DE4317458A1 - Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4317458A1
DE4317458A1 DE4317458A DE4317458A DE4317458A1 DE 4317458 A1 DE4317458 A1 DE 4317458A1 DE 4317458 A DE4317458 A DE 4317458A DE 4317458 A DE4317458 A DE 4317458A DE 4317458 A1 DE4317458 A1 DE 4317458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
meaning given
alkyl
spp
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317458A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Jeschke
Juergen Dr Scherkenbeck
Gerhard Dr Bonse
Norbert Dr Mencke
Achim Dr Dr Harder
Michael Dr Londershausen
Erwin Dr Bischoff
Hartwig Dr Mueller
Peter Dr Kurka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4317458A priority Critical patent/DE4317458A1/de
Priority to JP50110294A priority patent/JP3299752B2/ja
Priority to DE59309786T priority patent/DE59309786D1/de
Priority to CZ19943106A priority patent/CZ286108B6/cs
Priority to ES93912908T priority patent/ES2137991T3/es
Priority to KR1019940704471A priority patent/KR100296394B1/ko
Priority to AT93912908T priority patent/ATE184598T1/de
Priority to CA002137679A priority patent/CA2137679A1/en
Priority to HU9403542A priority patent/HUT73417A/hu
Priority to AU43236/93A priority patent/AU668571B2/en
Priority to SK1515-94A priority patent/SK151594A3/sk
Priority to DK93912908T priority patent/DK0644883T3/da
Priority to PCT/EP1993/001436 priority patent/WO1993025543A2/de
Priority to NZ253119A priority patent/NZ253119A/en
Priority to EP93912908A priority patent/EP0644883B1/de
Publication of DE4317458A1 publication Critical patent/DE4317458A1/de
Priority to US08/728,106 priority patent/US5821222A/en
Priority to GR990402748T priority patent/GR3031659T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/12Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of acyclic carbon skeletons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/14Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of carbon skeletons containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bestimmte cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen (Enniatine) und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bereits bekannt (vgl. z. B.: Hiroshi Tomoda et al. J. Antibiotics 45 (1992) S. 1207-1215 [Enniatine A, A1, B, B1, D, E und F]; P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 46 (1963) S. 1715-1720; P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 47 (1964) S. 166-173 [Enniatin A]).
Über eine Verwendung dieser Verbindungen gegen Endoparasiten ist jedoch bisher nichts bekannt geworden (vgl. Merck Index, 10. Auflage, S. 517, Nr. 3543).
Die vorliegende Erfindung betrifft:
1. Die Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allge­ meinen Formel (I)
in welcher
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Mkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkyl­ sulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidino­ alkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Al­ koxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alke­ nyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxy­ alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Amino­ alkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
sowie deren optische Isomere und Racemate, zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
2. Neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Al­ kylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxy­ carbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkyl­ aminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, (Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluo­ renylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, steht,
R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryl­ oxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxy­ carbonylaminoalkyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloal­ kyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
R2, R4 und R6 unabhangig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carb­ oxyalkyl, Alkoxacarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbarnoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen
sowie deren optische Isomere und Racemate.
3. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (I)
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkyl­ sulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidino­ alkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Al­ koxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alke­ nyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxy­ alkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Amino­ alkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) carboxy-aktivierte offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IIc) in welcher
    A für eine gegenüber der Aktivesterschutzgruppe selektiv entfernbare Amino­ schutzgruppe, wie Benzyl oder Benzyloxycarbonyl, steht und
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfs­ mittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert, oder
  • b) offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IId) in welcher
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktions­ hilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert.
4. Offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A für Wasserstoff oder Benzyl steht,
oder für eine Gruppe der Formel -CO-R7 steht,
worin
R7 geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkenoxy oder Arylalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil beispielsweise für tert.-Butoxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl (Z), Ethoxycarbonyl (EtOC), Allyloxycarbonyl (AllOC), Fluorenyl-9-methoxycarbonyl (Fmoc) oder Methoxycarbonyl (MetOC) steht,
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
B für Hydroxyl, Halogen oder für eine dem Schutz und der gleichzeitigen Aktivierung der Carboxylgruppe dienende Aktivesterschutzgruppe, wie Pentafluorphenoxy, steht.
5. Verfahren zur Herstellung der offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel (IIIb) in welcher
    R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel (IVb) in welcher
    A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktions­ hilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel (IIa) in welcher
    A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Protonensäure C-ter­ minal verseift und danach die Carboxygruppe zur Aktivierung halogeniert oder in eine Aktivesterschutzgruppe, beispielsweise die Pentafluorphenylester-Gruppe, überführt oder
    indem man
  • b) die z. B. gemäß Verfahren 5a erhältlichen offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IIa) in welcher
    A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in einem ersten Reaktionsschritt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift,
    dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende offenkettige Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel (IIb) in welcher
    A die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators N-ter­ minal deblockiert.
6. Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3, R4, R5 und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
7. Verfahren zur Herstellung der Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel (III)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3, R4, R5 und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, Didepsipeptide der allgemeinen Formel (Vb)
in welcher
A, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel (VIb)
in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktions­ hilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Tetradepsipeptid der allgemeinen Formel (IIIa)
in welcher
A, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Katalysators N-terminal deblockiert.
8. Didepsipeptide der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen und
R1 und R2 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben.
9. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R1 und R2 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für Hydroxyl steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
A und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel (VIII)
M⁺X⁻ (VIII)
in welcher
M für ein einwertiges Alkalimetallkation, vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium oder Cäsium, insbesondere Cäsium und
X für ein Halogenid- oder Carbonatanion, vorzugsweise Carbonatanion steht, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel (VIIa)
in welcher
A und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
M für ein salzartig gebundenes Matallkationenäquivalent steht,
mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (IX)
in welcher
R2 und B die oben angegebene Bedeutung haben und
Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Iod, insbesondere Brom oder Chlor steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel (IVa)
in welcher
A, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Pro­ tonensäure C-terminal verseift.
10. Didepsipeptide der allgemeinen Formel (V)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben.
11. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel (V)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3 und R4 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für Hydroxyl steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Formel (X)
in welcher
A und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel (VIII)
M⁺X⁻ (VIII)
in welcher
M und X die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,
dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel (Xa)
in welcher
A, R3 und M die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,
mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (XI)
in welcher
B, R2 und Hal die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel (Va)
A, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift.
12. Didepsipeptide der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R5 und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
13. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
A und B die unter Punkt 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R5 und R6 die unter Punkt 2 angegebene Bedeutung haben,
sowie deren mögliche Stereoisomere,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für Wasserstoff steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen For­ mel (XII)
in welcher
A und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel (VIII)
M⁺X- (VIII)
in welcher
M und X die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,
dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel (XIIa)
in welcher
A, R5 und M die unter Punkt 9 angegebene Bedeutung haben,
mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als geeignete Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (XIII)
in welcher
B, R6 und Hal die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel (VIa)
in welcher
A, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines eines Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels N- terminal deblockiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Endoparasiten, besonders auf dem Gebiet der Veterinärmedizin.
Die erfindungsgemäßen cyclischen Depsipeptide mit 18 Ringatomen (Enniatine) sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec. -Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, tert.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, C1-C4- Alkanoyloxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, C1- C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Methoxymethyl, 1-Methoxyethyl, Aryl- C1-C4-alkyloxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxy­ ethyl, Mercapto-C1-C6-alkyl, insbesondere Mercaptomethyl, C1-C4-Alkylthio- C1-C6-alkyl, insbesondere Methylthioethyl, C1-C4-Alkylsulfinyl-C1-C6-alkyl, insbesondere Methylsulfinylethyl, C1-C4-Alkylsulfonyl-C1-C6-alkyl, insbesondere Methylsulfonylethyl, Carboxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Carb­ oxymethyl, Carboxyethyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, insbesondere Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, C1-C4-Arylalkoxycarbonyl-C1- C6-alkyl, insbesondere Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoyl-C 1-C6-alkyl, insbesondere Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Amino-C 1-C6-alkyl, ins­ besondere Aminopropyl, Aminobutyl, C1-C4-Alkylamino-C 1-C6-alkyl, insbe­ sondere Methylaminopropyl, Methylaminobutyl, C1-C4-Dialkylamino C1-C6- alkyl, insbesondere Dimethylaminopropyl, Dimethylaminobutyl, Guanido-C1- C6-alkyl, insbesondere Guanidopropyl, C1-C4-Alkoxycarbonylamino-C1-C6- alkyl, insbesondere tert.-Butoxycarbonylaminopropyl, tert.-Butoxycarbonyl­ aminobutyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl(Fmoc)amino-C1-C6-alkyl, insbeson­ dere 9-Fluorenyl-methoxycarbonyl(Fmoc)aminopropyl, 9-Fluorenylmeth­ oxycarbonyl(Fmoc)aminobutyl, C2-C8-Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl, Butenyl, C3-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclo­ hexylmethyl, Cycloheptylmethyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Phenyl­ methyl das gegebenenfalls durch Reste aus der Reihe Halogen, insbesondere Fluor, Chlor Brom oder Iod, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec. -Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, tert.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hy­ droxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, C1-C4-Al­ kanoyloxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, C1-C4- Alkoxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Methoxymethyl, 1-Methoxyethyl, Aryl-C1- G4-alkyloxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxy-ethyl, Mercapto-C1-C6-alkyl, insbesondere Mercaptomethyl, C1-C4-Alkylthio-C1- C6-alkyl, insbesondere Methylthioethyl, C1-C4-Alkylsulfinyl-C1-C6-alkyl, insbesondere Methylsulfinylethyl, C1-C4-Alkylsulfonyl-C1-C6-alkyl, insbeson­ dere Methylsulfonylethyl, Carboxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Carboxymethyl, Carboxyethyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, insbesondere Methoxy­ carbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, C1-C4-Arylalkoxycarbonyl-C 1-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxycarbonylmethyl, Carbamoyl-C1-C6-alkyl, insbesondere Carbamoylmethyl, Carbamoylethyl, Amino-C1-C6-alkyl, insbesondere Aminopropyl, Aminobutyl, C1-C4-Alkylamino-C1-C6-alkyl, insbesondere Me­ thylaminopropyl, Methylaminobutyl, C1-C4-Dialkylamino-C1 -C6-alkyl, insbe­ sondere Dimethylaminopropyl, Dimethylaminobutyl, C2-C8-Alkenyl, ins­ besondere Vinyl, Allyl, Butenyl, C3-C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptylmethyl, Phenyl, Phenyl-C- C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl das gegebenenfalls durch Reste aus der Reihe Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder Iod, Hydroxy, C1-C4- Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Ethoxy, C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann,
sowie deren optische Isomere und Racemate.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Bu­ tyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Iso­ heptyl, sec.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, insbe­ sondere Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, C1-C4-Alkanoyloxy-C 1-C6-alkyl, insbesondere Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-alkyl, ins­ besondere Methoxymethyl, 1-Methoxyethyl, Aryl-C1-C4-alkyloxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxyethyl, C1-C4-Alkoxycarb­ onylamino-C1-C6-alkyl, insbesondere tert.-Butoxycarbonylaminopropyl, tert.- Butoxycarbonylaminobutyl, C2-C8-Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl, C3-C7- Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7-Cyc­ loalkyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptylmethyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl das gege­ benenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sein kann,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, tert.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, Hy­ droxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Hydroxymethyl, Aryl-C1-C4-alkyloxy-C1-C6- alkyl, insbesondere Benzyloxymethyl, 1-Benzyloxyethyl, Carboxy-C1-C6-alkyl, insbesondere Carboxymethyl, Carboxyethyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C6- alkyl, insbesondere Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylethyl, C1-C4-Aryl­ alkoxycarbonylC1-C6-alkyl, insbesondere Benzyloxycarbonylmethyl, C1-C4- Alkylamino-C1-C6-alkyl, insbesondere Methylaminopropyl, Methylaminobutyl, C1-C4-Dialkylamino-C1-C6-alkyl, insbesondere Dimethylaminopropyl, Dimethylaminobutyl, C2-C8-Alkenyl, insbesondere Vinyl, Allyl, Butenyl, C3- C7-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, C3-C7- Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cycloheptyl-methyl, Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angegebenen Reste substituiert sein kann,
sowie deren optische Isomere und Racemate.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl C2-C8-Alkenyl, insbesondere Allyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Cyclohexylmethyl, Phenyl- C1-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes C1-C8- Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.- Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec.-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, sec.-Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, sec.-Heptyl, Oktyl, Isooktyl, sec.-Oktyl, C2-C8-Alkenyl, insbe­ sondere Vinyl, Allyl, C3-C7-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Cyclo­ hexylmethyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, insbesondere Phenylmethyl, das gegebe­ nenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der oben angege­ benen Reste substituiert sein kann,
sowie deren optische Isomere und Racemate.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die in optisch aktiven, stereoisomeren Formen oder als racemische Gemische vorliegen können, verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch die optisch aktiven, stereoisomeren Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfindungsgemäß verwendet.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt, in welcher
die Reste R1 bis R6 die folgende Bedeutung haben:
Von den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) sind diejenigen bevorzugt und besonders bevorzugt in denen die Substituenten die oben angegebenen bevorzugten Definitionen besitzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind teilweise bekannt (durch Isolierung, vgl. z. B.: R. Zocher et al., J. Antibiotics 45 (1992) S. 1273-1277 [Enniatine A, B und C]; Hiroshi Tomoda et al. J. Antibiotics 45 (1992) S. 1207-1215 [Enniatine A, A1, B, B1, D, E und F]; durch Synthese, vgl. z. B.: P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 46 (1963) S. 1715-1720; P. Quitt et al., Helv. Chimica Acta 47 (1964) S. 166-173 [Enniatin A]; Pl. A. Plattner et al., Helv. Chimica Acta 46 (1963) S. 927- 935 [Enniatin B]; Yu. A. Ovchinnikov et al. Tetrahedron Lett. 2 (1971) S. 159-162; R. W. Roeske et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 57 (1974) S. 554-561 [Beauvericin]; Yu. A. Ovchinnikov et al. Zh. Obshch. Khim. 42 (10) (1972) S. 2320- 2334; ref. C.A. 78, 58 77 k) oder können nach den dort angegebenen Verfahren erhalten werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß auch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) nach dem von U. Schmidt et al. für makrocyclische Peptidalkaloide angewendeten Verfahren (vgl. z. B.: U. Schmidt et al. in Synthesis (1991) S. 294-300 [Dideninin A, B und C]; Angew. Chem. 96 (1984) S. 723-724 [Dolastatin 3]; Angew. Chem. 102 (1990) S. 562-563 [Fenestin A]; Angew. Chem. 97 (1985) S. 606-607 [Ulicyclamid]; J. Org. Chem. 47 (1982) S. 3261-3264) dargestellt werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach den oben unter Punkt 3 angegebenen Verfahren a) und b) herstellen.
Setzt man bei Verfahren 3a zur Herstellung der neuen cyclischen Hexadepsipeptide (Enniatine) (I) als Verbindungen der Formel (IIc) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl- L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleu-cyl-D- milchsäure-pentafluorphenylester ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a als Ausgangsstoffe benötigten carboxy-aktivierten Derivate der offenkettigen Hexadepsipeptide sind durch die Formel (IIc) allgemein definiert. In dieser Formel stehen A und R1 bis R6 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten carboxy-aktivierten Pentafluorphenylester der Formel (IIc) sind neu. Sie können nach literaturbekannten Verfahren erhalten werden (vgl. L. Kisfaludy et al. J. Org. Chem. 35 (1970), S. 3563; L. Kisfaludy et al. J. Org. Chem. 44 (1979), S. 654-655). Ihre Herstellung wird weiter unten be­ schrieben.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (IIc) genannt, in welcher die Reste A und R1 bis R6 die folgende Bedeutung haben:
Die Cyclisierung der Verbindungen der Formel (IIc) wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Hydrierkatalysators und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als Katalysatoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a kommen alle üblichen Hydrierkatalysatoren in Frage. Vorzugsweise verwendet man Edelmetallkatalysatoren, wie beispielsweise Platin, Platinoxid, Palladium oder Ruthe­ nium gegebenenfalls auf einem geeigneten Träger wie beispielsweise Kohlenstoff oder Siliciumdioxid.
Als basische Reaktionshilfsmittel können alle geeigneten Säurebindemittel eingesetzt werden wie Amine, insbesondere tertiäre Amine sowie Alkali- und Erdalkaliver­ bindungen.
Beispielhaft seien dafür erwähnt die Hydroxide, Oxide und Carbonate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums und Bariums, ferner weitere basische Ver­ bindungen wie Triethylamin, Trimethylamin, Tribenzylaniin, Triisopropylamin, Tri­ butylamin, Triben-zylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N- Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-toluidin, N,N-Dimethyl-p-aminopyridin, N-Methyl­ pyrrolidin, N-Methyl-piperidin, N-Methyl-imidazol, N-Methyl-pyrrol, N-Methyl­ morpholin, N-Methyl-hexamethylenimin, Pyridin, 4-Pyrrolidino-pyridin, 4-Di­ methylamino-pyridin, Chinolin, α-Picolin, β-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, N,N,N′,N′-Tetramethylen-diamin, N,N,N′,N′-Tetra-ethylendiamin, Chinoxalin, N- Propyl-diisopropylamin, N-Ethyl-diisopropylamin, N,N′-Di-methyl-cyclohexylamin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, Triethylendiamin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Vorzugsweise verwendet man Heteroaromaten, wie beispielsweise Pyridin, N-Methyl­ imidazol oder 4-Pyrrolidino-pyridin.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage.
Als Beispiele sind zu nennen: Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkoh­ lenwasserstoffe, wie Tetrachlorethylen, Tetrachlorethan, Dichlorpropan, Methylen­ chlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan, Trichlor­ ethylen, Pentachlorethan, Difluorbenzol, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorben­ zol, Chlortoluol, Trichlorbenzol; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol; Ether wie Ethylpropylether, Methyl-tert.-butylether, n-Butylether, Di-n-bu­ tylether, Diisobutylether, Diisoamylether, Diisopropylether, Anisol, Phenetol, Cyclo­ hexylmethylether, Diethylether, Ethylenglycoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlordiethylether; Nitrokohlenwasserstoffe wie Nitromethan, Nitroethan, Ni­ trobenzol, Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluol; Nitrile wie Acetonitril, Butyronitril, Iso­ butyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan, Hexan, Nonan, Cymol, Benzinfrak­ tionen innerhalb eines Siedepunktintervalles von 70°C bis 190°C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petrolether, Ligroin, Octan, Benzol, Toluol, Xylol; Ester wie Ethylacetat, Isobutylacetat; Amide z. B. Formamid, N-Methylformamid, N,N-Di­ methylformamid, N-Methyl-pyrrolidon; Ketone wie Aceton, Methylethylketon. Auch Gemische der genannten Lösungs- und Verdünnungsmittel kommen in Betracht.
Bevorzugt sind Ether, wie beispielsweise Dioxan, und Gemische aus Alkoholen und Ether.
Das Verfahren 3a wird durchgeführt, indem man Verbindungen der Formel (IIc) in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und eines geeigneten Hydrier­ katalysators in Gegenwart von Wasserstoff in einem Verdünnungsmittel unter Hochverdünnungsbedingungen erhitzt.
Die Reaktionsdauer beträgt ca. 4 bis 20 Stunden. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen +20°C und +200°C, bevorzugt zwischen +70°C und +155°C durchgeführt. Vorzugsweise arbeitet man unter einer Inertgasatmosphäre und bei dem Druck, der sich beim Erhitzen auf die erforderliche Reaktionstemperatur unter den Reaktionsbedingungen einstellt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3a wird eine Dioxanlösung des N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleuc-yl-D-lactyl- N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-pentafluorphenylesters der Formel (IIc) innerhalb von 2 bis 10 Stunden in die schnell gerührte Suspension äquimolarer Mengen eines geeigneten Hydrierkatalysators, beispielsweise Palladium/Kohle, in überschüssigem Dioxan unter ständigem Durchleiten von Wasserstoff bei 95°C getropft. Als Katalysatoren enthalt die Lösung im allgemeinen 0,5 bis 2,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol, an 4-Pyrrolidino-pyridin und 0,5 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 5% Alkohol (auf das Lösungsmittel bezogen).
Alternativ können neben N-Benzyloxycarbonyl- auch N-Benzyl- und N-tert.- Butoxycarbonylsubstituierte Pentafluorphenylester der Formel (IIc) Verwendung finden, letztere lassen sich nach U. Schmidt (vgl. z. B.: U. Schmidt et al., Synthesis (1991) S. 294-300 [Didemnin A, B und C]) in einem Zweiphasensystem cyclisieren.
Nach vollendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der gesamte Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Schließlich beruht die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß auch C- und N-terminal deblockierte offenkettige Hexapeptide in Gegenwart geeigneter Kupplungsreagenzien und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels in einem Verdünnungsmittel unter Hochverdünnungsbedingungen cyclisieren können.
Setzt man bei Verfahren 3b zur Herstellung der neuen cyclischen Hexadepsipeptide (Enniatine) als Verbindungen der Formel (II) N-Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N- methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure ein, so läßt sich das Verfahren durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b als Ausgangsstoffe benötigten offenkettigen Hexadepsipeptide sind durch die Formel (IId) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 bis R6 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für diese Substituenten genannt wurden.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Hexadepsipeptide der Formel (IId) können nach den weiter unten beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (IId) genannt, in welcher die Reste R1 bis R6 die folgende Bedeutung haben:
Als Kupplungsreagenzien zur Durchführung des Verfahrens 3b finden alle, die zur Herstellung einer Amidbindung geeignet sind (vgl. z. B.: Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 15/2; Bodanszky et al., Peptide Synthesis 2nd ed. (Wiley & Sons, New York 1976) oder Gross, Meienhofer, The Peptides: Analysis synthesis biology (Academic Press, New York l979), Verwendung. Vorzugsweise werden folgende Methoden herangezogen: Aktivestermethode mit Pentachlor- (Pcp) und Pentafluorphenol (Pfp), N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3- dicarboxamid (HONB), 1-Hydroxy-benzotriazol (HOBt) oder 3-Hydroxy-4-oxo-3 ,4- dihydro-1,2,3-benzotriazin als Alkoholkomponente, Kupplung mit Carbodiimiden wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) nach dem DCC-Additiv-Verfahren, oder mit n- Propanphosphonsäureanhydrid (PPA) und Gemischt-Anhydrid-Methode mit Pivaloylchlorid, Ethyl-(EEDQ) und Isobutyl-chlorformiat (IIDQ) oder Kupplung mit Phosphoniumreagenzien, wie Benzotriazol-1-yl-oxy-tris(dimethylaminophosphoni­ um)-hexafluorophosphat (BOP), Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl), oder mit Phosphonsäureesterreagenzien, wie Cyanphosphonsäurediethyl­ ester (DEPC) und Diphenylphosphorylazid (DPPA) oder Uroniumreagenzien, wie 2- (1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoro-borat (TBTU).
Bevorzugt ist die Kupplung mit Phosphoniumreagenzien wie Bis(2-oxo-3- oxazolidinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl), Benzotriazol-1 -yl-oxy-tris(dime­ thylamino-phosphonium)-hexafluorophosphat (BOP) und Phosphonsäureesterrea­ genzien, wie Cyanphosphonsäurediethylester (DEPC) oder Diphenylphosphorylazid (DPPA).
Als basische Reaktionshilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens 3b finden die bei Verfahren 3a genannten tertiären Amine, insbesondere Trialkylamine wie Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin oder N-Methyl-morpholin, Verwendung.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des Verfahrens 3b finden die bei Verfahren 3a genannten halogenierten Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlen­ wasserstoffe Verwendung.
Das Verfahren 3b wird durchgeführt, indem Verbindungen der Formel (IId) in Gegenwart eines der angegebenen Kupplungsreagenzien und in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels in einem Verdünnungsmittel unter Hochverdün­ nungsbedingungen zusammengegeben und gerührt werden. Die Reaktionsdauer beträgt 4 bis 72 Stunden. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen -5°C und +100°C, bevorzugt zwischen -5°C und +50°C, besonders bevorzugt bei 0°C bis Raumtemperatur. Es wird unter Normaldruck gearbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 3b setzt man pro Mol an N- Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L--isoleucyl-D- milchsäure der Formel (IIId) im allgemeinen 1,0 bis 3,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol Kupplungsreagenz, ein.
Nach vollendeter Umsetzung wird die Reaktionslösung schwach alkalisch gewaschen, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren 3a und 3b sind, aus offenkettigen Hexadepsipeptiden mit sowohl L- als auch D-Konfiguration aufgebauter Depsipep­ tidsequenz, Cyclohexadepsipeptide (Enniatine) unter Beibehaltung der ursprünglichen Konfiguration der Ausgangsstoffe erhältlich.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten, erfindungsgemäßen Depsipeptide können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise demjeni­ gen, wie es von H.-G. Lerchen und H. Kunz (Tetrahedron Lett. 26 (43) (1985) S. 5257-5260; 28 (17) (1987) S. 1873-1876) unter Ausnutzung der Vereste­ rungsmethode nach B. F. Gisin (Helv. Chim. Acta 56 (1973) S. 1476) beschrieben ist.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten N-Methyl-aminosäuren und 2-Halogen­ carbon-säurederivate sind teilweise bekannt (vgl. z. B.: N-Methyl-aminosäuren: R. Bowmann et al. J. Chem. Soc. (1950) S. 1346; J. R. McDermott et al. Can. J. Chem. 51(1973) S. 1915; H. Wurziger et al., Kontakte (Merck. Darmstadt) 3 (1987) S. 8; 2- Halogencarbonsäurederivate: S. M. Birnbaum et al. J. Amer. Chem. Soc. 76 (1954) S. 6054, C. S. Rondestvedt, Jr. et al. Org. Reactions 11 (1960) S. 189 [Review]) bzw. können nach den dort beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Für die Kupplungsreaktion zur Darstellung der als Ausgangsverbindungen eingesetzten, erfindungsgemäßen Depsipeptide (II), (III), (IV), (V) und (VI) finden die bei Verfahren 3b genannten Kupplungsreagenzien Verwendung.
Die der Erfindung entsprechenden offenkettigen Hexadepsipeptide (II) können somit nach einem Verfahren erhalten werden werden, das die folgenden aufeinander folgenden Stufen umfaßt:
  • a) Synthese der Didepsipeptide der Formeln (IV) bis (VI) nach Verfahren 9, 11 und 13: worin A eine N-terminale Schutzgruppe, wie z. B. die Benzyl oder Benzyloxycarbonylgruppe und B eine C-terminale Schutzgruppe, wie z. B. die tert.- Butoxygruppe, darstellt.
Dies entspricht für Formel (VI) dem folgenden Reaktionsschema:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen, enantiomerenreinen Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) kann gegebenenfalls auch über die Trennung der Diastereomere nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, durch Säulenchromatographie oder durch Craig-Verteilung erfolgen. Welches das optimale Verfahren ist, muß von Fall zu Fall entschieden werden, manchmal ist es auch zweckmäßig, Kombinationen der einzelnen Verfahren zu benutzen.
Am Ende dieser Stufe kann entweder eine Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel (VIa) in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, zur Herstellung der Derivate der Formel (VIb) oder es kann in an sich bekannter Weise eine Abspaltung der C- terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel (IV) und (V), vorzugsweise durch Acidolyse, zur Darstellung der Derivate (IVb) und (Vb) erfolgen:
  • b) Synthese der Tetradepsipeptide der Formel nach der folgenden Reaktionsgleichung gemäß Verfahren 7: Man kann anschließend eine Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel (IIIa) durchführen, beispielsweise durch katalytische Hydrierung wie oben angegeben, zur Herstellung der Derivate der Formel
  • c) Synthese der offenkettigen Hexadepsipeptide der Formel nach der folgenden Reaktionsgleichung gemäß Verfahren 5:
Man kann anschließend eine Entfernung der C-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel (IIa) in an sich bekannter Weise durchführen, beispielsweise durch Acidolyse wie oben angegeben, zur Herstellung der Derivate der Formel:
Am Ende dieser Stufe kann die Darstellung der carboxy-aktivierten Derivate der of­ fenkettigen Hexadepsipeptide, beispielsweise der Pentafluorphenylester der Formel
erfolgen oder es wird eine Entfernung der N-terminalen Schutzgruppe aus den Derivaten der Formel (Hb) in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise durch katalytische Hydrierung wie oben angegeben, zur Herstellung der Derivate der Formel
Die anfallenden Produkte lassen sich in üblicher Weise durch Umkristallisieren, Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie reinigen (vgl. auch die Herstellungs­ beispiele).
Die Wirkstoffe eignen sich bei günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von pathogenen Endoparasiten, die bei Menschen und in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten wirksam. Durch die Bekämpfung der pathogenen Endoparasiten sollen Krankheit, Todesfalle und Leistungsminderungen (z. B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist. Zu den pathogenen Endoparasiten zählen Cestoden, Trematoden, Nematoden, Acantocephalen, insbesondere:
Aus der Ordnung der Pseudophyllidea z. B.: Diphyllobothrium spp., Spirometra spp., Schistocephalus spp., Ligula spp., Bothridium spp., Diphlogonoporus spp.
Aus der Ordnung der Cyclophyllidea z. B.: Mesocestoides spp., Anoplocephala spp., Paranoplocephala spp., Moniezia spp., Thysanosomsa spp., Thysaniezia spp., Avitellina spp., Stilesia spp., Cittotaenia spp., Andyra spp., Bertiella spp., Taenia spp., Echinococcus spp., Hydatigera spp., Davainea spp., Raillietina spp., Hymenolepis spp., Echinolepis spp., Echinocotyle spp., Diorchis spp., Dipylidium spp., Joyeuxiella spp., Diplopylidium spp.
Aus der Unterklasse der Monogenea z. B.: Gyrodactylus spp., Dactylogyrus spp., Polystoma spp.
Aus der Unterklasse der Digenea z. B.: Diplostomum spp., Posthodiplostomum spp., Schistosoma spp., Trichobilharzia spp., Ornithobilharzia spp., Austrobilharzia spp., Gigantobilharzia spp., Leucochloridium spp., Brachylaima spp., Echinostoma spp., Echinoparyphium spp., Echinochasmus spp., Hypoderaeum spp., Fasciola spp., Fas­ ciolides spp., Fasciolopsis spp., Cyclocoelum spp., Typhlocoelum spp., Paramphistomum spp., Callcophoron spp., Cotylophoron spp., Gigantocotyie spp., Fischoederius spp., Gastrothylacus spp., Notocotylus spp., Catatropis spp., Pla­ giorchis spp., Prosthogonimus spp., Dicrocoelium spp., Eurytrema spp., Troglotrema spp., Paragonimus spp., Collyriclum spp., Nanophyetus spp., Opisthorchis spp., Clo­ norchis spp., Metorchis spp., Heterophyes spp., Metagonismus spp.
Aus der Ordnung der Enoplida z. B.: Trichuris spp., Capillaria spp., Trichomosoides spp., Trichinella spp.
Aus der Ordnung der Rhabditia z. B.: Micronema spp., Strongyloides spp.
Aus der Ordnung der Strongylida z. B.: Stronylus spp., Triodontophorus spp., Oesophagodontus spp., Trichonema spp., Gyalocephalus spp., Cylindropharynx spp., Poteriostomum spp., Cyclococercus spp., Cylicostephanus spp., Oesophagostomum spp., Chabertia spp., Stephanurus spp., Ancylostoma spp., Uncinaria spp., Bunostomum spp., Globocephalus spp., Syngamus spp., Cyathostoma spp., Metastrongylus spp., Dictyocaulus spp., Muellerius spp., Protostrongylus spp., Neo­ strongylus spp., Cystocaulus spp., Pneumostrongylus spp., Spicocaulus spp., Elaphostrongylus spp., Parelaphostrongylus spp. Crenosoma spp., Paracrenosoma spp., Angiostrongylus spp., Aelurostrongylus spp., Filaroides spp., Parafilaroides spp., Trichostrongylus spp., Haemonchus spp., Ostertagia spp., Marshallagia spp., Cooperia spp., Nematodirus spp., Hyostrongylus spp., Obeliscoides spp., Amidostomum spp., Ollulanus spp.
Aus der Ordnung der Oxyurida z. B.: Oxyuris spp., Enterobius spp., Passalurus spp., Syphacia spp., Aspiculuris spp., Heterakis spp.
Aus der Ordnung der Ascaridia z. B.: Ascaris spp., Toxascaris spp., Toxocara spp., Parascaris spp., Anisakis spp., Ascaridia spp.
Aus der Ordnung der Spirurida z. B.: Gnathostoma spp., Physaloptera spp., Thelazia spp., Gongylonema spp., Habronema spp., Parabronema spp., Draschia spp., Dracunculus spp.
Aus der Ordnung der Filariida z. B.: Stephanofilaria spp., Parafilaria spp., Setaria spp., Loa spp., Dirofilaria spp., Litomosoides spp., Brugia spp., Wuchereria spp., Onchocerca spp.
Aus der Ordnung der Gigantorhynchida z. B.: Filicollis spp., Moniliformis spp., Macracanthorhynchus spp., Prosthenorchis spp.
Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z. B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, Vögel wie z. B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Süß- und Salzwasserfische wie z. B. Forellen, Karpfen, Aale, Reptilien, Insekten wie z. B. Honigbiene und Seidenraupe.
Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Gold­ hamster, Hunde und Katzen.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zube­ reitungen enteral, parenteral, dermal, nasal, durch Behandlung der Umgebung oder mit Hilfe wirkstoffhaltiger Formkörper wie z. B. Streifen, Platten, Bänder, Halsbänder, Ohrmarken, Gliedmaßenbänder, Markierungsvorrichtungen.
Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z. B. oral in Form von Pulver, Ta­ bletten, Kapseln, Pasten, Tränken, Granulaten, oral applizierbaren Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z. B. in Form des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen) oder Aufgießens (pour-on and spot-on). Die parenterale Anwendung geschieht z. B. in Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate.
Geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Verabrei­ chung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen, Aufgußformulierungen, Gele;
Emulsionen und Suspensionen zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion; halbfeste Zubereitungen;
Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Ta­ bletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
Injektionslösungen werden intravenös, intramuskulär und subcutan verabreicht.
Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lö­ sungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methyl-pyrrolidon, sowie Gemische derselben.
Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen pflanz­ lichen oder synthetischen Ölen, die zur Injektion geeignet sind, lösen.
Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Poly­ vinylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
Konservierungsmittel sind: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäure­ ester, n-Butanol.
Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger Ver­ dünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen und Konzentrate werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, einge­ rieben, aufgespritzt oder aufgesprüht. Diese Lösungen werden wie oben bei den In­ jektionslösungen beschrieben hergestellt.
Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Ver­ dickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kie­ selsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosederi­ vate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Methacrylate.
Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei dein Injek­ tionslösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt.
Aufgieß-Formulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff die Haut durchdringt und systemisch wirkt.
Aufgieß-Formulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenyl­ ethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol­ mono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2,2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3 -dioxolan.
Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
Resorptionsfördernde Stoffe sind z. B. DMSO, spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z. B. Novantisolsäure.
Haftmittel sind z. B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Poly­ mere wie Alginate, Gelatine.
Emulsionen können oral, dermal oder als Injektionen angewendet werden.
Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflan­ zenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/ Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialgly­ ceridgemische gesättigter oder ungesättigter eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/C10-Fettsäuren.
Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipro­ pylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-C18, Isopropylmyristat, Isopro­ pylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milch­ säureethylester, wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett, Di­ butylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u. a. Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylal­ kohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure und ihre Gemische.
Als hydrophile Phase seien genannt:
Wasser, Alkohole wie z. B. Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
Als Emulgatoren seien genannt: nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes Rizi­ nusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmono­ stearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpoly­ glykoletherorthophosphorsäureester-monoethynolaminsalz.
Als weitere Hilfsstoffe seien genannt: Viskositätserhöhende und die Emulsion stabili­ sierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinyl­ pyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Malein­ säureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien Lichtschutzmittel suspendiert.
Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge­ mische genannt.
Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebenen Tenside genannt.
Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unterscheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Als solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z. B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
Organische Stoffe sind z. B. Zucker, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z. B. Magnesium­ stearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z. B. Stärke, Gelatine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokristalline Cellulose.
Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen, die gegen pathogene Endoparasiten wirken, vorliegen. Solche Wirkstoffe sind z. B. L-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazothiazol, Benzimi­ dazolcarbamate, Praziquantel, Pyrantel, Febantel.
Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 10 ppm - 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,1-10 Gewichtsprozent.
Zubereitungen, die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in Konzentrationen von 0,5-90 Gew.-%, bevorzugt von 5-50 Gew.-%.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Formulierungsbeispiele Beispiel 1
200 g Wasser für Injektionszwecke werden 10 Minuten im Stickstoff begast. An­ schließend werden in dieser Wassermenge 0,3 g Ascorbinsäure, 43,2 g Glucose gelöst und 3,55 g 0,5 M-Argininlösung zur pH-Einstellung hinzugegeben. In diesem Medium werden 0,15 g Enniatin A und 24 g hochreines Ei-Phospholipid (z. B. Pipoid E PC) dispergiert und mit stickstoffbegastem Wasser auf 300 g aufgefüllt (Wirkstoff: Phos­ pholipid-Verhältnis = 1 : 160).
Diese Dispersion wird 30 Minuten bei 75°C und unter Stickstoffschutz mit einem schnellaufenden Rührwerk (z. B. Ultra-Turrax) vorhomogenisiert. Die Vordispersion wird durch einen 5 µm-Filter filtriert.
Anschließend wird die Vordispersion bei 75°C, 800 bar und Stickstoffschutz in einem abriebfrei arbeitenden Hochdruckdüsenhomogenisator eine Stunde homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Entkeimungsfiltration (0,2 µm). Der Gehalt beträgt 100% des Sollgehalts.
Die Dispersion wird zu 15,3 ml in 250- oder 50 ml-Flaschen abgefüllt und mit Hilfe des spin- oder shell freezing bei -65°C (Trockeneis-Ethanol-Kühlmischung) zu einem dünnen Produktkuchen eingefroren.
Das eingefrorene Produkt wird auf die auf -50°C vorgekühlten Stellflächen eines Lyophilisators gebracht und bei -30°C und 0,05 mbar 14 Stunden lang getrocknet. Die Nachtrocknung dauert 7 Stunden bei 30°C und 0,001 mbar. Das Lyophilisator wird mit Glucoselösung oder mit Wasser rekonstituiert. Der Gehalt beträgt 100% des Sollgehalts.
Beispiel 2
200 g Wasser für Injektionszwecke werden 10 Minuten mit Stickstoff begast. Anschließend werden in dieser Wassermenge 0,3 g Ascorbinsäure, 43,2 g Glucose gelöst und 3,55 g 0,5 M-Argininlösung zur pH-Einstellung hinzugegeben. In diesem Medium werden 0,15 g Enniatin A und 30 g hochreines Soja-Phospholipid (z. B. Phospholipon 90) dispergiert und mit stickstoffbegastem Wasser auf 300 g aufgefüllt (Wirkstoff: Phospholipid-Verhältnis = 1 : 200).
Diese Dispersion wird 30 Minuten bei 75°C und unter Stickstoffschutz mit einem schnellaufenden Rührwerk (z. B. Ultra-Turrax) vorhomogenisiert. Die Vordispersion wird durch einen 5 µm-Filter filtriert.
Anschließend wird die Vordispersion bei 75°C, 800 bar und Stickstoffschutz in einem abriebfrei arbeitenden Hochdruckdüsenhomogenisator eine Stunde homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Entkeimungsfiltration (0,2 µm). Der Gehalt beträgt 100% des Sollgehalts.
Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird nach Abfüllen in entsprechende Flaschen ohne Einsatz des spin- oder shell freezing die Dispersion bei -65°C eingefroren.
Das Produkt wird bei +30°C und 0,05 mbar 7 h getrocknet (Haupttrocknung) und bei +30°C und 0,001 mbar nachgetrocknet.
Die Liposomeneigenschaften aus Beispiel 1 bleiben erhalten.
Beispiel 3
200 g Wasser für Injektionszwecke werden 10 Minuten mit Stickstoff begast. Anschließend werden in dieser Wassermenge 0,3 g Ascorbinsäure, 43,2 g Glucose gelöst und 3,55 g 0,5 M-Argininlösung zur pH-Einstellung hinzugegeben. In diesem Medium werden 0,24 g Enniatin A und 22,6 g hochreines, gesättigtes Phospholipid (z. B. Epikuron 200 SH) und 2,4 g synthetisches DMPG-Na dispergiert und mit stickstoffbegastem Wasser auf 300 g aufgefüllt (Wirkstoff: Phospholipid-Verhaltnis = 1 : 100).
Diese Dispersion wird 30 Minuten bei 75°C und unter Stickstoffschutz mit einem schnellaufenden Rührwerk (z. B. Ultra-Turrax) vorhomogenisiert. Die Vordispersion wird durch einen 5 µm Filter filtriert.
Anschließend wird die Vordispersion bei 75°C, 800 bar und Stickstoffschutz in einem abriebfrei arbeitenden Hochdruckdüsenhomogenisator eine Stunde homogenisiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt die Entkeimungsfiltration (0,2 µm). Der Gehalt beträgt 100% des Sollgehalts.
Die Dispersion wird zu 15,3 ml in 250- oder 50 ml-Flaschen abgefüllt und mit Hilfe des spin- oder shell freezing bei -65°C (Trockeneis-Ethanol-Kühlmischung) zu einem dünnen Produktkuchen eingefroren.
Das eingefrorene Produkt wird auf die auf -50°C vorgekühlten Stellflächen eines Lyophilisators gebracht und bei -30°C und 0,05 mbar 14 Stunden lang getrocknet. Die Nachtrocknung dauert 7 Stunden bei 30°C und 0,001 mbar.
Das Lyophilisat wird mit Glucoselösung oder Wasser rekonstituiert. Der Gehalt beträgt 100% des Sollgehalts.
Beispiel A Trichinella spiralis in vitro
Trichinenlarven werden aus der Muskulatur von Mäusen isoliert und in 0,9% NaCl, supplementiert mit 20 µg/ml Sisomycin und 2 µg/ml Clotrimazole gewaschen. Die eigentliche Inkubation von ca. 20 Trichinen pro Messung erfolgt in 2 ml einer Lösung bestehend aus 10 g Bacto Casitone, 5 g Hefe (Yeast Extract), 2,5 g Glucose, 0,4 g KH2PO4, 0,4 g K2HPO4 pro 500 ml pH 7,2, enthaltend 10 µm/ml Sisomycin und 1 µm/ml Clotrimazole. 10 mg der zu testenden Substanz werden in 0,5 ml DMSO gelöst und so viel zum Inkubationsmedium zugesetzt, daß die Endkonzentration 100, 10 und 1 µm/ml beträgt. Nach 5 Tagen Inkubation bei 19°C wird der Versuch ausgewertet.
Enniatine A1, B und B1 sind bei einer Konzentration von 100 µm/ml wirksam.
Beispiel B
Weibliche Heterakis spumose-Nematoden werden aus dem Colon und Caecum von Mäusen isoliert. 10 Weibchen werden in 1,5 ml Medium, das für den Trichinella spiarlis in-vitro-Versuch verwendet wird, 3 Tage lang bei 37°C inkubiert. Der Zusatz von Testsubstanzen erfolgt ebenfalls so, wie beim Trichinentest dargestellt. Zur Beurteilung der anthelmintischen Aktivität werden die Beweglichkeit und die Eiausscheidung im Vergleich zur Kontrolle herangezogen.
Enniatine A1, B und B1 sind bei einer Konzentration von 10 µm/ml wirksam.
Beispiel C In vivo Nematodentest Haemonchus contortus/Schaf
Experimentell mit Haemonchus contortus infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Präpatenzzeit des Parasiten behandelt. Die Wirkstoffe wurden als reiner Wirkstoff oral und/oder intravenös appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr produzieren (Dosis effectiva).
Geprüfte Wirkstoffe und wirksame Dosierungen (Dosis effectiva) sind aus der nach­ folgenden Tabelle ersichtlich:
Wirkstoff
Dosis effectiva in
Beispiel Nr.
mg/kg
1
5
2 5
4 5
5 5
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Cydo(-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N--methyl- L-isoleucyl-D-lactyl-)
In eine schnell gerührte Suspension von 1,5 g 10%iger Palladium/Kohle in 550 ml­ absolutem Dioxan, das 12 ml Ethanol und 160 mg (1.08 mMol) 4-Pyrrolidino-pyridin enthält, werden bei 95°C Innentemperatur 0.99 g (1.08 mMol) Z-(-L-Meile-D-Lac)₃- O-Pfp in 50 ml absolutem Dioxan im Verlauf von 6 Stunden gleichmäßig eingespritzt. Dabei leitet man Wasserstoff durch die Reaktionslösung. Anschließend werden weitere 4 Stunden bei 95°C und 12 Stunden bei Raumtemperatur nach­ gerührt. Man filtriert und engt den gesamten Reaktionsansatz im Vakuum ein. Der farblose ölige Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und zweimal mit 5%iger Zitronensäure, zweimal mit NaHCO3-Lösung sowie zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende Rohprodukt kann über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethylester (4 : 1) chromatographisch vorgereinigt werden (Reinheit 84%). Danach erfolgt die präparative HPLC-Reinigung. Man erhält 710 mg (36,8% der Theorie) Cyclo(-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-).
Fp.: 210-212°C
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,87 (t, 9H, -CH2-CH3 ; J = 7,3 Hz); 0,98; 1,44 (2d, 18H, -CH-CH3 ; J = 6,5 Hz); 1,35-1,41 (br. m, 3H, -CH-CH3); 2,02-2,04 (br. m, 6H, -CH 2-CH3); 3,03 (s, 9H, -N-CH3 ); 4,45 (m, 3H, N-CH-CO); 5,57-5,62 (in, 3H, O- CH-CO) ppm
13C-NMR (100 MHz, CDCl3, δ): 10,9; 16,0; 16,6 (-CH3); 24,8 (-CH2-); 33,3 (-CH-); 33,9 (-N-CH3); 61,9 (-N-CH-); 66,4 (-O-CH-); 169,3 (-CO-N-); 169,9 (-CO-O-) ppm
FAB-MS m/z (%): 598 (M⁺+H, 12); 597 (37); 541(42); 524(14); 182 (100).
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) als LDLDLD-Stereoisomere hergestellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für Verbindungen der allgemeine Formel (I)
Ausgangsstoffe der Formel (II) Beispiel (II-1) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleuc-yl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 5,8 g (16,5 mMol) Z-L-MeIle-D-Lac-OH und 7,8 g (16,5 mMol) H-(-L-MeIle-D-Lac-)2-O-tBu in 150 ml Methylenchlorid werden bei 0°C 4,7 g (36,3 mMol) N,N-Diisopropylethylamin ("Hünig′s Base") sowie 4,6 g (18,1 mMol) Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl) zugegeben und 4 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird zweimal mit Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt und nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethylester (5 : 1) chromatographiert. Man erhält 10,3 g (77,4% der Theorie) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleuc-yl-D-lactyl- N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-tert.-butylester.
FAB-MS m/z (%): 805 (M⁺, 3); 749 (M⁺-H2C=CMe2, 10); 732 (9); 793 (10); 91 (100).
Beispiel (II-2) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoIeucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleuc-yl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure
In eine auf 0°C gekühlte Lösung von 9,2 g (11,2 mMol) Z-(-L-MeIle-D-Lac-)3-O- tBu in 150 ml absolutem Methylenchlorid wird 20 Minuten trockenes Chlorwas­ serstoffgas eingeleitet. Anschließend rührt man ca. 16 Stunden bei Raumtemperatur und engt den gesamten Reaktionsansatz im Vakuum ein. Man erhält 7,1 g (82,9% der Theorie) N-Benzyloxy-carbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-iso­ leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure, das ohne weitere Reinigung wei­ ter umgesetzt werden kann.
MS m/z (%): 749 (M⁺, 10); 721 (1); 693 (2); 533 (0.5); 91 (100).
Beispiel (II-3) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleuc-yl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäure-pentafluorphenylester
5,0 g (6,67 mMol) Z-(L-MeIle-D-Lac)3-OH werden zusammen mit 1,23 g (6,67 mMol) Pentafluorphenol in 125 ml absolutem Essigsäureethylester gelöst (Inertgasatmosphäre). Dazu gibt man bei 0°C 1,38 g (6,67 mMol) Dicyclo­ hexylcarbodiimid (DCC) und rührt noch weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur. Nach Filtration vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff wird das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand über eine vorgetrocknete Kieselgelsäule (Kieselgel 60 - Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethylester (10 : 1) chromatographiert.
Man erhält 3,3 g (54% der Theorie) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-isoleucyl-D- lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-milchsäu-re­ pentafluoiphenylester als farbloses Öl.
FAB-MS m/z(%): 915 (M⁺, 2); 914 (M⁺-H, 4); 859 (9); 814 (1); 780 (5); 91 (100).
Beispiel (II-4) N-Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl--L- isoleucyl-D-milchsäure
1,0 g (1,33 mMol) Z-(-L-MeIle-D-Lac-)3-OH werden in 20 ml Ethanol in Gegenwart von 0, 15 g Pd(OH)2/Kohle [20% Pd-Gehalt] bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert (ca. 2 Stunden). Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die gesamte Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Man erhält 0,81 g (100% der Theorie) N-Methyl-L-isoleucyl-D-lactyl-N-methyl-L-isoleycyl-D-lactyl-N-methyl-- L-isoleucyl-D-milchsäure, das ohne weitere Reinigung cyclisiert werden kann.
EI-MS m/z (%): 615 (M⁺, 3); 600 (1); 558 (7); 472 (8); 386 (14); 100 (100).
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) als LDLDLD-Stereoisomere hergestellt werden.
Ausgangsstoffe der Formel (III) Beispiel (III-1) N-Benzyl-N-methyl-L-leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure-t-ert.­ butylester
Die Kupplungsreaktion erfolgt analog der Reaktionsvorschrift des Beispiels (II-1) unter Verwendung von:
12,4 g (40,3 mMol) N-Benzyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure,
11,0 g (40,3 mMol) N-Methyl-L-leucyl-D-milchsäure-tert.-butylester,</ 06005 00070 552 001000280000000200012000285910589400040 0002004317458 00004 05886DL< 100 ml Methylenchlorid,
11,5 g (88,7 mMol) N,N-Diisopropylethylamin ("Hünig′s Base"),
11,3 g (44,3 mMol) Bis(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phosphoniumsäurechlorid (BOP-Cl).
Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60- Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäureethylester (20 : 1) chromatographiert. Man erhält 21,8 g (96,0% der Theorie) N-Benzyl-N-methyl-L-leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure-t-ert.­ butylester.
EI-MS m/z (%): 562 (M⁺, 3); 489 (M⁺-OCMe3, 7); 443 (2); 387 (3); 344 (1); 190 (PhCH2-NMe-CH-CH2Me2, 100); 120 (PhCH2-NMe-, 31).
Beispiel (III-2) N-Methyl-L-leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-Ieucyl-D-milchsäure-tert.-buty-lester
21,8 g (38,7 mMol) Bn-(-L-MeLeu-D-Lac-)2-O-tBu werden in 300 ml Ethanol gelöst und in Gegenwart von 2,2 g Pd(OH)2/Kohle [20% Pd-Gehalt] bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert (ca. 2,5 Stunden). Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die gesamte Reaktionslösung im Vakuum eingeengt. Man erhält 18,3 g (100% der Theorie) N-Methyl-L-leucyl-D-lactyl-N-methyl-L-leucyl-D- milchsäure-tert.-butylester, das ohne weitere Reinigung für die Kupplungsreaktion verwendet werden kann.
EI-MS m/z (%): 472 (M⁺, 4); 457 (1); 428 (1); 399 (6); 100 (HNMe-CH- CH2Me2, 100).
Analog können die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (III) als LDLD-Stereoisomere hergestellt werden.
Ausgangsstoffe der Formel (IV), (V) und (VI) Beispiel (IV-1)
N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure-tert.-butylester
10,0 g (35,8 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-N-methyl-leucin werden in 150 ml Methanol und 15 ml Wasser gelöst, mit 19,5 ml einer 20%igen Cäsiumcarbonat- Lösung versetzt und ca. eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird zweimal mit ca. 50 ml absolutem Dimethylformamid versetzt, im Vakuum eingeengt und im-Hochvakuum getrocknet. Das Cäsiumsalz wird in 75 ml Dimethylformamid vorgelegt, mit 7,0 g (35,8 mMol) L-2-Chlor-milchsäure-tert.-butylester versetzt und ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die gesamte Reaktionslösung wird im Vakuum eingeengt, der ölige Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und zweimal mit Wasser geschüttelt. Danach wird die organische Phase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Das zurückbleibende Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (Kieselgel 60- Merck, Korngröße: 0,04 bis 0,063 mm) mit dem Fließmittel Toluol : Essigsäure­ ethylester (40 : 1) chromatographiert. Man erhält 14,4 g (100% der Theorie) N-Ben­ zyloxycarbonyl-N-methyl-L-leucyl-D-milchsäure-tert.-butylester.
EI-MS m/z (%): 407 (M⁺, 2); 351 (10); 234 (39); 387 (3); 344 (1); 190 (PhCH2-NMe-CH-CH2Me2, 69); 91 (PhCH2, 100).
Beispiel (V-1) N-Benzyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-hydroxyisovaleriansäure
Die C-terminale Acidolyse erfolgt analog der Reaktionsvorschrift des Beispiels (II-2) unter Verwendung von:
10,5 g (26,8 mMol) N-Benzyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-hydroxyisovaleriansäure-tert.­ butylester,
250 ml Methylenchlorid.
Man erhält 8,5 g (94,5% der Theorie) N-Benzyl-N-methyl-L-isoleucyl-D-hydroxy­ isovaleriansäure, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
EI-MS m/z (%): 335 (M⁺, 1); 278 (19); 190 (PhCH2-NMe-CH-CHMeCH2Me, 100); 91 (PhCH2,84).
Beispiel (VI-1) N-Methyl-L-phenylalanyl-D-hydoxyvaleriansäure-tert.-butylester
Die N-terminale Deblockierung erfolgt analog der Reaktionsvorschrift des Beispiels (III-2) unter Verwendung von:
10,0 g (23,5 mMol) N-Benzyl-N-methyl-L-phenylalanyl-D-hydroxyisovaleriansäure­ tert.-butylester,
250 ml Ethanol,
1,0 g Pd(OH)2/Kohle [20% Pd-Gehalt].
Man erhält 7,5 g (95,2% der Theorie) N-Methyl-L-phenylalanyl-D-hydroxy­ valeriansäure-tert.-butylester, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt werden kann.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3, δ): 0,80; 0,85 (2d, 6H, 2×-CH3 ; J = 6,9 Hz); 1,46 (s, 9H, -C(CH3 )3); 2,42 (s, 3H -N-CH3 ); 2,94; 2,97 (2d, 2H, -CH2 -Phe); 3,55 (in, 1H,- O-CH); 4,58 (d, 1H, -N-CH; J = 4,7 Hz); 7,18-7,26 (m, 5H, arom.-H) ppm
EI-MS m/z (%): 336 (M⁺+ H, 7); 335 (M⁺,2); 262 (M⁺-O-CMe3, 12); 188 (100); 134 (81).
Analog können die in den nachstehenden Tabellen 4, 5 und 6 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (V) und (VI) als L-D-Stereoisomere hergestellt werden.
Tabelle 4
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
Tabelle 5
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
Tabelle 6
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (V)

Claims (17)

1. Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinyl­ alkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxy­ carbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl­ aminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9-Flu­ orenylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsul­ fonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cydoalkyl, Cycloalkylalkyl gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
sowie deren optische Isomere und Racemate,
zur Bekämpfung von Endoparasiten in der Medizin und Tiermedizin.
2. Cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (Ia) in welcher
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercapto­ alkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Amino­ alkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guanidinoalkyl, das ge­ gebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Al­ koxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonylaminoalkyl, Alke­ nyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegehenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, steht,
R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Guani­ dinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxy­ carbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluorenyimethoxy­ carbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gege­ benenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxy­ alkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxacarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoyl­ alkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonyl­ aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen
sowie deren optische Isomere und Racemate.
3. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der allgemeinen Formel (I) R1, R3 und R5 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinyl­ alkyl, Alkylsulfonylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxy­ carbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkyl­ aminoalkyl, Guanidinoalkyl, das gegebenenfalls durch einen oder zwei Benzyloxycarbonylreste oder durch einen, zwei, drei oder vier Alkylreste substituiert sein kann, Alkoxycarbonylaminoalkyl, 9-Fluore­ nylmethoxycarbonyl(Fmoc)aminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl­ alkyl sowie gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, wobei als Substi­ tuenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
R2, R4 und R6 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkylsulfinylalkyl, Alkylsulf­ onylalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, Arylalkoxycarbonylalkyl, Carbamoylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Alkoxycarbonylaminoalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyt gegebe­ nenfalls substituiertes Aryl oder Arylalkyl wobei als Substituenten genannt seien Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) carboxy-aktivierte offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IIc) in welcher
    A für eine gegenüber der Aktivesterschutzgruppe selektiv entfernbare Aminoschutzgruppe, wie Benzyl oder Benzyloxycarbonyl, steht und
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert, oder
  • b) offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IId) in welcher
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert.
4. Offenkettige Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (II) in welcher
A für Wasserstoff oder Benzyl steht,
oder für eine Gruppe der Formel -CO-R7 steht,
worin
R7 geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkenoxy oder Arylalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
B für Hydroxyl, Halogen oder für eine dem Schutz und der gleichzeitigen Aktivierung der Carboxylgruppe dienende Aktivesterschutzgruppe steht.
5. Verfahren zur Herstellung der offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (II) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel (IIb) in welcher
    R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel (IVb) in welcher
    A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
    dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel (IIa) in welcher
    A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift und danach die Carboxygruppe zur Aktivierung halogeniert oder in eine Aktivesterschutzgruppe überführt oder
    indem man
  • b) offenkettigen Hexadepsipeptide der allgemeinen Formel (IIa) in welcher
    A die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzt,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in einem ersten Reaktionsschritt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift,
    dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende offenkettige Hexadepsipeptid der allgemeinen Formel (IIb) in welcher
    A die oben angegebene Bedeutung besitzt,
    R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators N-terminal deblockiert.
6. Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel (III) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren zur Herstellung der Tetradepsipeptide der allgemeinen Formel (III) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3, R4, R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, Didepsipeptide der allgemeinen Formel (Vb) in welcher
A, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Didepsipeptiden der allgemeinen Formel (VIb) in welcher
R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Kupplungsreagenzes, in Gegenwart eines basischen Reaktionshilfsmittels und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Tetradepsipeptid der allgemeinen Formel (IIIa) in welcher
A, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines geeigneten Katalysators N-terminal deblockiert.
8. Didepsipeptide der allgemeinen Formel (IV) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen und
R1 und R2 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
9. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel (IV) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R1 und R2 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für Hydroxyl steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Formel (VH) in welcher
A und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel (VIII)M⁺X- (VIII)in welcher
M für ein einwertiges Alkalimetallkation und
X für ein Halogenid- oder Carbonatanion steht,
umsetzt,
dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel (VIIa) in welcher
A und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
M für ein salzartig gebundenes Metallkationenäquivalent steht,
mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel (IX) in welcher
R2 und B die oben angegebene Bedeutung haben und
Hal für Halogen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht,
das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel (IVa) in welcher
A, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift.
10. Didepsipeptide der allgemeinen Formel (V) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3 und R4 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
11. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel (V) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R3 und R4 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für Hydroxyl steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Formel (X) in welcher
A und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel (VIII)M⁺X⁻ (VIII)in welcher
M und X die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel (Xa) in welcher
A, R3 und M die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben,
mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel (XI) in welcher
B, R2 und Hal die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel (Va) A, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Protonensäure C-terminal verseift.
12. Didepsipeptide der allgemeinen Formel (VI) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
13. Verfahren zur Herstellung der Didepsipeptide der allgemeinen Formel (VI) in welcher
A und B die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung besitzen,
R5 und R6 die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben,
sowie deren mögliche Stereoisomere,
dadurch gekennzeichnet, daß man
für den Fall, daß B für Wasserstoff steht, N-Methyl-aminosäuren der allgemeinen Formel (XII) in welcher
A und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in einem ersten Reaktionsschritt mit Alkalimetallsalzen der Formel (VIII)M⁺X⁻ (VIII)in welcher
M und X die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
dann in einem zweiten Reaktionsschritt das resultierende Alkalimetallsalz der Formel (XIIa) in welcher
A, R5 und M die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung haben,
mit 2-Halogen-carbonsäurederivaten als geeignete Alkylierungsmittel der allge­ meinen Formel (XIII) in welcher
B, R6 und Hal die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,
danach in einem dritten Reaktionsschritt, für den Fall, daß B für tert.-Butoxy steht, das resultierende Didepsipeptid der allgemeinen Formel (VIa) in welcher
A, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines eines Katalysators und in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels N-terminal deblockiert.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Enniatinen der Formel (Ib) in welcher R1, R3, R5 die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen haben:
15. Endoparasitizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem cyclischen Depsipeptid mit 18 Ringatomen der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
16. Verfahren zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
17. Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von endoparasitiziden Mitteln.
DE4317458A 1992-06-11 1993-05-26 Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4317458A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317458A DE4317458A1 (de) 1992-06-11 1993-05-26 Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU43236/93A AU668571B2 (en) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatines and enniatine derivates used to control endoparasites
SK1515-94A SK151594A3 (en) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatines and enniatine derivatives used to control endoparasites
CZ19943106A CZ286108B6 (cs) 1992-06-11 1993-06-07 Cyklické depsipeptidy s 18 atomy v kruhu, způsob jejich výroby, meziprodukty pro jejich výrobu, endoparasiticidní prostředky, uvedené látky obsahující a jejich použití
ES93912908T ES2137991T3 (es) 1992-06-11 1993-06-07 Eniantinas y derivados de eniantina para la lucha contra los endoparasitos.
KR1019940704471A KR100296394B1 (ko) 1992-06-11 1993-06-07 내부기생충을 구제하는 18환원자를 갖는 사이클릭뎁시펩타이드의용도,18환원자를 갖는 신규한 사이클릭뎁시펩타이드,및 이의 제조방법
AT93912908T ATE184598T1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
CA002137679A CA2137679A1 (en) 1992-06-11 1993-06-07 Use of cyclic depsipeptides having 18 ring atoms for combating endoparasites, new cyclic depsipeptides having 18 ring atoms, and processes for their preparation
HU9403542A HUT73417A (en) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatines and enniatine derivatives used to control endoparasites
JP50110294A JP3299752B2 (ja) 1992-06-11 1993-06-07 内寄生性生物を駆除するための18の環原子を有する環状デプシペプチドの利用,18の環原子を有する新規環状デプシペプチド、ならびにそれらの製造のための方法
DE59309786T DE59309786D1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
DK93912908T DK0644883T3 (da) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatiner og enniatinderivater til bekæmpelse af endoparasitter
PCT/EP1993/001436 WO1993025543A2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
NZ253119A NZ253119A (en) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine derivatives; compounds, preparation and compositions for controlling endoparasites
EP93912908A EP0644883B1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
US08/728,106 US5821222A (en) 1992-06-11 1996-10-09 Cyclic depsipeptides having 18 ring atoms for combating endoparasites
GR990402748T GR3031659T3 (en) 1992-06-11 1999-10-27 Enniatines and enniatine derivates used to control endoparasites.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219157 1992-06-11
DE4317458A DE4317458A1 (de) 1992-06-11 1993-05-26 Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317458A1 true DE4317458A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=25915594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317458A Withdrawn DE4317458A1 (de) 1992-06-11 1993-05-26 Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59309786T Expired - Lifetime DE59309786D1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59309786T Expired - Lifetime DE59309786D1 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5821222A (de)
EP (1) EP0644883B1 (de)
JP (1) JP3299752B2 (de)
KR (1) KR100296394B1 (de)
AT (1) ATE184598T1 (de)
AU (1) AU668571B2 (de)
CA (1) CA2137679A1 (de)
CZ (1) CZ286108B6 (de)
DE (2) DE4317458A1 (de)
DK (1) DK0644883T3 (de)
ES (1) ES2137991T3 (de)
GR (1) GR3031659T3 (de)
HU (1) HUT73417A (de)
NZ (1) NZ253119A (de)
SK (1) SK151594A3 (de)
WO (1) WO1993025543A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657173A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Hexadepsipeptiden
EP0657172A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Tetradepsipeptiden
US5624897A (en) * 1993-12-16 1997-04-29 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic depsipeptides having 18 ring atoms, and their use for combating endoparasites
US5776950A (en) * 1995-09-07 1998-07-07 Pharmacia & Upjohn Company Cycloanthelmintic inhibitors
WO2001062268A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Bayer Aktiengesellschaft Endoparasitizide mittel
WO2006053641A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Bayer Healthcare Ag Verhinderung vertikaler endoparasiten-infektionen
DE102008022520A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayer Animal Health Gmbh Feste Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden
DE102008031284A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Bekämpfungsmöglichkeit der Giardiose
DE102008031283A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Bekämpfungsmöglichkeit von durch Trichomonadida hervorgerufenen Krankheiten
WO2010102762A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Animal Health Gmbh Zubereitung auf ölbasis enthaltend anti-protozoische triazine und anthelmintische cyclodepsipeptide
WO2012028556A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Bayer Animal Health Gmbh Macrocyclic lactones and their use and their combinations with other active substances
DE102010064245A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Bayer Animal Health Gmbh Makrocylischen Lactone und deren Verwendung und deren Kombinationen mit anderen Wirkstoffen

Families Citing this family (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122005000058I1 (de) * 1992-03-17 2006-04-27 Astellas Pharma Inc Depsipeptide, Herstellung und Anwendung
DE4400464A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel
DE4401389A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Bayer Ag Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 12 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 12 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4406025A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Bayer Ag Milchsäure-haltige cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen als endoparasitizide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4412492A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Bayer Ag Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen
US6221894B1 (en) 1995-03-20 2001-04-24 Merck & Co., Inc. Nodulisporic acid derivatives
DE19520275A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel
DE19529604A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel auf Basis von Didepsipeptiden, neue Didepsipeptide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US6136838A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 Merck & Co., Inc. Sulfurpentafluorophenylpyrazoles for controlling ectoparasitic infestations
US20070148228A1 (en) * 1999-02-22 2007-06-28 Merrion Research I Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US8119159B2 (en) 1999-02-22 2012-02-21 Merrion Research Iii Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US7658938B2 (en) 1999-02-22 2010-02-09 Merrion Reasearch III Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
AU775373B2 (en) 1999-10-01 2004-07-29 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
DE19962145A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel/Depsipeptide
DE19962147A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel / PF 1022-221
DE10031044A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel zur freiwilligen oralen Aufnahme durch Tiere
DE10104362A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Bayer Ag Kristallmodifikation eines cyclischen Depsipeptids mit besserer Wirksamkeit
DE10358525A1 (de) 2003-12-13 2005-07-07 Bayer Healthcare Ag Endoparasitizide Mittel zur topischen Applikation
JP2005247716A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Suntory Ltd Abcトランスポーター阻害剤
AU2005223483B2 (en) 2004-03-18 2009-04-23 Zoetis Llc N-(1-arylpyrazol-4l)sulfonamides and their use as parasiticides
DE102005011779A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Bayer Healthcare Ag Endoparasitizide Mittel
KR101191322B1 (ko) * 2006-04-07 2012-10-16 메리온 리서치 Ⅲ 리미티드 증진제를 함유하는 고형 경구용 투여 제형
JP2009539862A (ja) * 2006-06-09 2009-11-19 メリオン リサーチ Iii リミテッド 強化剤を含む固体経口投与剤形
TW200950799A (en) * 2008-05-07 2009-12-16 Merrion Res Iii Ltd Compositions of GnRH related compounds and processes of preparation
US20100215743A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Leonard Thomas W Composition and drug delivery of bisphosphonates
TWI487486B (zh) 2009-12-01 2015-06-11 Syngenta Participations Ag 以異唑啉衍生物為主之殺蟲化合物
US20110182985A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Coughlan David C Solid Pharmaceutical Composition with Enhancers and Methods of Preparing thereof
EP2536698B1 (de) 2010-02-17 2015-06-10 Syngenta Participations AG Isoxazolinderivate als insektizide
CN102770419A (zh) 2010-02-22 2012-11-07 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的二氢呋喃衍生物
MX2012009707A (es) 2010-02-25 2012-09-12 Syngenta Ltd Proceso para preparar derivados isoxazolinicos.
US9089484B2 (en) * 2010-03-26 2015-07-28 Merrion Research Iii Limited Pharmaceutical compositions of selective factor Xa inhibitors for oral administration
EP2625165B1 (de) 2010-10-05 2018-07-04 Syngenta Participations AG Insektizide pyrrolidin-yl-aryl-carboxamide
WO2012049327A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures
CN103221395A (zh) 2010-11-23 2013-07-24 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
UY33808A (es) 2010-12-17 2012-07-31 Syngenta Participations Ag Compuestos insecticidas
JP2014501784A (ja) 2011-01-07 2014-01-23 メリオン・リサーチ・Iii・リミテッド 経口投与用の鉄の医薬組成物
EA201300894A1 (ru) 2011-02-09 2014-01-30 Зингента Партисипейшнс Аг Инсектицидные соединения
BR112013023798A2 (pt) 2011-03-22 2016-09-20 Syngenta Participations Ag compostos inseticidas
US8895587B2 (en) 2011-05-18 2014-11-25 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
WO2012163948A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Syngenta Participations Ag Pesticidal mixtures including isoxazoline derivatives
UY34104A (es) 2011-05-31 2013-01-03 Syngenta Participations Ag ?compuestos derivados benzamídicos heterocíclicos, procesos e intermedios para su preparación, composiciones y métodos para su uso?.
WO2012175474A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Syngenta Participations Ag 1,2,3 triazole pesticides
US20140343049A1 (en) 2011-08-22 2014-11-20 Syngenta Participations Ag Dihydrofuran derivatives as insecticidal compounds
CN103732567A (zh) 2011-08-22 2014-04-16 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的二氢呋喃衍生物
JP6061933B2 (ja) 2011-08-25 2017-01-18 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー チエタン誘導体の調製方法
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
CN106045962A (zh) 2011-08-25 2016-10-26 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的异噁唑啉衍生物
US9307766B2 (en) 2011-08-25 2016-04-12 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013037626A1 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Isothiazoline derivatives as insecticidal compounds
KR20140075749A (ko) 2011-10-03 2014-06-19 신젠타 파티서페이션즈 아게 살곤충 화합물로서의 이속사졸린 유도체
KR20140080528A (ko) 2011-10-03 2014-06-30 신젠타 파티서페이션즈 아게 살곤충 2­메톡시벤즈아미드 유도체
CA2851412A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Zoetis Llc Use of aminoacetonitrile derivatives against endoparasites
WO2013135674A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Syngenta Participations Ag Insecticidal 2-aryl-acetamide compounds
WO2014001121A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014001120A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Syngenta Participations Ag Isothiazole derivatives as insecticidal compounds
WO2014067838A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2014079935A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds based on arylthioacetamide derivatives
BR112015025203B1 (pt) 2013-04-02 2020-11-24 Syngenta Participations Ag compostos, processo para a produção de compostos, método de uso de compostos, métodos para controle de insetos, ácaros, nematódeos ou moluscos e para a proteção de plantas úteis e composição
US9402395B2 (en) 2013-04-02 2016-08-02 Syngenta Participations Ag Insecticidal compounds
WO2015007451A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
CN105849084B (zh) 2013-12-23 2018-07-20 先正达参股股份有限公司 杀虫化合物
WO2016087593A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Syngenta Participations Ag Novel fungicidal quinolinylamidines
JP7211704B2 (ja) 2015-01-29 2023-01-24 ノヴォ ノルディスク アー/エス Glp-1アゴニスト及び腸溶コーティングを含む錠剤
MX2017012195A (es) 2015-03-27 2018-01-09 Syngenta Participations Ag Derivados heterobiciclicos microbicidas.
WO2016155831A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Syngenta Participations Ag Isoxazoline-styrene derivatives as insecticidal compounds
HUE050030T2 (hu) 2015-10-02 2020-11-30 Syngenta Participations Ag Mikrobiocid oxadiazol-származékok
US20180319753A1 (en) 2015-10-28 2018-11-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017076982A1 (en) 2015-11-04 2017-05-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal anilide derivatives
WO2017093348A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3390399A1 (de) 2015-12-17 2018-10-24 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2017157962A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
CN109071520B (zh) 2016-03-24 2022-06-14 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
WO2017174158A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178549A1 (en) 2016-04-12 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2017178408A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal silicon containing aryl derivatives
BR112018074644B1 (pt) 2016-05-30 2022-09-13 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de tiazol microbicidas, composição agroquímica, método de controle ou prevenção da infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso do referido composto
JP2019523224A (ja) 2016-06-03 2019-08-22 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物オキサジアゾール誘導体
AR108745A1 (es) 2016-06-21 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbiocidas
BR112019000942B1 (pt) 2016-07-22 2022-11-08 Syngenta Participations Ag Composto compreendendo derivados de oxadiazol e seu uso, composição agroquímica e método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por micro-organismos fitopatogênicos
WO2018015458A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
EP3487843A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Syngenta Participations AG Mikrobiozide oxadiazolderivate
WO2018029242A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019005656A2 (pt) 2016-09-23 2019-06-04 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
WO2018055133A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Syngenta Participations Ag Microbiocidal tetrazolone derivatives
ES2862453T3 (es) 2016-10-06 2021-10-07 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol microbiocidas
UY37623A (es) 2017-03-03 2018-09-28 Syngenta Participations Ag Derivados de oxadiazol tiofeno fungicidas
CN110392683A (zh) 2017-03-10 2019-10-29 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
WO2018185013A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184987A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184984A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112019020734B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol, composição agroquímica, método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos e uso dos referidos compostos
BR112019020735B1 (pt) 2017-04-05 2023-12-05 Syngenta Participations Ag Compostos derivados de oxadiazol microbiocidas e seu uso, composição agroquímica e método para controlar ou prevenir a infestação de plantas úteis por microrganismos fitopatogênicos
WO2018184985A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018184988A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018185211A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
WO2018206419A1 (en) 2017-05-12 2018-11-15 Syngenta Participations Ag Microbiocidal heterobicyclic derivatives
US11447481B2 (en) 2017-06-02 2022-09-20 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
BR112020000456A2 (pt) 2017-07-11 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
BR112020000470A2 (pt) 2017-07-11 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
BR112020000465B1 (pt) 2017-07-11 2024-02-20 Syngenta Participations Ag Derivados oxadiazol microbiocidas
WO2019011926A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
BR112020000371A2 (pt) 2017-07-12 2020-07-14 Syngenta Participations Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
WO2019012001A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Syngenta Participations Ag MICROBIOCIDE OXADIAZOLE DERIVATIVES
BR112020000463A2 (pt) 2017-07-13 2020-07-21 Syngenta Participations Ag derivados oxadiazol microbiocidas
ES2894762T3 (es) 2017-09-13 2022-02-15 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
CN111164076A (zh) 2017-09-13 2020-05-15 先正达参股股份有限公司 杀微生物的喹啉(硫代)甲酰胺衍生物
EP3681285B1 (de) 2017-09-13 2021-11-17 Syngenta Participations AG Mikrobizide chinolin-(thio)carboxamid-derivate
JP7158468B2 (ja) 2017-09-13 2022-10-21 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺微生物性キノリン(チオ)カルボキサミド誘導体
CN111051286A (zh) 2017-09-13 2020-04-21 先正达参股股份有限公司 杀微生物的喹啉(硫代)甲酰胺衍生物
US11584740B2 (en) 2017-09-13 2023-02-21 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline (thio)carboxamide derivatives
ES2896598T3 (es) 2017-09-13 2022-02-24 Syngenta Participations Ag Derivados de quinolina (tio)carboxamida microbiocidas
UY37913A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan un grupo terminal cuaternario
UY37912A (es) 2017-10-05 2019-05-31 Syngenta Participations Ag Derivados de picolinamida fungicidas que portan grupos terminales heteroarilo o heteroariloxi
CN111344279B (zh) 2017-11-15 2023-07-07 先正达参股股份有限公司 杀微生物的吡啶酰胺衍生物
CN111356679A (zh) 2017-11-20 2020-06-30 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噁二唑衍生物
CN111406055B (zh) 2017-11-29 2023-09-22 先正达参股股份有限公司 杀微生物的噻唑衍生物
BR112020011990A2 (pt) 2017-12-19 2020-11-17 Syngenta Participations Ag derivados picolinamida microbiocidas
GB201721235D0 (en) 2017-12-19 2018-01-31 Syngenta Participations Ag Polymorphs
WO2019207062A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Syngenta Participations Ag Microbiocidal oxadiazole derivatives
US11629129B2 (en) 2018-05-25 2023-04-18 Syngenta Participations Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
CN112351981A (zh) 2018-06-29 2021-02-09 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的噁二唑衍生物
EP3818058A1 (de) 2018-07-02 2021-05-12 Syngenta Crop Protection AG 3-(2-thienyl)-5-(trifluormethyl)-1,2,4-oxadiazol-derivate als agrochemische fungizide
CN112689631A (zh) 2018-07-16 2021-04-20 先正达农作物保护股份公司 杀微生物的噁二唑衍生物
GB201812692D0 (en) 2018-08-03 2018-09-19 Syngenta Participations Ag Microbiocidal compounds
BR112021005142A2 (pt) 2018-09-19 2021-06-15 Syngenta Crop Protection Ag derivados microbiocidas de quinolinocarboxamida
WO2020070132A1 (en) 2018-10-06 2020-04-09 Syngenta Participations Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
EP3860993B1 (de) 2018-10-06 2022-08-10 Syngenta Participations Ag Mikrobiozide chinolindihydro-(thiazine)oxazin-derivate
BR112021007156A2 (pt) 2018-10-17 2021-07-20 Syngenta Crop Protection Ag derivados de oxadiazol microbiocidas
AR116628A1 (es) 2018-10-18 2021-05-26 Syngenta Crop Protection Ag Compuestos microbiocidas
AR117200A1 (es) 2018-11-30 2021-07-21 Syngenta Participations Ag Derivados de tiazol microbiocidas
AR117183A1 (es) 2018-11-30 2021-07-14 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de tiazol microbiocidas
WO2020165403A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Syngenta Crop Protection Ag Phenyl substituted thiazole derivatives as microbiocidal compounds
GB201903942D0 (en) 2019-03-22 2019-05-08 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
EP3947371B1 (de) 2019-03-27 2023-11-22 Syngenta Crop Protection AG Mikrobiozide thiazolderivate
WO2020208095A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
WO2020239853A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal derivatives
AR119009A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag Derivados de alcoxipiridina y alcoxipirimidina microbicidas
AR119011A1 (es) 2019-05-29 2021-11-17 Syngenta Crop Protection Ag DERIVADOS DE [1,3]DIOXOLO[4,5-c]PIRIDIN-4-CARBOXAMIDA, COMPOSICIONES AGROQUÍMICAS QUE LOS COMPRENDEN Y SU EMPLEO COMO FUNGICIDA PARA CONTROLAR O PREVENIR LA INFESTACIÓN DE PLANTAS ÚTILES
JP2022534914A (ja) 2019-05-29 2022-08-04 シンジェンタ クロップ プロテクション アクチェンゲゼルシャフト 殺微生物性誘導体
WO2021004968A1 (en) 2019-07-05 2021-01-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal picolinamide derivatives
GB201910037D0 (en) 2019-07-12 2019-08-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
EP4017241A1 (de) 2019-08-21 2022-06-29 Syngenta Participations Ag Präzisionsbehandlung und sä- oder pflanzverfahren und vorrichtung
EP4017243A1 (de) 2019-08-21 2022-06-29 Syngenta Participations Ag Hochpräzise gewächshaussaat und sämlingsbehandlung
US20220279703A1 (en) 2019-08-21 2022-09-08 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for reducing dust development in precision drill sowing
US20220312663A1 (en) 2019-08-21 2022-10-06 Syngenta Participations Ag Apparatus and method for converting existing sowing equipment
CN114340374A (zh) 2019-08-21 2022-04-12 先正达参股股份有限公司 用于在种植期间处理种子的播种装置及方法
WO2021204822A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline dihydro-(thiazine)oxazine derivatives
AR121733A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de tipo dihidro-(tiazina)oxazina de quinolina
AR121734A1 (es) 2020-04-08 2022-07-06 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbicidas de tipo dihidropirrolopirazina de quinolina
GB202006386D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal Compounds
GB202006399D0 (en) 2020-04-30 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006480D0 (en) 2020-05-01 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
GB202006606D0 (en) 2020-05-05 2020-06-17 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
MX2022015217A (es) 2020-06-03 2023-01-05 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas.
GB202014840D0 (en) 2020-09-21 2020-11-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal compounds
AU2022251771A1 (en) 2021-03-27 2023-09-21 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
UY39696A (es) 2021-03-31 2022-10-31 Syngenta Crop Protection Ag Derivados microbiocidas de quinolin/quinoxalin-benzotiazina como agentes fungicidas, en particular c
IL307349A (en) 2021-04-20 2023-11-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal quinoline/quinoxaline derivatives isoquinoline
WO2023012044A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023089049A2 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal isonicotinic amide derivatives
WO2023094303A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
WO2023094304A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobiaryl amide derivatives
AR127922A1 (es) 2021-12-15 2024-03-13 Syngenta Crop Protection Ag Derivados heterocíclicos bicíclicos microbiocidas
WO2023111215A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine-substituted benzothiazine derivatives
WO2023110871A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2023118011A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal aza-heterobiaryl derivatives
WO2023139166A1 (en) 2022-01-19 2023-07-27 Syngenta Crop Protection Ag Methods for controlling plant pathogens
WO2023148206A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal n-amide derivatives
WO2023166067A1 (en) 2022-03-02 2023-09-07 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridazinone amide derivatives
WO2023247552A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal bicyclic heterocyclic carboxamide derivatives
WO2024018016A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Syngenta Crop Protection Ag Crystalline forms of 1,2,4-oxadiazole fungicides
WO2024068656A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068655A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Fungicidal compositions
WO2024068950A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024068947A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024089191A1 (en) 2022-10-27 2024-05-02 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal heterobicyclic dihydrooxadiazine derivatives
WO2024100069A1 (en) 2022-11-08 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyridine derivatives
WO2024100115A1 (en) 2022-11-09 2024-05-16 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
WO2024105104A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Syngenta Crop Protection Ag Microbiocidal tetrahydroisoquinoline derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO176766C (no) * 1989-02-07 1995-05-24 Meiji Seika Kaisha Fremgangsmåte for fremstilling av en forbindelse med anthelmintaktivitet
DE4342907A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bayer Ag Neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten
DE4400464A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657173A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Hexadepsipeptiden
EP0657172A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bayer Ag Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Tetradepsipeptiden
US5529984A (en) * 1993-12-09 1996-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Endoparasiticidal compositions based on open-chain hexadepsipeptides
US5571793A (en) * 1993-12-09 1996-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Endoparasiticidal compositions based on open-chain tetradepsipeptides
US5624897A (en) * 1993-12-16 1997-04-29 Bayer Aktiengesellschaft Cyclic depsipeptides having 18 ring atoms, and their use for combating endoparasites
US5776950A (en) * 1995-09-07 1998-07-07 Pharmacia & Upjohn Company Cycloanthelmintic inhibitors
KR100755414B1 (ko) * 2000-02-22 2007-09-04 바이엘 악티엔게젤샤프트 체내기생충 구제제
WO2001062268A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-30 Bayer Aktiengesellschaft Endoparasitizide mittel
WO2006053641A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-26 Bayer Healthcare Ag Verhinderung vertikaler endoparasiten-infektionen
DE102008022520A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bayer Animal Health Gmbh Feste Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden
DE102008031284A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Bekämpfungsmöglichkeit der Giardiose
DE102008031283A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Bekämpfungsmöglichkeit von durch Trichomonadida hervorgerufenen Krankheiten
WO2010102762A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Animal Health Gmbh Zubereitung auf ölbasis enthaltend anti-protozoische triazine und anthelmintische cyclodepsipeptide
DE102009012423A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Bayer Animal Health Gmbh Zubereitung auf Ölbasis
WO2012028556A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Bayer Animal Health Gmbh Macrocyclic lactones and their use and their combinations with other active substances
DE102010064245A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Bayer Animal Health Gmbh Makrocylischen Lactone und deren Verwendung und deren Kombinationen mit anderen Wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DK0644883T3 (da) 2000-04-03
JPH07508723A (ja) 1995-09-28
CZ310694A3 (en) 1995-09-13
GR3031659T3 (en) 2000-02-29
NZ253119A (en) 1996-06-25
CZ286108B6 (cs) 2000-01-12
AU668571B2 (en) 1996-05-09
JP3299752B2 (ja) 2002-07-08
ES2137991T3 (es) 2000-01-01
HUT73417A (en) 1996-07-29
CA2137679A1 (en) 1993-12-23
ATE184598T1 (de) 1999-10-15
EP0644883B1 (de) 1999-09-15
KR100296394B1 (ko) 2001-10-22
AU4323693A (en) 1994-01-04
SK151594A3 (en) 1995-08-09
US5821222A (en) 1998-10-13
EP0644883A1 (de) 1995-03-29
WO1993025543A3 (de) 1994-05-26
DE59309786D1 (de) 1999-10-21
WO1993025543A2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644883B1 (de) Enniatine und enniatinderivate zur bekämpfung von endoparasiten
EP0790988B1 (de) Verwendung von dioxomorpholinen zur bekämpfung von endoparasiten, neue dioxomorpholine und verfahren zu ihrer herstellung
DE4317432A1 (de) Octacyclodepsipeptide mit endoparasitizider Wirkung
EP0626375A1 (de) Octacylodepsideptide mit endoparasitizider Wirkung
KR100359618B1 (ko) 내부기생충구제제조성물
EP0664297B1 (de) Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 12 Ringatomen zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue cyclische Depsipeptide mit 12 Ringatomen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0658551B1 (de) Neue cyclische Depsipeptide mit 18 Ringatomen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endoparasiten
EP0657171B1 (de) Endoparasitizide Mittel auf Basis von Offenkettigen Octadepsipeptiden
DE19529604A1 (de) Endoparasitizide Mittel auf Basis von Didepsipeptiden, neue Didepsipeptide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0657172B1 (de) Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Tetradepsipeptiden
DE19921887A1 (de) Endoparasitizide Mittel
EP0657173B1 (de) Endoparasitizide Mittel auf Basis von offenkettigen Hexadepsipeptiden
EP1109794A1 (de) Aza-cyclodepsipeptide und ihre verwendung als parasitizide
DE19545044A1 (de) Endoparasitizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07K 11/02

8141 Disposal/no request for examination