DE3644819A1 - Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen - Google Patents
Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasenInfo
- Publication number
- DE3644819A1 DE3644819A1 DE19863644819 DE3644819A DE3644819A1 DE 3644819 A1 DE3644819 A1 DE 3644819A1 DE 19863644819 DE19863644819 DE 19863644819 DE 3644819 A DE3644819 A DE 3644819A DE 3644819 A1 DE3644819 A1 DE 3644819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrode
- sensor
- gases
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 21
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 title claims 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 title claims 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 title claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 2
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 abstract 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- -1 ion compound Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4073—Composition or fabrication of the solid electrolyte
- G01N27/4074—Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/407—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
- G01N27/4075—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung, mit deren Hilfe
man die Konzentrationen der genannten Gase in hauptsächlich
gasförmigen Medien bestimmen kann. Diese Erfindung nach dem
Oberbegriff des Anspruch 1 ermöglicht diese Bestimmung ohne
großen technischen Aufwand mit Hilfe eines tragbaren
Gerätes. Die Bedienung dieses Gerätes ist weitgehend ohne
naturwissenschaftliche Kenntnisse möglich und also von
Hilfskräften auszuführen. Mit dem vorliegenden Meßprinzip
ist eine Bestimmung der Konzentrationen mit hoher
Reproduzierbarkeit und guter statistischer Sicherheit
möglich.
Es gibt mehrere physikalisch-chemische Prinzipien, nach
denen man mit Sensoren die Konzentrationen eines oder
mehrerer Schad- oder Spurengase mehr oder minder selektiv
quantitativ bestimmen kann, die in einer Matrix vorliegen,
deren Bestandteile ebenfalls sämtlich gasförmig sind. Das
vorliegende Produkt bedient sich des Prinzips der
Festkörper-Elektrolyse. Hier wird durch die Einwirkung des
zu bestimmenden Gases ein Stromfluß induziert, der der
Gaskonzentration direkt proportional ist. Auf diese Weise
ist es möglich, die Konzentration von Halogenen selektiv zu
bestimmen.
Es sind Sensoren beschrieben worden, die wie der
Vorliegende aus zwei Elektroden und einem
Festkörperelektrolyt, der als Ionenleiter II. Art fungiert,
bestehen. Ein repräsentatives Beispiel dafür ist eine
Sauerstoff-sensitive galvanische Zelle, die zwei Platin-
Elektroden mit einer dazwischenliegenden Zirkondioxid-
Schicht enthält, wobei die Elektroden den Gasaustausch mit
der Oxid-Schicht gewährleisten müssen (z. B. durch ein
Platin-Draht-Netz). Liegen auf den beiden Seiten des so
aufgebauten Sensors voneinander abweichende Sauerstoff-
Konzentratinen vor, so baut sich innerhalb des Systems ein
Potentialgefälle auf, das Anlaß zu einem Nernst'schen Strom
gibt, der proportional zum Konzentrationsgefälle des
Sauerstoffs ist.
Bei einem anderen Sensor-Typ mit Festkörperelektrolyt ist
auf die eigentlich ionenleitende Schicht eine zusätzliche
"gas-empfindliche" Schicht aufgebracht. Diese Sensoren
haben einen wesentlich komplizierten Aufbau. Ein Beispiel
ist der folgende potentiometrisch arbeitende Sensor zur
quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid, Kohlendioxid
und Sauerstoff. Der Sensor besteht aus fünf Schichten, die
in folgender Reihenfolge angeordnet sind: Platin-Elektrode;
Referenz-Elektrode (z. B. Natrium) mit definierter
Aktivität; ionenleitende Schicht (z. B. Silberiodid);
gasempfindliche Schicht (z. B. Natriumnitrat); Platin-
Elektrode sowie das nachzuweisende Gas.
Das System vergleicht die Aktivitäten der Gasspezies und
der mobilen Komponente auf der Basis der bekannten Gibbs-
Duhem-Beziehung. Diese Meßvorrichtung ist in folgender
Veröffentlichung beschrieben: G. Hötzel, W. Weppner, Solid
State Ionics 18, 19 1223 (1986); Germ. Pat. Pend.
Aus der Beschreibung der verschiedenen Meßprinzipien geht
hervor, daß die meisten der beschriebenen Sensorentypen
entweder einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau
aufweisen oder aber, wie im Fall des Zirkonoxid-Sensors,
aufgrund ihrer Funktionsweise einen erhöhten apparativen
Aufwand erfordern. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist
keines dieser Verfahren geeignet, Halogene quantitativ und
mit einer befriedigenden statistischen Sicherheit zu
bestimmen.
Da die Bedeutung der Bestimmung dieser Komponenten in den
letzten Jahren ständig wächst, wurde der Arbeit an dieser
Erfindung das Ziel zugrunde gelegt, diese Bestimmung so
unkompliziert zu machen, daß sie auch von Hilfskräften mit
einfachen Mitteln wie einem tragbaren Gerät durchgeführt
werden können. Ferner sollte der technische Aufwand einer
solchen Messung sowohl mechanisch als auch elektronisch
gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Determinierung
anderer gasförmiger Komponenten so weit wie möglich
verringert werden. Dazu erschienen die Verwendung eines
einfachen elektrochemischen Festkörpersensors sehr
geeignet, zumal abgesehen von der relativ einfachen
Phänomenologie eines solchen Systems nur noch ein einfach
aufgebautes Gerät zur Durchführung der Messung erforderlich
ist.
Der Sensor selbst weist einen sehr einfachen Aufbau auf. Er
besteht aus einer Silberiodid-Schicht, der ionenleitenden
Schicht, die sich zwischen einer Schicht aus metallischem
Silber (der Anode) und der Platin-Elektrode (der Kathode)
befindet. Der Mechanismus der elektrochemischen Reaktion
sei am Beispiel des Chlors beschrieben:
Im Bereich der Kathode wird durch Chlor das Iodid aus der
Ionenverbindung verdrängt, es kommt zu folgender Reaktion:
2 AgJ + C12 = 2 AgCl + J2.
2 AgJ + C12 = 2 AgCl + J2.
Das nunmehr elementar vorliegende Jod wird an der Kathode
gemäß: J2 + 2 e = 2 J (-) reduziert.
An der Anode werden entsprechend dazu Silberatome zu
Silberionen oxidiert: 2 Ag = 2 Ag (+) + 2 e.
Durch diese Reaktionen kommt es zu einem Stromfluß, der
proportional zur Konzentration des Chlors ist und mit
einfachen Mitteln gemessen werden kann. Die beschriebene
Reaktionsfolge kann auch durch andere stark oxidierend
wirkende Gase hervorgerufen werden (Ozon,
Stickstoffdioxid). Diese Querempfindlichkeit konnte aber
umgangen werden, indem diese Störgase durch Kontakt mit
einem katalytisch wirkenden Gitter, und/oder einfach durch
Hitzeeinwirkung zersetzt werden.
Betreibt man den Sensor bei Temperaturen über 418 K, welche
die Umwandlungstemperatur von b-AgJ in a-AgJ darstellt, so
erhält man dadurch eine Phase mit sehr hoher Mobilität der
Silberionen was sich in einem geringen Widerstand der
gesamten galvanischen Zelle ausdrückt. Dadurch erhöht sich
zwangsläufig die Empfindlichkeit des Verfahrens. Diese
Wirkung ist auch durch eine leichte Modifikation des
Sensorenaufbaus zu erreichen. Bildet man die Silberiodid-
Schicht als Dünnfilm aus, so wird sich der innere Wider
stand des Systems signifikant verringern. Dies hat zur
Folge, daß man diesen Sensor unter diesen Umständen auch
bei normalen Raum- bzw. Außentemperaturen einsetzen kann,
ohne Einbußen hinsichtlich der Empfindlichkeit und des
Nachweisvermögens hinnehmen zu müssen.
Die Vorteile der beschriebenen Erfindung sind in
zusammengefaßter Form folgende: Der Sensor ist in Aufbau
und Funktionsweise leicht zu handhaben. Es ist kein großer
elektronischer Aufwand vonnöten, um die Bestimmung zu
ermöglichen. Das hat zur Folge, daß die Messung von
Hilfskräften ohne besondere naturwissenschaftliche
Ausbildung durchgeführt werden kann. Die Messung ist bei
entsprechender Ausführung des Sensors auch bei
Zimmertemperatur möglich. Eine Querempfindlichkeit auf
andere oxidativ wirkende Gase wird mit sehr geringem
Aufwand ausgeschaltet. Der Sensor hat eine lange
Lebensdauer und kann, wenn nötig, auch vom Laien in dem
Meßgerät ersetzt werden.
Zur Erläuterung der Funktionsweise seien hier einige
Zeichnungen abgebildet:
Auf dem Bild 1 ist ein Sensoraufbau dargestellt mit einer
(1) Edelstahlelektrode vorzugsweise eine gasdurchlässige
dünne Metallschicht oder auf dem Silberjodid aufgebrachte
Metallgitter oder aus dünnem Draht hergestellte Spiralen
oder andere gasdurchlässige Gebilde. (2) ist eine Schicht
aus Silberjodid und unter dieser Schicht ist eine
Silberelektrode (3). Der ganze Sensor ist auf einem
heizbaren Träger (5) aufgebracht.
Auf Bild 2 ist die gleiche Sensoranordnung in zwei
Variationen zu sehen, wobei das obere Edelmetall (Platin
oder Palladium) Elektrode als eine mit Löchern
strukturierte Dünnfilm ausgestattet ist und in Variation B,
in Kämme- oder Meander-Struktur, strukturierte Schicht
aufgebracht, wo die Platinschicht kann als diese
Kämmestruktur (8) oder als die Schicht (4), wo eine
meanderförmige Aussparung als Loch abgebildet ist. Der
weitere Sensoraufbau mit den unterliegenden Schichten ist
der gleiche wie bei Bild 1.
Auf Bild 3 ist eine weitere Ausführung der oberen
Edelmetallelektrode zu sehen, nämlich auf einer
Folienmaterial (4), die gasdurchlässig ist durch viele
kleine Löcher oder Poren (9), eine gasdurchlässige
Edelmetallschicht (6) aufgebracht und diese Doppelschicht
dient als Edelmetallelektrode. Der weitere Sensoraufbau
gleicht dem Bild 1.
Claims (14)
1. Eine Anordnung zur Erfassung von gasförmigem Fluor, Chlor
oder Brom, Ozon, Nitrogenoxyde und andere stark oxydierende
Komponente in Gasen und/oder Flüssigkeiten; bestehend aus
einer Platin-Elektrode (oder eine Elektrode aus anderen
Edelmetallen) (1) als Kathode, einer Silberjodid-Schicht
(2) als Festkörperelektrolyt und einer Silber-Elektrode (3)
als Anode;
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyt-Schicht oberhalb
einer bestimmten Temperatur durch Übergang in eine andere
Modifikation einen kleinen inneren Widerstand aufweist und
daß die Platin-Elektrode (oder eine Elektrode aus anderen
Edelmetallen) durch ihren Aufbau die Einwirkung des Gases
auf die ionenleitende Schicht ermöglicht und dadurch die
für den Nachweis notwendige Redoxreaktion initiiert werden
kann.
2. Anspruch 2 nach 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode (1)
(Kathode) einen speziellen Aufbau hat und gasdurchlässig
ist.
3. Anspruch 3 nach 1-2,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode ein
strukturierter Metallfilm ist.
4. Anspruch 4 nach 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Strukturierung durch
Löcher (7) (A) oder aber durch eine Kämm- (8) oder
Meander-Struktur (B) gegeben ist.
5. Anspruch 5 nach 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode aus einer
porösen (9), gasdurchlässigen, isolierenden Folie (4)
besteht, auf die eine Metall-Schicht (6) aufgebracht ist.
6. Anspruch 6 nach 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberjodid-Schicht als
Dünnfilm vorliegt.
7. Anspruch 7 nach 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberjodid-Schicht eine
aufgedampfte, aufgesputterte oder CVD-Schicht ist.
8. Anspruch 8 nach 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufheizen auf die
Temperatur der Phasenumwandlung eine Modifikation mit sehr
guter elektrischer Leitfähigkeit vorliegt.
9. Anspruch 9 nach 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß entweder die metallischen Teile
der Meßkette oder aber zusätzliche Metallgitter die
Zersetzung eventuell störender oxydierender Gaskomponenten
induzieren. Derartige Gaskomponenten können Ozon oder
Stickstoffdioxid sein.
10. Anspruch 10 nach 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Selektivität der
Meßanordnung durch Vorabscheidung oder katalytische
Zersetzung der oxydierenden Gase gesteigert werden kann.
11. Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß keine vorherige Zersetzung
stattfindet und alle stark oxydierenden Gase erfaßt werden.
12. Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Sensoren mit
Zersetzungsvorrichtung und ohne Zersetzungsvorrichtung auf
einer Einheit verwirklicht werden und durch die
Verarbeitung unterschiedlicher Signale zusätzliche
Empfindlichkeit und/oder Selektivität erreicht wird.
13. Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau des Sensors und/oder
der Sensoren auf einen Dick-Dünnfilm oder
Halbleitersubstrat geschieht, wo die Kombination der
Sensoren mit anderen chemischen und/oder physikalischen (z. B.
Temperatur, Druck) Sensoren und/oder mit der Elektronik
und/oder mit anderen notwendigen Bauteilen wie z. B.
Heizung möglich ist.
14. Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor in einer
integrierten Form vorliegt, in der die wesentlichen
Elemente (oder nur einige Teile von den wesentlichen
Elementen) wie z. B. Sensorelement, Temperaturfühler,
Heizung, Temperaturregelung, Elektronik und/oder in einer
Einheit auf und/oder zusammengebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644819 DE3644819A1 (de) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644819 DE3644819A1 (de) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644819A1 true DE3644819A1 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=6317440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644819 Withdrawn DE3644819A1 (de) | 1986-12-31 | 1986-12-31 | Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3644819A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910345A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-26 | Central Glass Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur analyse von fluor enthaltenden gasen |
EP0747696A2 (de) * | 1995-05-16 | 1996-12-11 | Auergesellschaft Gmbh | Elektrochemischer Festelektrolyt-Sensor zur Messung von Chlor |
CN106461602A (zh) * | 2014-06-09 | 2017-02-22 | 富士通株式会社 | 气体传感器和传感器装置 |
US10481146B2 (en) | 2015-05-22 | 2019-11-19 | Fujitsu Limited | Gas sensor and information processing system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100302A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-12-10 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Elektrochemische referenzelektrode |
DE3244453A1 (de) * | 1981-12-01 | 1983-06-23 | National Research Development Corp., London | Halbleiter |
DE3309471A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-29 | Centre Nat Rech Scient | Elektrochemisches messsystem fuer chlor |
EP0177312A2 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-09 | Hiroshi Komiyama | Gasempfindliches, zusammengesetztes, aus Metall und Dielektrikum bestehendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1986
- 1986-12-31 DE DE19863644819 patent/DE3644819A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100302A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-12-10 | List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz | Elektrochemische referenzelektrode |
DE3244453A1 (de) * | 1981-12-01 | 1983-06-23 | National Research Development Corp., London | Halbleiter |
DE3309471A1 (de) * | 1982-03-16 | 1983-09-29 | Centre Nat Rech Scient | Elektrochemisches messsystem fuer chlor |
EP0177312A2 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-09 | Hiroshi Komiyama | Gasempfindliches, zusammengesetztes, aus Metall und Dielektrikum bestehendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910345A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-26 | Central Glass Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur analyse von fluor enthaltenden gasen |
EP0747696A2 (de) * | 1995-05-16 | 1996-12-11 | Auergesellschaft Gmbh | Elektrochemischer Festelektrolyt-Sensor zur Messung von Chlor |
EP0747696A3 (de) * | 1995-05-16 | 1997-07-23 | Auergesellschaft Gmbh | Elektrochemischer Festelektrolyt-Sensor zur Messung von Chlor |
US6074540A (en) * | 1995-05-16 | 2000-06-13 | Auergesellschaft Gmbh | Electrochemical solid-state sensor for chlorine |
CN106461602A (zh) * | 2014-06-09 | 2017-02-22 | 富士通株式会社 | 气体传感器和传感器装置 |
CN106461602B (zh) * | 2014-06-09 | 2020-09-25 | 富士通株式会社 | 气体传感器和传感器装置 |
US10481146B2 (en) | 2015-05-22 | 2019-11-19 | Fujitsu Limited | Gas sensor and information processing system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744771A1 (de) | Elektrolytische zelle zur bestimmung der konzentration von elektrochemisch aktiven substanzen in einem fluid | |
DE3883289T2 (de) | Sensoren für saure Gase. | |
DE69735302T2 (de) | Gas sensor | |
DE102008033828B4 (de) | Elektrochemischer Gassensor | |
DE2155935B2 (de) | Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch | |
DE1498672A1 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
DE2627271C2 (de) | Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode | |
DE3807752C2 (de) | ||
DE4021929C2 (de) | Sensor | |
DE2556483C3 (de) | Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung | |
WO1999014586A1 (de) | Gassensor | |
DE19681487B3 (de) | Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid | |
DE102013007872B4 (de) | Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP1738159B1 (de) | Fet-basierter gassensor | |
DE4442272A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen | |
DE2631819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehaltes an molekularem und/oder gebundenem sauerstoff in gasen | |
EP0395927A1 (de) | Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe | |
DE2039924C3 (de) | Sauerstoff-Sensor | |
DE3644819A1 (de) | Anordnung und verfahren zur quantitaiven bestimmung von fluor-, chlor- und bromgas und anderen stark oxydierenden gasen | |
DE2646431A1 (de) | Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3 | |
EP1480038A1 (de) | Potentiometrische, ionenselektive Elektrode | |
DE10240918A1 (de) | Gassensor und Verfahren zum Ermitteln einer Gaskonzentration | |
EP0059841B1 (de) | Elektrochemischer Gasanalysator | |
DE10001923C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung redoxaktiver Stoffe | |
DE1598142C3 (de) | Detektor für Halogene und Halogenverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |