DE4315251A1 - Schneideinsatz oder Messereinsatz - Google Patents
Schneideinsatz oder MessereinsatzInfo
- Publication number
- DE4315251A1 DE4315251A1 DE4315251A DE4315251A DE4315251A1 DE 4315251 A1 DE4315251 A1 DE 4315251A1 DE 4315251 A DE4315251 A DE 4315251A DE 4315251 A DE4315251 A DE 4315251A DE 4315251 A1 DE4315251 A1 DE 4315251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face
- insert
- insert body
- cutting edge
- back surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 115
- 238000003801 milling Methods 0.000 abstract description 28
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/2204—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
- B23C5/2208—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts
- B23C5/2213—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts having a special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
- B23C5/109—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/202—Plate-like cutting inserts with special form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/202—Plate-like cutting inserts with special form
- B23C5/205—Plate-like cutting inserts with special form characterised by chip-breakers of special form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/04—Overall shape
- B23C2200/0433—Parallelogram
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/08—Rake or top surfaces
- B23C2200/085—Rake or top surfaces discontinuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/12—Side or flank surfaces
- B23C2200/125—Side or flank surfaces discontinuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2200/00—Details of milling cutting inserts
- B23C2200/32—Chip breaking or chip evacuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
- Y10T407/235—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/24—Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
- Y10T407/245—Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen stellbaren
Messereinsatz oder Schneideinsatz, welcher sich an verschie
denen Arten von Wendeplattenfräsern befestigen läßt.
Fig. 17 bis 19 zeigen einen Stirnfräser mit Verwendung eines
herkömmlichen stellbaren Messereinsatzes, wobei die Zeich
nungen den Messereinsatz und das Arbeitsteil des Stirn
fräsers zeigen. Der Stirnfräser weist einen zylindrischen
Grundkörper 1 mit einer durch ihn hindurchlaufenden
Drehachse C und einem axial vorderen Endabschnitt mit ver
ringertem Durchmesser auf. Eine (stirnseitige) Auskehlung 3
ist im vorderen Endabschnitt 2 so gebildet, daß die Dicke
des Abschnitts 2 in einer axial rückwärtigen Richtung des
Grundkörpers 1 allmählich zunimmt. Eine Aussparung 5 für die
Aufnahme des Einsatzes ist in der vordersten Ecke des Unter
teils 4 der Auskehlung 3 gebildet, wobei die Ecke sich an
einer axial vorderen Position befindet und in eine Drehrich
tung des Grundkörpers 1 weist. Ein stellbarer Messereinsatz
7 wird in der Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes
aufgenommen und mit einer Spannschraube 6 daran befestigt.
Der Einsatz 7 ist vom positiven Typ und weist einen platten
förmigen Einsatzkörper 8 mit einem Paar von im allgemeinen
parallelogrammförmigen Flächen auf, wozu eine Stirnfläche 9
und eine Rückenfläche 10 gehören, die parallel zueinander
liegen. Die Stirnfläche 9 dient als eine Spanfläche für den
Einsatz 7, während die Rückenfläche 10 als Auflagefläche
dient, welche mit einem Unterteil 19 der Aussparung 5 für
die Aufnahme des Einsatzes 5 in Berührung gehalten werden
soll. Die Stirnfläche 9 weist ein sich in diagonaler Rich
tung gegenüberliegendes Paar von spitzen Ecken auf, welche
in einem Paar von vorspringenden Partien 11 des Einsatzes 7
gebildet sind. Der Einsatzkörper 8 weist auch eine Mehrzahl
von Seitenflächen auf, welche zwischen der Stirnfläche 9 und
der Rückenfläche 10 liegen, wobei die Seitenflächen zwei
aneinandergrenzende Paare von Seitenflächen 12 und 13 umfas
sen. Jedes der aneinandergrenzenden Paare von Seitenflächen
12 und 13 schließt eine jeweilige vorspringende Partie 11
zwischen sich ein und schneidet sich mit der Stirnfläche 9
an randseitigen Kanten 14 bzw. 15, so daß die Stirnfläche 9
zwei aneinandergrenzende Paare von Seitenkanten aufweist,
von denen jedes Paar jeweils eine vorspringende Partie 11
zwischen sich einschließt. Die Seitenkanten beschreiben eine
Umfangsschneidkante 16 bzw. eine Stirnschneidkante 17 des
Stirnfräsers, welche sich direkt von der vorspringenden Par
tie 11 aus erstrecken. Eine mittig angeordnete Befestigungs
öffnung 18 ist durch die Dicke des Einsatzkörpers 8 gebil
det.
Die Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes, an welcher
der obengenannte Einsatz 7 befestigt ist, ist in Ent
sprechung mit der äußeren Form des Einsatzkörpers so
geformt, daß die Schneidkanten 16, 17 und 11 aus dem Grund
körper 1 herausragen und in aktive Fräspositionen gestellt
werden können, wenn der Einsatz 7 befestigt ist. Das Unter
teil 19 der Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes
weist eine ebene Oberfläche auf, welche wie in Fig. 8
gezeigt relativ zu der Achse C des Grundkörpers 1 so geneigt
ist, daß die Dicke H des vorderen Endabschnitts 2 allmählich
in einer axial rückwärtigen Richtung des Grundkörpers 1 (im
nachfolgenden, außer wenn anderweitig spezifiziert, einfach
als "axial rückwärtige Richtung" bezeichnet) zunimmt. Die
Aussparung 5 weist Wände 21 und 22 auf, welche in eine
innere Ecke zusammenlaufen. Obwohl in der Zeichnung nicht
dargestellt, ist eine Öffnung mit Innengewinde in der Mitte
des Unterteils 19 gebildet, so daß eine Achse der Öffnung um
einen geringen Betrag von der Achse der mittleren Befesti
gungsöffnung 18 des Einsatzkörpers 8 auf die innere Ecke hin
verschoben ist, wenn der Einsatz 7 in die Aussparung 5 auf
genommen ist. Eine Aussparung 20 mit elliptischer Form ist
an der inneren Ecke der Aussparung 5 für die Aufnahme des
Einsatzes gebildet.
Um den Einsatz 7 am Grundkörper 1 anzubringen, wird der Ein
satz 7 zuerst in der Aussparung 5 für die Aufnahme des Ein
satzes 5 aufgenommen, und dann wird die Spannschraube 6
gedreht, um die Rückenfläche 10 des Einsatzkörpers 8 in
Druckanlage mit dem Unterteil 19 der Aussparung 5 zu brin
gen. Dies führt dazu, daß der Einsatzkörper 8 aufgrund der
Verschiebung zwischen der Achse der Öffnung mit Innengewinde
der Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes und der
Achse der mittleren Befestigungsöffnung 18 des Einsatz
körpers 8 auf die innere Ecke der Aussparung 5 für die Auf
nahme des Einsatzes hingedrückt wird, wobei die Seiten
flächen 12 und 13 die inaktive vorspringende Partie 11, wel
che in Anlage mit den Wänden 21 und 22 der Aussparung 5
gehalten wird, zwischen sich einschließen, und die Umfangs
schneidkante 16 und die Stirnschneidkante 17 einen entspre
chenden Überstand aus dem vorderen Endabschnitt 2 des Grund
körpers 1 erhalten und sauber in eine Umfangs- bzw. Stirn
fräsposition gestellt werden.
In dem oben beschriebenen Stirnfräser erfährt ein Einsatz 7
eine große Schnittbelastung, wenn er auf ein zu fräsendes
Werkstück aufgesetzt wird. Es ist daher vorzuziehen, wenn
der vordere Endabschnitt 2 des Grundkörpers 1, auf dem ein
Einsatz angebracht ist, mit genügender Starrheit entworfen
ist. Aus diesem Grund ist die Auskehlung 3 so ausgeformt,
daß die Dicke des vorderen Stirnabschnitts allmählich in
einer axial rückwärtigen Richtung zunimmt und das Unterteil
19 der Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes als ebene
Oberfläche ausgebildet ist, weiche relativ zur Achse C des
Grundkörpers 1 so geneigt ist, daß die Dicke H des vorderen
Endabschnitts 2 in einer axial rückwärtigen Richtung allmäh
lich zunimmt.
Wenn jedoch der Einsatz 7, in dem die Spanfläche und die
Auflagefläche parallel zueinander ausgebildet sind, mit dem
Unterteil 19 wie vorstehend beschrieben geneigt an der Aus
sparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes befestigt ist, dann
ist die Spanfläche des Einsatzes 7 folglich relativ zu der
Achse C des Grundkörpers geneigt. Wenn im konkreten Fall wie
in Fig. 18 gezeigt ein zwischen dem Unterteil 19 der Ausspa
rung 5 für die Aufnahme des Einsatzes und der Achse C des
Grundkörpers 1 beschriebener Winkel auf einen vorgeschriebe
nen Wert R festgelegt ist, dann ergibt sich für den Achs
winkel γa1 für den Einsatz 7 der gleiche absolute Wert R,
wird aber negativ. Folglich ist es unausweichlich, daß sich
die Fräsleistung verschlechtert.
Andererseits wird der (in Fig. 19 gezeigte) Radialwinkel
γr1 des Einsatzes 7 durch die Dicke H des vorderen Endab
schnitts 2 des Grundkörpers 1 und die Dicke des Einsatzes 7
bestimmt, vorausgesetzt, daß der Außendurchmesser des vorde
ren Stirnabschnitts 2 des Grundkörpers 1, an dem der Einsatz
7 befestigt ist, gleich ist. Um dem vorderen Endabschnitt 2
eine ausreichende Starrheit mitzuteilen, kann seine Dicke H
nicht zu sehr reduziert werden, und ebensowenig die Dicke
des Einsatzes 7, wenn man seine Starrheit oder Festigkeit in
Betracht zieht. Folglich vergrößert sich der Radialwinkel
γr1 unzulässig weit in eine negative Richtung, und die Fräs
leistung verschlechtert sich dadurch noch mehr.
Es ist daher eine vordringliche Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu bewältigen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messereinsatz zu
schaffen, welcher in der Lage ist, ausgezeichnete Fräs
leistung zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig eine aus
reichende Starrheit eines Grundkörpers zu gewährleisten.
Ein erfindungsgemäßer Messereinsatz ist mit großem Axial-
und Radialwinkel in positiver Richtung ausgelegt. Der Mes
sereinsatz weist einen Einsatzkörper 32 auf mit: einer
Stirnfläche 33 für den Einsatz als Spanfläche und einer
Rückenfläche 42 als Auflagefläche, wobei die Stirnfläche
eine Oberfläche aufweist, welche in einem Neigungswinkel α
in einer Richtung, die von einer durch eine Ecke der Stirn
fläche beschriebene vorspringenden Partie 34 hinwegführt,
auf die Rückenfläche zu geneigt ist; einem aneinandergren
zenden Paar von Seitenflächen 35 und 36, welche die vor
springende Partie zwischen sich einschließen und die Stirn
fläche in Schnittlinien schneiden, welche ein aneinander
grenzendes Paar von Schneidkanten 37 bzw. 38 beschreiben,
wobei die Schneidkanten 37 und 38 in einem Neigungswinkel β
bzw. δ zur Rückenfläche hin geneigt sind; und einem entlang
der Schneidkante 37 gebildeten Spanbrecher. Die Seiten
flächen sind jeweils in unterschiedlichen Winkeln entlang
der Dicke des Einsatzkörpers geneigt zwischen einem Bereich
der Seitenfläche, welcher einer Stelle entspricht, an wel
cher die Stirnfläche geneigt ist, und einem anderen Bereich
der Stirnfläche, welcher einer Stelle entspricht, an welcher
die Stirnfläche nicht geneigt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Messereinsatz nach
einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Einsatzes nach Fig.
1 gemäß Linie II-II in Fig. 1 (also entlang dem
Nutengrund 41 eines Spanbrechers 40 des Ein
satzes),
Fig. 3 eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 1 in
Richtung der Linien S2 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Einsatz nach Fig. 1
gemäß Linie IV-IV in Fig. 1 (also entlang einer
Diagonallinie, welche die beiden stumpfen Ecken
der Viereckform des Einsatzes nach Fig. 1 ver
bindet),
Fig. 5 eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 1
entlang der die stumpfen Ecken der Viereckform
des Einsatzes gemäß Fig. 1 verbindenden Diago
nallinie,
Fig. 6 einen Teilschnitt des Einsatzes nach Fig. 1 zur
Veranschaulichung der Kontur einer Freifläche
eines abgeschrägten Abschnittes an einer stump
fen Ecke des Einsatzes,
Fig. 7 einen Teilschnitt des Einsatzes nach Fig. 1
gemäß Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 1
entlang einer Freifläche einer Umfangsschneid
kante 37 des Einsatzes,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 1 in
einer Richtung senkrecht zu einem Abschnitt 38a
des Einsatzes nach Fig. 1,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Messereinsatz nach
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 10
entlang einer Schnittlinie, welche eine Schneid
kante 38 des Einsatzes gemäß Fig. 10 bildet,
Fig. 12 einen Teilschnitt des Einsatzes gemäß Fig. 10
entlang einer Seitenfläche 36 des Einsatzes
gemäß Fig. 10,
Fig. 13 eine Seitenansicht des Einsatzes nach Fig. 10
entlang einer anderen Schnittlinie, welche eine
Schneidkante 37 des Einsatzes gemäß Fig. 10 bil
det,
Fig. 14 eine Draufsicht auf einen Fräser mit Messerein
sätzen, bei dem der Einsatz gemäß den Fig. 1
bis 9 an einem Grundkörper des Fräsers befestigt
ist,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Fräsers gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine Stirnansicht des Fräsers gemäß Fig. 14,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Arbeitsteil eines Stirn
fräsers, an dem ein konventioneller Messerein
satz befestigt ist,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Arbeitsteils des Stirn
fräsers gemäß Fig. 17 aus Richtung des Pfeiles A
in Fig. 17, und
Fig. 19 eine Stirnansicht des Stirnfräsers gemäß Fig. 17
aus Richtung des Pfeiles B in Fig. 17.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist
ein Messereinsatz einen vieleckigen, plattenförmigen Ein
satzkörper auf, welcher durch eine Stirnfläche, eine Rücken
fläche und eine Mehrzahl von zwischen der Stirnfläche und
der Rückenfläche liegenden Seitenflächen definiert ist,
wobei der Einsatzkörper mindestens eine durch eine Ecke der
Stirnfläche definierte vorspringende Partie sowie mindestens
eine sich unmittelbar von der vorspringenden Partie aus
erstreckende und von einem Paar von Schnittlinien der Stirn
fläche mit einem angrenzenden Paar von Seitenflächen des
Einsatzkörpers, welche die vorspringende Partie zwischen
sich einschließen, definierte Schneidkante aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Einsatzkörpers min
destens eine geneigte Oberfläche aufweist, welche in einer
von der vorspringenden Partie wegführenden Richtung zur
Rückenfläche hin geneigt ist, wobei die geneigte Oberfläche
dazu führt, daß jedes Schnittlinienpaar in einer von der
vorspringenden Partie wegführenden Richtung zur Rückenfläche
hin geneigt ist. Der Messereinsatz weist des weiteren auf
der geneigten Oberfläche einen entlang der Schnittlinie der
geneigten Oberfläche mit mindestens einer Seitenfläche
gebildeten Spanbrecher auf.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist
der Einsatzkörper bei einem Messereinsatz wie oben beschrie
ben eine Stirnfläche mit einer viereckigen Form auf, wobei
der Einsatzkörper ein Paar von vorspringenden Partien um
faßt, welche durch ein Paar durch eine erste Diagonallinie
der Stirnfläche miteinander verbundener Ecken der Stirn
fläche definiert sind, und die Stirnfläche ein Paar von
geneigten Oberflächen aufweist, welche jeweils in einer von
einer jeweiligen vorspringenden Partie wegführenden Richtung
zur Rückenfläche hin geneigt sind, so daß die Stirnfläche
bei Betrachtung entlang der zweiten Diagonallinie der Stirn
fläche, welche diejenigen Ecken der Stirnfläche miteinander
verbindet, die die vorspringenden Partien nicht bilden, eine
V-förmige Kontur aufweist.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist
die Stirnfläche bei einem Messereinsatz nach dem vorangehen
den ersten oder zweiten Aspekt einen Bereich auf, in dem der
Spanbrecher ausgebildet ist, sowie einen weiteren Bereich,
in dem der Spanbrecher nicht ausgebildet ist, wobei der
Spanbrecher eine erste Innenfläche aufweist, durch welche
ein Abschnitt der Spanfläche definiert wird, welcher in
bezug auf die dazugehörige Schneidkante in einem stärkeren
Grad in eine positive Richtung geneigt ist als ein von dem
anderen Bereich der Stirnfläche gebildeter Abschnitt der
Spanfläche.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist
der Spanbrecher bei einem Messereinsatz nach dem dritten
Aspekt eine Nutung auf, welche durch die erste Innenfläche
und eine die erste Innenfläche in einem Nutgrund schneidende
zweite Innenfläche definiert ist, wobei der Nutgrund relativ
zur dazugehörige Schneidkante geneigt ist.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
ein Messereinsatz einen vieleckigen, plattenförmigen Ein
satzkörper auf, welcher durch eine Stirnfläche, eine Rücken
fläche, und eine Mehrzahl von zwischen der Stirnfläche und
der Rückenfläche liegenden Seitenflächen definiert ist,
wobei der Einsatzkörper mindestens eine durch eine Ecke der
Stirnfläche definierte vorspringende Partie aufweist sowie
mindestens eine Schneidkante, welche sich unmittelbar von
der vorspringenden Partie erstreckt und durch ein Paar von
Schnittlinien der Stirnfläche mit einem angrenzenden Paar
von Seitenflächen des Einsatzkörpers, welche die
vorspringende Partie zwischen sich einschließen, definiert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des
Einsatzkörpers zumindest eine sich allmählich in einer von
der vorspringenden Partie wegführenden Richtung zur
Rückenfläche hin neigende Oberfläche aufweist, wobei die
geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnitt
linien in einer von der vorspringenden Partie wegführenden
Richtung zur Rückenfläche hin geneigt ist, und weiterhin
dadurch, daß mindestens eine der Seitenflächen entlang der
Dicke des Einsatzkörpers zwischen der Stirnfläche und der
Rückenfläche in Winkeln geneigt ist, welche zwischen einem
Bereich der Seitenfläche, welcher einer Stelle der
Stirnfläche entspricht, an der sich die geneigte Oberfläche
befindet, und einem weiteren Bereich der Seitenfläche,
welcher der Stelle der Stirnfläche entspricht, an dem sich
keine geneigte Oberfläche befindet, unterschiedlich sind.
Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist
die Stirnfläche des Einsatzkörpers bei einem Messereinsatz
nach dem fünften Aspekt mindestens eine geneigte Oberfläche
auf, welche sich allmählich in einer von der vorspringenden
Partie wegführenden Richtung zur Rückenfläche hin neigt,
wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der
beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie
wegführenden Richtung zur Rückenfläche hin geneigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seiten
flächen entlang der Dicke des Einsatzkörpers zwischen der
Stirnfläche und der Rückenfläche in Winkeln geneigt ist,
welche zwischen einem Bereich der Seitenfläche, welcher
einer Stelle der Stirnfläche entspricht, an der sich die
Schneidkante befindet, und einem weiteren Bereich der
Seitenfläche, welcher der Stelle der Stirnfläche entspricht,
an der sich keine Schneidkante befindet, unterschiedlich
sind.
In einem erfindungsgemäßen Messereinsatz weist eine als
Spanfläche dienende Stirnfläche eine geneigte Oberfläche
auf, welche sich in einer von der vorspringenden Partie weg
führenden Richtung zur Rückenfläche hin neigt, und folglich
ist das Paar von Schnittlinien der Stirnfläche mit einem
angrenzenden Paar von Seitenflächen, welche die vorstehende
Partie einschließen, in einer von der vorspringenden Partie
wegführenden Richtung zur Rückenfläche hin geneigt. Wenn der
Einsatz mit diesem Aufbau daher an einer Aussparung für die
Aufnahme des Einsatzes befestigt ist, deren Unterteil so
geneigt ist, daß die Dicke des vorderen Endabschnitts des
Grundkörpers in einer axial rückwärtigen Richtung des Grund
körpers allmählich zunimmt, dann kann eine der beiden
Schnittlinien, welche als Umfangsschneidkante dienen soll,
folglich so angeordnet werden, daß sie in einem solch hohen
Grad in einer axial rückwärtigen Richtung des Grundkörpers
zur Rückenfläche hin geneigt ist, daß sie die im voranste
henden erwähnte Neigung des Unterteils der Aussparung für
die Aufnahme des Einsatzes relativ zur Achse des Grund
körpers ausgleicht. Als Ergebnis kann ein positiver Achs
winkel des Einsatzes hergestellt werden. Der obenerwähnte
Aufbau ist auch folgendermaßen beschaffen, daß die an einer
axial vorderen Position befindliche Schnittlinie in einer von
der vorstehenden Partie wegführenden Richtung zur Rücken
fläche hin geneigt ist. Der Radialwinkel für den Einsatz
kann deshalb so festgesetzt werden, daß er in einer positi
ven Richtung größer ist als ein mit der konventionellen
Anordnung erhältlicher Radialwinkel.
Wie schon beim konventionellen Werkzeug der Fall ist, kann
der vordere Endabschnitt des Grundkörpers so entworfen wer
den, daß die Dicke in einer axial rückwärtigen Richtung des
Grundkörpers allmählich zunimmt. Deshalb kann an diesem vor
deren Endabschnitt eine ausreichende Starrheit gewährleistet
werden.
Folglich können gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl der
Achs- als auch der Radialwinkel in der positiven Richtung
festgelegt und gleichzeitig eine genügende Starrheit am vor
deren Endabschnitt eines Wendeplattenfräsers gewährleistet
werden, so daß eine ausgezeichnete Fräsleistung erreicht
werden kann.
Des weiteren umfaßt der Einsatzkörper eine entlang der Dicke
des Einsatzkörpers zwischen Bereichen, welche sich verjün
genden und sich nicht verjüngenden Stellen entsprechen
und/oder Stellen entsprechen, an welchen sich Schneidkanten
befinden oder an welchen sich keine Schneidkanten befinden,
in unterschiedlichen Winkeln geneigte Seitenfläche. Einer
Seitenfläche, welche mit einer Anbringungsfläche eines
Grundkörpers in Anlage gebracht werden soll, um als Bezugs
stellfläche zu dienen, kann daher in einem Bereich der Sei
tenfläche, welcher ohne Einfluß auf die Konfiguration der
Schneidkante ist und nicht unmittelbar mit einem Fräsvorgang
in bezug steht, eine beliebige Form gegeben werden.
Zusätzlich erlaubt ein entlang einer Schneidkante gebildeter
Spanbrecher die Festlegung des Spanwinkels der Schneidkante
in einer positiven Richtung, wodurch die Fräsleistung und
die Starrheit des Grundkörpers weiterhin verbessert werden.
Wenn der Spanbrecher einen relativ zur Schneidkante geneig
ten Nutgrund aufweist, kann die Schneidkante an ihren ver
schiedenen Abschnitten verschiedene Schneidebedingungen auf
weisen, und eine optimale Distanz zwischen dem Spanbrecher
und der Schneidkante kann gewählt werden.
Fig. 1 bis 9 stellen einen Messereinsatz gemäß einer ersten
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Der Einsatz, welcher im allgemeinen mit der Bezugsziffer 31
bezeichnet ist, ist vom positiven Typ und umfaßt einen durch
eine Stirnfläche 33, eine Rückenfläche 39, und eine Mehrzahl
von zwischen der Stirnfläche 33 und der Rückenfläche 39 lie
genden Seitenflächen definierten, plattenförmigen Einsatz
körper 32. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Stirnfläche 33
des Einsatzkörpers 32 in der Draufsicht im allgemeinen eine
Parallelogrammform auf und dient als eine Spanfläche des
Einsatzes 31. Die Rückenfläche 39 des Einsatzkörpers 32
weist eine senkrecht zu der Dicke (der Distanz zwischen der
Stirnfläche 33 und der Rückenfläche 39) liegende, ebene
Oberfläche des Einsatzkörpers 32 auf wie in Fig. 3 sowie den
folgenden Figuren gezeigt, und dient als Auflagefläche für
den Einsatz 31, damit er in Anlage mit dem Unterteil der
Aussparung im Grundkörper für die Aufnahme des Einsatzes
gehalten wird. Die Stirnfläche 33 umfaßt ein sich in diago
naler Richtung gegenüberliegendes Paar von spitzen Ecken,
welche durch eine erste Diagonallinie der im allgemeinen
parallelogrammförmigen Stirnfläche 33 miteinander verbunden
sind, wobei diese spitzen Ecken ein Paar von vorspringenden
Partien 34 definieren. Die Seitenflächen des Einsatzkörpers
32 umfassen zwei aneinandergrenzende Paare von Seiten
flächen, wobei jedes der Paare Seitenflächen 35 und 36 auf
weist, welche jeweils eine vorspringende Partie 34 zwischen
sich einschließen (in der dargestellten Ausführungsform wei
sen diese Seitenflächen Freiflächen mit einem Freiwinkel von
11° auf). Jedes aneinandergrenzende Paar von Seitenflächen
35 und 36 schneidet die Stirnfläche 33 an randseitigen Kan
ten 37 bzw. 38, so daß die Stirnfläche 33 ein aneinander
grenzendes Paar von Kanten aufweist, welche eine ent
sprechende spitze Ecke zwischen sich einschließen. Diese
Kanten oder Schnittlinien 37 und 38 definieren ein aneinan
dergrenzendes Paar von längerer und kürzerer Schneide, wel
che sich unmittelbar von der entsprechenden vorspringenden
Partie 34 aus erstrecken, und welche als eine Umfangs
schneidkante 37 bzw. als eine Stirnschneidkante 38 dienen,
wenn der Messereinsatz auf einem Wendeplattenfräser ange
bracht ist.
Die Stirnfläche 33 des Einsatzkörpers 32 weist ein Paar von
geneigten Oberflächen auf, wobei sich jede dieser geneigten
Oberflächen unmittelbar von einer entsprechenden vorsprin
genden Partie 34 aus erstreckt und in einer von der vor
springenden Partie 34 wegführenden Richtung zur Rückenfläche
39 hin neigt, während sich die geneigte Oberfläche zur zwei
ten Diagonallinie der im allgemeinen parallelogrammförmigen
Stirnfläche 33 hin erstreckt, welche ein Paar von stumpfen
Ecken der Stirnfläche 33 verbindet. Jede geneigte Oberfläche
der Stirnfläche 33 führt dazu, daß ein entsprechendes Paar
von Schnittlinien 37 und 38 sich in einer von der oben
genannten vorspringenden Partie 34 wegführenden Richtung zur
Rückenfläche 39 hin neigt (s. Fig. 3 und 9, worin der Nei
gungswinkel der Schnittlinien 37 und 38 mit dem Bezugs
zeichen β bzw. δ bezeichnet ist). Die Kontur der Stirnfläche
33 ist somit in der Seitenansicht entlang der zweiten Diago
nallinie V-förmig, wie in Fig. 5 zu sehen ist (in welcher
das Bezugszeichen α den Neigungswinkel der geneigten Ober
flächen der Stirnfläche 33 bezeichnet).
Die allgemeine Parallelogrammform des Einsatzes 31 ist im
wesentlichen identisch mit einer Form, welche man erhält,
indem man die Form der Rückenfläche 39 (durch die gestri
chelten Linien in Fig. 1 angedeutet) in der Draufsicht mit
einem gewissen Vergrößerungsfaktor, welcher durch die Nei
gung der Seitenflächen 35 und 36 des Einsatzkörpers 32
bestimmt wird, in einer zu der Ebene von Fig. 1 senkrechten
Richtung projiziert. Die Parallelogrammform des Einsatzes 31
weist, wie durch strichpunktierte Linien in Fig. 1 angedeu
tet ist, zwei gegenüberliegende Paare von längeren Seiten S1
und kürzeren Seiten S2 auf. Da die Stirnfläche 33 des Ein
satzkörpers 32 in der oben beschriebenen Weise geneigt ist,
ist jede der längeren Schneidkanten 37 in einer Position
gebildet, welche von der längeren Seite S1 weg um einen Win
kel R1 (in dieser Ausführungsform: R1 = 1°) verschoben ist,
und jede der kürzeren Schneidkanten 38 ist in einer Position
gebildet, welche von der kürzeren Seite S2 weg um einen Win
kel von R2 (in dieser Ausführungsform: R2 = 2°30′) verscho
ben ist. Die Stirnfläche 33 und die Seitenflächen 35 und 36,
an deren Schnittlinien die Schneidkanten 37 und 38 gebildet
sind, werden jeweils in einem Arbeitsgang ausgebildet, in
dem man einen Schleifstein innerhalb einer zweidimensionalen
Ebene bewegt, die in einem relativ zu der jeweiligen Seiten-
oder Endfläche eines Werkstücks, die im Einsatz 31 ausge
formt werden soll, vorgeschriebenen Winkel festgelegt ist.
Der Vorgang kann entweder einstufig oder mehrstufig sein,
wobei die Vorschubrichtung nach Bedarf verändert wird. Als
Ergebnis davon ist beispielsweise im Fall jeder der Umfangs
schneidkanten 37, welche durch die Schnittlinie zweier Ebe
nen, d. h. der Stirnfläche 33 und einer jeweiligen Seiten
fläche 35, definiert sind, die Schneidkante 37 geradlinig.
Ein Spanbrecher 40 ist auf der Stirnfläche 33 des Einsatz
körpers 32 entlang jeder der Umfangsschneidkanten 37 gebil
det. Jeder Spanbrecher 40 weist eine wie in Fig. 7 gezeigte
Schnittkonfiguration und einen wie in Fig. 1 gezeigten,
relativ zu einer entsprechenden Umfangsschneidkante 37
geneigten Nutgrund 41 auf. Der Spanbrecher 40 wird bei
spielsweise durch Verwendung einer Werkzeugschleifmaschine
ausgeformt, wobei ein Schleifelement in einer zu der Rücken
fläche 39 parallelen Ebene in einer vorgeschriebenen Rich
tung, in welcher sich der Nutgrund 41 wie oben beschrieben
geneigt erstrecken soll, geführt wird. Dieser Schleifvorgang
erzeugt einen Schliff, dessen Betrag sich in Abhängigkeit
von Änderungen im Betrag der Neigung der Stirnfläche 33 all
mählich ändert. Als Ergebnis hat der Spanbrecher 40 eine
Breite und Tiefe, die sich allmählich in einer gewissen
Richtung verringern, welche einer axial rückwärtigen Rich
tung eines den Einsatz 31 anwendenden Grundkörpers ent
spricht.
Jeder Spanbrecher 40 ist in einer um ein geringes innerhalb
der entsprechenden Umfangs- bzw. Stirnschneidkante 37 oder
38 liegenden Stellung so geformt, daß Stege 42 und 43 ent
lang der entsprechenden Umfangsschneidkante 37 bzw. Stirn
schneidkante 38 gebildet sind. Gemäß dieser Ausführungsform
weist der Steg 43 für die Stirnschneidkante 38, welche eine
relativ große Schnittbelastung erfahren wird, eine größere
Breite auf als der Steg 42 für die Umfangsschneidkante 37,
um dadurch ein Absplittern der Stirnschneidkante 38 zu ver
hindern und gleichzeitig eine gute Spanfläche auf der
Umfangsschneidkante zu gewährleisten.
Jeder Spanbrecher 40 weist eine erste Innenfläche 44 und
eine zweite Innenfläche 45 auf, welche sich im Nutgrund 41
schneiden. Die erste Innenfläche 44 ist in einer zu der ent
sprechenden Umfangsschneidkante 37 senkrechten Richtung
geneigt, so daß die Innenfläche 44 einen Spanflächen
abschnitt definiert, welcher in einer relativ zum Steg 42
positiven Richtung geneigt ist. In dieser Ausführungsform
ist die zweite Innenfläche 45 in einer Tiefe von 0,2 mm von
der entsprechenden vorspringenden Partie 34 gebildet und,
wie in Fig. 7 gezeigt, relativ zur ersten Innenfläche 44 in
einer negativen Richtung um einen Winkel 83 geneigt (in die
ser Ausführungsform: R3 = 12°).
Durch einen mittigen Abschnitt des Einsatzkörpers 32 ist ein
Durchgangsloch 46 gebildet, so daß eine hier nicht gezeigte
Schraube für die Anbringung des Einsatzes 31 durch das Loch
46 geführt werden kann. Wie in Fig. 1 und 4 gezeigt, ist ein
Abschnitt der Stirnfläche 33 in der Peripherie des Lochs 46
als ein im allgemeinen zylindrischer Abschnitt ausgebildet
mit einer größeren Dicke als die anderen Abschnitte der
Stirnfläche 33, um eine ausreichende Starrheit des Einsatz
körpers 32 zu gewährleisten.
Ein abgeschrägter Abschnitt 47 ist an jeder spitzen Ecke des
Einsatzkörpers 32 gebildet. Der abgeschrägte Abschnitt 47
weist eine Freifläche auf, welche einen Freiraum für die
Verhütung von Berührung zwischen einem Werkstück und einem
den Einsatz 31 verwendenden Rotierfräser zur Verfügung
stellt, wenn der Rotierfräser zurückgezogen wird.
Fig. 14 bis 16 zeigen einen Stirnfräser, in welchem der oben
genannte Messereinsatz 31 an einer Aussparung 5 für die Auf
nahme des Einsatzes in einer stirnseitigen Auskehlung 3
eines Grundkörpers 1 angebracht ist.
Beim Stirnfräser weist der Grundkörper 1 eine durch ihn hin
durch verlaufende Drehachse C und einen in axialer Richtung
vorderen Endabschnitt 2 mit verringertem Durchmesser auf.
Die Auskehlung 3 ist im vorderen Endabschnitt 2 gebildet,
und die Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes ist in
der vordersten Ecke des Unterteils 4 der Auskehlung 3 gebil
det, welche in eine Drehrichtung des Grundkörpers 1 weist.
Der Messereinsatz 31 ist in der Aussparung für die Aufnahme
des Einsatzes aufgenommen und mit einer Spannschraube 6
daran befestigt.
Die Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes weist
gewisse Abmessungen auf sowie eine solche Form, daß bei Auf
nahme des Einsatzes 31 darin eines der gegenüberliegenden
Paare von Schneidkanten 37 und 39, welche sich unmittelbar
von einer entsprechenden vorspringenden Partie 34
erstrecken, in aktive Schneidpositionen (Umfang- bzw. Stirn
fräsposition) gestellt wird, während die Seitenflächen 35
und 36, welche die andere vorspringende Partie zwischen sich
einschließen, in Anlage mit den Wänden 22 bzw. 21 der Aus
sparung 5 gehalten werden. Eine Aussparung 30 mit ellipti
scher Form ist an der inneren Ecke der Aussparung 5 für die
Aufnahme des Einsatzes gebildet, in welche die Wände 21 und
22 zusammenlaufen, wodurch die inaktive vorspringende Partie
34 daran gehindert wird, diese Wände 21 und 22 zu berühren,
wenn der Einsatz 31 an der Aussparung 5 befestigt wird.
Das Unterteil 19 der Aussparung 5 für die Aufnahme des Ein
satzes ist so ausgebildet, daß es eben und relativ zur Achse
C des Grundkörpers 1 so geneigt ist, daß die Dicke H des
vorderen Endabschnitts in einer axial vorwärtigen Richtung
des Grundkörpers 1 allmählich abnimmt. In dieser Ausfüh
rungsform ist es daher möglich, einen größeren Spanwinkel zu
erreichen als den durch den Messereinsatz 31 an sich
erreichten, und dadurch eine erwünschte Verbesserung der
Fräsleistung, während die Verminderung der Starrheit des
Grundkörpers auf einem Mindestmaß gehalten wird.
Eine hier nicht gezeigte Öffnung mit einem Innengewinde ist
in der Mitte des Unterteils 19 so ausgebildet, daß eine Ver
schiebung stattfindet zwischen der Achse dieser Öffnung und
der Achse der Öffnung 46 im angebrachten Einsatzkörper 32,
wie es bei dem Grundkörper der Fall ist, wenn er mit dem
herkömmlichen Messereinsatz kombiniert ist.
Fig. 10 bis 13 zeigen eine zweite Ausführungsform. Wie in
diesen Figuren zu sehen ist, stellen die Seitenflächen 35
und 36 des Einsatzkörpers 32 in der zweiten Ausführungsform
eine Freifläche für die Schneidkanten 37 bzw. 38 zur Verfü
gung. Die Seitenfläche 35 weist einen oberen Abschnitt 35a
und einen unteren Abschnitt 35b auf, welche als "obere Sei
tenfläche 35a" bzw. "untere Seitenfläche 35b" bezeichnet
werden. Auf ähnliche Weise weist die Seitenfläche 36 einen
oberen Abschnitt 36a und einen unteren Abschnitt 36b auf,
nämlich die obere und untere Seitenfläche 36a und 36b.
Dadurch erhält der Einsatzkörper 32, wie dargestellt, eine
Geometrie, welche angenähert ist durch eine Kombination aus
einem viereckigen Abschnitt (mit der Dicke t1) und einem
dreieckigen, pyramidenförmigen Abschnitt (mit der Dicke t2)
auf dem viereckigen Abschnitt, wobei der dreieckige, pyrami
denförmige Abschnitt eine sich verjüngende Stirn- oder obere
Fläche aufweist. Somit sind die oberen Seitenflächen 35a und
36a diejenigen Oberflächen, welche die Flanken oder Seiten
flächen des obenerwähnten pyramidenförmigen Abschnitts bil
den, und welche sich oberhalb des untersten Abschnitts der
obenerwähnten, sich verjüngenden Stirnfläche 33 befinden,
d. h. oberhalb des Abschnitts, welcher sich entlang der die
zwei stumpfwinkligen Ecken miteinander verbindenden Diago
nallinie erstreckt, während die unteren Seitenflächen 35b
und 36b diejenigen Oberflächen sind, welche die Seiten
flächen des viereckigen Abschnitts bilden.
Wie aus Fig. 12 insbesondere zu ersehen ist, ist der Winkel
R3, welcher zwischen jeder der oberen Seitenflächen 35a und
36a und einer zu der anderen Stirnfläche 39 des Einsatz
körpers 32 senkrechten Linie S3 gebildet wird, auf 15° fest
gelegt. Man kann ebenfalls sehen, daß jede der unteren Sei
tenflächen 35b und 36b relativ zur Linie S3 in der positiven
Richtung über den Neigungswinkel der oberen Seitenflächen
35a oder 36a hinaus geneigt ist, und dadurch einen positiven
Freiwinkel bildet. Nach der spanenden Formgebung der oberen
Seitenflächen 35a und 36a mit einem Schleifwerkzeug werden
die unteren Abschnitte der Seitenflächen des Einsatzkörpers
32 nach einem Wechsel des Werkzeugwinkels weiter geschlif
fen, wodurch die unteren Seitenflächen 35b und 36b mit einem
gewünschten Neigungswinkel gebildet werden.
In dieser Ausführungsform ist der Abschnitt des viereckigen
Abschnitts zwischen den unteren Seitenflächen 35b und 36b
auf die gleiche Weise konfiguriert wie derjenige von gewöhn
lichen Spitzen, d. h. flächige Spitzen mit parallelen oberen
und unteren Flächen, anders als die Spitze dieser Ausfüh
rungsform mit sich verjüngender Stirnfläche, wodurch Aus
tauschbarkeit des Einsatzkörpers 32 gegen andere Typen von
Spitzen auf einem Grundkörper ermöglicht wird.
Bei Anwendung des Stirnfräsers vom beschriebenen Typ wird
der Einsatz 31 in eine Aussparung 5 für die Aufnahme des
Einsatzes eingepaßt, und sobald eine Spannschraube angezogen
ist, sitzt der Einsatz 31 mit seiner Endfläche 42 auf der
Oberfläche 19 des Unterteils der Aussparung 5 auf. Gleich
zeitig wird der Einsatzkörper 32 aufgrund von Versetzung
oder Exzentrizität zwischen der Achse der Gewindebohrung der
Aussparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes und der Achse
der Öffnung 41 gegen die innere Ecke der Aussparung für die
Aufnahme des Einsatzes gedrückt. Folglich werden die Seiten
flächen 35, 36 auf beiden Seiten einer der vorspringenden
Partien 34 mit den Wänden 21, 22 in Kontakt gebracht,
wodurch die Schneidkanten 37 und 38, welche die Schneidkante
des Stirnfräsers und die Schneidkante der Stirnkante dar
stellen, genau positioniert.
Wie in der vorhergehenden Ausführungsform werden diejenigen
Abschnitte des Einsatzkörpers 32, welche an die inaktiven
vorspringenden Partien 34 angrenzen, durch Vorsehen der Aus
sparung 20 in der inneren Ecke der Aussparung 5 für die Auf
nahme des Einsatzes davon abgehalten, mit der Aussparung 5
für die Aufnahme des Einsatzes in Berührung zu kommen. Folg
lich können die Schneidkanten 37 und 38 mit einem hohen Grad
an Genauigkeit positioniert werden, und die Bildung der Aus
sparung 5 für die Aufnahme des Einsatzes wird erleichtert.
In dem beschriebenen Stirnfräser ist eine Stirnfläche 33 in
einem Winkel α zur anderen Stirnfläche 39 geneigt. Dieses
Merkmal bietet größere Spanwinkel sowohl in axialer als auch
in radialer Richtung im Vergleich mit einem Fall, in dem
keine solche Neigung gegeben ist. Es ist auch möglich, den
Spanwinkel in der positiven Richtung noch weiter zu ver
größern, indem man die Innenfläche 44 des Spanbrechers 40
verwendet.
Stege 42 und 43 sind zwischen dem Spanbrecher 40 und der
äußeren Umfangsschneidkante 37 und der unteren Schneidkante
38 vorgesehen. Es ist daher möglich, ein Absplittern der
Schneidkanten zu verhindern, während die Spanwinkel in der
positiven Richtung beibehalten werden. Die Breite des an die
untere Schneidkante 38 angrenzenden Stegabschnitts 43 wird
mit einem größeren Betrag als demjenigen des an die äußere
Umfangsschneidkante 37 angrenzenden Stegabschnitts fest
gelegt, wenn man in Betracht zieht, daß die untere Schneid
kante 38 eine größere Schnittbelastung erfährt als die
äußere Umfangsschneidkante 37. Der an die untere Schneid
kante 38 angrenzende Stegabschnitt 43 hat daher eine ver
gleichsweise große Breite, so daß er den Metallstaub oder
die Späne, welche beim Fräsen entstehen, abführt, wohingegen
der an die äußere Umfangsschneidkante 38 angrenzende Steg
abschnitt 43 mit seiner vergleichsweise geringeren Breite
Metallstaub und -späne direkt in den Spanbrecher 40 abführen
kann.
Die Breite des Spanbrechers 40 verringert sich zunehmend vom
Ende der äußeren Umfangsschneidkante 37 her auf sein Basis
ende hin. Es ist daher möglich, die Größe der erforderlichen
Kraft sogar am Basisendabschnitt aufrechtzuerhalten, welcher
dazu tendiert, aufgrund geringer Dicke des Einsatzkörpers 32
eine ungenügende Festigkeit aufzuweisen.
Der Achswinkel der äußeren Umfangsschneidkante 37 ist am
freien Ende des Werkzeugs kleiner als am Basisende. Die
Metallspäne, welche im Bereich des Basisendes der Schneid
kante 37 kontinuierlich erzeugt werden, werden daher durch
Kontakt mit der anderen Innenfläche 45 des Spanbrechers 40
anstatt mit dem Bereich des freien Endes der Schneidkante 37
zerbrochen. Im Bereich des freien Endes der Schneidkante 37
können andererseits beim Fräsen erzeugte Metallspäne rei
bungslos entlang der Innenflächen 44 und 45 des Spanbrechers
40 an eine vom Fräsort entfernte Stelle abgeführt werden.
Des weiteren kann aufgrund der Tatsache, daß eine ausrei
chend große Breite und Tiefe des Spanbrechers 40 in diesem
Endbereich gewahrt bleiben, ein Ablauf der gefrästen Metall
späne im Bereich des freien Endes wirksam stattfinden, in
dem Metallspäne sowohl von Schneidkante 37 als auch 38 abge
hoben werden.
Auch wenn insbesondere Einsätze vom positiven Typ, bei denen
die Schneidkanten 37, 38 und die vorspringende Partie 34
Freiwinkel erhalten, als bevorzugte Ausführungsformen
beschrieben wurden, versteht es sich doch, daß die Erfindung
auch auf Einsätze vom negativen Typ anwendbar ist.
Es wird den Experten klar sein, daß der zwischen gegenüber
liegenden Stirnflächen 33 und 39 gebildete Winkel α wie auch
die als Ergebnis der Neigung der Stirnfläche 33 zwischen der
anderen Stirnfläche 39 und der jeweiligen Schneidkante 37,
38 gebildeten Neigungswinkel β und δ gemäß Faktoren wie den
Abmessungen und der Geometrie des Einsatzes 31 wie auch den
Fräsbedingungen nützlich geeignet ausgewählt werden kann.
Man muß jedoch verstehen, daß in gewöhnlich verwendeten Ein
sätzen, welche in der Draufsicht parallelogrammförmig sind
und spitze Eckenwinkel von 85° bis 70° aufweisen, wie in den
Fällen der beschriebenen Ausführungsformen, der oben
erwähnte Neigungswinkel α der der Stirnfläche 33 vorzugs
weise in einem Bereich von 3° bis 20° liegt, und daher die
Neigungswinkel β und δ der Schneidkanten 37 und 38 in einem
Bereich von 3° bis 15° bzw. von 3° bis 20° festgelegt sind.
In den im vorangehenden beschriebenen Ausführungsformen
beträgt z. B. der spitze Eckenwinkel des Parallelogramms ca.
85° und der Neigungswinkel α der Stirnfläche 33 ca. 13°, so
daß die Neigungswinkel β und δ der Schneidkanten 37 und 38
auf ca. 5° bzw. ca. 12° festgelegt sind.
Wenn die Neigungswinkel α, β und δ auf Werte verringert wer
den, die unterhalb der oben festgelegten Werte liegen, d. h.
wenn der Gradient der Stirnfläche 33 zu klein, dann sind der
Achswinkel und der Radialwinkel nicht in der positiven Rich
tung eingestellt, wenn der Einsatz an ein Werkzeug wie einen
Stirnfräser befestigt wird, wodurch die im vorangegangenen
beschriebenen Vorteile beeinträchtigt werden. Wenn hinwie
derum die Neigungswinkel α, β und δ über die Obergrenzen der
im vorangehenden festgelegten Bereiche hinaus vergrößert
werden, d. h. wenn der Gradient der Stirnfläche 33 zu groß
ist, dann kann die Starrheit und Festigkeit des Einsatzes
selbst aufgrund zu geringer Dicke des Einsatzkörpers 32 an
seinem Mittelabschnitt nachteilig beeinflußt werden.
Obwohl insbesondere Einsätze mit parallelogrammförmigen,
planaren Formen als bevorzugte Ausführungsformen beschrieben
wurden, muß man verstehen, daß solche Ausführungsformen
nicht ausschließlich gedacht sind und daß die Erfindung auf
Einsätze mit anderen planaren Formen wie z. B. rechteckigen,
rautenförmigen, oder anderen rechteckigen Formen, dreiecki
gen Formen oder anderen vieleckigen Formen wie etwa einem
Fünfeck angewandt werden können. Die oben festgelegten,
bevorzugten Bereiche der Neigungswinkel α, β und δ sind die
jenigen, welche bevorzugt angewendet werden, wenn die vor
liegende Erfindung auf einen Einsatz mit einer parallelo
grammförmigen, planaren Form angewendet wird, und können
sich je nach der Form des in Draufsicht betrachteten Ein
satzes ändern. Offensichtlich können sich die bevorzugten
Winkelbereiche auch je nach den Fräsbedingungen ändern.
Die Querschnittform des Spanbrechers kann sich auch ändern,
ohne daß dadurch der Bereich der vorliegenden Erfindung ver
fassen würde. Es wird auch verständlich sein, daß die vor
liegende Erfindung auf gewöhnliche Schneidwerkzeuge und auch
auf Bohrstangen angewendet werden kann, obwohl Drehwerkzeuge
wie etwa Stirnfräser in der Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen spezifisch erwähnt wurden.
Wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, ist eine
Stirnfläche eines Einsatzes, welche die Spanfläche des Ein
satzes darstellt, so geneigt, daß sich der Abstand zwischen
dieser Stirnfläche und der anderen Endfläche, welche als
Auflagefläche dient, von dem an den vorspringenden Abschnitt
angrenzenden Ende an zunehmend verringert. Folglich sind die
Steglinien, welche von den Seitenflächen zu beiden Seiten
des vorspringenden Abschnitts und der obenerwähnten geneig
ten Stirnfläche gebildet sind und die Schneidkanten darstel
len, ebenfalls zu den anderen Endflächen hin geneigt. Es ist
daher möglich, große Spanwinkel sowohl in der axialen als
auch in der radialen Richtung zu bewahren, ohne daß eine
Verringerung der Dicke jenes Abschnitts am Werkzeug, an dem
der Einsatz angebracht ist, vonnöten wäre, wodurch die Fräs
leistung verbessert wird, ohne daß die Starrheit desjenigen
Abschnitts am Werkzeug verringert wird, welcher den Einsatz
körper festhält, der mit einem bestimmten Schnittwiderstand
auf ein Material aufgesetzt wird und es schneidet.
Die Seitenflächen des Einsatzkörpers sind in der Dickerich
tung des Grundkörpers so variiert, daß der Abschnitt jeder
Seitenfläche, an dem sich die Schneidkante befindet, sowie
derjenige Abschnitt davon, an dem sich keine Schneidkante
befindet, in verschiedenen Neigungswinkeln geneigt sind.
Zusätzlich ist jede Seitenfläche des Einsatzkörpers so aus
gelegt, daß ein Abschnitt der Seitenfläche, in welchem sich
die Verjüngung befindet, oder in dem sich die Schneidkante
befindet, in einem anderen Winkel geneigt ist als ein
Abschnitt davon, an dem sich keine Verjüngung oder Schneid
kante befindet. Daher können die Abschnitte der Seiten
flächen, welche gegen die Anbringungsflächen des Grund
körpers für den Einsatz gedrückt sind und dadurch den Ein
satzkörper positionieren, innerhalb eines Bereiches, welcher
von der Geometrie der Schneidkante unabhängig ist und mit
der Fräsarbeit nicht in direktem Zusammenhang steht, jede
beliebige Formgebung aufweisen, ohne die Form der Schneid
kanten zu beeinflussen. Der Einsatz der vorliegenden Erfin
dung ist daher austauschbar gegen gewöhnliche, ebene, tabu
lare Einsätzen der Art, welche keine geneigte Stirnfläche
aufweist, während gleichzeitig eine bemerkenswerte Verbesse
rung der Fräsleistung erreicht wird.
Des weiteren ermöglicht es der auf einer Stirnfläche entlang
der Schneidkanten ausgebildete Spanbrecher, daß die Span
winkel der Schneidkanten des weiteren in der positiven Rich
tung vergrößert werden, wodurch die Entwurfarbeit für die
Herstellung erforderlicher Spanwinkel erleichtert wird.
Folglich darf die Auflagefläche des Grundkörpers eine aus
reichend große Dicke aufweisen, um den erforderlichen Grad
von Starrheit aufzuweisen, während der Staub und die Späne
des bearbeiteten Metalls aufgrund des Vorhandenseins des
Spanbrechers reibungslos abgeführt werden.
Claims (6)
1. Messereinsatz oder Schneideinsatz mit einem vieleckigen,
plattenförmigen Einsatzkörper (32), welcher durch eine
Stirnfläche (33), eine Rückenfläche (39) und eine Mehr
zahl von zwischen der Stirnfläche (33) und der Rücken
fläche (39) liegenden Seitenflächen (35, 36) definiert
ist, wobei der Einsatzkörper (32) mindestens eine durch
eine Ecke der Stirnfläche (33) definierte vorspringende
Partie (34) sowie mindestens eine sich unmittelbar von
der vorspringenden Partie (34) aus erstreckende und von
einem Paar von Schnittlinien der Stirnfläche (33) mit
einem angrenzenden Paar von Seitenflächen (35, 36) des
Einsatzkörpers (32), welche die vorspringende Partie
(34) zwischen sich einschließen, definierte Schneidkante
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche (33) des Einsatzkörpers (32) mindestens eine geneigte Oberfläche aufweist, welche in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, und
der Messereinsatz des weiteren einen auf der geneigten Oberfläche entlang der Schnittlinie der geneigten Ober fläche mit mindestens einer Seitenfläche gebildeten Spanbrecher (40) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche (33) des Einsatzkörpers (32) mindestens eine geneigte Oberfläche aufweist, welche in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, und
der Messereinsatz des weiteren einen auf der geneigten Oberfläche entlang der Schnittlinie der geneigten Ober fläche mit mindestens einer Seitenfläche gebildeten Spanbrecher (40) aufweist.
2. Messereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatzkörper (32) eine Stirnfläche (33) mit
einer viereckigen Form aufweist, wobei der Einsatzkörper
(32) ein Paar von vorspringenden Partien (34) umfaßt,
welche durch ein Paar durch eine erste Diagonallinie der
Stirnfläche (33) miteinander verbundener Ecken der
Stirnfläche (33) definiert sind, und die Stirnfläche
(33) ein Paar von geneigten Oberflächen aufweist, welche
jeweils in einer von einer jeweiligen vorspringenden
Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39)
hin geneigt sind, so daß die Stirnfläche (33) bei
Betrachtung entlang der zweiten Diagonallinie der Stirn
fläche (33), welche diejenigen Ecken der Stirnfläche
(33) miteinander verbindet, die die vorspringenden Par
tien (34) nicht bilden, eine V-förmige Kontur aufweist.
3. Messereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Einsatzkörper (32) einen Bereich auf
weist, in dem der Spanbrecher (40) ausgebildet ist, so
wie einen weiteren Bereich, in dem der Spanbrecher (40)
nicht ausgebildet ist, wobei der Spanbrecher (40) eine
erste Innenfläche (44) aufweist, durch welche ein
Abschnitt der Spanfläche definiert wird, welcher in
bezug auf die dazugehörige Schneidkante in einem stärke
ren Grad in eine positive Richtung geneigt ist als ein
von dem anderen Bereich der Stirnfläche (33) gebildeter
Abschnitt der Spanfläche.
4. Messereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spanbrecher (40) eine Nutung aufweist, welche
durch die erste Innenfläche (44) und eine die erste
Innenfläche in einem Nutgrund (41) schneidende zweite
Innenfläche (45) definiert ist, wobei der Nutgrund (41)
relativ zu der dazugehörigen Schneidkante geneigt ist.
5. Messereinsatz mit einem vieleckigen, plattenförmigen
Einsatzkörper (32), welcher durch eine Stirnfläche (33),
eine Rückenfläche (39) und eine Mehrzahl von zwischen
der Stirnfläche (33) und der Rückenfläche (39) liegenden
Seitenflächen (35, 36) definiert ist, wobei der Einsatz
körper (32) mindestens eine durch eine Ecke der Stirn
fläche (33) definierte vorspringende Partie (34) auf
weist sowie mindestens eine Schneidkante (37, 38), wel
che sich unmittelbar von der vorspringenden Partie (34)
erstreckt und durch ein Paar von Schnittlinien der
Stirnfläche (33) mit einem angrenzenden Paar von Seiten
flächen (35, 36) des Einsatzkörpers (32), welche die
vorspringende Partie (34) zwischen sich einschließen,
definiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche (33) des Einsatzkörpers (32) zumindest eine sich allmählich in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin neigende Oberfläche aufweist, wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, und weiterhin dadurch, daß mindestens eine der Seitenflächen (35, 36) entlang der Dicke des Einsatzkörpers (32) zwi schen der Stirnfläche (33) und der Rückenfläche (39) in Winkeln geneigt ist, welche zwischen einem Bereich der Seitenfläche, welcher einer Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an der sich die geneigte Oberfläche befin det, und einem weiteren Bereich der Seitenfläche, wel cher der Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an dem sich keine geneigte Oberfläche befindet, unterschiedlich sind.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche (33) des Einsatzkörpers (32) zumindest eine sich allmählich in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin neigende Oberfläche aufweist, wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, und weiterhin dadurch, daß mindestens eine der Seitenflächen (35, 36) entlang der Dicke des Einsatzkörpers (32) zwi schen der Stirnfläche (33) und der Rückenfläche (39) in Winkeln geneigt ist, welche zwischen einem Bereich der Seitenfläche, welcher einer Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an der sich die geneigte Oberfläche befin det, und einem weiteren Bereich der Seitenfläche, wel cher der Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an dem sich keine geneigte Oberfläche befindet, unterschiedlich sind.
6. Messereinsatz nach Anspruch 5 mit einem vieleckigen,
plattenförmigen Einsatzkörper (32), welcher durch eine
Stirnfläche (33), eine Rückenfläche (39) und eine Mehr
zahl von zwischen der Stirnfläche (33) und der Rücken
fläche (39) liegenden Seitenflächen (35, 36) definiert
ist, wobei der Einsatzkörper (32) mindestens eine durch
eine Ecke der Stirnfläche (33) definierte vorspringende
Partie (34) aufweist sowie mindestens eine Schneidkante
(37, 38), welche sich unmittelbar von der vorspringenden
Partie (34) erstreckt und durch ein Paar von Schnitt
linien der Stirnfläche (33) mit einem angrenzenden Paar
von Seitenflächen (35, 36) des Einsatzkörpers (32),
welche die vorspringende Partie (34) zwischen sich ein
schließen, definiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche (33) des Einsatzkörpers (32) mindestens eine geneigte Oberfläche aufweist, welche sich allmäh lich in einer von der vorspringenden Partie (34) wegfüh renden Richtung zur Rückenfläche (39) hin neigt, wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenflächen (35, 36) entlang der Dicke des Ein satzkörpers (32) zwischen der Stirnfläche (33) und der Rückenfläche (39) in Winkeln geneigt ist, welche zwi schen einem Bereich der Seitenfläche, welcher einer Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an der sich die Schneidkante befindet, und einem weiteren Bereich der Seitenfläche, welcher der Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an der sich keine Schneidkante befindet, unterschiedlich sind.
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche (33) des Einsatzkörpers (32) mindestens eine geneigte Oberfläche aufweist, welche sich allmäh lich in einer von der vorspringenden Partie (34) wegfüh renden Richtung zur Rückenfläche (39) hin neigt, wobei die geneigte Oberfläche dazu führt, daß jede der beiden Schnittlinien in einer von der vorspringenden Partie (34) wegführenden Richtung zur Rückenfläche (39) hin geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenflächen (35, 36) entlang der Dicke des Ein satzkörpers (32) zwischen der Stirnfläche (33) und der Rückenfläche (39) in Winkeln geneigt ist, welche zwi schen einem Bereich der Seitenfläche, welcher einer Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an der sich die Schneidkante befindet, und einem weiteren Bereich der Seitenfläche, welcher der Stelle der Stirnfläche (33) entspricht, an der sich keine Schneidkante befindet, unterschiedlich sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4-115023 | 1992-05-07 | ||
JP11502392A JPH05309514A (ja) | 1992-05-07 | 1992-05-07 | スローアウェイチップ |
JP4-123841 | 1992-05-15 | ||
JP04123841A JP3118956B2 (ja) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | スローアウェイチップ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4315251A1 true DE4315251A1 (de) | 1993-11-18 |
DE4315251B4 DE4315251B4 (de) | 2006-11-09 |
DE4315251C5 DE4315251C5 (de) | 2008-12-18 |
Family
ID=26453636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4315251A Expired - Lifetime DE4315251C5 (de) | 1992-05-07 | 1993-05-07 | Schneideinsatz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5460464A (de) |
KR (1) | KR0144479B1 (de) |
DE (1) | DE4315251C5 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419094A1 (de) * | 1994-01-31 | 1995-08-03 | Widia Heinlein Gmbh | Wendeschneidplatte und zugehöriges Werkzeug |
DE19609512A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Mitsubishi Materials Corp | Wegwerf-Schneidplatte und Wegwerf-Schneidvorrichtung |
DE19516893A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Widia Gmbh | Schneideinsatz und Fräswerkzeug |
DE19520058A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Widia Gmbh | Schneideinsatz |
DE19731246A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Widia Gmbh | Bohr- oder Fräswerkzeug und Verfahren zur Ermittlung der absoluten Freiwinkel der Freiflächenbereiche eines Schneideinsatzes |
US5951214A (en) * | 1994-01-31 | 1999-09-14 | Widia Gmbh | Indexable insert and associated tool |
US6374472B1 (en) | 1995-06-06 | 2002-04-23 | Widia Gmbh | Method of and apparatus for machining crankpins |
CN110944783A (zh) * | 2017-07-27 | 2020-03-31 | 京瓷株式会社 | 切削刀片、切削工具以及切削加工物的制造方法 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437093A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-18 | Widia Gmbh | Vieleckiger Schneideinsatz |
US5816753A (en) * | 1997-01-06 | 1998-10-06 | Greenfield Industries | Port cutting tool with multiple function inserts |
US5944456A (en) * | 1997-12-04 | 1999-08-31 | Kennametal Inc. | Three dimensional mill and milling inserts |
SE514014C2 (sv) * | 1998-05-06 | 2000-12-11 | Sandvik Ab | Vändskär för roterande fräsverktyg |
JP3739591B2 (ja) | 1999-04-05 | 2006-01-25 | 三菱マテリアル株式会社 | ソリッドエンドミル |
DE10017645A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Sandvik Ab | Schneideinsatz für Nockenwellenfräser |
JP3472752B2 (ja) * | 2000-08-03 | 2003-12-02 | 住友電気工業株式会社 | スローアウェイチップ及びそれを用いたピンミラーカッタ |
DE10040910A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Widia Gmbh | Schneideinsatz |
SE520997C2 (sv) * | 2001-01-09 | 2003-09-23 | Sandvik Ab | Vändbart frässkär med rillförsedd kopplingsyta mot hållaren och centralt materialparti för fästorgan |
AT410188B (de) * | 2001-01-18 | 2003-02-25 | Boehlerit Gmbh & Co Kg | Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte |
IL180660A0 (en) * | 2007-01-11 | 2007-06-03 | Iscar Ltd | Cutting tool and cutting insert |
WO2008146563A1 (ja) * | 2007-05-28 | 2008-12-04 | Kyocera Corporation | 切削インサートおよび切削工具並びにそれを用いた切削方法 |
US20080298917A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-04 | Hsin-Tien Chang | Disposable Cutter |
EP2481504B1 (de) * | 2009-09-25 | 2019-07-24 | Tungaloy Corporation | Schneideeinsatz und schneidewerkzeug |
JP6132178B2 (ja) * | 2014-02-26 | 2017-05-24 | 株式会社タンガロイ | 切削インサートおよび切削工具 |
KR101515994B1 (ko) * | 2014-04-22 | 2015-05-04 | 한국야금 주식회사 | 인서트 및 이를 장착하는 공구 홀더 |
DE112015006941T5 (de) * | 2015-09-25 | 2018-06-14 | Mitsubishi Hitachi Tool Engineering, Ltd. | Schneidplatte und Wende-Drehschneidwerkzeug |
KR102083775B1 (ko) * | 2016-12-09 | 2020-03-03 | 미츠비시 히타치 쓰루 가부시키가이샤 | 절삭 인서트 및 날끝 교환식 회전 절삭 공구 |
JP6508620B1 (ja) * | 2017-10-25 | 2019-05-08 | 株式会社タンガロイ | 切削インサート及び刃先交換式転削工具 |
EP3530391A1 (de) * | 2018-02-26 | 2019-08-28 | Seco Tools Ab | Schneideinsatz und werkzeugkörper für ein fräswerkzeug |
EP3556498B1 (de) * | 2018-04-16 | 2021-02-17 | Seco Tools Ab | Schneideeinsatz und fräswerkzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713161C3 (de) * | 1987-04-17 | 1994-07-28 | Walter Ag | Wendeschneidplatte für ein Bohrfräswerkzeug |
IL93883A (en) * | 1989-04-12 | 1993-02-21 | Iscar Ltd | Cutting insert for a milling cutting tool |
US5207748A (en) * | 1991-11-12 | 1993-05-04 | Valenite Inc. | High productivity insert |
-
1993
- 1993-05-07 DE DE4315251A patent/DE4315251C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-07 KR KR1019930007878A patent/KR0144479B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-05-07 US US08/058,940 patent/US5460464A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419094A1 (de) * | 1994-01-31 | 1995-08-03 | Widia Heinlein Gmbh | Wendeschneidplatte und zugehöriges Werkzeug |
US5951214A (en) * | 1994-01-31 | 1999-09-14 | Widia Gmbh | Indexable insert and associated tool |
DE19609512A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Mitsubishi Materials Corp | Wegwerf-Schneidplatte und Wegwerf-Schneidvorrichtung |
DE19609512C2 (de) * | 1995-03-10 | 2001-01-04 | Mitsubishi Materials Corp | Wegwerf-Schneidplatte und Wegwerf-Schneidvorrichtung |
DE19609512C5 (de) * | 1995-03-10 | 2009-10-15 | Mitsubishi Materials Corp. | Wegwerf-Schneidplatte und Wegwerf-Schneidvorrichtung |
DE19516893A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Widia Gmbh | Schneideinsatz und Fräswerkzeug |
DE19520058A1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Widia Gmbh | Schneideinsatz |
US6374472B1 (en) | 1995-06-06 | 2002-04-23 | Widia Gmbh | Method of and apparatus for machining crankpins |
DE19731246A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Widia Gmbh | Bohr- oder Fräswerkzeug und Verfahren zur Ermittlung der absoluten Freiwinkel der Freiflächenbereiche eines Schneideinsatzes |
DE19731246B4 (de) * | 1997-07-21 | 2007-07-05 | Widia Gmbh | Bohr- oder Fräswerkzeug und Verfahren zur Ermittlung der absoluten Freiwinkel der Freiflächenbereiche eines Schneideinsatzes |
CN110944783A (zh) * | 2017-07-27 | 2020-03-31 | 京瓷株式会社 | 切削刀片、切削工具以及切削加工物的制造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4315251C5 (de) | 2008-12-18 |
KR940005341A (ko) | 1994-03-21 |
KR0144479B1 (ko) | 1998-07-01 |
DE4315251B4 (de) | 2006-11-09 |
US5460464A (en) | 1995-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315251A1 (de) | Schneideinsatz oder Messereinsatz | |
DE3323442C2 (de) | ||
EP0750960B1 (de) | Bohrwerkzeug, insbesondere für metallische Werkstoffe | |
DE69930449T2 (de) | Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz | |
DE2840610C2 (de) | ||
DE69312603T2 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser | |
DE69303508T2 (de) | Schneideeinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3624861C2 (de) | ||
EP1616645B1 (de) | Wendeschneideinsatz zum Drehen | |
DE3832547C2 (de) | ||
DE2615609B2 (de) | Fräswerkzeug | |
EP0677350A1 (de) | Schneidplatte, insbesondere Wendeschneidplatte | |
DE3831535A1 (de) | Stirnfraeser | |
DE29721556U1 (de) | Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit dafür | |
DE9214563U1 (de) | Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken | |
DE4400570A1 (de) | Schneideinsatz | |
EP2081718A1 (de) | Schlicht- /schruppfräser | |
EP1270122B1 (de) | Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung | |
DE10052963A1 (de) | Stirnfrässchneidwerkzeug | |
EP1283083B1 (de) | Frässchneideinsatz | |
DE60018234T2 (de) | Schneideinsatz und Schneidwerkzeug | |
DE3311467C2 (de) | ||
EP0144073B1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE69411715T2 (de) | Universeller schneidmesserrohling und aus diesem rohling hergestelltes schneidmesser | |
DE29719482U1 (de) | Schneideinsatz und Schneidwerkzeugeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |