DE431315C - Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer - Google Patents

Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer

Info

Publication number
DE431315C
DE431315C DEB111156D DEB0111156D DE431315C DE 431315 C DE431315 C DE 431315C DE B111156 D DEB111156 D DE B111156D DE B0111156 D DEB0111156 D DE B0111156D DE 431315 C DE431315 C DE 431315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
headphones
magnet system
self
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB111156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH PAUL BERGMANN
Original Assignee
FRIEDRICH PAUL BERGMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH PAUL BERGMANN filed Critical FRIEDRICH PAUL BERGMANN
Priority to DEB111156D priority Critical patent/DE431315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431315C publication Critical patent/DE431315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R13/00Transducers having an acoustic diaphragm of magnetisable material directly co-acting with electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. JUL11926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a2 GRUPPEl
Friedrich Paul Bergmann in Berlin-Südende.
Ringförmiges, in sich geschlossenes Magnetsystem für Kopfhörer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1923 ab.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Kopfhörern und im besonderen Verbesserungen in dem Aufbau des Magnetsystems. Um ein gewisses, maximales Gewicht bei Hörern nicht zu überschreiten, war man gezwungen, die Zahl der eingebauten permanenten Magnete niedriger zu halten, als es zur Erzielung einer optimalen Empfindlichkeit und Lautstarke zweckmäßig wäre. Demgemäß enthalten die gebräuchlichen Kopfhörer zwei, drei oder höchstens vier permanente Magnete. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, innerhalb dieser Grenzen die magnetische Kraft des Systems ganz wesentlich zu erhöhen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß je zwei permanente Magnete aus einem homogenen, unge-
teilten Ring gebildet werden, wobei der Ring eine solche Gestaltung aufweist, daß die Kraftlinien beider Magnete in zwei polschuhähnlichen Ansätzen konzentriert werden. Weitere Besonderheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in welcher die auf der Zeichnung dargestellte beispielsweise Ausführungsform erläutert ist. Abb. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Magnetsystem und Abb. ι einen Schnitt durch den Kopfhörer.
Das Messing- oder Aluminiumgehäuse b wird durch die Muschel c abgeschlossen, wo-, bei die Membran d gegen eine dämpfende Einlage angespannt wird. Die die «Spulen aufnehmenden Polschuhe / bestehen aus schmalen Weicheisenstreifen, die rechtwinklig abgebogen sind. Der eine der beiden Polschuhe besitzt zwei Augen n, in welchen Schraubbolzen ο eingenietet oder in anderer Weise befestigt werden. Diese Bolzen dienen zum Anschluß der Telephonschnüre und der Lötbügel p, die zwischen Isolierbuchsen q festgeklemmt werden. Die permanenten Maas ginete m und m bjiden einen geschlossenen Stahlring α besonderer Gestaltung. Der Ring ist an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen (bei r) verdickt und um 900 hierzu versetzt mit zwei gerundeten Einschnitten i versehen, denen zum Ringinnern je eine polähnliche radiale Verlängerung k gegenüberliegt. In diesen Polen k werden die Kraftlinien der Magnete, m und m konzentriert. Die Magnete selbst können durch ihre besondere Gestaltung außerordentlich kräftig magnetisiert werden und behalten diese Eigenschaft sehr lange bei. Die Befestigung der permanenten Magnete und der Polschuhe erfolgt durch zwei Schrauben h, ohne daß der Ring a mit Bohrungen versehen werden muß. Unter der einen Schraube h wird gleichzeitig ein kleiner Messingwinkel befestigt, dessen einer Schenkel als Öse zum Anknüpfen für die Halteschnur ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ringförmiges, in sich geschlossenes Magnetsystem für Kopfhörer, das seine nach innen gerichteten Pole an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Ringes zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ringes an den den beiden Polen gegenüberliegenden Stellen eingeschnürt und an den dazwischenliegenden Stellen verstärkt ist.
    Abb.
DEB111156D 1923-09-21 1923-09-21 Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer Expired DE431315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111156D DE431315C (de) 1923-09-21 1923-09-21 Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB111156D DE431315C (de) 1923-09-21 1923-09-21 Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431315C true DE431315C (de) 1926-07-05

Family

ID=6992890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB111156D Expired DE431315C (de) 1923-09-21 1923-09-21 Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229332A1 (de) Wandler
DE431315C (de) Ringfoermiges, in sich geschlossenes Magnetsystem fuer Kopfhoerer
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DE617087C (de) Verbindung einer Schraubenfeder oder aehnlichen Feder mit einem in der Achse angeordneten Zugteil
DE284226C (de)
DE376726C (de) Verfahren zur Herstellung aus einem Stueck bestehender, kreisender Wechselpolmagnete fuer magnetelektrische Lampen
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype
DE922181C (de) Anordnung zur Leistungsverbesserung bei magnetelektrischen Fahrradlichtmaschinen
DE422581C (de) Kopfhoerer mit ringfoermigem permanenten Magnetsystem
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE617611C (de) Vielpoliger festliegender Anker fuer Kleinstromerzeuger
AT119242B (de) Polarisiertes Relais.
AT131511B (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten für elektrodynamische Lautsprecher.
DE585676C (de) Dynamoelektrische Kupplung
DE91681C (de)
DE464795C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE931835C (de) Fallklappenrelais
DE27721C (de) Neuerung an telephonischen fTmpfängsrhstrurnenten
AT164742B (de) Magnetkreis, der aus einer oder mehreren aufeinander gestapelten Platten besteht
DE499609C (de) Anzeigevorrichtung zur Stromumkehrung
DE389014C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE190187C (de)
DE117081C (de)
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender