DE4317596A1 - DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration - Google Patents

DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration

Info

Publication number
DE4317596A1
DE4317596A1 DE4317596A DE4317596A DE4317596A1 DE 4317596 A1 DE4317596 A1 DE 4317596A1 DE 4317596 A DE4317596 A DE 4317596A DE 4317596 A DE4317596 A DE 4317596A DE 4317596 A1 DE4317596 A1 DE 4317596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
sugar beet
sucrose
dna
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317596A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hesse
Bernd Mueller-Roeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE4317596A priority Critical patent/DE4317596A1/de
Priority to US08/553,436 priority patent/US5866790A/en
Priority to EP94916985A priority patent/EP0701617A1/de
Priority to PCT/EP1994/001671 priority patent/WO1994028146A2/en
Priority to HU9503349A priority patent/HUT74394A/hu
Priority to IL19972394A priority patent/IL109723A0/xx
Publication of DE4317596A1 publication Critical patent/DE4317596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1241Nucleotidyltransferases (2.7.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Sequenzen und Plasmide, die bei Integration in das Genom einer Zuckerrübenpflanze den Zuckermetabolismus verändern sowie die mit Hilfe dieser Sequenzen hergestellten transgenen Pflanzen.
Saccharose ist von zentraler Bedeutung für die Pflanze und dient vielfältigen Funktionen.
Für den Langstreckentransport von Photoassimilaten bzw. Energie zwischen verschiedenen Organen in Pflanzen wird fast ausschließlich Saccharose verwendet. Die Saccharose, die in ein bestimmtes heterotrophes Organ transportiert wird, determiniert das Wachstum und die Entwicklung dieses Organs. So ist z. B. aus der EP 442 592 bekannt, daß transgene Pflanzen, bei denen der Abtransport der Saccharose aus den exportierenden Blättern durch Expression einer apoplastischen Invertase inhibiert wird, eine starke Reduktion des Wachstums von Wurzeln oder Knollen der Kartoffelpflanzen zeigen. Für Tabakpflanzen ist die prinzipielle Bedeutung der Saccharose als zentrale Funktion für den Langstreckentransport von Energieträgern innerhalb der Pflanze beschrieben (von Schaewen et al, 1990, EMBO J 9 : 3033-3044).
Ferner ist aus der EP 455 316 bekannt, daß auf Plasmiden befindliche DNA- Sequenzen nach Einführung in ein pflanzliches Genom einer Kartoffelpflanze in die Stärkebiosynthese eingreifen sowie die Menge und Zusammensetzung des in der Kartoffelknolle enthaltenen Proteins verändern können.
Während es bekannt ist, daß eine Verringerung der Menge der in die heterotrophen Organe wie Knolle und Samen importierten Saccharose zu einem Ertragsverlust führt, ist nicht bekannt, ob eine Erhöhung der Saccharosemenge in den photosynthetisch aktiven Teilen der Pflanze, also primär den Blättern, zu einer verbesserten Versorgung der heterotrophen Organe und damit zu einer Erhöhung des Ertrags führt.
Weiterhin besitzt Saccharose bzw. die von der Saccharose abgeleiteten Hexosen Glukose und Fruktose die Eigenschaft, Pflanzen vor Frostschäden bei niedrigen Temperaturen zu schützen. Schäden durch Frost stellen in der nördlichen Hemisphäre einen der begrenzenden Faktoren landwirtschaftlicher Produktivität dar. Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts führen zur Bildung von Eiskristallen. Da die wachsenden Eiskristalle aus reinem Wasser bestehen, wird den Zellen bei sinkenden Temperaturen Wasser entzogen. Diese Dehydratation hat mindestens zwei potentiell schädliche Folgen:
  • 1. Alle gelösten Stoffe innerhalb einer Zelle werden stark konzentriert und die Zelle kontrahiert sich infolge des Wasserverlustes. Hochkonzentrierte Salze und organische Säuren führen zu Membranschädigungen.
  • 2. Bei der Rehydratation beim Tauen expandiert die vorher kontrahierte Zelle wieder. Die Zellmembranen dehnen sich wieder aus. Die Volumenexpansion stellt eine große mechanische Belastung der Membranen dar.
Es ist also offensichtlich, daß ein Gefrier/Tau Zyklus zu einer starken Membranschädigung der Zellen führen kann und somit zu einer Schädigung der Pflanze.
Es erscheint von daher erstrebenswert, das Gefrieren zu verhindern. Eine der möglichen Strategien ist die verstärkte Bildung von osmotisch aktiven Substanzen im Cytosol pflanzlicher Zellen. Dies sollte zu einer Erniedrigung des Gefrierpunktes führen. Osmotisch aktive Substanzen sind u. a. Saccharose bzw. die beiden aus der Saccharose abgeleiteten Hexosen.
Die vermehrte Bildung von Saccharose bzw. den beiden Hexosen bei niedrigen Temperaturen ist in der wachsenden Pflanze erwünscht. Eine andere Situation kann bei geernteten Teilen einer Pflanze, insbesondere bei deren Lagerung vorliegen.
In Bezug auf wirtschaftliche Aspekte besitzt die Saccharose demnach zwei besonders wichtige Funktionen:
  • 1. Die Funktion als Transportform für den Ferntransport von Photoassimilaten,
  • 2. Die Funktion als osmotisch aktive Substanz mit der erwünschten Wirkung einer Gefrierpunktserniedrigung in der intakten, wachsenden Pflanze.
Die Biosynthesewege zur Bildung von Saccharose entweder aus den primären Photosyntheseprodukten (im Blatt) oder über den Abbau von Stärke (in Speicherorganen wie z. B. der Kartoffel) sind bekannt.
Es ist aber nicht bekannt, wie und über welche Wege in der Zuckerrübe eine Änderung der Kohlenhydratkonzentration erreicht werden kann, da es nicht möglich ist, selbst sehr ähnliche Gene, wie z. B. Gene, die für eine Saccharosesynthase, ADP-Glucose-Pyrophosphorylase oder Saccharosephosphat- Synthase der Kartoffel kodieren, mit zufriedenstellendem Erfolg zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration zu verwenden. Eine genaue Analyse und Bestimmung der für die Zuckerrübe in Betracht kommenden DNA-Sequenzen bzw. Sequenzfragmente ist somit erforderlich.
Für eine Veränderung der Zuckerkonzentration in der Zuckerrübe werden nun DNA-Sequenzen, die für die kleine und große Untereinheit der ADP-Glucose- Pyrophosphorylase, die Saccharose-Synthase und die Saccharosephosphat- Synthase der Zuckerrübe (Seq. ID Nr. 1-4) kodieren, zur Verfügung gestellt.
Diese DNA-Sequenzen können in Plasmide eingebracht und dabei mit Steuerelementen für Expression in eukaryontischen Zellen kombiniert werden. Derartige Steuerelemente sind einerseits Transkriptions-Promotoren und andererseits Transkriptions-Terminatoren.
Jedes Plasmid umfaßt
  • a) einen geeigneten Promotor, der sicherstellt, daß die kodierende Sequenz zum geeigneten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Entwicklungszustand in der transgenen Pflanze oder in bestimmten Geweben von transgenen Pflanzen abgelesen wird,
  • b) mindestens eine kodierende Sequenz für Zuckerrübe, die
    • i) so an den Promotor gekoppelt ist, daß die Bildung einer in ein Protein translatierbaren RNA erlaubt wird, wobei das Protein eine enzymatische Aktivität aufweist, die zu einer Veränderung der Saccharosekonzentration in der Pflanze führt oder
    • ii) die so an den Promotor gekoppelt ist, daß der nicht-kodierende Strang abgelesen wird, was zur Bildung einer sog. "anti-sense" RNA führt, die die Bildung des von einem endogenen Gen in der Pflanze kodierten Proteins, das in der Saccharosebiosynthese involviert ist, unterdrückt und
  • c) eine nicht-kodierende Terminations-Sequenz, die die Signale zur Termination und Poly-Adenylierung des Transkripts enthält.
Die unter b) genannten kodierenden Sequenzen sind die Sequenzen, die für die große und kleine Untereinheit der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase, für die Saccharosephosphat-Synthase und für die Saccharosesynthase aus Zuckerrübe kodieren.
Die große Untereinheit der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase hat die folgende Nukleotidabfolge (Seq. ID Nr. 1):
Die kleine Untereinheit der ADP-Glucose-Pyrophosphatase hat die folgende Nukleotidabfolge (Seq. Nr. 2):
Die Saccharosephosphat-Synthase hat die folgende Nukleotidabfolge (Seq. ID Nr. 3):
Die Saccharose-Synthase hat die folgende Nukleotidabfolge (Seq. ID Nr. 4):
Diese Sequenzen können in einem geeigneten Plasmid auch untereinander kombiniert werden, was zu einer Kombination der einzelnen, durch die Expression der Proteine bedingten Merkmale in der Pflanze führt.
Der Promotor soll sicherstellen, daß das fremde Gen in der Pflanze exprimiert wird. Der Promotor kann dabei so gewählt sein, daß die Expression nur in einem bestimmten Gewebe, zu einem bestimmten Zeitpunkt der Pflanzenentwicklung oder zu einem durch äußere Einflüsse determinierten Zeitpunkt erfolgt. Der Promotor kann homolog oder heterolog in Bezug auf die Pflanze sein. Sinnvoll ist die Verwendung von Promotoren sind wie z. B. des Promotors der 35S RNA des Cauliflower-Mosaik Virus, des Patatin-Promotors B33 (Rocha-Sosa et al. (1989) EMBO J 8 : 23-29) oder eines Promotors, der eine Expression lediglich in photosynthetisch aktiven Geweben sicherstellt. Weiterhin können Promotoren verwendet werden, die eine Expression lediglich in bestimmten Organen wie Wurzel, Rübe, Knolle, Samen, Stamm oder bestimmten Zelltypen wie Mesophyll, Epidermis, Geleitzellen u.ä. sicherstellen.
Die hier beschriebenen kodierenden Sequenzen enthalten die vollständige Information zur Bildung einer Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) für die die große Untereinheit der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase und der Saccharosephosphat- Synthase (SPS) und einen Teil der Information zur Bildung der kleinen Untereinheit der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase sowie der Saccharose­ synthase, die zur Bildung von anti-sense Ribonukleinsäuren zu den entsprechenden Genen geeignet sind. Ob eine translatierbare Boten- Ribonukleinsäure oder eine anti-sense Nukleinsäure gebildet wird, hängt von der Orientierung der kodierenden Sequenz bezogen auf den Promotor ab. Wenn das 3′ Ende der kodierenden Sequenz an das 3′ Ende des Promotors fusioniert wird, entsteht eine anti-sense RNA, bei Fusion des 5′ Endes der Kodierregion an das 3′ Ende des Promotors entsteht eine translatierbare RNA. Letzteres führt zu einer Steigerung der Enzymaktivität in der Zelle, ersteres zu einer Absenkung der Enzymaktivität in der Zelle.
Die kodierenden Sequenzen für die große und kleine Untereinheit der ADP- Glucose-Pyrophosphorylase, der Saccharosephosphat-Synthase und der Saccharosesynthase können denjenigen entsprechen, die in dieser Erfindung beschrieben werden, oder durch Veränderungen aus den beschriebenen Sequenzen hervorgehen. Dabei ist insbesondere an Veränderungen der Sequenzen zu denken, die zu einer Umgehung der pflanzeneigenen Regulationsmechanismen führen. Veränderungen an den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen lassen sich mittels bekannter Methoden, wie z. B. Basenaustausch oder zielgerichtete oder nicht-zielgerichtete Mutagenese bewirken. Die so gebildeten Derivate der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Terminationssequenz dient der korrekten Beendigung der Transkription und der Anheftung eines Poly-Adenylrestes an die Ribonukleinsäure. Dieser Poly- Adenylrest hat eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung von RNA-Molekülen in der Zelle.
Mit Plasmiden, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen enthalten, können Zuckerrüben transformiert werden mit dem Ziel der Erhöhung bzw. Verringerung der Enzymaktivität bzw. der Veränderung der Saccharose- Konzentration.
Zur Vorbereitung der Einführung der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in Zuckerrüben sind eine große Anzahl Klonierungsvektoren verfügbar, die ein Replikationssignal für E. coli und einen Marker beinhalten, der eine Selektion der transformierten Zellen erlaubt.
Je nach Einführungsmethode gewünschter Gene in die Pflanze können weitere DNA-Sequenzen erforderlich sein. Werden z. B. für die Transformation der Pflanzenzelle das Ti- oder Ri-Plasmid verwendet, so muß mindestens die rechte Begrenzung, häufig jedoch die rechte und die linke Begrenzung der Ti- und Ri- Plasmid T-DNA, als Flankenbereich den einzuführenden Genen angefügt werden. Die Verwendung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in EP 120 516; Hoekama, In: The Binary Plant Vektor System, Offset-drukkerÿ Kanters B.V. Alblasserdam, (1985), Chapter V; Fraley, et al., Crit. Rev. Plant Sci., 4 : 1-46 und An et al. (1985) EMBO J. 4 : 277-287 beschrieben worden. Ist die eingeführte DNA einmal im Genom integriert, so ist sie dort in der Regel stabil und bleibt auch in den Nachkommen der ursprünglich transformierten Zelle erhalten. Sie enthält normalerweise einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzenzellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum wie Kanamycin, G 418, Bleomycin oder Hygromicin u. a. vermittelt. Der individuell verwendete Marker sollte daher die Selektion transformierter Zellen gegenüber Zellen, denen die eingefügte DNA fehlt, gestatten.
Für die Einführung von DNA in eine Pflanze stehen neben der Transformation mit Hilfe von Agrobakterien viele andere Techniken zur Verfügung. Diese Techniken umfassen die Fusion von Protoplasten, die Mikroinjektion von DNA, die Elektroporation sowie ballistische Methoden und Virusinfektion. Aus dem transformierten Pflanzenmaterial können dann in einem geeigneten Medium, welches Antibiotika oder Biozide zur Selektion enthalten kann, wieder ganze Pflanzen regeneriert werden. Die so erhaltenen Pflanzen können dann auf Anwesenheit der eingeführten DNA getestet werden. Bei der Injektion und Elektroporation sind an sich keine speziellen Anforderungen an die Plasmide gestellt. Es können einfache Plasmide wie z. B. pUC-Derivate verwendet werden. Sollen aber aus derartig transformierten Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden, ist die Anwesenheit eines selektierbaren Markergens notwendig. Die transformierten Zellen wachsen innerhalb der Pflanzen in der üblichen Weise (siehe auch McCormick et al. (1986) Plant Cell Reports 5 : 81-84). Die Pflanzen können normal angezogen werden und mit Pflanzen, die die gleiche transformierte Erbanlage oder andere Erbanlagen besitzen, gekreuzt werden. Die daraus entstehenden hybriden Individuen haben die entsprechenden phänotypischen Eigenschaften.
Zum besseren Verständnis der dieser Erfindung zugrundeliegenden Ausführungsbeispiele wird vorab eine Aufstellung aller für diese Versuche notwendigen und an sich bekannten Verfahren gegeben:
1. Klonierungsverfahren
Zur Klonierung wurden die Vektoren pUC 18/19 und M13mp10 Serien (Yanisch- Perron et al. (1985) Gene 33 : 103-119) verwendet, sowie der Vektor EMBL 3 (Frischauf et al. (1983) J Mol Biol 170 : 827-842).
Für die Pflanzentransformation wurden die Genkonstruktionen in den binären Vektor BIN 19 (Bevan (1984) Nucl. Acids Res 12 : 8711-8720) kloniert.
2. Bakterienstämme
Für die pUC- und M13mp-Vektoren wurden die E. coli-Stämme BMH71-18 (Messing et al. (1977) Proc. Natl. Acad. Sci 24 : 6342-6346) oder TB1 benutzt.
Für den Vektor BIN 19 wurde ausschließlich der E. coli-Stamm TB1 benutzt. TB1 ist ein rekombinationsnegatives, Tetracyclin-resistentes Derivat des Stammes JM101 (Yanisch-Perron et al. (1985) Gene 33 : 103-119). Der Genotyp des TB1- Stammes ist (Bart Barrel, persönliche Mitteilung): F′(traD36, proAB, Lacl, LacZA M15), Δ(lac, pro), SupE, thiS, recA, Sr1::Tn10(TcR).
Die Transformation der Plasmide in die Kartoffelpflanze wurde mit Hilfe des Agrobacterium tumefaciens-Stammes LBA4404 (Bevan (1984) Nucl. Acids Res 12 : 8711-8720) durchgeführt.
3. Transformation von Agrobakterium tumefaciens
Bei BIN 19 Derivaten erfolgt der Transfer der DNA in die Agrobakterien durch direkte Transformation nach der Methode von Holsters et al. (1978) (Mol Gen Genet 163 : 181-187). Die Plasmid-DNA transformierter Agrobakterien wurde nach der Methode von Birnboim & Doly (1979) (Nucl Acids Res 7 : 1513-1523) isoliert und nach geeigneter Restriktionsspaltung gelelektrophoretisch analysiert.
4. Saccharosephosphat-Synthase-Aktivitätstest
Die Saccharosephosphat-Synthase-Aktivität wurde nach Siegel und Stitt (1990, Plant Scienc 66 : 205-210) in einer zweistufigen Analyse bestimmt. Zu einem Volumen von 180 µl einer Lösung von 50 mM HEPES/KOH (pH 7,4), 5 mM MgCl2, 5 mM Fruktose-6-phosphat, 25 mM Glukose-6-phosphat und 6 mM Uridin-5′- diphosphoglukose werden 20 µl Probe gegeben und für 10 Minuten bei 25°C inkubiert. Für 3 Minuten wird auf 95°C erhitzt, um die Reaktion zu beenden. Nach Zentrifugation wird der Überstand spektroskopisch bezüglich der Freisetzung von Uridin-5′-diphosphat analysiert, wobei eine mit Pyruvat-Kinase gekoppelte Enzymreaktion ausgenutzt wird. Ansätze ohne Hexosephosphat sowie die Messung der Rückgewinnung zugesetzten Uridin-5′-diphosphats dienen als Kontrollen.
Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiel 1 Klonierung von cDNA zu großer und kleiner Untereinheit der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase aus Zuckerrübe
Aus Speicherwurzeln von im Gewächshaus gewachsenen 3-4 Monate alten Zuckerrübenpflanzen wurde RNA nach der Methode von Logemann et al. (1987, Anal Biochem 163, 16-20) isoliert. Ausgehend von poly-A+-RNA wurde eine cDNA-Bibliothek nach der Methode von Gubler und Hoffmann (1983, Gene 25, 263) im Expressionsvektor Lambda Zap II XR angelegt. Hierzu wurde ein mit einer Xhol-Erkennungsstelle versehener Oligo-dT-primer verwendet, zur Synthese des ersten cDNA-Stranges wurden methylierte Cytidinnukleotide eingesetzt. Nach Synthese des zweiten Strangs wurde ein EcoRl-Adapter angefügt und auf einer Seite durch Schnitt mit der Restriktionsendonuklease Xhol wieder entfernt. Dabei verhindert die Hemimethylierung der cDNA, daß an internen Xhol Erkennungsstellen geschnitten wird. Durch diese Vorgehensweise entsteht eine Population von cDNA-Molekülen, die in EcoRl/Xhol geschnittene DNA des Phagen Lambda gerichtet kloniert werden können. Nach dem Verpacken rekombinanter Phagen-DNA in Phagenköpfe wurden 200 000 "Plaque forming units" der Bank zur Infektion eines Bakterienrasens ausplattiert und anschließend jeweils mit dem gesamten cDNA Fragment der großen bzw. der kleinen Untereinheit der AGPase von Kartoffel (Müller-Roeber et al., 1990, MGG 224, 136-146) als EcoRl-Fragment sondiert. Die den Hybridisierungssignalen entsprechenden rekombinanten Phagen wurden vereinzelt. Durch in vivo Excision wurden Plasmide aus dem Lambda zap- Genom ausgeschnitten, die eine doppelsträngige cDNA als Insertion tragen. Die Plasmide wurden in Bakterienzellen transformiert. Anschließend wurde die Plasmid-DNA in den Bakterien vermehrt. Nach Überprüfung der Größe der Insertionen wurden einzelne Klone durch Bestimmung der Primärsequenz analysiert.
Ausführungsbeispiel 2 Klonierung von cDNA zu Saccharosephosphat-Synthase (SPS) aus Zuckerrübe
Aus Speicherwurzeln von im Gewächshaus gewachsenen 3 - 4 Monate alten Zuckerrübenpflanzen wurde RNA nach der Methode von Logemann et al. (1987, Anal Biochem 163, 16-20) isoliert. Ausgehend von poly-A+-RNA wurde eine cDNA-Bibliothek nach der Methode von Gubler und Hoffmann (1983, Gene 25, 263) im Expressionsvektor Lambda Zap II XR angelegt. Hierzu wurde ein mit einer Xhol-Erkennungsstelle versehener Oligo-dT-primer verwendet, zur Synthese des ersten cDNA-Stranges wurden methylierte Cytidinnukleotide eingesetzt. Nach Synthese des zweiten Strangs wurde ein EcoRl-Adapter angefügt und auf einer Seite durch Schnitt mit der Restriktionsendonuklease Xhol wieder entfernt. Dabei verhindert die Hemimethylierung der cDNA, daß an internen Xhol Erkennungsstellen geschnitten wird. Durch diese Vorgehensweise entsteht eine Population von cDNA-Molekülen, die in EcoRl/Xhol geschnittene DNA des Phagen Lambda gerichtet kloniert werden können. Nach dem Verpacken rekombinanter Phagen-DNA in Phagenköpfe wurden 200 000 "Plaque forming units" der Bank zur Infektion eines Bakterienrasens ausplattiert und anschließend mit dem gesamten cDNA Fragment der Saccharosephosphat-Synthase (SPS) aus Spinat (Sonnewald, 1992, Planta) als Notl sondiert. Die den Hybridisierungssignalen entsprechenden rekombinanten Phagen wurden vereinzelt. Durch in vivo Excision wurden Plasmide aus dem Lambda zap-Genom ausgeschnitten, die eine doppelsträngige cDNA als Insertion tragen. Die Plasmide wurden in Bakterienzellen transformiert. Anschließend wurde die Plasmid-DNA in den Bakterien vermehrt. Nach Überprüfung der Größe der Insertionen wurden einzelne Klone durch Bestimmung der Primärsequenz analysiert.
Ausführungsbeispiel 3 Klonierung von cDNA zu Saccharosesynthase aus Zuckerrübe
Aus Speicherwurzeln von im Gewächshaus gewachsenen 3-4 Monate alten Zuckerrübenpflanzen wurde RNA nach der Methode von Logemann et al. (1987, Anal Biochem 163, 16-20) isoliert. Ausgehend von poly-A+-RNA wurde eine cDNA-Bibliothek nach der Methode von Gubler und Hoffmann (1983, Gene 25, 263) im Expressionsvektor Lambda Zap II XR angelegt. Hierzu wurde ein mit einer Xhol-Erkennungsstelle versehener Oligo-dT-primer verwendet, zur Synthese des ersten cDNA-Stranges wurden methylierte Cytidinnukleotide eingesetzt. Nach Synthese des zweiten Strangs wurde ein EcoRl-Adapter angefügt und auf einer Seite durch Schnitt mit der Restriktionsendonuklease Xhol wieder entfernt. Dabei verhindert die Hemimethylierung der cDNA, daß an internen Xhol Erkennungsstellen geschnitten wird. Durch diese Vorgehensweise entsteht eine Population von cDNA-Molekülen, die in EcoRl/Xhol geschnittene DNA des Phagen Lambda gerichtet kloniert werden können. Nach dem Verpacken rekombinanter Phagen-DNA in Phagenköpfe wurden 200 000 "Plaque forming units" der Bank zur Infektion eines Bakterienrasens ausplattiert und anschließend parallel mit den beiden EcoRl/BgIII Subfragmenten der Saccharosesynthase aus Mais (Worrell et al., 1991, Plant Cell 3, 1121-1130) sondiert. Die den Hybridisierungssignalen entsprechenden rekombinanten Phagen wurden vereinzelt. Durch in vivo Excision wurden Plasmide aus dem Lambda zap-Genom ausgeschnitten, die eine doppelsträngige cDNA als Insertion tragen. Die Plasmide wurden in Bakterienzellen transformiert. Anschließend wurde die Plasmid-DNA in den Bakterien vermehrt. Nach Überprüfung der Größe der Insertionen wurden einzelne Klone durch Bestimmung der Primärsequenz analysiert.
Ausführungsbeispiel 4 Bestimmung der Nukleotidsequenzen von ADP-Glukose-Pyrophosphorylase, Saccharosephosphat-Synthase und Saccharosesynthase aus Zuckerrüben sowie Ableitung der entsprechenden Aminosäuresequenzen
Die Nukleotidsequenzen der nach den Ausführungsbeispielen 1-3 erhaltenen Insertionen wurden nach Standardverfahren mittels der Dideoxymethode (Sanger et al., 1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74, 5463-5467) bestimmt. Die Nukleotidsequenzen und die abgeleiteten Aminosäuresequenzen sind in den Sequenzprotokollen Seq. ID Nr. 1-4 angegeben.
SEQ ID NO: 1
ART DER SEQUENZ: Nucleotid mit entsprechendem Protein
SEQUENZLÄNGE: 1924 Basenpaare
STRANGFORM: Einzelstrang
TOPOLOGIE: linear
ART DES MOLEKÜLS: cDNA
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT
ORGANISMUS: Beta vulgaris
UNMITTELBARE EXPERIMENTELLE HERKUNFT: cDNA Bibliothek im Phagen Lamda zap
MERKMALE:
von 206 bis 1770 Kodierregion
EIGENSCHAFTEN:
ADP-Glukose-Pyrophosphorylase, große Untereinheit
SEQ ID NO: 1
SEQUENCE TYPE: Nucleitide with corresponding protein
SEQUENCE LENGH: 1924 base pairs
STRANDEDNESS: single
TOPOLOGY: linear
MOLECULE TYPE: cDNA
ORIGINAL SOURCE
ORGANlSM: Beta vulgaris
IMMEDLATE EXPERIMENTAL SOURCE: cDNA library in Phage Lamda zap
FEATURES:
from 206 to 1770 coding region
PROPERIES: ADP-Glucose-Pyrophosphorylase, large subunit
SEQ ID NO: 2
ART DER SEQUENZ: Nucleotid mit entsprechendem Protein
SEQUENZLÄNGE: 1763 Basenpaare
STRANG FORM: Einzelstrang
TOPOLOGlE: linear
ART DES MOLEKÜLS: cDNA
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT
ORGANISMUS: Beta vulgaris
UNMITTELBARE EXPERIMENTELLE HERKUNFT: cDNA Bibliothek im Phagen Lamda zap
MERKMALE:
von 3 bis 1469 Kodierregion
EIGENSCHAFTEN:
ADP-Glukose-Pyrophosphorylase kleine Untereinheit
SEQ ID NO: 2
SEQUENCE TYPE: Nucleitide with corresponding protein
SEQUENCE LENGH: 1763 base pairs
STRANDEDNESS: single
TOPOLOGY: linear
MOLECULE TYPE: cDNA
ORIGINAL SOURCE
ORGANISM: Beta vulgaris
IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE: cDNA library in Phage Lamda zap
FEATURES:
from 3 to 1469 coding region
PROPERIES: ADP-Glucose-Pyrophosphorylase, small subunit
SEQ ID NO: 3
ART DER SEQUENZ: Nucleotid mit entsprechendem Protein
SEQUENZLÄNGE: 3635 Basenpaare
STRANG FORM: Einzelstrang
TOPOLOGIE: linear
ART DES MOLEKÜLS: cDNA
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT
ORGANISMUS: Beta vulgaris
UNMITTELBARE EXPERIMENTELLE HERKUNFT: cDNA Bibliothek im Phagen Lamda zap
MERKMALE:
von 31 bis 3164 Kodierregion
EIGENSCHAFTEN:
Saccharosephosphat-Synthase
SEQ ID NO: 3
SEQUENCE TYPE: Nucleitide with corresponding protein
SEQUENCE LENGH: 3635 base pairs
STRANDEDNESS: single
TOPOLOGY: linear
MOLECULE TYPE: cDNA
ORIGINAL SOURCE
ORGANISM: Beta vulgaris
IMMEDLATE EXPERIMENTAL SOURCE: cDNA library in Phage Lamda zap
FEATURES:
from 31 to 3164 coding region
PROPERIES: Saccharosephosphat-Synthase
SEQ ID NO: 4
ART DER SEQUENZ: Nucleotid mit entsprechendem Protein
SEQUENZLÄNGE: 2563 Basenpaare
STRANG FORM: Einzelstrang
TOPOLOGIE: linear
ART DES MOLEKÜLS: cDNA
URSPRÜNGLICHE HERKUNFT
ORGANISMUS: Beta vulgaris
UNMITTELBARE EXPERIMENTELLE HERKUNFT: cDNA Bibliothek im Phagen Lamda zap
MERKMALE:
von 3 bis 2300 Kodierregion
EIGENSCHAFTEN:
Saccharosesynthase
SEQ ID NO: 4
SEQUENCE TYPE: Nucleitide with corresponding protein
SEQUENCE LENGH: 2563 base pairs
STRANDEDNESS: single
TOPOLOGY: linear
MOLECULE TYPE: cDNA
ORIGINAL SOURCE
ORGANISM: Beta vulgaris
IMMEDIATE EXPERIMENTAL SOURCE: cDNA library in Phage Lamda zap
FEATURES:
from 3 to 2300 coding region
PROPERIES: Saccharosesynthase

Claims (9)

1. DNA-Sequenz mit der kodierenden Region für die große Untereinheit der ADP- Glukose-Pyrophosphorylase zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz die folgende Nukleotidabfolge (Seq. ID No. 1) hat:
2. DNA-Sequenz mit der kodierenden Region für die kleine Untereinheit der ADP- Glukose-Pyrophosphorylase zu Herstellung von Zuckerüben mit veränderter Saccharose-Konzentration, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz die folgende Nukleotidabfolge (Seq. ID No. 2) hat:
3. DNA-Sequenz mit der kodierenden Region für Saccharosephosphat-Synthase zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sequenz die folgende Nukleotidabfolge (Seq ID No. 3) hat:
4. DNA-Sequenz mit der kodierenden Region für Saccharosesynthase zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharosekonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sequenz die folgende Nukleotidabfolge (Seq. ID No. 4) hat:
5. Derivate von DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Derivate durch Austausch einzelner Basen oder durch zielgerichtete oder nicht-zielgerichtete Mutagenese erhalten werden.
6. Plasmide enthaltend
  • a) einen geeigneten Promotor, der sicherstellt, daß die kodierende Sequenz zum geeigneten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Entwicklungszustand in der transgenen Zuckerrübe oder in bestimmten Geweben von transgenen Zuckerrübenpflanzen abgelesen wird,
  • b) mindestens eine kodierende Sequenz für Zuckerrübe gemäß den Ansprüchen 1-5, die
    • i) so an den Promotor gekoppelt ist, daß die Bildung einer in ein Protein translatierbaren RNA erlaubt wird, wobei das Protein eine enzymatische Aktivität aufweist, die zu einer Veränderung der Saccharosekonzentration in der Pflanze führt oder
    • ii) die so an den Promotor gekoppelt ist, daß der nicht-kodierende Strang abgelesen wird, was zur Bildung einer sog. "anti-sense" RNA führt, die die Bildung des von einem endogenen Gen in der Pflanze kodierenden Proteins, das in der Saccharosebiosynthese involviert ist, unterdrückt und
  • c) eine nicht-kodierende Terminations-Sequenz, die die Signale zur Termination des Transkriptes über eine Poly-Adenylierung enthält, umfaßt.
7. Verwendung der DNA-Sequenzen und Plasmide gemäß den Ansprüchen 1-6, zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration.
8. Verwendung der DNA-Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1-4 zur Herstellung von Derivaten durch zielgerichtete oder nicht-zielgerichtete Mutagenese.
9. Zuckerrüben, enthaltend eine DNA-Sequenz gemäß den Ansprüchen 1-5.
DE4317596A 1993-05-24 1993-05-24 DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration Withdrawn DE4317596A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317596A DE4317596A1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration
US08/553,436 US5866790A (en) 1993-05-24 1994-05-20 DNA sequences and plasmids for the preparation of sugar beet with changed sucrose concentration
EP94916985A EP0701617A1 (de) 1993-05-24 1994-05-20 Dna-sequenz und plasmid zur herstellung von zuckerrübe mit veränderter saccharose-konzentration
PCT/EP1994/001671 WO1994028146A2 (en) 1993-05-24 1994-05-20 Dna sequences and plasmids for the preparation of sugar beet with changed sucrose concentration
HU9503349A HUT74394A (en) 1993-05-24 1994-05-20 Dna sequences and plasmids for the preparation of sugar beet with changed sucrose concentration
IL19972394A IL109723A0 (en) 1993-05-24 1994-05-23 DNA sequences and plasmids for the preparation of sugar beet with changed sucrose concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317596A DE4317596A1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317596A1 true DE4317596A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6489010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317596A Withdrawn DE4317596A1 (de) 1993-05-24 1993-05-24 DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5866790A (de)
EP (1) EP0701617A1 (de)
DE (1) DE4317596A1 (de)
HU (1) HUT74394A (de)
IL (1) IL109723A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313795A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Veränderte PPase-Expression in Zuckerrübe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420629B1 (en) * 1996-09-09 2002-07-16 B.C. Research Inc. Process of increasing plant growth and yield and modifying cellulose production in plants
DE19857654A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Max Planck Gesellschaft Beeinflussung des Blühverhaltens von Pflanzen durch Expression Saccharose-spaltender Proteine
US6472588B1 (en) 1999-09-10 2002-10-29 Texas Tech University Transgenic cotton plants with altered fiber characteristics transformed with a sucrose phosphate synthase nucleic acid
US7091398B2 (en) * 2001-02-22 2006-08-15 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Isolated sucrose sythase polynucleotides and uses thereof
US20100257639A1 (en) * 2009-02-26 2010-10-07 Robert Edward Bruccoleri Methods and compositions for altering sugar beet or root crop storage tissue
SE537679C2 (sv) * 2013-08-29 2015-09-29 Sveriges Stärkelseproduct Förening Upa Genetisk modifierad Beta vulgaris

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU644619B2 (en) * 1989-12-21 1993-12-16 Advanced Technologies (Cambridge) Limited Modification of plant metabolism
JP3325022B2 (ja) * 1990-06-18 2002-09-17 モンサント カンパニー 植物中の増加された澱粉含量
ATE258223T1 (de) * 1990-07-20 2004-02-15 Bayer Cropscience Gmbh Saccharose-phosphat-synthase (sps), ihr verfahren zur herstellung, ihr cdna und verwendung von cdna zur veränderung der sps-expression in pflanzenzellen
AU662111B2 (en) * 1991-03-18 1995-08-24 Roussel-Uclaf Sucrose phosphate synthase (SPS), its process for preparation, its cDNA, and utilization of cDNA to modify the expression of SPS in the plant cells
GB9117159D0 (en) * 1991-08-08 1991-09-25 Cambridge Advanced Tech Modification of sucrose accumulation
EP0611395A1 (de) * 1991-11-05 1994-08-24 Novartis AG Aussergewoehnlich suesser mais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313795A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Veränderte PPase-Expression in Zuckerrübe

Also Published As

Publication number Publication date
US5866790A (en) 1999-02-02
HUT74394A (en) 1996-12-30
EP0701617A1 (de) 1996-03-20
HU9503349D0 (en) 1996-01-29
IL109723A0 (en) 1994-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133347T2 (de) Plasmide, die die DNA-Sequenzen für die Veränderung des Kohlehydrat- und Proteingehalts bzw. Komposition in Pflanzen enthalten, sowie diese Plasmide enthaltende Pflanzen und Pflanzenzellen
DE69333833T2 (de) Dna sequenzen, die zur bildung von polyfructanen (levanen) führen, plasmide mit entsprechenden sequenzen, sowie ein verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE69333079T2 (de) Expressionskassette und plasmid für eine expression spezifisch für schliesszellen und ihre verwendung zur einführung in transgene pflanzenzellen und pflanzen
DE4220758A1 (de) DNA-Sequenz und Plasmide zur Herstellung von Pflanzen mit veränderter Saccharose-Konzentration
DE4420782C1 (de) DNA-Sequenz, kodierend einen 2-Oxoglutarat/Malat-Translokator, Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter
EP0375092B1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69333180T2 (de) Für oligosaccharidetransporter kodierende dna sequenzen
DE19509695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizieren Stärke in Pflanzen, sowie die aus den Pflanzen isolierbare modifizierte Stärke
DE19749122A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
DE19708774A1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme die Fructosylpolymeraseaktivität besitzen
DE69132758T2 (de) Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind
DE4004800A1 (de) Im habitus und ertrag veraenderte transgene pflanzen
WO1994028146A2 (en) Dna sequences and plasmids for the preparation of sugar beet with changed sucrose concentration
DE69721892T2 (de) CPC-Gen zur Regulierung der Initiation von der Wurzelhaarbildung bei Arabidopsis (thaliana), und diese überexprimierende transgene (Arabidopsis) Pflanzen
DE4444460A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ertrags sowie zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen
DE69432988T2 (de) Für ammonium-transporter kodierende dna-sequenzen und dieser enthaltende, plasmide, bakterien, hefen und pflanzenzellen
DE4317596A1 (de) DNA-Sequenzen und Plasmide zur Herstellung von Zuckerrüben mit veränderter Saccharose-Konzentration
DE4222315A1 (de) DNA-Sequenzen für Aminosäuretransporter, Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend einen Transporter
DE4213444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kartoffelpflanzen, deren Knollensprossung unterdrückt ist
DE69433352T2 (de) Überexpression von einzelsträngigen dna molekülen
EP1135510A2 (de) Dna-sequenz, kodierend einen glutamat/malat-translokator, plasmide, bakterien, hefen und pflanzen, enthaltend diesen transporter
DE4439748A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen
DE60008962T2 (de) Klonierung einer N-Methyltransferase, die an der Koffeinbiosynthese beteiligt ist
DE19732926C2 (de) DNA-Sequenzen, kodierend einen Glukose-6-phosphat-Phosphat-Translokator, sowie Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen, enthaltend diesen Transporter
EP1346054B1 (de) Nucleinsäuren, die vacuoläre invertasen codieren, pflanzenzellen und pflanzen, die diese enthalten sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination