DE4315685A1 - Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien

Info

Publication number
DE4315685A1
DE4315685A1 DE4315685A DE4315685A DE4315685A1 DE 4315685 A1 DE4315685 A1 DE 4315685A1 DE 4315685 A DE4315685 A DE 4315685A DE 4315685 A DE4315685 A DE 4315685A DE 4315685 A1 DE4315685 A1 DE 4315685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
holding jaws
holding
suction cups
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4315685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315685C2 (de
Inventor
Wahlter Windhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pluemat Plate & Luebeck & Co GmbH
Original Assignee
Pluemat Plate & Luebeck & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pluemat Plate & Luebeck & Co GmbH filed Critical Pluemat Plate & Luebeck & Co GmbH
Priority to DE4315685A priority Critical patent/DE4315685C2/de
Publication of DE4315685A1 publication Critical patent/DE4315685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315685C2 publication Critical patent/DE4315685C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H41/00Machines for separating superposed webs

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von zwei Folien, die ohne Luftzwischenraum eng aneinanderliegen und mit deckungsgleichen Rändern beschnitten sind.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie arbeiten mit zwei gegeneinander verfahrbaren Haltebacken, die jeweils eine plane Anlage­ fläche aufweisen zwischen denen die zu trennenden Folien als zweilagige Schicht ge­ halten sind. Die Schnittkante der Folienränder ragt etwas über die Anlageflächen der Halte­ backen hinaus und ist dadurch einem zweige­ teilten Keilwerkzeug ausgesetzt, von dem je­ weils ein Teil schwenkbar an eine der beiden Haltebacken angelenkt ist, so daß vorstehende Keilfinger beim Verschwenken der Werkzeug­ hälften gegen die Schnittkante der Folienränder in die Trennebene zwischen den Folien hinein­ bewegt werden.
Derartige bekannte Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die gegenüber den Anlageflächen der Haltebacken vorstehende Schnittkante der Folienränder nur ungenügend geführt ist und sich leicht verwerfen kann. Dementsprechend treffen die Keilfinger der Keilwerkzeughälften oftmals nur ungenau.
Auch ist es ein Nachteil, daß die Keilwerk­ zeughälften an den Haltebacken mittels einer Schwenkachse gelagert sind. Dadurch ist der Abstand der Achse zu den Anlageflächen der Haltebacken und somit auch zur Trennebene zwischen den Folien fest vorgegeben. Das ist nachteilig, da sich derartige Vorrichtungen dann nur für eine Foliendicke eignen und sich eventuelle Toleranzen in der Foliendicke und/ oder im Lagerspiel des schwenkbar gelagerten Keilwerkzeugs negativ auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Vorrichtung zum Trennen von zwei eng aneinanderliegenden Folien zu entwickeln, die funktionsbesser ist und die auch für Folien unterschiedlicher Dicke verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schnittkante der Folienränder nicht mehr gegenüber den Anlageflächen der Haltebacken vorsteht, sondern zwischen den Anlageflächen der Haltebacken positioniert und lagefixiert gehalten ist und daß das Keilwerkzeug als einstückiger Schieber aus­ gebildet ist, der zwischen den Anlageflächen der Haltebacken gegen die Schnittkante der Folienränder verschiebbar ist, wobei in die Anlageflächen integriert oder unmittelbar daneben Saughebernäpfe angeordnet sind, die mittels eines Unterdrucks an die Oberflächen der Folien ansaugbar sind derart, daß die Saughebernäpfe beim Auseinanderfahren der Haltebacken die Folien auseinanderziehen.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung wird die Schnittkante der eng auf­ einanderliegenden Folienränder zwischen den Anlageflächen der Haltebacken gerichtet. Sie sind damit sehr viel besser mit ihrer Trenn­ ebene zwischen den Folien lagefixiert, so daß der keilförmige Schieber sehr genau in die Trennebene zwischen den Folien hineinbewegt werden kann.
Es genügt, daß der Keilschieber die Folien nur etwas voneinander trennt, damit Luft zwischen die beiden Folien einströmen kann. Dann ist es sehr leicht realisierbar, daß die in die Anlageflächen integrierten oder unmittelbar daneben angeordneten Saugheber­ näpfe, die an die Oberflächen der Folien angesaugt sind, diese während oder unmittel­ bar nach dem Auseinanderfahren der Halte­ backen auseinanderziehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungs­ form der Erfindung sieht vor, daß das Aus­ einanderfahren der Haltebacken mit den jeweils zugeordneten Saughebernäpfen gegen die Kraft einer Haltefeder erfolgt und daß der in die Trennebene zwischen die Folien hineinbewegte Keilschieber aus einem flachen Material ge­ bildet ist derart, daß die Materialstärke im wesentlichen der Dicke der zweilagigen Folien entspricht. Mithin haben der Keilschieber und die Folien die gleiche Dicke und sind beide zwischen den Anlageflächen der Haltebacken geführt, so daß Toleranzprobleme entfallen und die Keilspitze immer genau die Trennebene zwischen den Folien trifft.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der in die Trennebene zwischen die Folien hineinbewegte Keilschieber derart ge­ formt ist, daß er beim Trennen der Folien die Haltebacken mit den Saughebernäpfen zunehmend auseinanderdrückt. Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel erfolgt das Auseinanderfahren der Haltebacken mit den jeweils zugeordneten Saug­ hebernäpfen wiederum gegen die Kraft einer Haltefeder, die bei einer oder bei beiden Haltebacken vorhanden sein kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Dar­ stellung den Querschnitt durch die wesentlichen Funktions­ teile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung um­ faßt die beiden Haltebacken 2 und 3 mit ihren jeweiligen Anlageflächen 4 und 5.
Mit den Haltebacken verbunden sind zwei Saug­ hebernäpfe 6 und 7 dargestellt, die gemeinsam mit den Haltebacken 2 und 3 auseinandergefahren werden können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die obere Haltebacke 2 mit dem zugeordneten Saughebernapf 6 ortsfest, und die untere Halte­ backe 3 mit dem Saughebernapf 7 sind entgegen der Kraft der Haltefeder 8 nach unten bewegbar.
Zwischen den Anlageflächen 4 und 5 der Halte­ backen werden die mit deckungsgleichen Rändern beschnittenen Folien 9 und 10 eingelegt der­ art, daß die Schnittkante 11 der Folienränder zwischen den Anlageflächen 4 und 5 positioniert und lagefixiert gehalten ist.
Dabei liegen die Folien 9 und 10 eng aufeinander, d. h. sie sind ohne Luftzwischenraum, wie dies in der Praxis insbesondere bei Kunststoffolien auftritt, die als Schlauchfolien hergestellt werden.
Zum Trennen dieser Folien an der Schnittkante 11 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein aus einem flachen Material gebildeter Keil­ schieber 12 in dem Spalt zwischen den Anlage­ flächen 4 und 5 gegen die Schnittkante 11 der Folienränder und damit in die Trennebene zwischen den Folien hineinbewegt. Sobald dies geschehen ist und Luft in diese Trennebene ein­ strömen kann, werden die beiden Haltebacken mit den Saughebernäpfen 6 und 7, die zwischenzeit­ lich mittels eines Unterdrucks an die Ober­ flächen der Folien angesaugt sind, auseinander­ gefahren, so daß die Saughebernäpfe die Folien 9 und 10 auseinanderziehen.
Für das Auseinanderfahren der Haltebacken mit den Saughebernäpfen können beliebige motorische, hydraulische oder pneumatische Antriebe einge­ setzt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Trennen von zwei Folien, die ohne Luftzwischenraum eng aneinander­ liegen und mit deckungsgleichen Rändern be­ schnitten sind,
  • - mit zwei gegeneinander verfahrbaren Halte­ backen, die jeweils eine plane Anlagefläche aufweisen zwischen denen die zu trennenden Folien als zweilagige Schicht gehalten sind,
  • - und mit einem Keilwerkzeug, das an den Halte­ backen geführt und gegen die Schnittkante der Folienränder in die Trennebene zwischen den Folien hineinbewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Schnittkante (11) der Folienränder zwischen den Anlageflächen (4, 5) der Halte­ backen (2, 3) positioniert und lagefixiert gehalten ist,
  • - daß das Keilwerkzeug als Schieber (12) aus­ gebildet ist, der zwischen den Anlageflächen der Haltebacken gegen die Schnittkante der Folienränder verschiebbar ist,
  • - und daß in die Anlageflächen integriert oder unmittelbar daneben Saughebernäpfe (6, 7) angeordnet sind, die mittels eines Unterdrucks an die Oberflächen der Folien ansaugbar sind derart, daß die Saughebernäpfe beim Ausein­ anderfahren der Haltebacken die Folien aus­ einanderziehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Auseinanderfahren der Haltebacken (2, 3) mit den jeweils zugeordneten Saug­ hebernäpfen (6, 7) gegen die Kraft einer Haltefeder (8) erfolgt
  • - und daß der in die Trennebene zwischen die Folien (9, 10) hineinbewegte Keilschieber (12) aus einem flachen Material gebildet ist der­ art, daß die Materialstärke im wesentlichen der Dicke der zweilagigen Folien entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Auseinanderfahren der Haltebacken mit den jeweils zugeordneten Saughebernäpfen gegen die Kraft einer Haltefeder erfolgt
  • - und daß der in die Trennebene zwischen die Folien hineinbewegte Keilschieber derart ge­ formt ist, daß er beim Trennen der Folien die Haltebacken mit den Saughebernäpfen zunehmend auseinanderdrückt.
DE4315685A 1993-05-05 1993-05-05 Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien Expired - Fee Related DE4315685C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315685A DE4315685C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315685A DE4315685C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315685A1 true DE4315685A1 (de) 1994-11-10
DE4315685C2 DE4315685C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=6487799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315685A Expired - Fee Related DE4315685C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315685C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247769A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von zwei aufeinanderliegenden Folien, und mit dem vorgenannten Verfahren hergestellter Beutel
EP1947045A2 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 KIEFEL GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweissen eines Einlegstücks
EP2206652A1 (de) 2002-10-14 2010-07-14 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum Trennen von zwei aufeinanderliegenden Folien, und mit dem vorgenannten Verfahren hergestellter Beutel, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012009956U1 (de) 2012-10-12 2013-01-11 Mario Köhler Trenneinrichtung
DE202012009955U1 (de) 2012-10-12 2013-01-23 Mario Köhler Vorrichtung zum partiellen Ablösen einer Schutzfolie
DE102012020095A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Cotesa Gmbh Trenneinrichtung
DE102012019982A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Cotesa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Ablösen einer Schutzfolie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800051C3 (de) * 1967-10-03 1978-05-03 Deutsche Semperit Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Trennung zweier aufeinander haftender Materialbahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247769A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von zwei aufeinanderliegenden Folien, und mit dem vorgenannten Verfahren hergestellter Beutel
EP2206652A1 (de) 2002-10-14 2010-07-14 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum Trennen von zwei aufeinanderliegenden Folien, und mit dem vorgenannten Verfahren hergestellter Beutel, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1947045A2 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 KIEFEL GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweissen eines Einlegstücks
EP1947045A3 (de) * 2007-01-17 2012-01-04 KIEFEL GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweissen eines Einlegstücks
DE202012009956U1 (de) 2012-10-12 2013-01-11 Mario Köhler Trenneinrichtung
DE202012009955U1 (de) 2012-10-12 2013-01-23 Mario Köhler Vorrichtung zum partiellen Ablösen einer Schutzfolie
DE102012020095A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Cotesa Gmbh Trenneinrichtung
DE102012019982A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Cotesa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Ablösen einer Schutzfolie
DE102012020095B4 (de) * 2012-10-12 2016-05-19 Cotesa Gmbh Trenneinrichtung
DE102012019982B4 (de) * 2012-10-12 2017-04-27 Cotesa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Ablösen einer Schutzfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315685C2 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7529720U (de) Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae.
DE3321853A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen objekttraeger eines mikroskops
DE2649765A1 (de) Vorrichtung zum abbiegen von bauelementeanschlussleitungen nach innen oder nach aussen
DE4315685C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei aneinanderliegenden Folien
DE1479547C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
CH639585A5 (en) Grip for manipulators or robots
DE19520236A1 (de) Aufklappbare Haltevorrichtung für das Saugrohr von Staubsaugern und Haushalts- und Gartengeräten, die nur ein Rohr oder Stiel haben
DE2205354B2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE2531824C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE1935451C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Einführen von bolzenförmigen Rohlingen an einer Bearbeitungsmaschine
DE10037187A1 (de) Haltevorrichtung
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE2237089C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schliessen einer längs einer Wand bewegbaren Schiebetür
DE2417626A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkeitsverdraengungsvorrichtung sowie deren anwendung
DE4431902A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE102020115827A1 (de) Verfahren zum Ver- und/oder Bearbeiten eines Stapels blattförmigen Guts sowie Schneidanlage
DE102004053701B4 (de) Haltevorrichtung mit mindestens einem Saughalter
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
EP0872846A1 (de) Klemmeinrichtung
DE4323467C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Labels aus einem Vorratsmagazin
EP0659538B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Henkeln an Behältern
DE476204C (de) Vorrichtung zum Spleissen von kinematographischen Filmen
DE60204925T2 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee