DE4315215A1 - Schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung

Info

Publication number
DE4315215A1
DE4315215A1 DE19934315215 DE4315215A DE4315215A1 DE 4315215 A1 DE4315215 A1 DE 4315215A1 DE 19934315215 DE19934315215 DE 19934315215 DE 4315215 A DE4315215 A DE 4315215A DE 4315215 A1 DE4315215 A1 DE 4315215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
arrangement according
rail arrangement
rail
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315215
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Garbers
Bernd Pahl
Werner Dr Ing Grabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19934315215 priority Critical patent/DE4315215A1/de
Publication of DE4315215A1 publication Critical patent/DE4315215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/05Use of geotextiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung, bestehend aus dem Schienenstrang, Schwellen aus Holz, Beton oder dgl. sowie dem Schotterbett, auf dem die Schwellen gelagert sind.
Es sind verschiedene Schienenanordnungen bekannt, wobei im folgenden einige vorgestellt werden.
In der DE-C-31 47 387 und US-A-4 494 695 wird eine Schienen­ anordnung beschrieben, bei der sich zwischen dem Schienenfuß und der Grundplatte aus Stahl oder Beton eine elastische Zwischenlage befindet. Auch im Bereich der Schienenbefestigung sind elastische Elemente angeordnet.
Aus der EP-B-0 198 158 ist ferner ein elastisches Schienen­ lager bekannt, bestehend aus einer Oberplatte und Unterplatte aus Stahl und einer zwischen ihnen angeordneten Gummiplatte, wobei Ober- und Unterplatte durch mehrere Schraubbolzen und auf ihnen angeordneten Gummiringen unter veränderbarer Vorspannung setzbar sind. Der Schienenfuß selbst ist in der Oberplatte verankert.
Schließlich wird in der US-A-4 609 144 eine Schienenanordnung vorgestellt, bei der die Schwelle aus Beton in entsprechenden Aussparungen des Gleisbettfundamentes, das ebenfalls aus Beton besteht, einsitzt. Zwischen den Schwellen und dem umgebenden Gleisbettfundamentes ist ein Schwellenschuh aus elastomerem Werkstoff angeordnet, der innenseitig (d. h. zur Schwelle hin) Rillen aufweist. Zwischen der Unterseite der Schwelle und dem Schwellenschuhboden befindet sich zudem eine elastische Einlage.
Die oben vorgestellten Schienenanordnungen unter Verwendung von elastischen Elementen betreffen ausschließlich die schotterlose Bauweise.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bei einer gattungsgemäßen Schienenanordnung, bei der die Schwellen auf einem Schotterbett gelagert sind, den Körperschall zu reduzieren, insbesondere im Rahmen der Nachrüstung vorhandener Strecken, ohne daß ein zeitaufwendiger Schotterabtrag erfolgt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß auf der Unterseite der Schwellen eine elastische Unterlage angeordnet ist, die im wesentlichen aus zwei Schichten besteht, wobei die der Unterseite der Schwellen zugewandte Schicht ein elastomerer Werkstoff ist, während die vom Schotterbett umgebende Schicht ein Vliesstoff ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schienenanordnung mit dem erfindungsgemäßen Schichtenaufbau der elastischen Unterlage;
Fig. 2 eine Schicht aus elastomerem Werkstoff mit einreihiger Anordnung von Kanälen;
Fig. 3 eine Schicht aus elastomerem Werkstoff mit einreihiger Anordnung von Kanälen und einer Verstärkungseinlage;
Fig. 4 eine Schicht aus elastomerem Werkstoff mit zweireihiger Anordnung von Kanälen;
Fig. 5 eine Schienenanordnung mit dem erfindungsgemäßen Schichtenaufbau unter gleichzeitiger Bildung eines Schwellenschuhes;
Fig. 6 einen Schichtenaufbau der elastischen Unterlage, bei der die Schicht aus Vliesstoff breiter ist als die Schicht aus elastomerem Werkstoff;
Fig. 7 eine dreidimensionale Darstellung des Schichten­ aufbaus gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ein Schwellenschuh im gefalteten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Schienenanordnung, bestehend aus dem Schienenstrang (1) mit Befestigungsmitteln (2), den Schwellen (3), dem Schotterbett (4) und der elastischen Unterlage (5). Dabei besteht die Unterlage (5) aus zwei Schichten (6, 7), wobei die der Unterseite (8) der Schwellen zugewandte Schicht (6) ein elastomerer Werkstoff (Gummi oder gummiähnlicher Werkstoff) ist, während die vom Schotterbett (4) umgebende Schicht (7) ein Vliesstoff (z. B. Geotextil) ist. Beide Schichten (6, 7) sind jeweils planflächig und einstückig ausgebildet sowie gleich breit, wobei sich die Breite der der Schwellen (3) anpaßt.
Nach Fig. 2 weist die Schicht (6) Kanäle (9) auf, die strangförmig in Längsrichtung der Schwellen verlaufen und einreihig angeordnet sind, wobei die Kanäle hier im wesentlichen eine rhombische Querschnittsgestalt aufweisen.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen die gleiche Schicht (6) wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß hier eine zusätzliche Verstärkungseinlage (10) vorhanden (eingebettet) ist, die zur Unterseite (d. h. zur Vliesstoffseite) angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt nun eine Schicht (6) mit zweireihiger Anordnung von Kanälen (11, 12) unter gleichzeitiger Bildung einer Gitterstruktur (d. h. Versatzprinzip). Die Kanäle weisen hier eine kreisförmige Querschnittsgestalt auf.
Zweckmäßigerweise sind die Kanäle (9, 11, 12) - Fig. 2, 3 und 4 - an den Enden der Schicht (6), d. h. im Bereich der Schwellenenden, verschlossen.
Die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff mit einer Mindest­ stärke von 8 mm weist vorzugsweise eine Härte in Shore A von 50 bis 60° auf. Die darunter liegende Schicht (7) aus Vliesstoff besitzt eine Mindeststärke von 2 mm.
Fig. 5 zeigt nun eine Schienenanordnung mit dem Aufbauprinzip gemäß Fig. 1, lediglich mit dem Unterschied, daß hier die vom Schotterbett (4) umgebende Schicht (7′) aus Vliesstoff als Schwellenschuh (17 - Fig. 8) ausgebildet ist, wobei die Bildung des Schwellenschuhes im folgenden näher beschrieben wird.
Nach Fig. 6 besteht die elastische Unterlage (5′) aus der Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff mit einer Querschnitts­ gestalt gemäß Fig. 4 und der Schicht (7′) aus Vliesstoff. Dabei ist die Breite b der Schicht (7′) größer als die Breite a der Schicht (6), die wiederum im wesentlichen der Schwellenbreite entspricht.
Fig. 7 zeigt nun das Aufbauprinzip gemäß Fig. 6 in dreidimensionaler Darstellung. Dabei wird verdeutlicht, daß die Schicht (7′) zusätzlich auch noch länger ist als die Schicht (6), die im wesentlichen die gleiche Länge aufweist wie die Schwelle. Unter Faltung der Seitenstreifen (13, 14, 15, 16) in Pfeilrichtung wird der Schwellenschuh (17) gebildet - Fig. 8.
Die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff wird zweckmäßigerweise mit der Schicht (7, 7′) aus Vliesstoff verklebt. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, insbesondere in Verbindung mit einer Schienenanordnung gemäß Fig. 1, die Schicht (6) mit der Unterseite (8) der Schwellen (3) ebenfalls zu verkleben.
Bei einer Schwellenschuhausbildung besteht die Möglichkeit, bei Schwellen aus Holz eine Vernagelung (Position 18 - Fig. 8) vorzunehmen.

Claims (15)

1. Schienenanordnung, bestehend aus
  • - dem Schienenstrang (1) mit Befestigungsmitteln (2);
  • - Schwellen (3) aus Holz, Beton oder dgl. sowie
  • - dem Schotterbett (4), auf dem die Schwellen gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf der Unterseite (8) der Schwellen eine elastische Unterlage (5, 5′) angeordnet ist, die im wesentlichen aus zwei Schichten (6, 7, 7′) besteht, wobei die der Unterseite (8) der Schwellen zugewandte Schicht (6) ein elastomerer Werkstoff ist, während die vom Schotterbett (4) umgebende Schicht (7, 7′) ein Vliesstoff ist.
2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff Kanäle (9, 11, 12) aufweist, die ein- oder mehrreihig angeordnet sind.
3. Schienenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9, 11, 12) strangförmig in Längsrichtung der Schwellen (3) verlaufen.
4. Schienenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9, 11, 12) an den Enden der Schicht (6) verschlossen sind.
5. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff zur Unterseite (d. h. zur Vliesstoffseite) hin mit einer Verstärkungseinlage (10) versehen ist.
6. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff eine Härte in Shore A von 50 bis 60° aufweist.
7. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff sowie die Schicht (7, 7′) aus Vliesstoff jeweils planflächig und einstückig ausgebildet sind.
8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff eine Mindeststärke von 8 mm besitzt.
9. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7, 7′) aus Vliesstoff eine Mindeststärke von 2 mm besitzt.
10. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff im wesentlichen die gleiche Breite besitzt wie die Schwellen (3).
11. Schienenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7) aus Vliesstoff im wesentlichen die gleiche Breite besitzt wie die Schicht (6).
12. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite b der Schicht (7′) aus Vliesstoff größer ist als die Breite a der Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff.
13. Schienenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schicht (7′) größer ist als die Länge der Schicht (6).
14. Schienenanordnung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7′) aus Vliesstoff unter Bildung der Seitenstreifen (13, 14, 15, 16) gefaltet ist (Ausbildung eines Schwellenschuhes 17).
15. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (6) aus elastomerem Werkstoff mit der Unterseite (8) der Schwellen wie auch mit der Schicht (7, 7′) aus Vliesstoff verklebt ist.
DE19934315215 1992-05-09 1993-05-07 Schienenanordnung Withdrawn DE4315215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315215 DE4315215A1 (de) 1992-05-09 1993-05-07 Schienenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215291 1992-05-09
DE19934315215 DE4315215A1 (de) 1992-05-09 1993-05-07 Schienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315215A1 true DE4315215A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=25914650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315215 Withdrawn DE4315215A1 (de) 1992-05-09 1993-05-07 Schienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315215A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706542A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Mueller Bbm Gmbh Fahrbahn
EP0922808A2 (de) 1997-12-02 1999-06-16 Sedra Asphalt Technik Biebrich vorm. Seck & Dr. Alt GmbH-gegr. 1885 Federnde Matte für Eisenbahnoberbau
DE19834319C1 (de) * 1998-07-30 1999-11-11 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Betonschwelle für leise feste Fahrbahnen
WO2002081820A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Rockwool International A/S A vibration damping system
EP1298252A2 (de) 2001-10-01 2003-04-02 RST-Rail Systems and Technologies GmbH Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung
DE10149308A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Rst Rail Systems And Technolog Verbundplatte zur unterseitigen Beschichtung bzw. Beohlung von Bahnschwellen
DE10304768B3 (de) * 2003-02-05 2004-08-05 Rst-Rail Systems And Technologies Gmbh Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung und Abrissprüfung bei einer derartigen Bahnschwelle
EP1619305A2 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Frenzel-Bau GmbH Teilverschäumter Gleisoberbau
AT505180B1 (de) * 2007-04-06 2009-03-15 Semperit Ag Holding Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
AT505117B1 (de) * 2007-04-06 2009-05-15 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung
WO2009108972A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle für eine eisenbahnschwelle
US7896255B2 (en) 2007-01-18 2011-03-01 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement
WO2012139142A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
WO2012139143A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
WO2014110608A1 (de) 2013-01-17 2014-07-24 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
DE102014116905A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
DE102016110173A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706542A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Mueller Bbm Gmbh Fahrbahn
DE19706542B4 (de) * 1997-02-19 2007-08-09 Müller - BBM GmbH Fahrbahn
EP0922808A2 (de) 1997-12-02 1999-06-16 Sedra Asphalt Technik Biebrich vorm. Seck & Dr. Alt GmbH-gegr. 1885 Federnde Matte für Eisenbahnoberbau
EP0922808A3 (de) * 1997-12-02 2002-12-18 Sedra Asphalt Technik Biebrich vorm. Seck & Dr. Alt GmbH-gegr. 1885 Federnde Matte für Eisenbahnoberbau
DE19834319C1 (de) * 1998-07-30 1999-11-11 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh Betonschwelle für leise feste Fahrbahnen
US7332118B2 (en) 2001-04-04 2008-02-19 Rockwool International A/S Method of preparing and method of applying a vibration damping system
WO2002081820A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Rockwool International A/S A vibration damping system
DE10149308A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Rst Rail Systems And Technolog Verbundplatte zur unterseitigen Beschichtung bzw. Beohlung von Bahnschwellen
EP1298252A3 (de) * 2001-10-01 2004-01-21 RST-Rail Systems and Technologies GmbH Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung
EP1298252A2 (de) 2001-10-01 2003-04-02 RST-Rail Systems and Technologies GmbH Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung
DE10304768B3 (de) * 2003-02-05 2004-08-05 Rst-Rail Systems And Technologies Gmbh Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung und Abrissprüfung bei einer derartigen Bahnschwelle
EP1445378A2 (de) 2003-02-05 2004-08-11 RST-Rail Systems and Technologies GmbH Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung und deren Abrissprüfung
EP1445378A3 (de) * 2003-02-05 2005-09-21 RST-Rail Systems and Technologies GmbH Bahnschwelle mit unterseitiger Beschichtung und deren Abrissprüfung
EP1619305A3 (de) * 2004-07-23 2006-09-06 Frenzel Bau GmbH & Co. KG Teilverschäumter Gleisoberbau
EP1619305A2 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Frenzel-Bau GmbH Teilverschäumter Gleisoberbau
US7896255B2 (en) 2007-01-18 2011-03-01 Msb-Management Gmbh Partly foamed railroad track support arrangement
AT505180B1 (de) * 2007-04-06 2009-03-15 Semperit Ag Holding Belagsmaterial zur direkten anbindung an ein betonbauteil
AT505117B1 (de) * 2007-04-06 2009-05-15 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung
WO2009108972A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle für eine eisenbahnschwelle
US20100320281A1 (en) * 2008-03-06 2010-12-23 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Tie foundation for a railway tie
WO2012139142A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
WO2012139143A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
WO2014110608A1 (de) 2013-01-17 2014-07-24 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle
DE102014116905A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
WO2016077852A1 (de) 2014-11-19 2016-05-26 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
US10597826B2 (en) 2014-11-19 2020-03-24 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Sleeper pad
DE102016110173A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315215A1 (de) Schienenanordnung
EP1017906B1 (de) Schienenanordnung
DE1275081B (de) Eisenbahnoberbau mit einer den Unterbau bedeckenden durchgehenden Platte
EP1857590B1 (de) Weiche für eine Gleisanlage für Schienenfahrzeuge
EP0569867B2 (de) Schienenanordnung
DE102012014500A1 (de) Schienenbefestigungssystem für Übergangsbereiche
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE29507028U1 (de) Schienenanordnung
AT405658B (de) Oberbau mit betonschwellen
EP0767275B1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
WO1999053141A1 (de) Schienenanordnung
DE202009001787U1 (de) Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
DE933342C (de) Elastische, keilfoermige Zwischenlage zwischen Schiene und Schwelle
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE4036232C2 (de)
EP1431154B1 (de) Randstreifen für Bahnsteige
DE102012100957A1 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
EP1443148A1 (de) Strassenbahnschienenanordnung
DE10023389A1 (de) Doppelkreuz-Schwelle
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE4333243C2 (de) Schienenanordnung
DE102004043240A1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE4236191A1 (de) Bahnkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee