßfühler. C 1 und C 2 bezeich­ nen aus der Formel (4) ermittelte Kennlinien. Die Kurve C 1 entspricht der Kennlinie eines CO-haltigen Gasgemisches einer O2-Konzentration von 0,4%. Die Kurve C 2 entspricht der Kennlinie eines CO-haltigen Gasgemisches einer O2-Konzentra­ tion von 2,4%. Diese Kennlinien nähern sich den Versuchs­ ergebnissen mit relativ hoher Genauigkeit. Aus den Versuchs­ ergebnissen ergibt sich, daß die CO-Konzentration in Ab­ hängigkeit von der O2-Konzentration nicht linear verläuft.
Bei weiteren Untersuchungen an der Meßfühlersonde B hat es sich gezeigt, daß die Meßfühlerabgabeeigenschaften mit hoher Genauigkeit durch folgende einfache Gleichung nähe­ rungsweise bestimmbar sind:
E B′ = (K B′ · lny) - (h B′ · lnx) + C B′ (5)
worin bedeuten:
E B′: die vom Zirkonoxid-Meßfühler 3 b erzeugte elektro­ motorische Kraft und
k B′, hB′ und C B′: Konstanten.
Die Fig. 3 zeigt in grafischer Darstellung die bei 500°C unter Verwendung von Molybdändisilicid als Innenelektrode erhaltenen Versuchsergebnisse. Auf der Abszisse ist die CO-Konzentration in lograithmischem Maßstab aufgetragen. C 3 bis C 6 sind aus der Gleichung (5) ermittelte Kennlinien. Die Gerade C 3 entspricht der Kennlinie eines CO-haltigen Gasgemischs einer O2-Konzentration von 1%. Die Gerade C 4 entspricht der Kennlinie eines CO-haltigen Gasgemischs einer O2-Konzentration von 2%. Die Gerade C 5 entspricht der Kennlinie eines CO-haltigen Gasgemischs einer O2-Konzentra­ tion von 3%. Die Gerade C 6 entspricht der Kennlinie eines CO-haltigen Gasgemischs einer O2-Konzentration von 5%. Die eingezeichneten Punkte entsprechen den Versuchsergebnis­ sen. Die Kennlinien decken sich genau mit den Versuchsergeb­ nissen. Die Konstanten k A , C A , k B und C B in den Gleichungen bzw. Formeln (2) und (4) bzw. die Konstanten k A , C A , k B ′, h B ′ und C B ′ in den Gleichungen bzw. Formeln (2) und (5) erhält man bei Verwendung zweier verschiedener Arten von Meßgasen MG bekannter O2-Konzentration x und bekannter Konzentration y an brennbarem Gas. Folglich kann man für ein Meßgas MG unbekannter Komponentenkonzentrationen die Konzentration y an gasförmigem CO im Meßgas und gleichzei­ tig die O2-Konzentration x durch Lösen der Gleichungen (2), (4) oder (2) und (5) bestimmen.
Durch die Erfindung erreicht man folgende Vorteile:
  • 1. Man kann genau innerhalb eines breiten Bereichs die Menge an einem brennbaren Gas in einem an gasförmigem O2 reichen Meßgas bestimmen.
  • 2. Da der Zirkonoxid-Festelektrolytmeßfühler zur Bestimmung des brennbaren Gases und der Meßfühler für gasförmigen O2 direkt in eine von einem Meßgas durchström­ te Leitung eingefügt sind, ist die betreffende Vorrichtung einfach gebaut, preisgünstig und von hervorragendem An­ sprechvermögen.
  • 3. Bei üblichen Zirkonoxid-Meßfühlern ist deren Wir­ kung bei sehr niedriger Betriebstemperatur gering. Wird dagegen Molybdändisilicid als Werkstoff für den Meßfühler für das brennbare Gas verwendet, ist die Betriebstempera­ tur relativ hoch, d. h. ein solcher Meßfühler läßt sich bei 450°C bis 650°C (d. h. bei einer Betriebstemperatur unter derjenigen von üblichen Zirkonoxid-Meßfühlern (750°C)) betreiben. Somit läßt sich mit hoher Empfindlich­ keit die CO-Konzentration ohne Verschlechterung der Wir­ kung des Zirkonoxid-Meßfühlers bestimmen. Nebenbei läßt sich - wie die Gerade C 4 von Fig. 3 (O2 : 2%) zeigt - bei einer CO-Konzentration von 1000 ppm eine ausreichend hohe elektromotorische Kraft, beispielsweise 270 mV, gewährleisten.
  • 4. Da der Meßfühler für das brennbare Gas und der Meßfühler für den gasförmigen O2 voneinander getrennt sind, kann man für jeden Meßfühler eine optimale Heiz­ temperatur wählen und folglich die Messung unter optimalen Bedingungen durchführen.
  • 5. Der erfindungsgemäße Meßfühler läßt sich an Stel­ len relativ hoher Temperatur benutzen, d. h. seiner Installation sind keine besonderen Grenzen gesetzt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration an einem brennbaren Gas in Rauchgas mit einem Zirkonoxid-Fest­ elektrolytmeßfühler für ein brennbares Gas, dessen einer Elektrode ein Referenzgas und dessen anderer aus einem Molybdändisilicidelektrodenfilm bestehender Elektrode ein Meßgas zugeführt wird, wobei auf der Basis der Abgabe­ leistung des Meßfühlers und der Konzentration des Meß­ gases an gasförmigem O₂ die Konzentration an verbrennbarem Gas bestimmbar ist.
2. Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration an einem brennbaren Gas in Rauchgas mit einem Zirkonoxid-Fest­ elektrolytmeßfühler für ein brennbares Gas, dessen einer Elektrode in Referenzgas und dessen anderer aus einem Molybdändisilicidelektrodenfilm bestehender Elektro­ de ein zu messendes Gas zugeführt wird, und einem Meß­ fühler für gasförmigen O₂, wobei die Meßfühler direkt in eine von dem zu messenden Gas durchströmte Leitung einge­ fügt sind, um in dem zu messenden, an gasförmigem O₂ reichen Gas durch Berechnung auf der Basis der jeweiligen Abgabeleistungen des Meßfühlers für das brennbare Gas und des Meßfühlers für gasförmiges O₂ die Konzen­ tration an einem brennbaren Gas bestimmen zu können.
3. Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines brenn­ baren Gases in Rauchgas mit einem Zirkonoxid-Festelektrolyt­ meßfühler für ein brennbares Gas, dessen einer Elektrode ein Referenzgas und dessen anderer aus einem Molybdän­ disilicidelektrodenfilm bestehender Elektrode ein Meß­ gas zugeführt wird, und einem Zirkonoxid-Festelektrolyt­ meßfühler für gasförmigen O₂, dessen einer Elektrode das Referenzgas und dessen anderer aus einem Platinfilm be­ stehender Elektrode das Meßgas zugeführt wird, wobei die beiden Meßfühler direkt in eine vom Meßgas durchström­ te Leitung eingefügt sind, der Zirkonoxid-Festelektrolyt- Meßfühler für gasförmigen O₂ auf eine Betriebstemperatur erhitzt wird, bei der er zu einem Sauerstoffionenleiter wird, und der Zirkonoxid-Festelektrolytmeßfühler für ein brennbares Gas auf eine geringere Temperatur als die genannte Betriebstemperatur erhitzt wird, um in den an gasförmigem O₂ reichen Meßgas durch Berechnung auf der Basis der Abgabeleistungen des Meßfühlers für brenn­ bares Gas und des Meßfühlers für gasförmigen O₂ die Konzentration an brennbarem Gas zu bestimmen.
DE3807752A 1987-03-09 1988-03-09 Vorrichtung zur bestimmung eines brennbaren gases in rauchgas Granted DE3807752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62053496A JPS63218852A (ja) 1987-03-09 1987-03-09 排ガス中のo↓2及び可燃ガス濃度測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807752A1 DE3807752A1 (de) 1988-09-22
DE3807752C2 true DE3807752C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=12944440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807752A Granted DE3807752A1 (de) 1987-03-09 1988-03-09 Vorrichtung zur bestimmung eines brennbaren gases in rauchgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4828673A (de)
JP (1) JPS63218852A (de)
CA (1) CA1263145A (de)
DE (1) DE3807752A1 (de)
GB (1) GB2202053B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818052A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Geraetebau Gmbh Atemschutzmaske
US5320733A (en) * 1990-12-21 1994-06-14 Ultrakust Electronic Gmbh Sensor system
FR2681137B1 (fr) * 1991-09-11 1994-07-29 Superba Sa Dispositif pour mesurer et regler la concentration en air d'une enceinte.
US5444974A (en) * 1993-07-09 1995-08-29 General Motors Corporation On-board automotive exhaust catalyst monitoring with a calorimetric sensor
DE4428952C2 (de) * 1994-08-16 1998-07-09 Lamtec Mes Und Regeltechnik Fu Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Verbrennung einer Feuerungsanlage
US5521099A (en) * 1994-09-23 1996-05-28 Arizona Board Of Regents Method and apparatus for sensing combustible gases employing and oxygen-activated sensing element
US5531879A (en) * 1995-07-05 1996-07-02 Ford Motor Company Hego sensor without characteristic shift down
DE19543537C2 (de) * 1995-11-22 2002-08-08 Siemens Ag Abgassensor und Schaltungsanordnung für den Abgassensor
JP3333678B2 (ja) * 1996-01-05 2002-10-15 株式会社日立製作所 ガス成分センサ及び触媒診断装置
JP3340028B2 (ja) * 1996-07-12 2002-10-28 三菱電機株式会社 ガスセンサ
JPH10239276A (ja) * 1996-12-27 1998-09-11 Ngk Insulators Ltd 一酸化炭素ガスセンサおよび同センサを用いた測定装置
BR9806177A (pt) * 1997-09-15 1999-10-19 Heraus Electro Nite Internatio Sensor de gás
DE19757112C2 (de) 1997-09-15 2001-01-11 Heraeus Electro Nite Int Gassensor
JP2000065789A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Ngk Insulators Ltd 一酸化炭素センサとその作製方法及び使用方法
US6341519B1 (en) 1998-11-06 2002-01-29 Reuter-Stokes, Inc. Gas-sensing probe for use in a combustor
US6277268B1 (en) 1998-11-06 2001-08-21 Reuter-Stokes, Inc. System and method for monitoring gaseous combustibles in fossil combustors
JP3560316B2 (ja) * 1998-11-25 2004-09-02 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサとその製造方法及びガスセンサシステム
JP4617599B2 (ja) * 2000-08-07 2011-01-26 株式会社デンソー ガスセンサ素子及びその製造方法
US7128818B2 (en) * 2002-01-09 2006-10-31 General Electric Company Method and apparatus for monitoring gases in a combustion system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366554A (en) * 1964-01-06 1968-01-30 Boeing Co Method for evaluating coating discontinuities
SE322927B (de) * 1967-09-28 1970-04-20 Asea Ab
US3791936A (en) * 1971-08-20 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for monitoring the total combustibles and oxygen content of a gas
JPS527293A (en) * 1975-07-08 1977-01-20 Nissan Motor Co Ltd Oxygen sensor
DE2911042C2 (de) * 1979-03-21 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2922131A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE2928932A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pruefvorrichtung fuer radiallager

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807752A1 (de) 1988-09-22
GB2202053A (en) 1988-09-14
GB2202053B (en) 1990-11-28
CA1263145A (en) 1989-11-21
US4828673A (en) 1989-05-09
JPS63218852A (ja) 1988-09-12
GB8805453D0 (en) 1988-04-07
JPH0562947B2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807752C2 (de)
DE69521451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten
DE3782584T2 (de) Elektrochemischer nox-sensor.
DE69622121T2 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Messen von einem vorbestimmten Gaskomponenten eines Messgases
DE19741335C1 (de) Sensormembran einer Optode sowie Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zur Bestimmung von Gasen in Gasgemischen
DE19622931C2 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE69629640T2 (de) NOx-Sensor und Messverfahren dazu
EP0750191A2 (de) Gas-Sensor-Anordnung
DE19852247A1 (de) Stickstoffoxid-Sensor, sowie Stickstoffoxid-Umwandlungsvorrichtung
DE2917160A1 (de) Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas
EP1756556A1 (de) Gassensor zur bestimmung von ammoniak
WO1999014586A1 (de) Gassensor
DE19929625A1 (de) Stickoxidgassensor
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE3044959A1 (de) Flammenfotometer-nachweisanalysator
DE2231681A1 (de) Verfahren zur quantitativen messung von stickstoffverbindungen in gasgemischen
DE19757112A1 (de) Gassensor
DE102021116050A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Detektion mit Sauerstoff oxidierbarer Stoffe in einem Prüfgas
DE2445444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren des auspuffgasaustritts einer brennkraftmaschine
DE2316365A1 (de) Elektrochemische messzelle zur kontinuierlichen messung des kohlenmonoxidgehaltes in luft
DE10130296B4 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdrucks von Stickstoffmonoxid (NO) im Atemgas
DE19740059C2 (de) Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis einer Komponente in einem Gasgemisch
DE19951163A1 (de) Gassensor mit einem katalytischen Strahler
DE3644819A1 (de) Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen
DE19646265C2 (de) Anordnung zur Messung des in wäßrigen Proben enthaltenen, gesamten gebundenen Stickstoffs (TN¶b¶)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee