DE7529720U - Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae. - Google Patents
Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae.Info
- Publication number
- DE7529720U DE7529720U DE7529720U DE7529720U DE7529720U DE 7529720 U DE7529720 U DE 7529720U DE 7529720 U DE7529720 U DE 7529720U DE 7529720 U DE7529720 U DE 7529720U DE 7529720 U DE7529720 U DE 7529720U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- handle
- tile
- handle bar
- tiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/22—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
- B28D1/225—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Kacheln, Fliesen, Tonwaren o.a., das mit geringem Kraftaufwand und
unabhängig von der Dicke der zu schneidenden Kacheln oder Fliesen einen leichten, akkuraten Schnitt zuläßt.
Bei den konventionellen Schneidgeräten für Kacheln oder Fliesen wird das Werkstück vermittels eines Schneidwerkzeuges
angerissen und muß dann von Hand gebrochen werden. Es sind Ausführungen bekannt, bei denen das Werkzeug verschiebbar
auf einer Gleitschiene befestigt ist und zum Anreißen des Werkstückes auf dieser entlanggeführt wird.
Diese Geräte neigen jedoch bei wiederholtem Einsatz dazu, daß die Führung des Werkzeuges auf der Schiene verschleißt,"
wodurch eine genaue und gradlinige Schnittkante nicht mehr erreicht werden kann. Auch werden diese bekannten Geräte
7529720 16.0Z78
häufig dazu benutzt, daß die Kachel oder die Fliese durch gewaltsames Herunterdrücken des Werkzeuges gebrochen
werden, wodurch der Abnutzung und der Ungenauigkeit solcher Geräte Vorschub geleistet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Schneiden von Fliesen oder Kacheln zu schaffen, das trotz
ständigen Einsatzes stets einen akkuraten Schnitt zuläßt und zugleich für das anschließende Brechen des Werkstückes
geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
parallel und oberhalb einer Grundplatte eine Führungsschiene angeordnet ist, auf der ein Griffbügel gleitend
verschiebbar gelagert ist, wobei der Griffbügel in seinem unteren Bereich auf beiden Seiten mit Seitenflossen und an
seiner tiefsten Stelle mit einem mittig angeordneten Schneidwerkzeug versehen ist und wobei in dem Griffbügel ein Lauflager
angeordnet ist, das an der Unterseite der Führungsschiene anliegt und für den Griffbügel einen Hebeldrehpunkt
bildet, so daß nach dem Verschieben des Griffbügeis auf der
Führungsschiene und dem entsprechenden Vorkerben der Kachel oder Fliese durch Niederdrücken des Griffbügels die Kachel
oder Fliese entlang der Vorkerbe getrennt wird.
Es ist zweckmäßig, in den der Führungsschiene benachbarten Seitenteilen des Griffbügeis Gleitplättchen anzuordnen, die
vermittels Justierschrauben gegen die Führungsschiene einstellbar sind, so daß zwischen Führungsschiene und Gleitplättchen
nur ein sehr kleiner Spalt verbleibt, der für ein spielfreies aber weich gleitendes Verschieben des Griffbügels
auf der Führungsschiene erforderlich ist.
7529720 16. OZ 78
ι > · ι » ■ t ·
••••a ■·>·· · ■
■ I I · t «
3 -
Das Schneidwerkzeug ist im Bereich der tiefsten Stelle des Griffbügeis vermittels eines Hebels angeordnet, der
mit seinem einen Ende an dem Griffbügel angelenkt ist und dessen freies Ende mit einem Schneidwerkzeug in Form einer
Schneidscheibe ausgerüstet ist, wobei der Anstellwinkel des Hebels und damit die hervortretende Position des
Schneidwerkzeuges entsprechend der Dicke und Art der zu schneidenden Kacheln oder Fliesen durch einen drehbaren
Stellnocken bestimmt ist, der an dem Hebel anliegt und dessen Drehstellung von außen veränderbar ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Schneidgerät gemäß der Erfindung.
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schneidgerät gemäß Fig. 1
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung den Griffbügel des erfindungsgemäßen Gerätes im demontierten
Zustand.
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch den unteren Teil des Griffbügels und der
Führungsschiene gemäß Fig. 3
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den unteren Teil des Griffbügeis gemäß Fig. 3 aus dem die Anordnung
und die Justierbarkeit des Schneidwerkzeuges erkennbar ist.
Fig. 6 Querschnitte durch den unteren Teil der Flossenansätze des Griffbügels gemäß Fig. 3 in vergrößerter
Darstellung.
7529720 16.0178
t I » · t »
> t J I · 1
; " In den Zeichnungen ist mit der Bezugsziffer 1 die Grund-
; platte des Gerätes bezeichnet. Diese Grundplatte besteht
; aus Aluminiumspritzguß oder ist als Schmiedestück ge-
fertigt. Auch Kunststoffmaterialien oder Holz etc. können
1I" - verwandt werden. Die Grundplatte trägt an gegenüberliegenden
Enden jeweils eine Stütze 2, die an die Grundplatte mit angeformt oder zusätzlich auf dieser montiert sein
V können. Zwischen den beiden oberen Enden der Stützen 2
ist in paralleler Ausrichtung mit der Grundplatte eine
a Führungsschiene 3 mit flachem Querschnitt hochkant ange-
; ordnet. Beide Enden der Führungsschiene 3 sind mit den
oberen Teilen der Stützen 2 verschraubt. Auf der Führungsschiene 3 ist ein Griffbügel 4 verschiebbar befestigt.
j Direkt unterhalb der Führungsschiene 3 ist die Grundplatte
mit einer gradlinigen Aufstülpung Ib versehen. Zu beiden
Seiten dieser Aufstülpujig sind Matten G angeordnet, die aus
einem Schwamm, Gummi o.a. gefertigt sind.
Auf der Grundplatte 1 sind zwischen den beiden gegenüberliegenden Stützen 2 Meßstäbe S_ und S3 angeordnet. Die
Skalen dieser Meßstäbe befinden sich etwas oberhalb der Oberfläche der Grundplatte 1 und sind in Millimetern,
Zentimetern, Inch o.a. unterteilt. In paralleler Ausrichtung zu diesen Meßstäben S_ und S_ ist die Grundplatte
mit einer Schwalbenschwanznut la o.a. versehen. In dieser Schwalbenschwanznut wird ein dritter beweglicher Meßstab S.
geführt und kann vermittels Flügelschrauben in der jeweils gewünschten Position fixiert werden. Bei der Benutzung des
Gerätes wird dann eine Kante des zu schneidenden Werkstückes an das eine Ende des bewegbaren Meßstabes S. angelegt, um
die genaue Schnittlinie zu bestimmen.
7529720 16.0178
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist der Griffbügel 4 |
bogenförmig ausgebildet, um die Handhabung des Gerätes zu |
verbessern und die erforderliche Schneidkraft zu verringern. |
Der Griffbügel besteht aus zwei im wesentlichen symmetrischen |
Griffteilen 4a, wodurch das Gießen oder Schmieden des Griff- \
bügeis fertigungstechnisch vereinfacht ist. Diese Griffteile ",,
besitzen jeweils an ihrer Innenseite Hohlräume 4b, die sich |
i gegenüberliegen. Im zusammengebauten Zustand der Griffteile 4a ?
bilden die gegenüberliegenden Hohlräume 4b eine Führungs- | öffnung für die Führungsschiene 3. Aus Fig. 3 ist ersieht- I
lieh, daß ein Griffteil mit Aussparungen 4c versehen ist, '
die beidseitig des Hohlraumes 4b angeordnet sind. In jede dieser Aussparungen 4c ist ein Gleitplättchen 6 eingesetzt,
das aus Kunstharz, Bakelit oder ähnlichem besteht. Durch dieses Gleitplättchen 6 wird der weiche Lauf des Griffbügels
4 entlang der Führungsschiene 3 erreicht. Der andere Griffteil 4a, der nicht mit Gleitplättchen ausgerüstet ist,
trägt ein Schneidwerkzeug C in Form einer rotierenden Kreisscheibe, das an dem freien Ende eines Hebels L befestigt ist,
der mit seinem anderen Ende durch die Achse S im unteren Bereich des Griffbügels angelenkt ist. An der einen Seite
des Hebels L liegt die Kurvenbahn eines Stellnockens 7 an, der in dem besagten Griffteil drehbar gelagert ist. Dieser
Stellnocken 7 kann von der Außenseite des Griffbügels aus betätigt werden, wodurch der Hebel L nach oben oder nach
unten bewegt wird, so daß dadurch das Hervortreten des Schneidwerkzeuges C entsprechend des zu schneidenden
Werkstückes einstellbar ist. Somit können Kacheln, Fliesen o.a. unabhängig von ihrer Oberflächenstruktur und unabhängig
von ihrer Dicke in der gewünschten Weise leicht und akkurat ohne Beschädigung des Gerätes geschnitten werden.
7529720 16.0178
• Il Il Il I I t I I I 1 t
lilt III· Il
lld I I I I I I I I
t III·· I I · I I I I
I 11)11 I
»«•μ ι« 11 ι 111
Die bereits erwähnten Gleitplättchen 6 sind zweckmäßigerweise aus Kunstharz, Hartgummi oder einem ähnlichen Material
gefertigt, das gute Gleiteigenschaften besitzt, und ihre Formgebung entspricht der Formgebung der Aussparungen 4c
in den Hohlräumen 4b. Wie in Fig. 4 gezeigt, liegen an der Rückseite des Gleitplättchens 6 Justierschrauben 8 an,
die den zugeordneten Griffteil 4a durchdringen und von außen betätigt werden können. Durch Anziehen dieser Justierschrauben
werden die Gleitplättchen 6 auf die Führungsschiene 3 zu bewegt. Ein direkter fester Kontakt zwischen dem Gleitplättchen
und der zugeordneten Seite der Führungsschiene 3 ist jedoch nicht erwünscht, sondern die Gleitplättchen bzw. die Justierschrauben
sind vermittels einer Kontermutter N so einzustellen, daß stets ein sehr kleiner Spalt zwischen Gleitplättchen
und Führungsschiene verbleibt, so wie dies für eine weiche, ruckfreie und spielfreie Führung des Griffbügeis
auf der Führungsschiene 3 erforderlich ist. Fallsnotwendig, können auch zwei oder mehr Gleitplättchen in
jeder Aussparung 4c angeordnet sein. Es ist ebenfalls möglich, beide Griffteile des Griffbügeis mit Gleitplättchen
auszurüsten.
Eine weitere Verbesserung der weichen Führung des Griffbügels entlang der Führungsschiene ist durch ein Lauflager P
gegeben, das zusätzlich zu den Gleitplättchen 6 in dem Griffbügel befestigt ist und zwar so, daß es mit der Unterseite
der Führungsschiene 3 Kontakt hält. Diese Lauflager P dienen
zugleich als Drehpunkt für den Griffbügel, wenn dieser zum Brechen der Kachel oder Fliese niedergedrückt wird. Zu diesem
Zweck sind die Griffteile 4a mit Seitenflossen 4d versehen,
die beim Niederdrücken des Griffbügels die Oberfläche des zu schneidenden Werkstückes belasten. Die Seitenflossen 4d-
7529720 16.0178
fl It ti II··*«·«
I· ···» Il
• · I I I I · I ·
>
••!•I III·· · I
ι ι I I I ·
If ti Il · ·· ·
besitzen an ihrer Unterseite Ansätze A aus Natur- oder Synthetikgummi, einem Kunstharz o.a. Beim Brechen des
Werkstückes berühren diese Ansätze die Oberfläche desselben und verhindern so ein Verschmutzen oder Verkratzen.
Diese Ansätze A können mit der Unterseite der Flossen in geeigneter Weise verbunden sein, z.B. durch eine Vernutung
gemäß Fig. 6A oder durch Verkleben.
Beim Gebrauch des Schneidgerätes wird der Griffbügel 4, der
sich anfänglich in der in Fig. 1 gezeigten Position befindet, in Richtung auf die Bedienungsperson zu gezogen. Sodann wird
eine zu schneidende Kachel oder Fliese auf die Matte G der Grundplatte 1 aufgelegt. Die Schnittlinie wird durch Benutzung
der entsprechenden Meßstäbe bestimmt. Die Höhe bzw. das Hervortreten des Schneidwerkzeuges C wird entsprechend
der Art und Dicke des zu schneidenden Werkstückes eingestellt. Sodann wird der Griffbügel wieder zur anderen Seite
geschoben, wobei durch einen leichten Druck auf die Oberfläche des Werkstückes die gewünschte Bruchkante vorgekerbt
wird, wie dies z.B. auch beim Schneiden von Glas erfolgt. Der Griffteil des Griffbügels und die Führungsschiene können
dann leicht mit einer Hand umgriffen werden, so daß der Griffbügel gefühlvoll niedergedrückt werden kann, wodurch
das Werkstück entlang der Vorkerbung bricht. Entscheidend ist das gefühlvolle Niederdrücken des Griffbügeis, das entsprechend
der Dicke und Art des zu brechenden Werkstückes variiert werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist
diese Bedingung jedoch leicht einzuhalten, da der Griffbügel nach dem Hebelprinzip um das Lauflager B als Drehpunkt
arbeitet.
Der Spalt zwischen den Gleitplättchen und der Führungsschiene
ist, wie bereits erwähnt, so klein gehalten, wie
7529720 16.0178
I Il |· ·· if······
/18
8 -
es gerade für ein spielfreies und akkurates, aber dennoch leichtes Verschieben des Griffbügels auf der Führungsschiene
erforderlich ist. Selbst dann, wenn die Gleitplättchen im Laufe der Zeit abgenutzt werden, kann der
hierfür erforderliche Spalt zwischen den Gleitplättchen und der Führungsschiene aufrechterhalten werden, da ein
Nachstellen des Spaltes vermittels der Justierschrauben möglich ist. Entsprechend kann bei dem erfindungsgemaßen
Gerät das weiche und ruckfreie Arbeiten über praktisch die gesamte Betriebsdauer garantiert werden. Zudem arbeitet das
Gerät aufgrund des angewandten Hebelprinzips sehr feinfühlig und kann ohne nennenswerten Kraftaufwand mit nur
einer Hand bedient werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Gerätes ist
durch den Stellnocken 7, gegeben, vermittels dem das Hervortreten
des Schneidwerkzeuges C aus dem Griffbügel verändert werden kann. Durch entsprechende Optimierung des Werkzeugeinsatzes
im Verhältnis zu der Dicke und zu der Struktur (z.B. Mosaikstruktur) des Werkstückes können stets saubere
Schnitte erzeugt werden. Dabei sorgen die Ansätze aus Hartgummi oder Kunstharz an der Unterseite der Seitenflossen
des Griffbügels für ein beschädigungsfreies Brechen des Werkstückes, dessen Oberfläche frei von Verschmutzungen
oder Vexkratzen bleibt.
7529720 16.0178
Claims (3)
1. Schneidgerät für Kacheln, Fliesen o.a., dadurch gekennzeichnet,
daß parallel und oberhalb einer Grundplatte (1) eine Führungsschiene (3) angeordnet ist, auf der ein
Griffbügel (4) gleitend verschiebbar gelagert ist, wobei der Griffbügel in seinem unteren Bereich auf beiden
Seiten mit Seitenflossen (4d) und an seiner tiefsten Stelle mit einem mittig angeordneten Schneidwerkzeug (C)
versehen ist, und wobei in dem Griffbügel ein Lauflager (B) angeordnet ist, das an der Unterseite der Führungsschiene
anliegt und für den Griffbügel einen Hebeldrehpunkt bildet, so daß nach dem Verschieben des Griffbügels auf der Führungsschiene
und dem entsprechenden Vorkerben der Kachel oder Fliese durch Niederdrücken des Griffbügels die Kachel oder
Fliese entlang der Vorkerbe getrennt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
den der Führungsschiene (3) benachbarten Seitenteilen des Griffbügeis (4) Gleitplättchen (6) angeordnet sind,
die vermittels Justierschrauben (8) gegen die Führungsschiene einstellbar sind, so daß zwischen Führungsschiene
und Gleitplättchen nur ein sehr kleiner Spalt verbleibt, der für ein spielfreies aber weich gleitendes Verschieben
des Griffbügels auf der Führungsschiene erforderlich ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Seitenflossen (4d) Ansätze (A) aus Hartgummi oder Kunststoff angeformt sind, die mit der Kachel oder Flies.e
kontaktieren und ein Verschmutzen oder Verkratzen derselben verhindern.
7529720 16.OZ78
Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Griffbügel (4) im Bereich seiner tiefsten Stelle ein Hebel (L) angelenkt ist, der an
seinem freien Ende mit einem Schneidwerkzeug (C) in Form einer Schneidscheibe versehen ist, wobei der Anstellwinkel
des Hebels (L) und damit die hervortretende Position des Schneidwerkzeuges entsprechend der Dicke
und Art der zu schneidenden Kacheln oder Fliesen durch einen drehbaren Stellnocken (7) bestimmt ist, der an
dem Hebel (L) anliegt und dessen Drehstellung von außen veränderbar ist.
7529720 16. OZ 78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11417174A JPS541564B2 (de) | 1974-10-02 | 1974-10-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7529720U true DE7529720U (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=14630940
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7529720U Expired DE7529720U (de) | 1974-10-02 | 1975-09-19 | Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae. |
DE19752541840 Pending DE2541840A1 (de) | 1974-10-02 | 1975-09-19 | Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541840 Pending DE2541840A1 (de) | 1974-10-02 | 1975-09-19 | Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4026262A (de) |
JP (1) | JPS541564B2 (de) |
DE (2) | DE7529720U (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5369447U (de) * | 1976-11-12 | 1978-06-10 | ||
JPS53128357U (de) * | 1977-02-23 | 1978-10-12 | ||
JPS53128358U (de) * | 1977-02-24 | 1978-10-12 | ||
JPS53111589A (en) * | 1977-03-09 | 1978-09-29 | Ishii Chiyoukou Kougu Seisakus | Tile cutter |
US4192282A (en) * | 1977-07-14 | 1980-03-11 | Fischer John P | Tile cutter |
JPS5434360U (de) * | 1977-08-12 | 1979-03-06 | ||
US4175684A (en) * | 1978-07-31 | 1979-11-27 | Butler James K | Mechanical glass knife scorer/breaker |
FR2444547A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Yasuga Masaki | Procede et appareil pour couper des carreaux |
US4231503A (en) * | 1979-03-05 | 1980-11-04 | Butler James K | Microtomy knife breaker |
DE7922198U1 (de) * | 1979-08-03 | 1979-10-31 | Joecker, Eduard, 5600 Wuppertal | Geraet zum schneiden von fliesen |
USRE32548E (en) * | 1981-01-16 | 1987-11-24 | Plas Plugs Ltd. | Tile parting devices |
US4378782A (en) * | 1981-05-01 | 1983-04-05 | Red Devil Inc. | Ceramic tile cutter |
US4444174A (en) * | 1982-01-18 | 1984-04-24 | Plas Plugs Limited | Tile parting devices |
US4674669A (en) * | 1985-11-05 | 1987-06-23 | The Fletcher-Terry Company | Framing tool |
US4693232A (en) * | 1986-04-11 | 1987-09-15 | Masaki Yasuga | Tile-cutting machine |
GB2189188B (en) * | 1986-04-18 | 1989-11-29 | David Whitmore Hilton | Tile cutter |
ES295592Y (es) * | 1986-06-25 | 1989-06-01 | Hermanos Boada, S.A. | Maquina cortadora de piezas ceramicas planas |
JPH0519323Y2 (de) * | 1986-10-03 | 1993-05-21 | ||
GB8702491D0 (en) * | 1987-02-04 | 1987-03-11 | Plas Plugs Ltd | Tile parting devices |
US4774930A (en) * | 1987-12-11 | 1988-10-04 | Sellers Paul R | Anti-scuff boots for tile cutting equipment |
FR2696124B1 (fr) * | 1992-09-25 | 1995-03-03 | Outillages Materiaux | Positionneur pour coupe des carreaux en diagonale. |
JP2973067B2 (ja) * | 1993-08-05 | 1999-11-08 | 産経物産株式会社 | タイルカッター |
EP0640452B1 (de) * | 1993-08-26 | 1998-01-28 | EDUARD JÖCKER GmbH | Fliesenschneidgerät |
US5480081A (en) * | 1993-09-24 | 1996-01-02 | Diamant Boart, Inc. | Scoring and breaking device with a carrying case therefor |
US5546830A (en) * | 1994-04-26 | 1996-08-20 | Yuen; Kenneth H. | Ink cartridge opener |
US5560274A (en) * | 1994-09-15 | 1996-10-01 | North American Tile Tool Company | Manual tile cutter |
JP3243600B2 (ja) * | 1996-11-26 | 2002-01-07 | 産経物産株式会社 | タイルカッター |
JP4081208B2 (ja) * | 1999-08-05 | 2008-04-23 | 産経物産株式会社 | タイルカッター |
US7146878B2 (en) * | 2004-02-03 | 2006-12-12 | Nu-Kote International, Inc. | Ink container opener |
US7128249B2 (en) * | 2004-02-25 | 2006-10-31 | Nu-Kote International, Inc. | Ink container opener |
US7213489B2 (en) * | 2004-06-10 | 2007-05-08 | Nu-Kote International, Inc. | Ink container opener with multiple inserts for different container types |
ES1062584Y (es) * | 2006-03-27 | 2006-10-01 | Boada Germans Sa | Cortadora manual de ceramica |
EP2206590A4 (de) * | 2007-10-03 | 2014-02-12 | Boada Germans Sa | Handkeramikschneider |
US7748372B2 (en) * | 2007-12-11 | 2010-07-06 | Marshalltown Company | Adaptable tile-cutter apparatus for receiving disparately-sized tiles |
CN101456221B (zh) * | 2008-11-20 | 2013-01-02 | 杭州一楠五金工具有限公司 | 手动瓷砖切割机专用手柄 |
WO2011087990A2 (en) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | D-Cut Products, Inc. | Cutting tool |
USD737109S1 (en) * | 2013-09-19 | 2015-08-25 | Germans Boada, S.A. | Cutter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1828796A (en) * | 1930-11-15 | 1931-10-27 | Aitchison William | Tile breaker |
US1995741A (en) * | 1931-07-27 | 1935-03-26 | Samuel I Granite | Tile cutter and breaker |
US1873721A (en) * | 1932-04-19 | 1932-08-23 | Postley Sanford | Tile scoring and breaking device |
FR781433A (fr) * | 1934-02-07 | 1935-05-15 | Machine pour couper les carreaux de grès céramique, ciment et autres | |
US2289985A (en) * | 1941-05-09 | 1942-07-14 | Emil E Nastri | Tile and glass cutter |
US2585966A (en) * | 1950-05-04 | 1952-02-19 | Joseph J Sanders | Chip breaker relief grinding fixture |
-
1974
- 1974-10-02 JP JP11417174A patent/JPS541564B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-08-22 US US05/606,949 patent/US4026262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-19 DE DE7529720U patent/DE7529720U/de not_active Expired
- 1975-09-19 DE DE19752541840 patent/DE2541840A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2541840A1 (de) | 1976-04-08 |
US4026262A (en) | 1977-05-31 |
JPS5141012A (de) | 1976-04-06 |
JPS541564B2 (de) | 1979-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7529720U (de) | Geraet zum schneiden von kacheln, fliesen o.ae. | |
DE3038353C2 (de) | Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach | |
DE3724915C2 (de) | ||
EP2851496A1 (de) | Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung | |
DE102011050520A1 (de) | Fliesenschneider | |
DE19511725A1 (de) | Mauerschlitzgerät | |
CH684687A5 (de) | Schneidwerkzeug. | |
AT399120B (de) | Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten | |
DE7922198U1 (de) | Geraet zum schneiden von fliesen | |
DE2354858C3 (de) | Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell | |
DE3335120A1 (de) | Rasierapparat insbesondere als wegwerfeinheit | |
DE8710311U1 (de) | Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle od.dgl. | |
DE49647C (de) | Feststellvorrichtung an Reifs-. schienen | |
DE202008001744U1 (de) | Kappsäge mit Neigungsverstellung | |
EP0052691A2 (de) | Fliesenschneidgerät | |
DE102019129718A1 (de) | Hobel zum Schneiden von Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln | |
DE2254989A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer platten aus spaltbarem material wie z.b. mauer- oder sandsteine, betonplatten, marmor oder aehnliche stoffe | |
DE202023101802U1 (de) | Schneidevorrichtung für elastisches Plattenmaterial | |
DE610139C (de) | Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl. | |
DE20307241U1 (de) | Schneidgerät | |
DE2248049B2 (de) | Flachzeichenschiene | |
DE2818348A1 (de) | Bandsaegemaschine fuer nahrungsmittel | |
DE4211675A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Profilsträngen, insbesondere von Dichtungsprofilen für Fenster, Türen o. dgl. | |
DE20009747U1 (de) | Tischkreissäge | |
DE102012204309A1 (de) | Tischfräsmaschine |