DE4321221A1 - Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration - Google Patents

Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration

Info

Publication number
DE4321221A1
DE4321221A1 DE19934321221 DE4321221A DE4321221A1 DE 4321221 A1 DE4321221 A1 DE 4321221A1 DE 19934321221 DE19934321221 DE 19934321221 DE 4321221 A DE4321221 A DE 4321221A DE 4321221 A1 DE4321221 A1 DE 4321221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
hydrogen sulfide
cathode
electrochemical
hydrogen sulphide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934321221
Other languages
English (en)
Inventor
Alla Dr Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934321221 priority Critical patent/DE4321221A1/de
Publication of DE4321221A1 publication Critical patent/DE4321221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • B01J31/182Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0258Flexible ligands, e.g. mainly sp3-carbon framework as exemplified by the "tedicyp" ligand, i.e. cis-cis-cis-1,2,3,4-tetrakis(diphenylphosphinomethyl)cyclopentane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor zur Messung der Konzentration von Schwefelwasserstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Kontrollmeß­ geräte, die zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit einge­ setzt werden können, um Personen z. B. an Erdöl- und Gas­ bohrlöchern vor Schäden zu bewahren. Bei technologischen Prozessen in der chemischen Industrie oder bei in sich abge­ schlossenen ökologischen Systemen, z. B. in einem getauchten U-Boot, sind toxische Komponenten gegeben, die vor allem Mischungen von Schwefelwasserstoff enthalten.
Es ist bekannt, daß 0,1% Schwefelwasserstoff in der Luft sehr schnell zu einer Vergiftung des menschlichen Organismus beim Atmen führt. Unbedeutende Mengen Schwefelwasserstoff können beim Einatmen schon zu einer plötzlichen Ohnmacht und sogar wegen einer Lähmung der Atmungsorgane zum Tode führen. Eine chronischen Vergiftung mit kleinen Mengen (0,025 bis 3 mg/m³) Schwefelwasserstoff bewirkt eine allgemeine Ver­ schlechterung des Befindens und ruft Abmagerungserscheinun­ gen und Kopfschmerzen hervor. Die höchst zulässige Konzen­ tration von Schwefelwasserstoff in der Luft ist 10 mg/m³ und in Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen -3 mg/m³.
Die Bestimmung des Schwefelwasserstoffs in der Luft kann, wenn die Konzentration einige µg/l ist, nach der Methode der argentometrischen Titrierung mittels potentiometri­ scher Kontrolle mit Hilfe ionenselektierender Silbersul­ fidelektroden erfolgen.
Eine weitere Möglichkeit zur näheren Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehaltes ist der Einsatz einer elek­ trochemischen Sonde zur Erfassung von Wasserstoff und von Reduktionsgasen, des Wasserstoffgehalts des ampèremetri­ schen Typs, wobei die Sonde eine Anode (eine empfind­ liche Elektrode) eine Kathode (Hilfselektrode) und einen sauren Polymerelektrolyten enthält, in dem sich die Ano­ de und die Kathode befinden. Die Anode ist aus den Metal­ len der Platingruppe hergestellt, die Kathode besteht aus Kohle, die mit Hilfe eines selektierenden organischen Ka­ talysators der elektrochemischen Oxydationreduktion akti­ viert worden ist. Als selektierender organischer Kataly­ sator der elektrochemischen Oxydationsreduktions wird die Verwendung von Chlorhynon und Redox-Polymeren sowie von Monomeren und Polymeren der Phtalocyaniden - Übergangsme­ talle empfohlen. Wenn die Anode und die Kathode Oberflä­ chenwiderstände von z. B. 50 Ohm in Anwesenheit von Was­ serstoff und speziellen Wasserstoff enthaltenen Gasen aufweisen, beginnt die Sonde elektrischen Strom zu erzeu­ gen, dessen Stärke proportional der Konzentration des Ga­ ses ist, das analysiert wird. Die Empfindlichkeit bezüg­ lich der Erfassung von Wasserstoff und von speziellen, Wasserstoff enthaltenen Gasen der elektrochemischen Son­ de ist bei einem Prototyp 1-100 mg/m³.
Die Hauptfehlerquelle dieser elektrochemischen Sonde liegt in der verhältnismäßig geringen Selektierungsquote bei der Erfassung der speziellen Gase, insbesondere von Schwe­ felwasserstoff beim gleichzeitigen Vorhandensein des letz­ teren in der zu analysierenden Gasmischung. Aus die­ sem Grunde ist es nicht sinnvoll, die erwähnte bekannte Sonde zur Verbesserung der Arbeitssicherheit an Erdöl- und Gasbohrin­ seln, im Bereich der chemischen Industrie oder im Rahmen ge­ schlossener Belüftungssysteme, wie z. B. in U-Booten einzuset­ zen.
Außer dem verhältnismäßig geringen Trennungsvermögen beim Einsatz als organischer Katalysator der elektrochemischen Oxydationsreduktionsreaktion von Chloranyl hat die Sonde des Prototyps nur ein begrenztes Arbeitsvermögen (Lebensdauer) von ca. 2200 Stunden wegen der Vergiftung der empfindlichen Elektrode, die von irreversiblen Zersetzungsprodukten von Chloranyl verursacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Selektierungs­ vermögen und die Lebensdauer der elektrochemischen Sonde zur Erfassung von Schwefelwasserstoff gemäß der eingangs erwähnten Art zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Ka­ talysator Kobalt (III)-Verbindungen mit Polyasabizykle (6,6,6)- Eikosan verwendet werden.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der elektrochemischen Sonde zur Erfassung der Konzentration des Schwefelwasserstoffgehaltes. Die Sonde weist einen Körper (Ge­ häuse) 1, eine Schutzmembran (Dichtung) 2 auf der Seite der empfindlichen Elektrode (Anode) 3 und der Hilfselektrode (Ka­ thode) 4, eine Gasdiffusionsmembran 5, einen Elektrolyten 6, eine Kationen austauschende Membran 7, Stromzuführungen 8 und 9 zur Anode bzw. Kathode und eine Gaskammer 10 auf. Als Anode wird Platin und als Elektrolyt eine Schwefelsäurelösung verwendet. Als Material für die Kathode 4 werden Kobalt (III)-Verbindun­ gen mit Polyasabizykle (6,6,6)-Eikosan verwendet. Um die hohe Stromleitfähigkeit des Materials der Kathode 3 zu gewährlei­ sten, wurde eine Mischung aus Kobalt (III)-Verbindungen mit Koh­ le im Massenverhältnis von 1 : 10 verwendet.
Die Sonde arbeitet folgendermaßen:
Beim Auftreten der zu analysierenden Gasmischung, die Schwefel­ wasserstoff enthält, vollzieht sich durch die Gasdiffusions­ membran auf der Anode der Sonde eine Oxydation der Moleküle von Schwefelwasserstoff bis zu den Sulfationen.
Die Elektronen, die bei dieser Umwandlung entstehen, wandern bei Kurzschluß der Sonde über den Belastungswiderstand zur Kathode, wo sich die Reduktion der oben erwähnten Kobalt (III)-Verbindun­ gen mit Polysabizyklon (6,6,6)-Eikosan vollzieht. Als Resultat dieser Reaktion entstehen Kobelt (II)-Verbindungen (Komplexe), die reversibel mit dem Sauerstoff der Luft oxydieren. Auf diese Weise beginnt die Sonde bei Vorhandensein von Schwefelwasser­ stoff in der zu analysierenden Gasumgebung elektrischen Strom zu erzeugen, dessen Stärke proportional der Konzentration des Schwefelwasserstoffs ist. Dabei ist das Material der Kathode in­ folge des reversiblen Prozesses der Oxydations-Reduktions- Reak­ tion der Kobalt (III)-Verbindungen mit Polyasabizyklon (6,6,6)- Eikosan und infolge deren großer chemischer Resistenz in konzen­ trierten Säurelösungen, z. B. in Schwefelsäure, praktisch nicht aufbrauchbar. Hierdurch ist es möglich, eine elektrochemische Sonde zum Erfassen von Schwefelwasserstoff mit ausreichend gro­ ßer Wirksamkeit und Lebensdauer herzustellen.
Beispiel 1 (Prototyp)
Die elektrochemische Sonde zur Erfassung von Schwefelwasserstoff und Reduktionsgasen ist mit einer Kathode, die mit Tetrachlor­ parabenzochin (eine Mischung mit Kohle im Verhältnis 1 : 1) akti­ viert worden ist, und mit einer Anode versehen, die mit einer Platinschwärze (die Menge des Katalysators entspricht 10 mg/m²) aktiviert worden ist, und mit einem Widerstand von R= 100 Ohm verbunden. Der Spannungsabfall an diesem Widerstand wird mit ei­ nem Kathodenvoltmeter mit hohem Widerstand gemessen. Die Sonde wird zusammen mit dem Widerstand in einer gläsernden Hülle (Glasschicht) angeordnet, die wasserundurchlässig ist, und mittels Klemmen mit dem einen hohen Widerstand aufwei­ senden Kathodenvoltmeter verbunden. Wenn Wasserstoff und re­ duzierende Gase, die Wasserstoff enthalten, z. B. Schwefel­ wasserstoff, nicht vorhanden sind, ist der Spannungsabfall gleich Null. Durch die wasserundurchlässige Hülle wird dann eine Luftmischung gegeben, die 10-3 Volumen-% Schwefelwas­ serstoff enthält. Der Gehalt des Schwefelwasserstoffs in diesem Luftgemisch wird chromatographisch kontrolliert. Wenn die oben erwähnte zu analysierende Mischung durch die Hülle geht, ist der Spannungsabfall am Widerstand, der mit einem Kathodenvoltmeter bemessen wird, 70·10-6 Volt. Analog zum Schwefelwasserstoff reagieren Propan, Hydrasin, Kohlenstoff, Schwefeldioxid und Ammoniak.
Beispiel 2
Verwendet wurde eine elektrochemische Sonde mit einer Katho­ de, die mit 1,3,6,8,10,13,16,19-Okta-asabicyklon (6,6,6)-Ei­ kosan Kobalt-Trinitrat (Mischung mit Kohle im Massenverhält­ nis 1 : 10) aktiviert wurde, und mit einer Anode, die mit ei­ ner gasdiffundierenden Teflon-Membran (Stärke 300 MKM) und einem Lastwiderstand R= 6,8 KOhm verbunden ist. Die elektro­ chemische Sonde hat eine Gaskammer, durch die die zu analy­ sierende Gasmischung durchgeführt wird. Der Spannungsabfall wird mit einem die Werte registrierenden Meßgerät fortlau­ fend erfaßt (siehe Tabelle). Der Gehalt an Schwefelwasser­ stoffs wird durch die quadrierende Kurve bestimmt.
Die erfindungsgemäße Sonde weist im Vergleich zu dem herkömm­ lichen Prototyp eine erhöhte Arbeitslebensdauer und bezogen auf Schwefelwasserstoff ein verbessertes Erfassungsvermögen auf.
Tabelle
Wichtige Ausgangssignale bei Schwefelwasser­ stoffkonzentrationen in Millivolt

Claims (2)

1. Elektrochemische Sonde mit einem Meßkopf zum Erfassen der Konzentration von Schwefelwasserstoff, mit einem Gehäuse mit einer Kathode, die sich in einem Elektro­ lyten befindet und aus aktivierten Kohleverbindungen besteht, und mit einer Anode, die aus Metallen der Platingruppe gebildet ist, wobei der Elektrolyt von Atmosphäre durch eine Gasdiffusionsmembran getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Trennvorgangs und der Arbeitslebensdauer der Sonde als Katalysator Verbindungen (Komplexe) von Kobalt (III) mit Polyasabicyklon (6,6,6)-Eikosan verwendet sind.
2. Elektrochemische Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Gewährleistung der hohen Stromleitfä­ higkeit des Materials der Kathode eine Mischung von Ko­ balt (III)-Verbindungen mit Kohle im Massenverhältnis von 1 : 10 verwendet ist.
DE19934321221 1993-06-27 1993-06-27 Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration Withdrawn DE4321221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321221 DE4321221A1 (de) 1993-06-27 1993-06-27 Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934321221 DE4321221A1 (de) 1993-06-27 1993-06-27 Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4321221A1 true DE4321221A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321221 Withdrawn DE4321221A1 (de) 1993-06-27 1993-06-27 Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4321221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857828C2 (de) * 1998-12-05 2003-06-26 Auergesellschaft Gmbh Elektrochemischer amperometrischer Festelektrolyt-Sensor zur Messung von Schwefelwasserstoff
WO2009141707A3 (en) * 2008-05-20 2010-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas circulation engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857828C2 (de) * 1998-12-05 2003-06-26 Auergesellschaft Gmbh Elektrochemischer amperometrischer Festelektrolyt-Sensor zur Messung von Schwefelwasserstoff
WO2009141707A3 (en) * 2008-05-20 2010-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas circulation engine
US8453623B2 (en) 2008-05-20 2013-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas circulation engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883289T2 (de) Sensoren für saure Gase.
DE1057359B (de) Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff
DE19532799C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von Gasen insbesondere eine elektrochemische Zelle zur Feststellung einer Reihe toxischer Gase
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE2513264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und messen von stickoxid und stickstoffdioxid in gasen
DE69028495T2 (de) Fühler für ionisierbare Substanzen
DE19847706A1 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor
Aoyagi et al. Plutonium and uranium ion determination and differentiation based on twin electrode flow coulometry
DE2812613C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE3841623C2 (de)
DE2715285C2 (de) Elektrochemische Zelle zum Bestimmen von Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Reduktionsmitteln
DE4321221A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Messung einer Schwefelwasserkonzentration
DE102014007135B4 (de) Messsystem für die Bestimmung von nicht substituierten und halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen
DE69029446T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Effekte, des in einem Elektrolyten gelösten Sauerstoffgehaltes, bei Analysatoren für niedrige Sauerstoffkonzentrationen
DE2454659C3 (de) Meßzelle zur Ermittlung des Schwefeldioxidgehaltes in Gasgemischen
DE102012004756A1 (de) Gasanalysator
DE2361399B2 (de) Fluessigkeitschromatographisches verfahren
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
DE3715260C3 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch
DE2316365A1 (de) Elektrochemische messzelle zur kontinuierlichen messung des kohlenmonoxidgehaltes in luft
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19503783C2 (de) CO¶2¶ - Sensor
DE10001923C1 (de) Verfahren zur Bestimmung redoxaktiver Stoffe
DE1598208A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen kontinuierlichen Bestimmung von Sauerstoff in Gasen und doppelseitige Indikationselektrode zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1798446B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen bestimmung der konzentration von chlor, brom, jod, deren wasserstoffsaeuren, cyanwasserstoffsaeure und gasfoermigen cyanderivaten in einer atmosphaere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee