DE4312966A1 - Neue 4-Aminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Neue 4-Aminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE4312966A1 DE4312966A1 DE19934312966 DE4312966A DE4312966A1 DE 4312966 A1 DE4312966 A1 DE 4312966A1 DE 19934312966 DE19934312966 DE 19934312966 DE 4312966 A DE4312966 A DE 4312966A DE 4312966 A1 DE4312966 A1 DE 4312966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- compounds
- amino
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue 4-Aminopyridine der allgemeinen
Formel I
in der
R₁ die Gruppe R₅-SO-O-, R₅-SO₂-O-, R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂- bedeutet,
R₂ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten und
R₅eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylgrupp bedeutet, wobei die Aryl- oder Hetero arylreste ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonylamino, Alkyl carbonylamino, Formylamino oder Aminocarbonyl sub stituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Alkyloxycarbonyl alkyl-, Heteroaryl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei der Arylrest ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluor methoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxy alkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkyl amino, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Aminocarbonyl oder Phenyl substituiert sein kann,
sowie Hydrate, Solvate und physiologisch verträgliche Salze davon. Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die Racemate und die Diastereomerengemische dieser Verbindungen.
R₁ die Gruppe R₅-SO-O-, R₅-SO₂-O-, R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂- bedeutet,
R₂ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten und
R₅eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylgrupp bedeutet, wobei die Aryl- oder Hetero arylreste ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonylamino, Alkyl carbonylamino, Formylamino oder Aminocarbonyl sub stituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Alkyloxycarbonyl alkyl-, Heteroaryl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei der Arylrest ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluor methoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxy alkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkyl amino, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Aminocarbonyl oder Phenyl substituiert sein kann,
sowie Hydrate, Solvate und physiologisch verträgliche Salze davon. Gegenstand der Erfindung sind auch die optisch aktiven Formen, die Racemate und die Diastereomerengemische dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der
obigen Verbindungen, Arzneimittel, die solche Verbindungen
enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen bei der
Herstellung von Arzneimitteln.
Die Aminopyridine der allgemeinen Formel I, ihre Solvate und
ihre Salze hemmen sowohl die durch Thrombin induzierte Gerin
nung von Fibrinogen im Blut als auch die durch Thrombin indu
zierte Aggregation der Blutplättchen. Sie verhindern damit die
Entstehung von Gerinnungsthromben und von plättchenreichen
Thromben und können bei der Bekämpfung und Verhütung von Krank
heiten, wie Thrombose, Apoplexie, Herzinfarkt, Entzündungen und
Arteriosklerose, verwendet werden. Ferner haben diese Verbin
dungen einen Effekt auf Tumorzellen und verhindern die Bildung
von Metastasen. Somit können sie als Antitumormittel eingesetzt
werden.
Thrombin, das letzte Enzym der Gerinnungskaskade, spaltet
Fibrinogen zu Fibrin, das durch den Faktor XIIIa quervernetzt
und zu einem unlöslichen Gel wird, das die Matrix für einen
Thrombus bildet. Thrombin aktiviert durch Proteolyse seines
Rezeptors auf den Blutplättchen die Plättchenaggregation und
trägt auf diesem Weg ebenfalls zur Thrombusbildung bei. Bei
der Verletzung eines Blutgefäßes sind diese Prozesse notwen
dig, um eine Blutung zu stoppen. Unter normalen Umständen sind
keine meßbaren Thrombin-Konzentrationen im Blutplasma vorhan
den. Ansteigen der Thrombinkonzentration kann zur Ausbildung
von Thromben und damit zu thromboembolischen Krankheiten füh
ren, die vor allem in den Industriestaaten sehr häufig
auftreten.
Thrombin wird im Plasma in Form des Prothrombins bereitgehalten
und durch den Faktor Xa aus diesem freigesetzt. Thrombin akti
viert die Faktoren V und VIII, die dann den Faktor X in Xa um
wandeln. Thrombin katalysiert dadurch seine eigene Freisetzung,
weshalb es zu sehr rasch ansteigenden Thrombin-Konzentrationen
kommen kann.
Thrombin-Inhibitoren können deshalb die Freisetzung des
Thrombins, die plättcheninduzierte und die plasmatische Blut
gerinnung hemmen.
Neben Thrombin existieren noch eine ganze Reihe von Serin
proteasen, die Peptidsubstrate neben einer basischen Amino
säure spalten. Um Nebenwirkungen gering zu halten, sollten die
Thrombininhibitoren selektiv sein, d. h. sie sollten andere
Serinproteasen nur wenig oder garnicht hemmen. Besonders
Trypsin als unspezifischste Serin-Protease kann von den ver
schiedensten Hemmern leicht gehemmt werden. Trypsinhemmung
kann zu Pancreas-Stimulation und zu Pancreas-Hypertrophie
führen (J.D.Geratz, Am. J. Physiol. 216, (1969) S. 812).
Plasma enthält das Protein Plasminogen, das durch Aktivatoren
in Plasmin umgewandelt wird. Plasmin ist ein proteolytisches
Enzym, dessen Aktivität der des Trypsins ähnelt. Es dient zur
Auflösung der Thromben, indem es Fibrin abbaut. Hemmung des
Plasmins hätte also gerade den gegenteiligen Effekt, den man
mit der Hemmung des Thrombins erzielen möchte.
Synthetische Thrombin-Inhibitoren sind schon lange bekannt.
Ausgehend vom Fibrinogen, dem natürlichen Substrat des Throm
bins, wurden Substanzen des (D)-Phe-Pro-Arg-Typs syntheti
siert. Solche Tripeptide ahmen die Aminosäuresequenz vor der
Spaltstelle am Fibrinogen nach. Um gute Inhibitoren zu erhal
ten, wurde die Carboxylatgruppe des Arginins dabei so verän
dert, daß die Hydroxygruppe des Serin-195 der active site des
Thrombins mit ihr reagieren kann. Dies ist beispielsweise da
durch möglich, daß man die Carboxylatgruppe durch die Aldehyd
funktion ersetzt. Entsprechende (D)-Phe-Pro-Arginale sind in
den Patentanmeldungen EP-A-185390 beschrieben.
Zu einem zweiten Typ von Thrombin-Inhibitoren wurde das als
Trypsin-Inhibitor bekannte Benzamidin zur Grundlage genommen.
Die so erhaltenen Inhibitoren unterscheiden sich von den
(D)-Phe-Pro-Arg-Typen nicht nur im chemischen Aufbau, sondern
auch in der Art der Inhibierung: das Serin-195 des Thrombins
bindet nicht an diese Inibitoren. Dies geht aus Röntgenstruk
tur-Unteruchungen eindeutig hervor (W. Bode, D. Turk, J.
Stürzebecher, Eur. J. Biochem. 193, 175-182 (1990)). Zu dieser
zweiten Klasse von Thrombin-Inhibitoren gehört das Na-(2-Naph
thylsulfonylglycyl)-4-amidino-(R, S)-phenylalanin-piperidid
("NAPAP", DD 2 35 866).
Überraschend fanden wir nun, daß Verbindungen der allgemeinen
Formel I, die keine strukturellen Gemeinsamkeiten mit den be
kannten Thrombin-Inhibitoren aufweisen, selektive Thrombin-
Inhibitoren sind.
Bedeutet in der allgemeinen Formel I R₂, R₃, R₄, R₅ oder R₆
eine Alkylgruppe, so sind darunter geradkettige oder ver
zweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu ver
stehen, vorzugsweise die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-,
Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, Pentyl- und die Hexylgruppe.
Bedeutet in der allgemeinen Formel I R₅ oder R₆ eine Cyclo
alkylgruppe, so sind darunter Ringe mit 3 bis 7 Gliedern zu
verstehen, bevorzugt die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclo
pentyl-, Cyclohexyl- und die Cycloheptylgruppe. Die Cyclo
alkylgruppe kann auch über eine Alkylgruppe verknüpft sein.
Besonders bevorzugt sind dabei die Cyclopropylmethyl- und die
Cyclohexylmethylgruppe.
Bedeutet in der allgemeinen Formel I R₆ einen Alkenylrest, so
sind darunter geradkettige oder verzweigte Reste mit 3 bis 6
Gliedern zu verstehen, vorzugsweise der Allyl-, Butenyl- und
iso-Butenylrest.
Bedeutet in der allgemeinen Formel I R₆ einen Alkinylrest, so
ist bevorzugt der Propargylrest gemeint.
Unter den Aralkylgruppen für R₅ oder R₆ ist die Benzylgruppe
besonders bevorzugt.
Als Arylrest R₅ oder R₆, allein oder in Verbindung mit einer
Alkylkette, sind aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6-14
C-Atomen, insbesondere der Phenyl-, der Biphenyl-, der Naph
thyl- oder der Fluorenylrest zu verstehen. Diese Arylreste
können in allen möglichen Positionen ein-, zwei- oder dreifach
substituiert sein, wobei als Substituenten Nitro, Halogen,
C₁-C₆-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₂-C₆-
Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, Amino, C₁-C₆-
Alkylamino, Bis-(C₁-C₆-alkyl)-amino, C₁-C₆-Alkysulfonylamino,
C₁-C₆-Alkycarbonylamino, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy,
Trifluormethyl oder Cyan in Frage kommen.
Bevorzugt ist der Phenylrest, der durch Halogen, (bevorzugt
durch Fluor und Chlor), Methoxy, Xethyl oder Trifluormethyl
substituiert sein kann.
Als Heteroarylrest für R₅ sind mono-, bi- und tricyclische
Aromaten mit Heteroatomen wie Stickstoff, Sauerstoff und
Schwefel zu verstehen, beispielsweise Furan, Thiophen, Pyrrol,
Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Pyrazol, Tria
zol, Tetrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin,
Tetrazin, Benzothiophen, Dibenzothiophen, Benzimidazol, Carba
zol, Benzofuran, Benzofurazan, Benzo-2,1,3-thiadiazol, Chino
lin, Isochinolin, Chinazolin. Als Substituenten an den Hetero
arylresten kommen die gleichen Gruppen wie bei den Arylresten
in Frage.
Unter den Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiosubstituenten der Aryl-
und Aralkylreste sind Reste mit 1-4 C-Atomen bevorzugt, insbe
sondere die Methyl-, Ethyl-, iso-Butyl- und tert.-Butyl-Gruppe
sowie die Methoxy- und die Methylthio-Gruppe.
Unter den C₁-C₆-Alkoxyresten für R₂ ist die Methoxygruppe be
sonders bevorzugt.
Die Reste R₁ und R₂ am Phenylring der allgemeinen Formel I
können in beliebigen Positionen zueinander und zum Fragment X
(Sauerstoffatom oder NH-Gruppe) stehen. Bevorzugt ist jedoch
eine Anordnung, in der alle drei Substituenten des Phenylringes
der allgemeinen Formel I in meta-Stellung zueinander stehen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in denen
R₁ die Gruppen R₅-SO₂-O, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO₂-,
R₂ Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Chlor,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe,
R₃ und R₄ Wasserstoff,
R₅ Phenyl, ein- oder zweifach durch Methyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, 1-Naphthyl, Cyclohexyl, Thiophen, oder Pyridin,
R₆ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl bedeuten.
R₁ die Gruppen R₅-SO₂-O, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO₂-,
R₂ Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Chlor,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe,
R₃ und R₄ Wasserstoff,
R₅ Phenyl, ein- oder zweifach durch Methyl, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, 1-Naphthyl, Cyclohexyl, Thiophen, oder Pyridin,
R₆ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl bedeuten.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
geschieht nach an sich bekannten Verfahren.
Man geht aus von den Verbindungen der allgemeinen Formel II,
die man nach gängigen Verfahren reduziert. R₁, R₂, R₃, R₄, R₅,
R₆ und X haben dabei die oben genannten Bedeutungen. Als Reduk
tionsmittel kommen in Betracht komplexe Bor- und Aluminium
hydride, Borwasserstoffkomplexe, Aluminiumhydrid, das man in
situ durch Umsetzung von LiAlH₄ mit AlCl₃ oder H₂SO₄ herstellt
oder ein Gemisch aus AlCl₃ und NaBH₄.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II stellt man her
durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III
mit 4-Aminopyridin. R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ und X haben dabei
die oben genannten Bedeutungen. Diese Umsetzung geschieht durch
Reaktion von äquimolaren Mengen des 4-Aminopyridins und der
Carbonsäure der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines
wasserentziehenden Mittels wie Polyphosphorsäure, einem sauren
Kationenaustauscher, Schwefelsäurehalogenid, 2-Halogenpyridi
niumsalz, Dicyclohexylcarbodiimid oder N,N′-Carbonyldiimidazol.
Man kann diese Reaktion auch in zwei Stufen ablaufen lassen,
wobei man die Carbonsäure zuerst in ein reaktionsfähiges Deri
vat, z. B. ein Säurechlorid, ein Säureazid oder Imidazolid um
wandelt und dann mit dem 4-Aminopyridin zur Reaktion bringt.
Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel III stellt man aus den
Estern der allgemeinen Formel IV her,
in der R₁-R₆ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben
und R₇ eine Alkyl- oder Benzylgruppe bedeutet. Je nach Art
dieser Gruppe erfolgt die Reaktion entweder mit Hilfe von
Basen oder Säuren oder hydrogenolytisch. Ist R₇ eine Methyl-
oder Ethylgruppe, so erfolgt die Umsetzung bevorzugt mit
Natronlauge oder Kalilauge in Methanol, Ethanol oder in Wasser.
Ist R₇ eine tert.-Butylgruppe, so erfolgt die Reaktion mit
einer Säure, vorzugsweise Salzsäure, Ameisensäure oder Tri
fluoressigsäure. Ist R₇ eine Benzylgruppe, so erfolgt die
Reaktion bevorzugt hydrogenolytisch in Gegenwart eines Kata
lysators wie Palladium auf Kohle oder mit Platin.
Aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in der R₁ die
Gruppe R₅-NH-SO- bzw. R₅-NH-SO₂- bedeutet, kann man durch
Alkylierung andere Verbindungen der allgemeinen Formel IV
herstellen, in der R₁ die Gruppen R₅-NR₆′-SO- bzw. R₅-NR₆′-SO₂
bedeutet. Als Alkylierungsmittel verwendet man Verbindungen der
allgemeinen Formel R₆′-Y, wobei R₆′ die gleiche Bedeutung wie
R₆ mit der Ausnahme des Wasserstoffatoms, der Phenyl- und
Heteroarylgruppe hat und Y eine reaktive Gruppe wie Halogen,
vorzugsweise Brom oder Chlor oder ein Sulfat bedeutet. Diese
Reaktionen werden vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie
Aceton, Ether, Toluol oder Dimethylformamid bei Temperaturen
zwischen -30°C und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur in
Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid oder Calciumcarbonat
durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV stellt man aus den
Verbindungen der allgemeinen Formel V her,
die man mit α-Halogenestern der allgemeinen Formel Hal-CR₃R₄-
CO₂R₇ umsetzt. Unter Hal ist ein Halogenatom zu verstehen,
vorzugsweise Chlor und Brom. Diese Reaktionen werden vorzugs
weise in einem Lösungsmittel wie Aceton, Ether, Toluol oder
Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen -30°C und 100°C,
vorzugsweise bei Raumtemperatur in Gegenwart einer Base wie
Natriumhydrid oder Calciumcarbonat durchgeführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in der R₁ die
Gruppe R₅-SO-O- oder R₅-SO₂-O bedeutet, kann man aus den
Verbindungen der allgemeinen Formel VI herstellen,
indem man sie mit einem Sulfinychlorid R₅-SOCl bzw. Sulfonyl
chlorid R₅-SO₂Cl umsetzt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig
unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Alkali
acetat, Alkalihydroxid, Caciumoxid, Caciumcarbonat oder
Magnesiumcarbonat oder mit organischen Basen wie Pyridin,
Triethylamin, N-Methylmorphol in oder Di-isopropylmethylamin,
wobei als inerte Lösungsmittel z. B. Ether, Methylenchlorid,
Dioxan, Toluol oder ein Überschuß des tertiären Amins dient.
Beim Einsatz anorganischer Säurebinder verwendet man als
Reaktionsmedium z. B. Wasser, wäßriges Ethanol oder wäßriges
Dioxan.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in der R₁ die
Gruppe R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂
bedeutet, kann man aus den Verbindungen der allgemeinen
Formel VII herstellen,
in der R₂-R₇ die genannten Bedeutungen hat und n gleich
eins (Sulfinylchloride) oder gleich 2 (Sulfonylchloride)
bedeutet. Man setzt mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R₅-OH bzw. R₅-NH-R₆ um.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig unter Zusatz eines säure
bindenden Mittels, wie z. B. Alkaliacetat, Alkalihydroxid,
Calciumoxid, Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat oder mit
organischen Basen wie Pyridin, Triethylamin, N-Methylmorpholin
oder Di-isopropylmethylamin, wobei als inerte Lösungsmittel
z. B. Ether, Methylenchlorid, Dioxan, Toluol oder ein Überschuß
des tertiären Amins dient. Beim Einsatz anorganischer Säure
binder verwendet man als Reaktionsmedium z. B. Wasser, wäßriges
Ethanol oder wäßriges Dioxan.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V und VII sind Litera
turbekannt (Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl),
Thieme Verlag, Stuttgart 1955: S. 285: M. Quaedvlieg, Ali
phatische Sulfinsäuren; S. 299: F. Muth, Aromatische Sulfin
säuren; S. 343: M. Quaedvlieg, Aliphatische Sulfonsäuren;
S. 429: F. Muth, Aromatische Sulfonsäuren; S. 599: F. Muth,
Funktionelle N-Derivate der Arylsulfonsäuren; S. 659: F. Muth,
Aromatische Sulfonsäureester) oder können nach den dort be
schriebenen Methoden hergestellt werden. Die Verbindungen der
allgemeinen Formel VI sind Literaturbekannt (Sobotka, Austin,
J. Am. Chem. Soc. 74, 3813 (1952)) oder können nach den dort
beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Eine weitere Methode zur Herstellung von Verbindungen der all
gemeinen Formel I besteht in der Umsetzung von Verbindungen
der allgemeinen Formel VIII
mit einem Pyridin-Derivat, das in Position 4 eine nucleofuge
Abgangsgruppe aufweist. Als solche Abgangsgruppen kommen in
Frage Halogene, vorzugsweise Brom, Chlor und Fluor, sowie
Nitro-, Alkoxy- und Phenoxygruppen. Zur Erleichterung der
Reaktion kann das 4-Aminopyridinderivat weitere Halogenatome,
vorzugsweise Chlor enthalten. Bevorzugte Derivate sind Penta
chlorpyridin und 4-Nitro-tetrachlorpyridin. Diese Reaktion
führt man vorzugsweise in einem inertem Lösungsmittel, wie z. B.
Toluol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methylen
chlorid oder Ethanol bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur
und Siedetemperatur des Lösungsmittels durch, vorzugsweise
zwischen 20 und 40°C. Enthält das Pyridinderivat weitere
Chloratome, so schließt sich an die nucleophile Reaktion eine
Enthalogenierungsreaktion an, z. B. durch katalytische
Hydrierung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII stellt man durch
Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel IX
in der R₁-R₆ und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und R₈ eine Amid- oder Nitrilgruppe bedeutet. Als Reduktions
mittel kommen in Betracht komplexe Bor- und Aluminiumhydride,
Borwasserstoffkomplexe, Aluminiumhydrid, das man in situ durch
Umsetzung von LiAlH₄ mit AlCl₃ oder H₂SO₄ herstellt, oder ein
Gemisch aus AlCl₃ und NaBH₄.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IX stellt man aus den
Verbindungen der allgemeinen Formel III her. Diese Umsetzung
geschieht durch Reaktion von äquimolaren Mengen Ammoniak und
der Carbonsäure der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines
wasserentziehenden Mittels wie Polyphosphorsäure, einem sauren
Kationenaustauscher, Schwefelsäurehalogenid, 2-Halogenpyridi
niumsalz, Dicyclohexylcarbodiimid oder N,N′-Carbonyldiimidazol.
Man kann diese Reaktion auch in zwei Stufen ablaufen lassen,
wobei man die Carbonsäure zuerst in ein reaktionsfähiges Deri
vat, z. B. ein Säurechlorid oder ein Säureazid umwandelt und
dann mit dem Ammoniak zur Reaktion bringt.
Beispiele von physiologisch verwendbaren Salzen der Verbindun
gen der Formel I sind Salze mit physiologisch verträglichen
Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure
oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Methan
sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressig
säure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure,
Bernsteinsäure oder Salicylsäure. Die Verbindungen der Formel I
mit freier Carboxygruppe können auch Salze mit physiologisch
verträglichen Basen bilden. Beispiele solcher Salze sind
Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und Alkylammonium
salze, wie das Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Tetramethyl
ammoniumsalz.
Die Verbindungen der Formel I können solvatisiert, insbesondere
hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge der Herstel
lung erfolgen oder allmählich als Folge hygroskopischer Eigen
schaften einer zunächst wasserfreien Verbindung der Formel I
auftreten.
Zu reinen Enantiomeren der Verbindungen der Formel I kommt man
entweder durch Racematspaltung (über Salzbildung mit optisch
aktiven Säuren oder Basen), oder indem man in die Synthese
optisch aktive Ausgangsstoffe einsetzt.
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen der
allgemeinen Formel I mit geeigneten pharmazeutischen Träger
substanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und
beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder
unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl,
z. B. in Olivenöl, suspendiert oder gelöst.
Die Substanzen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können
in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appli
ziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser
zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen
Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder
Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und
Citratpuffer, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure
und deren untoxische Salze) und hochmolekulare Polymere wie
flüssiges Polyethyloxid zur Viskositätsregulierung. Feste
Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellu
lose, Talcum, hochdisperse Kieselsäuren, hochmolekulare Fett
säuren (wie Stearinsäure), tierische und pflanzliche Fette
und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole).
Für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünsch
tenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 10-1500 mg
pro Tag bezogen auf 75 kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt
ist es, 2-3 mal pro Tag 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffge
halt von 5-500 mg zu verabreichen. Die Tabletten können auch
retardiert sein, wodurch nur noch einmal pro Tag 1-2 Tabletten
mit 20-700 mg Wirkstoff gegeben werden müssen. Der Wirkstoff
kann auch durch Injektion 1-8 mal pro Tag oder durch Dauer
infusion gegeben werden, wobei 50-2000 mg pro Tag normaler
weise ausreichen.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind außer den in den
Beispielen genannten Verbindungen die folgenden:
Benzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy)
phenylester
Benzolsulfonsäure-3-trifluormethyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy]-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-chlor-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy) phenylester
4-Fluorbenzol sulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
2-Chlorbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
2-Methylbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
2-Thiophensulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
3-Pyridinsulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
1-Naphthalinsulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
Cyclohexansulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-trifluormethyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino]-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-chlor-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
4-Fluorbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
2-Chlorbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
2-Methylbenz olsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
2-Thiophensulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
3-Pyridinsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino]-phenylester
1-Napht halinsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
Cyclohexansulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
Benzolsulfinsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy) phenylester
Benzolsulfinsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
3-Methyl-5-(2pyridin-4-ylamino)-ethoxy)-benzolsulfonsäure phenylester
3-Methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethylamino) benzolsulfonsäure-phenylester
3-Methyl-N-phenyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy] benzolsulfonamid
Benzolsulfonsäure-3-trifluormethyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy]-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-chlor-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy) phenylester
4-Fluorbenzol sulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
2-Chlorbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
2-Methylbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
2-Thiophensulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
3-Pyridinsulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
1-Naphthalinsulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
Cyclohexansulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-methyl-5-2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-trifluormethyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino]-phenylester
Benzolsulfonsäure-3-chlor-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
4-Fluorbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
2-Chlorbenzolsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
2-Methylbenz olsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
2-Thiophensulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
3-Pyridinsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino]-phenylester
1-Napht halinsulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
Cyclohexansulfonsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethoxy)-phenylester
Benzolsulfinsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy) phenylester
Benzolsulfinsäure-3-methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino) ethylamino)-phenylester
3-Methyl-5-(2pyridin-4-ylamino)-ethoxy)-benzolsulfonsäure phenylester
3-Methyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethylamino) benzolsulfonsäure-phenylester
3-Methyl-N-phenyl-5-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy] benzolsulfonamid
Benzolsulfonsäure-3-[2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy]
phenylester
- a) Zu 2.5 g (0.01 mol) Benzolsulfonsäure-3-hydroxy-phenyl ester in 30 ml Acetonitril gibt man unter Kühlen bei 10°C 0.44 g (0.011 mol) Natriumhydrid (60% in Weißöl) und rührt 1 h bei dieser Temperatur. Innnerhalb von 30 min tropft man 2.2 ml (0.02 mol) Bromessigsäureethylester in 10 ml Acetonitril zu und rührte 3 h bei Raumtemperatur. Nach Zugabe von 5 ml Isopropanol entfernt man das Lösungs mittel i. Vak. Zum Rückstand gibt man 30 ml Ethanol, 50 ml Wasser und 0.8 g (0.015 mol) Kaliumhydroxid. Nach 16 h bei Raumtemperatur entfernt man das Ethanol i. Vak und extra hiert die wäßrige Lösung dreimal mit Ether. Man säuert die wäßrige Phase mit Salzsäure an und extrahiert mit Ether. Man entfernt den Ether i. Vak und erhält 1.5 g (48%) 2-(3-(Phenylsulfonyloxy)-phenyloxy)-essigsäure mit dem Fp. 152-155°C.
- b) 1.4 g (4.5 mmol) dieser Verbindung und 958 mg (5.9 mmol) Carbonyldiimidazol rührt man bei 45°C 30 min. Man gibt 0.64 g (6.8 mmol) 4-Aminopyridin zu und rührt zwei Tage bei 60°C. Man entfernt das Lösungsmittel i. Vak. und löst den Rückstand in Essigester, der 0.5% Essigsäure enthielt. Man trocknet die organische Phase, filtriert und entfernt das Lösungsmittel i. Vak. Man reibt den Rück stand mit Ether an, filtriert und erhält 1.8 g (94%) N-(4-Pyridinyl)-2-(3-(phenylsulfonyloxy)-phenyloxy) acetamid mit dem Fp. 127-130°C.
- c) Unter Kühlen im Eisbad versetzt man 192 mg (8.8 mmol) Lithiumborhydrid in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 5°C mit 2.23 ml (18 mmol) Chlortrimethylsilan. Nach 30 min gibt man bei 5°C langsam 1.7 g (4.4 mmol) der Ver bindung aus Stufe b) zu. Nach 16 h bei Raumtemperatur zer setzte man mit 3 ml Methanol und entfernt das Lösungs mittel i.Vak. Man nimmt den Rückstand in Essigester und Bicarbonatlösung auf. Die Essigesterphase reinigt man über eine Kieselgelsäule (Essigester / Methanol = 9 : 1). Man entfernt das Lösungsmittel i. Vak. und erhält 1.3 g der Titelverbindung (80%) als viskoses Öl. FAB-MS: M+H 371.
5 g 3-Nitrobenzolsulfonsaeurechlorid werden in 20 ml
absol. Pyridin gelöst und unter Eiskühlung und Rühren
mit 2,7 ml N-Methylanilin versetzt. Man rührt 2 Stdn. bei
Raumtemperatur weiter, gibt das Reaktionsgemisch auf Eis
wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Die
wäßrige Phase wird mit Essigester extrahiert, die Essig
esterphase über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird aus Alkohol umkristallisiert. Ausb.:
6,3 g. Fp.: 90°C.
6 g 3-Nitrobenzolsulfonsäure-N-methyl-anilid werden in
100 ml absol. Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von
0,5 g Pd/C-(10%)-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der
berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator ab
filtriert und das Filtrat eingedampft. Ausb.: 5,5 g
Fp.:104°C
5 g 3-Aminobenzolsulfonsäure-N-methylanilid werden in
20 ml 50%iger Schwefelsäure gelöst. Hierzu tropft man
unter Eiskühlung und Rühren eine Lösung von 1,75 g
Natriumnitrit in 5 ml Wasser. Nach beendeter Diazotierung
erhitzt man die Reaktionsmischung 20 min. auf 100°C, läßt
abkühlen und extrahiert mit Essigester. Die Essigester
phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand ist für die Weiterverarbeitung genügend
rein.
3,5 g 3-Hydroxybenzolsulfonsäure-N-methyl-anilid werden
in 20 ml absol. Dimethylformamid gelöst. Hierzu gibt man
2 g Kaliumcarbonat und 1.9 ml Bromessigsäureethylester
und erhitzt die Mischung 3 Stdn. auf 100°C. Man kühlt ab
und destilliert i. Vak. vom Lösungsmittel ab. Der erhal
tene Rückstand (4,3 g) ist für die Weiterverarbeitung
genügend rein.
4,2 g (3-(Methyl-phenyl-sulfamoyl)-phenoxy)-essigsäure
ethylester werden in 40 ml Ethanol gelöst. Hierzu gibt man
1 g Kaliumhydroxid und rührt die Mischung eine Stunde bei
90°C. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, säuert mit ver
dünnter Salzsäure an und extrahiert mit Methylenchlorid.
Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat getrock
net und eingedampft. Man erhält 4 g (3-(Methyl-phenyl
sulfamoyl)-phenoxy)-essigsäure als amorphen Feststoff.
2 g (3-(Methyl-phenyl-sulfamoyl)-phenoxy]-essigsäure
werden in 20 ml absol. Tetrahydrofuran gelöst. Hierzu gibt
man 1,35 g Carbonyldiimidazol und erwärmt die Mischung
20 min auf 45°C. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, setzt
900 mg 4-Amino-pyridin zu und rührt 3 Stdn. bei 60°C
weiter. Man destilliert das Lösungsmittel ab, löst den
Rückstand in Essigester und schüttelt mit Wasser aus. Die
Essigesterphase wird über Natriumsulfat getrocknet und
eingedampft. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer
Kieselgelsäule chromatographiert. (Elutionsmittel:
Methylenchlorid/Methanol 9 : 5). Nach Eindampfen der
Säulenfraktionen erhält man 1,5 g der Titelverbindung
als amorphen Feststoff. FAB-MS:M+H 398.
800 mg 2-(3-(Methyl-phenyl-sulfamoyl)-phenoxy)-N-pyridin-
4-yl-acetamid werden in 15 ml absol. Tetrahydrofuran ge
löst. Hierzu gibt man unter Stickstoff 320 mg Lithium
löst. Hierzu gibt man unter Stickstoff 320 mg Lithium
aluminiumhydrid und erhitzt die Mischung anschließend eine
Stunde auf Rückflußtemperatur. Man kühlt ab und zersetzt
den Reaktionsansatz mit gesättigter Ammoniumsulfatlösung.
Man saugt vom Ungelösten ab, wäscht den Filterrückstand
mit Ether, trocknet das Filtrat über Natriumsulfat und
dampft ein. Der Rückstand wird zur Reinigung an einer
Kieselgelsäule chromatographiert. (Elutionsmittel :Methy
lenchlorid/Methanol 8 : 2). Nach Eindampfen der Säulen
fraktionen erhält man 420 mg der Titelverbindung als
amorphe Substanz. FAB-MS: M+H 384.
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog Beispiel
2, nur daß in Stufe 1 anstelle von N-Methyl-anilin N-Benzyl
anilin eingesetzt wurde. Amorphe Substanz. FAB-MS:M+H 460.
300 mg N-Benzy1-N-phenyl-3-(2-(pyridin-4-ylamino)-ethoxy]
benzolsulfonamid werden in 20 ml Metanol gelöst und nach
Zugabe von 100 mg Pd/C(10%ig)-Katalysator hydriert. Nach
Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator
abfiltriert und eingedampft. Man erhält 240 mg der Titel
verbindung als amorphe Substanz. FAB-MS:M+H 370.
Die Darstellung der Titelverbindung erfolgte analog Beispiel
2, nur daß in Stufe 1 anstelle von N-Methyl-anilin N-Methyl-
2-amino-pyridin eingesetzt wurde. Amorphe Substanz.
FAB-MS:M+H: 385.
Claims (5)
1. Verbindungen der Formel I
in der
R₁ die Gruppe R₅-SO-O-, R₅-SO₂-O-, R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂- bedeutet,
R₂ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome oder Alkylgruppen bedeuten und
R₅ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylgrupp bedeutet, wobei die Aryl- oder Heteroarylreste ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonylamino, Alkyl-carbonylamino, Formyl amino oder Aminocarvonyl substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Alkyloxy carbonylalkyl-, Heteroaryl-, Aryl- oder Aralkyl gruppe bedeutet, wobei der Arylrest ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl amino, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Amino carbonyl oder Phenyl substituiert sein kann,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und optische Isomeren.
R₁ die Gruppe R₅-SO-O-, R₅-SO₂-O-, R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂- bedeutet,
R₂ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome oder Alkylgruppen bedeuten und
R₅ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylgrupp bedeutet, wobei die Aryl- oder Heteroarylreste ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonylamino, Alkyl-carbonylamino, Formyl amino oder Aminocarvonyl substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Alkyloxy carbonylalkyl-, Heteroaryl-, Aryl- oder Aralkyl gruppe bedeutet, wobei der Arylrest ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl amino, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Amino carbonyl oder Phenyl substituiert sein kann,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und optische Isomeren.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
in der
R₁ die Gruppe R₅-SO-O-, R₅-SO₂-O-, R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂- bedeutet,
R₂ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten und
R₅ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylgrupp bedeutet, wobei die Aryl- oder Heteroarylreste ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Formyl amino oder Aminocarbonyl substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Alkyloxy carbonylalkyl-, Heteroaryl-, Aryl- oder Aralkyl gruppe bedeutet, wobei der Arylrest ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl amino, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Amino carbonyl oder Phenyl substituiert sein kann,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und optische Isomeren,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sicher bekannter Weise entweder
R₁ die Gruppe R₅-SO-O-, R₅-SO₂-O-, R₅-O-SO-, R₅-O-SO₂-, R₅-NR₆-SO- oder R₅-NR₆-SO₂- bedeutet,
R₂ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet,
X ein Sauerstoffatom oder die NH-Gruppe bedeutet,
R₃ und R₄ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten und
R₅ eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl- oder Aralkylgrupp bedeutet, wobei die Aryl- oder Heteroarylreste ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonylamino, Alkylcarbonylamino, Formyl amino oder Aminocarbonyl substituiert sein können,
R₆ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Carboxyalkyl-, Alkyloxy carbonylalkyl-, Heteroaryl-, Aryl- oder Aralkyl gruppe bedeutet, wobei der Arylrest ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitril, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Trifluormethyl, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl sulfonyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Carboxy, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylsulfonyl amino, Alkylcarbonylamino, Formylamino, Amino carbonyl oder Phenyl substituiert sein kann,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, Solvate und optische Isomeren,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sicher bekannter Weise entweder
- a) eine Verbindung der Formel IV in der R₁-R₆ und X die angegebenen Bedeutungen haben und R₇ eine Alkyl- oder Benzylgruppe bedeutet, verseift und die freie Säure mit 4-Aminopyridin zur Verbindung der Formel II umsetzt, die Verbindung der Formel II reduziert, oder
- b) eine Verbindung der Formel IX in der R₁-R₆ und X die angegebenen Bedeutungen haben und R₈ eine Amid- oder Nitritgruppe bedeutet, zur Verbindung der Formel VII reduziert, und die erhaltene Verbindung mit einem Pyridin-Derivat, das in 4-Stellung eine nucleofuge Abgangsgruppe aufweist, umsetzt,
und anschließend die erhaltenen Verbindungen
gewünschtenfalls in physiologisch verträgliche Salze,
Hydrate, Solvate oder optische Isomeren überführt.
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1
neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
4. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von
thromboembolischen Krankheiten.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934312966 DE4312966A1 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Neue 4-Aminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
TW083101504A TW257757B (de) | 1993-03-03 | 1994-02-22 | |
IL10878694A IL108786A (en) | 1993-03-03 | 1994-02-28 | 4-Aminopyridines, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them |
HU9502568A HUT72898A (en) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | New 4-aminopyridines, process for preparing the same and medicaments containing the same |
AT94909909T ATE174590T1 (de) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
PCT/EP1994/000608 WO1994020467A1 (de) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | Neue 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
KR1019950703694A KR100252551B1 (ko) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 신규의 4-아미노피리딘, 이것의 제조방법 및 이것을 함유하는 약제 |
DK94909909T DK0687253T3 (da) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | Hidtil ukendte 4-aminopyridiner, fremgangsmåde til deres fremstilling samt lægemidler indeholdende disse forbindelser |
CN94191554A CN1046710C (zh) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 氨基吡啶类化合物及其制法和用途及含它们的药物组合物 |
PL94310520A PL176455B1 (pl) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | Nowe 4-aminopirydyny oraz środek leczniczy zawierający nowe 4-aminopirydyny |
ES94909909T ES2127919T3 (es) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 4-amino-piridinas, procedimiento para su preparacion, asi como medicamentos que contienen estos compuestos. |
AU62574/94A AU682026B2 (en) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | New 4-aminopyridines, process for preparing the same and medicaments containing the same |
NZ262725A NZ262725A (en) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | Substituted 4-aminopyridines and medicaments |
CA002156729A CA2156729A1 (en) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | New 4-aminopyridines, processes for their production as well as pharmaceutical agents containing these compounds |
SK1082-95A SK108295A3 (en) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 4-aminopyridine derivative, process for preparing the same and medicament containing the same |
RU95122612A RU2126388C1 (ru) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 4-аминопиридины и фармацевтическая композиция |
EP94909909A EP0687253B1 (de) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
JP6519556A JPH08507503A (ja) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 新規4−アミノピリジン、それらの製造方法およびそれらを含有する薬剤 |
DE59407494T DE59407494D1 (de) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
CZ952254A CZ225495A3 (en) | 1993-03-03 | 1994-03-02 | Derivative of 4-aminopyridine, process of its preparation and pharmaceutical composition containing thereof |
FI954105A FI954105A (fi) | 1993-03-03 | 1995-09-01 | Uusia 4-aminopyridiinejä, niiden valmistusmenetelmä sekä näitä yhdisteitä sisältäviä lääkkeitä |
NO953447A NO953447L (no) | 1993-03-03 | 1995-09-01 | Nye 4-aminopyridiner, fremgangsmåte for deres fremstilling samt legemidler inneholdende disse |
GR990400775T GR3029691T3 (en) | 1993-03-03 | 1999-03-16 | New 4-aminopyridines, process for preparing the same and medicaments containing the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934312966 DE4312966A1 (de) | 1993-04-21 | 1993-04-21 | Neue 4-Aminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312966A1 true DE4312966A1 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=6485972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934312966 Withdrawn DE4312966A1 (de) | 1993-03-03 | 1993-04-21 | Neue 4-Aminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4312966A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6403607B1 (en) * | 1998-03-30 | 2002-06-11 | Hiroyoshi Hidaka | Sulfonamide derivatives and drugs containing the same as the active ingredient |
-
1993
- 1993-04-21 DE DE19934312966 patent/DE4312966A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6403607B1 (en) * | 1998-03-30 | 2002-06-11 | Hiroyoshi Hidaka | Sulfonamide derivatives and drugs containing the same as the active ingredient |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0687253B1 (de) | 4-aminopyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69624536T2 (de) | Hydroxamsäurederivate verwendbar zur Hemmung von Gelatinase | |
DE69919212T2 (de) | Aromatische amiden | |
US5998412A (en) | Sulfamide-metalloprotease inhibitors | |
DE69931393T2 (de) | Antithrombotische amide | |
DE69928260T2 (de) | Schwefel-substituierte sulfonylaminocarbonsäure n-arylamide, ihre herstellung, ihre anwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
KR101937496B1 (ko) | 케모카인 수용체 조절제로서의 인 유도체 | |
EP0958287B2 (de) | Sulfamide-metalloprotease inhibitoren | |
AU769112B2 (en) | Beta-alanine derivatives as alpha4 integrin inhibitors | |
RU2497808C2 (ru) | Производные 5,6-бисарил-2-пиридинкарбоксамидов, способ их получения и их применение в терапии в качестве антагонистов рецепторов уротензина ii | |
DE19830430A1 (de) | Schwefelsubstituierte Sulfonylamino-carbonsäure-N-arylamide, ihre Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
JP2001508796A (ja) | トロンビン阻害薬 | |
DE69805473T2 (de) | Arylsulfonylaminohydroxamsäurederivate | |
EP0937711A1 (de) | Neue Thiobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE10100772A1 (de) | Ether- und Amidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidiabetika | |
DE4306506A1 (de) | Neue 4-Alkylaminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE4306873A1 (de) | Neue 4-Aminopyridine-Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0119428A2 (de) | Biscarboxamide zur Bekämpfung von Erkrankungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19851184A1 (de) | N-Arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide | |
DE4430757A1 (de) | Neue 4-Aminopyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AU2007242884A1 (en) | Dicarboxamide derivatives | |
WO1994027958A1 (de) | 4-amidinophenylsulfonamide zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen | |
DE4312966A1 (de) | Neue 4-Aminopyridine - Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0778839B1 (de) | Neue phosphanoxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE19754490A1 (de) | Durch einen Aminocarbonylrest substituierte Bicyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |