DE4316175A1 - Lötverbindung und Lötverfahren - Google Patents

Lötverbindung und Lötverfahren

Info

Publication number
DE4316175A1
DE4316175A1 DE4316175A DE4316175A DE4316175A1 DE 4316175 A1 DE4316175 A1 DE 4316175A1 DE 4316175 A DE4316175 A DE 4316175A DE 4316175 A DE4316175 A DE 4316175A DE 4316175 A1 DE4316175 A1 DE 4316175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
aluminum
substrate
connection
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4316175A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Rer Nat Kuisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4316175A priority Critical patent/DE4316175A1/de
Publication of DE4316175A1 publication Critical patent/DE4316175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/81201Compression bonding
    • H01L2224/81205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lötverbindung und ein Lötver­ fahren zwischen Aluminium-Kontakten (Pads) eines ICs und einem Substrat.
Der Trend zu immer kleineren Bauteilen und immer höheren Frequenzen hat neben der Erhöhung der Integrationsdichte auf ICs zur Entwicklung von Multichip-Modulen (MCM) ge­ führt. Die elektrische Verbindung der Chips zu den Leiter­ bahnen des Substrats erfolgt üblicherweise mit der Draht­ bondtechnik.
Die Bondtechnik wird jedoch als eine Beschränkung beim Aufbau von Multichip-Modulen angesehen: Die Bonds werden seriell ausgeführt, bei der Vielzahl der Anschlüsse dauert daher die Montage entsprechend lang und ist somit relativ teuer, außerdem erfordern die Kontaktflächen auf dem Sub­ strat außerhalb der IC-Chipgeometrie zusätzliche Fläche. Durch die langen gekrümmten Bonddrähte entstehen außerdem unerwünschte Induktivitäten. Diese Nachteile vermeidet die sogenannte Flip-Chip Technik. Bei dieser Technik werden in herkömmlichen Verfahren lötbare Kontakthöcker (solder bumps) auf die Kontaktflächen der ICs aufgebracht und diese mit einem entsprechend vorbereitetem Substrat ver­ bunden. Durch Aufheizen und Aufschmelzen des Lots entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen den Chipkontakten und den Kontaktflächen auf dem Substrat.
Üblicherweise werden die Kontakthöcker (bumps) aus lötfä­ higem Material auf die ICs aufgebracht, solange sich diese noch im Waferverbund befinden. Dabei bleibt die Technolo­ gie zur IC-Herstellung unverändert, nur der letzte Schritt, d. h. die Freilegung der Aluminiumpads wird an die nachfolgende bumping Technik angepaßt. Aluminium wird aber in der Regel von Loten nicht benetzt, da es sich beim La­ gern an Luft mit einer dünnen Schicht aus Aluminiumoxid überzieht. Ein weiteres Problem ist, daß die üblichen Lote, die während des Lötens auf das Bauteil wirken, Alu­ minium auflösen. Um dies zu vermeiden, wird bei der Stan­ dard-Bumptechnik eine Barriereschicht eingefügt, welche den direkten Kontakt des Pad-Aluminiums mit dem Lot unter­ bindet. Zusätzlich wird eine Haftschicht und eine Antikor­ rosionsschicht aufgebracht. Für die Schichtfolge dieser UBM (under bump metallization) werden in der Literatur verschiedene Kombinationen angegeben. Beispiele hierzu kann man aus der Veröffentlichung "Multichip Assembly with Flipped Integrated Circuits" entnehmen, welche in IEEE Trans on Components, Hybrids and Manufacturing Technology 12, 650 (1989) erschienen ist. Für die Haftschicht können z. B. Chrom oder Titan oder Titan/Wolfram-Legierungen, für die Barriereschicht z. B. Nickel oder Kupfer und für die Antikorrosionsschicht kann z. B. Gold verwendet werden. Gängige Lotmaterialien sind Pb/Sn oder Indium.
Stellt man jedoch die Kontakthöcker auf dem Substrat her und verbindet man damit Chips ohne Kontakthöcker, so müs­ sen die Aluminium-Pads dieser Chips mit einem von Lot be­ netzbarem Material versehen sein, wobei man in Kauf nimmt, daß zwischen Lot und Pad-Aluminium keine Barriereschicht enthalten ist, was zu den oben genannten Schwierigkeiten führen kann.
Die Erstellung der Kontakthöcker auf dem Substrat ist eine technologisch wie wirtschaftlich interessante Version der Flip-Chip Technik. Zumal mit Einführung von Siliziumsub­ straten die vorhandene Bumptechnik ohne Änderung auf das Substrat übertragen werden kann. Damit kann der serielle Herstellungsprozeß der Bumps nach der Waferprozessierung ersetzt werden durch eine parallele Bearbeitung von Wafer und Substrat.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 42 25 138.9 ist ein Verfahren angegeben, welches erlaubt beliebige ungehäuste Chips über Substrat-Bumps anzu­ schließen. Das Verfahren besteht in einer Kaltver­ schweißung von Indium-Bumps. Von der notwendigen Druckbe­ anspruchung der Chips und dem begrenzten Temperaturbe­ reich, welchem Indium ausgesetzt werden kann, ergeben sich jedoch für viele Anwendungen Einschränkungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lötverbin­ dung und ein Lötverfahren anzugeben, mit welchem dünne Aluminiumschichten kontaktiert werden können, ohne daß die oben geschilderten Maßnahmen notwendig sind. Gelöst wird die Aufgabe durch Einsatz von Aluminiumloten.
Derartige Lote sind bei der Verbindung größerer Aluminium­ bauteile bereits bekannt, aber wegen der dazu notwendigen hohen Temperaturen und der stark ätzenden Flußmittel wer­ den sie für die Anwendung im Halbleiterbereich von vornher­ ein ausgeschlossen.
Überraschend ist nun, daß derartige Aluminium-Lote, welche auf der Basis von Sn/Cd oder Sn/Zn aufgebaut sind und zwi­ schen 200 und 300°C schmelzen, einen mechanisch stabilen Kontakt ergeben und dabei die aus Aluminium bestehende Pad-Metallisierung eines ICs unversehrt lassen. Der Ein­ satz von Flußmittel ist nicht notwendig.
Weiterhin ist von Vorteil Magnesium oder andere mit Alumi­ niumoxid reagierende Metalle dem Lot zuzugeben. Dadurch wird eine bessere Benetzung der Aluminiumoberfläche er­ reicht und die Löttemperaturen und Lötzeiten können erheb­ lich verringert werden.
Durch die zusätzliche Beimischung von Aluminium zum Lot kann die Auflösung der Aluminiumschicht verhindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel beschreibt den Einsatz der Flip-Chip-Technik für die Herstellung von Multichip-Modu­ len mit Silizium als Substrat. Ein Siliziumsubstrat wird thermisch oxidiert und auf der dabei entstandenen Oxid­ schicht mit der üblichen Technik eine Leiterbahnebene z. B. aus Aluminium oder Polysilizium aufgebracht. Dazu wird Aluminium entweder aufgedampft oder gesputtert. Mit einem Fotolack- und einem Ätzschritt werden in der Aluminium­ schicht die vorgegebenen Strukturen erzeugt. Wie in der IC-Technik üblich, werden anschließend die Leiterbahnen mit Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid passiviert und die Kontaktfenster für den elektrischen Anschluß freigelegt. Nun folgen die bei der Bumptechnik üblichen Pro­ zeßschritte. Dazu wird zunächst eine Metallschicht aufge­ dampft oder gesputtert. Abweichend vom Standardprozeß ist keine Barriereschicht mehr notwendig. Die Strukturierung dieser Schicht erfolgt in der Weise, daß die Kontaktfen­ ster mit dieser Schicht überlappt werden. Die Ausdehnung dieser Schicht begrenzt später die Bumps. Anschließend wird das Lötmaterial ganzflächig aufgedampft oder gesput­ tert und über einen lift-off-Prozeß strukturiert. Es ent­ stehen Lötflächen, welche die darunterliegende Metall­ schicht etwas überlappen. Beim Erhitzen des Substrates über den Schmelzpunkt des Lotes zieht sich das Lot auf die Metallfläche zurück, da es die Passivierungsschicht nicht benetzt. Das Flächenverhältnis von Lot zu Metallschicht bestimmt das Volumen der Bumps und damit deren Höhe. Auf ein dermaßen vorbereitetes Substrat mit der entsprechenden Anschlußkonfiguration können Chips verschiedener Herstel­ ler aufgebaut werden. Die Chips werden upside down auf die vorbereiteten Bumps gelegt und sowohl Substrat als auch Chip über den Schmelzpunkt des Lotes aufgeheizt. Nach sorgfältiger Justage in x/y und z-Richtung läßt man das Lot erkalten.
Das Verfahren wurde am Beispiel der Multichip-Module er­ läutert, ist aber nicht darauf beschränkt, sondern ist in allen Bereichen, in denen dünne Aluminiumschichten entwe­ der elektrisch kontaktiert oder mechanisch befestigt wer­ den anwendbar. Anwendungsbeispiele sind Einzelbauelemente, Gehäuseteile, Sensoren.
Neben dem Flip-Chip-Verfahren wird auch das Tape Automated Bonding (TAB) zur Herstellung von elektrischen Kontakten häufig angewendet. Bei diesem Verfahren befinden sich ge­ eignet geformte metallische Anschlußfahnen auf einem Foli­ enträger. Die Anschlußfahnen werden über Kontakthöcker auf der einen Seite mit dem Chip (inner lead bonding) und auf der anderen mit dem Substrat (outer lead bonding) verbun­ den. Die Kontakthöcker bestehen hier meist aus Gold und werden ebenfalls auf dem IC aufgebracht. Die Verbindung erfolgt durch Thermokompression. Der Einsatz der vorge­ schlagenen Löttechnik bei diesem Verfahren zeigt ein zwei­ tes Ausführungsbeispiel.
Eine mit Kupfer belegte Folie (z. B. Kapton 80 µm mit Kupfer bedampft) wird mit einem entsprechenden Leiterbahnmuster versehen. Dabei kann zunächst eine Aufspreizung der An­ schlüsse des Chips auf ein größeres Rastermaß auf dem Sub­ strat betrachtet werden. Prinzipiell ist jedoch auf der Folie eine für einen Multichip-Modul notwendige Ver­ drahtung zwischen einzelnen Chips möglich. An den vorgese­ henen Konntaktstellen müssen nun die Lotbumps aufgebracht werden. Dies kann durch einen galvanischen Prozeß gesche­ hen, wobei der Rest der Folie durch Fotolack abgedeckt ist. Damit eine galvanische Abscheidung stattfinden kann, müssen sämtliche Kontakte einen Anschluß an eine gemein­ same Elektrode besitzen. Diese Forderung läßt sich beim Layout berücksichtigen, indem von einem äußeren Rahmen aus, der später entfernt wird, sämtliche Leiterbahnen an­ geschlossen werden. Die Verbindung mit den Chips erfolgt über einen Lötvorgang, indem Chip und Folie über die Schmelztemperatur des Lotes erhitzt werden. Ein weitaus schonender Prozeß ist dabei jedoch das Aufschmelzen ein­ zelner Anschlußstellen mit einem Laser. Dieses Verfahren wird z. B. im "OPTO elektronik magazin" Heft Nr. 8 (1988) beschrieben. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die Lötung von der Rückseite durch die Folie hindurch vorge­ nommen werden kann. Im Vergleich zum TAB-Verfahren ent­ fällt bei diesem Verfahren das mechanische Verbiegen der Anschlußbändchen, weil beim Flip-Chip Bonden kein Höhenun­ terschied zwischen Chip und Substrat auftritt.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens betreffen die oben angeführten kritischen Punkte nämlich die mangelnde Benet­ zung des Aluminiumkontaktes durch das Lot und die Auflö­ sung des Aluminiums bei längerem Lötzeiten. Die Benetzung der Aluminiumoberfläche (d. h. Auflösung der Oxidschicht) erfordert hohe Löttemperaturen und lange Löt­ zeiten. Beides kann reduziert werden durch Zugabe von Mag­ nesium zum Lot. Magnesium reagiert mit dem Aluminiumoxid der Oberfläche und bricht auf diese Weise die Oxidhaut auf. Die Zugabe von Magnesium oder anderen mit Aluminium­ oxid reagierenden Metallen ist beim Hartlöten von Aluminium bekannt. Jedoch werden dazu Temperaturen über 500°C benö­ tigt. Als Zusatz zu Sn/Zn Loten werden Löttemperaturen zwischen 200 und 300°C erreicht.
Ein Aufbrechen der Aluminiumoxidschicht kann auch durch mechanische Kräfte bewirkt werden. Dazu ist ein flüssiger Lottropfen wenig geeignet. Besteht der Anschlußbump jedoch aus einem harten Kern, z. B. Kupfer, und ist das Lot, wel­ ches die Verbindung herstellen soll, nur als dünne Schicht auf diesem Bump aufgebracht, so kann durch geringfügiges Verschieben des Bumps auf dem Anschlußpad oder durch Ul­ traschall eine schnelle Benetzung herbeigeführt werden.
Wird die Löttemperatur erhöht oder die Lötdauer verlän­ gert, so kann es an Stellen an denen sofort eine Benetzung stattgefunden hat, zur Auflösung der Aluminiumschicht kom­ men. Dies kann verhindert werden durch Beimischung von Aluminium zum Lot. Die beigefügten Aluminiummengen müssen so groß sein, daß die eutektische Zusammensetzung über­ schritten wird und nur durch Verringerung des Al-Gehalts ein eutektisches Gemisch erreicht wird. Löst nun das Lot Aluminium auf, so steigt der Schmelzpunkt des Lotes an. Bei entsprechender Prozeßführung (nahe des Schmelzpunktes) kann man auf diese Weise die Auflösung der Aluminium­ schicht steuern bzw. verhindern. Im Dreiphasendiagramm Sn- Zn-Al befindet sich eine eutektische Linie bei Aluminium­ anteilen unter 15%.

Claims (10)

1. Verbindung zur Herstellung elektrischer, mechanischer und thermischer Kontakte an ICs oder Einzelbauelementen, wobei die Anschlußkontakte aus Aluminium bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht der Anschlußkon­ takte der ICs oder Einzelbauelemente über ein Aluminiumlot an ein Substrat oder Gehäuse angeschlossen ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lote aus einer Zinn-Zink oder Zinn-Cadmium-Legie­ rung bestehen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lot bis zu 10 mol% Magnesium enthält.
4. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lot Aluminium enthält, und daß der Aluminium­ anteil so hoch ist, daß die eutektische Linie (zur Al- Seite hin) überschritten wird.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Magnesium als auch Alu­ minium im Lot enthalten sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot durch Bedampfen, Besputtern oder durch einen galvani­ schen Abscheidungsprozeß auf das mit einer Metallschicht beschichtete Substrat aufgebracht wird, daß das Substrat über den Schmelzpunkt des Lotes erhitzt wird, daß das Lot in Form von Kontakthöckern auf dem Substrat ausgebildet wird, und daß die Aluminiumkontakte der ICs über einen Lötprozeß mit dem Substrat verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthöcker aus einem bei den Löttemperaturen nicht schmelzenden Kern besteht, auf den das Lot aufgebracht wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls unter Verwendung der Flip-Chip-Technik und einer Lötverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß auf dem Siliziumsubstrat Leiterbahnen struktu­ riert werden,
  • - daß die Leiterbahnen passiviert werden und die Kontaktfenster für die elektrischen Anschlüsse freigelegt werden,
  • - daß eine Metallschicht aufgedampft oder gesputtert wird und derart strukturiert wird, daß die Kon­ taktfenster mit der Metallschicht überlappt wer­ den,
  • - daß das Lot ganzflächig aufgedampft oder gesput­ tert wird und über einen lift-off-Prozeß struktu­ riert wird und Lötflächen erzeugt werden, die die darunterliegende Metallschicht überlappen,
  • - daß das Substrat über den Schmelzpunkt des Lotes erhitzt wird und das Lot auf die Metallfläche zu­ rückgezogen wird, und
  • - daß auf die Kontakthöcker Chips aufgelegt werden und das Substrat mit den Chips verlötet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Multichip-Moduls unter Verwendung der TAB-Technik und einer Lötverbindung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Chips eine mit Kupfer beschichtete Folie mit einer Leiterbahnstruktur benutzt wird,
  • - daß die Leiterbahnen an einen gemeinsamen Rahmen angeschlossen werden, der als Stromzuführung für die Galvanik dient,
  • - daß die gesamte Struktur mit lichtempfindlichem Lack abgedeckt wird und der Lack durch entspre­ chende Strukturierungsmaßnahmen an den Kontakt­ stellen entfernt wird,
  • - daß das Lot über eine galvanische Abscheidung auf­ gebracht wird,
  • - daß der Fotolack als Schutzschicht für die Kupfer­ leiterbahnen verwendet wird,
  • - daß der Anschlußrahmen für die Galvanik nachträg­ lich entfernt wird, und
  • - daß die Verbindung zu den Chips über einen Lötpro­ zeß hergestellt wird, indem Chip und Folie über die Schmelztemperatur des Lotes erhitzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lötvorgang mit einem Laser von der Rückseite des Substrates aus vorgenommen wird.
DE4316175A 1993-05-14 1993-05-14 Lötverbindung und Lötverfahren Withdrawn DE4316175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316175A DE4316175A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Lötverbindung und Lötverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316175A DE4316175A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Lötverbindung und Lötverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316175A1 true DE4316175A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316175A Withdrawn DE4316175A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Lötverbindung und Lötverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507207A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung von Kontaktwarzen aus Lötmetall auf metallischen Kontaktflächen
US11424217B2 (en) 2019-08-01 2022-08-23 Infineon Technologies Ag Soldering a conductor to an aluminum layer

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132724A (de) * 1900-01-01
FR22725E (fr) * 1920-02-04 1921-08-10 Angel Mirete Nouveau produit industriel pour la soudure de l'aluminium
CH96904A (fr) * 1921-09-26 1922-11-16 Corsat Marcel Said Soudure pour l'aluminium.
FR556297A (fr) * 1921-12-22 1923-07-16 Produit pour la soudure de l'aluminium
CH104608A (de) * 1923-05-23 1924-07-01 Brueck Theo Verfahren, um Aluminium in kaltem und warmem Zustande zu löten.
CH122845A (fr) * 1927-01-21 1927-10-17 Albert Yersin Soudure pour aluminium et procédé de fabrication de celle-ci.
FR724642A (fr) * 1931-02-24 1932-04-29 Soudure perfectionnée
FR757200A (fr) * 1933-01-07 1933-12-21 Procédé pour souder l'aluminium et ses alliages
CH170509A (de) * 1933-05-03 1934-07-15 Kueppers Metallwerke Ges Mit B Lot, insbesondere für Aluminium und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH219719A (de) * 1940-12-04 1942-02-28 Hermann Karl Lot zur Verbindung von Aluminium mit beliebigen andern metallischen Werkstoffen.
GB614823A (en) * 1946-08-01 1948-12-23 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to the soldering of aluminium and aluminium alloys
US2467780A (en) * 1947-01-13 1949-04-19 Reinhold Otto Fred Method of making a metallic aluminum solder
DE1223460B (de) * 1954-03-23 1966-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer aeusseren Stromzufuehrung und der gegebenenfalls mit einer Isolierschicht ueberzogenen Aluminiumfolienbelegung eines elektrischen Kondensators
DE1244530B (de) * 1959-08-13 1967-07-13 Westinghouse Electric Corp Verwendung eines Lotes und Verfahren zum UEberziehen von Koerpern aus Glas, Keramik oder schwerschmelzbaren Metallen
DE2705568A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen
DE2849716A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten an halbleiterbauelementen
US4240574A (en) * 1978-03-13 1980-12-23 Ford Motor Company Fluxless brazing of aluminum in inert gas
EP0058802A1 (de) * 1980-12-19 1982-09-01 Universal Solder Company (Pty) Limited Weichlot
US4404453A (en) * 1981-09-10 1983-09-13 Asta, Ltd. Laser bonding of microelectronic circuits
DE3315062A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE3442538A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum loeten von halbleiterbauelementen
DE3425290A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Piezokeramische ventilplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0264648A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Herstellen eines Filmträgers
EP0357064A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung von Metallhöcker-Typ und Verfahren zu deren Herstellung
DE4101042C1 (en) * 1991-01-16 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Contact and encapsulation of micro-circuits using solder laser - and laser transparent contact film segments with conductor sheets of solderable material, geometrically associated with solder protuberances
US5147471A (en) * 1991-04-08 1992-09-15 Kronberg James W Solder for oxide layer-building metals and alloys
GB2254278A (en) * 1991-03-09 1992-10-07 Bosch Gmbh Robert Method of mounting silicon chips on metallic mounting surfaces

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132724A (de) * 1900-01-01
FR22725E (fr) * 1920-02-04 1921-08-10 Angel Mirete Nouveau produit industriel pour la soudure de l'aluminium
CH96904A (fr) * 1921-09-26 1922-11-16 Corsat Marcel Said Soudure pour l'aluminium.
FR556297A (fr) * 1921-12-22 1923-07-16 Produit pour la soudure de l'aluminium
CH104608A (de) * 1923-05-23 1924-07-01 Brueck Theo Verfahren, um Aluminium in kaltem und warmem Zustande zu löten.
CH122845A (fr) * 1927-01-21 1927-10-17 Albert Yersin Soudure pour aluminium et procédé de fabrication de celle-ci.
FR724642A (fr) * 1931-02-24 1932-04-29 Soudure perfectionnée
FR757200A (fr) * 1933-01-07 1933-12-21 Procédé pour souder l'aluminium et ses alliages
CH170509A (de) * 1933-05-03 1934-07-15 Kueppers Metallwerke Ges Mit B Lot, insbesondere für Aluminium und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH219719A (de) * 1940-12-04 1942-02-28 Hermann Karl Lot zur Verbindung von Aluminium mit beliebigen andern metallischen Werkstoffen.
GB614823A (en) * 1946-08-01 1948-12-23 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to the soldering of aluminium and aluminium alloys
US2467780A (en) * 1947-01-13 1949-04-19 Reinhold Otto Fred Method of making a metallic aluminum solder
DE1223460B (de) * 1954-03-23 1966-08-25 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer aeusseren Stromzufuehrung und der gegebenenfalls mit einer Isolierschicht ueberzogenen Aluminiumfolienbelegung eines elektrischen Kondensators
DE1244530B (de) * 1959-08-13 1967-07-13 Westinghouse Electric Corp Verwendung eines Lotes und Verfahren zum UEberziehen von Koerpern aus Glas, Keramik oder schwerschmelzbaren Metallen
DE2705568A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum aufbringen loetfaehiger schichten auf unterlagen
US4240574A (en) * 1978-03-13 1980-12-23 Ford Motor Company Fluxless brazing of aluminum in inert gas
DE2849716A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten an halbleiterbauelementen
EP0058802A1 (de) * 1980-12-19 1982-09-01 Universal Solder Company (Pty) Limited Weichlot
US4404453A (en) * 1981-09-10 1983-09-13 Asta, Ltd. Laser bonding of microelectronic circuits
DE3315062A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE3442538A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum loeten von halbleiterbauelementen
DE3425290A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Piezokeramische ventilplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0264648A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Herstellen eines Filmträgers
EP0357064A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiteranordnung von Metallhöcker-Typ und Verfahren zu deren Herstellung
DE4101042C1 (en) * 1991-01-16 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Contact and encapsulation of micro-circuits using solder laser - and laser transparent contact film segments with conductor sheets of solderable material, geometrically associated with solder protuberances
GB2254278A (en) * 1991-03-09 1992-10-07 Bosch Gmbh Robert Method of mounting silicon chips on metallic mounting surfaces
US5147471A (en) * 1991-04-08 1992-09-15 Kronberg James W Solder for oxide layer-building metals and alloys

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
76-70934X/38 zu JP 50056347A *
78-64544A/36 zu JP 53089368A *
79-06619B/04 zu JP 53141575A *
79-51586B/28 zu JP 54068752A *
92-085217/11 zu JP 4028496 A *
Derwent Abstracts: 90-150679/20 zu JP2094441 A *
DIN 1707 v. Februar 1981 *
et.al.: Investigations of Laser Soldered TAB Inner Lead Contacts. In: IEEE Transactions on Components, Hybrids and Manu- facturing Technology,Vol.14,Nr.4,1991,S.672-679 *
HACKE,Hans-Jürgen: Tape Automated Bonding. In: Feinwerktechnik & Messtechnik 98,1990,12,S.553- 556 *
JP 59-42197 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-307, July 7, 1984, Vol.8,No.146 *
N.N.: Composite Solders. In: IBM Technical Dis- closure Bulletin, Vol.29, No.4,Sept.1986, S.1573 *
PAI,D.K.: SMD Soldering Technology Development. In: WELDING JOURNAL,H.10,1987, S.1-59 *
ZAKEL,Elke *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507207A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Herstellung von Kontaktwarzen aus Lötmetall auf metallischen Kontaktflächen
US11424217B2 (en) 2019-08-01 2022-08-23 Infineon Technologies Ag Soldering a conductor to an aluminum layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021438T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flip-Chip-Lötstruktur für Anordnungen mit Gold-Metallisierung.
DE60219779T2 (de) Flussmittelfreie flip-chip-verbindung
DE60037057T2 (de) Halbleiterelement und Herstellungsverfahren dafür
DE19581952B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallschichten von einer Pb/Sn-Lötbumps aufweisenden Substratoberfläche
DE3685647T2 (de) Verbindungskontakte zwischen substraten und verfahren zur herstellung derselben.
DE69534543T2 (de) Halbleiteranordnung, Montagesubstrat für die Halbleiteranordnung und Verfahren zum Ersetzen der Halbleiteranordnung
DE69813701T2 (de) Elektrodenstruktur einer Siliziumhalbleiteranordnung
DE102005028951B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einer äusseren Kontakteinrichtung
DE102006011232B4 (de) Substrat zum Montieren eines elektronischen Bauteils sowie elektronisches Bauteil
DE102006044691B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlussleitstruktur eines Bauelements
DE19524739A1 (de) Kernmetall-Lothöcker für die Flip-Chip-Technik
DE10393441T5 (de) Verfahren zum Beibehalten der Lötmitteldicke bei Flip-Chip-Befestigungspackaging-Verfahren
EP1883962B1 (de) Ubm-pad, lötkontakt und verfahren zur herstellung einer lötverbindung
DE3644874A1 (de) Hybridstruktur
DE102005058654B4 (de) Verfahren zum flächigen Fügen von Komponenten von Halbleiterbauelementen
DE68911649T2 (de) Verbinden von metallischen Oberflächen.
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102008028942A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3787772T2 (de) Halbleiterchip mit einer Höckerstruktur für automatische Bandmontage.
DE3788263T2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von zwei Objekten.
WO2005053012A1 (de) Verfahren zum galvanisieren und kontaktvorsprungsanordnung
DE102019120872A1 (de) Löten eines Leiters an eine Aluminiumschicht
DE68907033T2 (de) Löten und Verbinden von Halbleiterkontakten.
DE4316175A1 (de) Lötverbindung und Lötverfahren
DE3523808C3 (de) Verfahren zum Löten von Teilen einer elektronischen Anordnung aus unterschiedlichen Werkstoffen und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8130 Withdrawal