DE4312256A1 - Wartungsfreies gleitlager mit langzeitschmierung - Google Patents

Wartungsfreies gleitlager mit langzeitschmierung

Info

Publication number
DE4312256A1
DE4312256A1 DE4312256A DE4312256A DE4312256A1 DE 4312256 A1 DE4312256 A1 DE 4312256A1 DE 4312256 A DE4312256 A DE 4312256A DE 4312256 A DE4312256 A DE 4312256A DE 4312256 A1 DE4312256 A1 DE 4312256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance
plain bearing
bearing according
free plain
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4312256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312256C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4312256A priority Critical patent/DE4312256C2/de
Publication of DE4312256A1 publication Critical patent/DE4312256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312256C2 publication Critical patent/DE4312256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N9/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent
    • F16N9/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a moving reservoir or the equivalent with reservoir on or in a rotary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wartungsfreies Gleitla­ ger mit Langzeitschmierung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Instandhaltungskosten von Maschinen und Anlagen zu senken, ist man in zunehmendem Male bemüht, wartungsarme und wartungsfreie Maschinenelemente einzusetzen. Eine beson­ dere Rolle spielen dabei die Lager. Zur Verringerung der Wartung ist es bekannt, die Lagerstellen mit Schmiereinhei­ ten zu versehen oder mit Öl oder Fließfett automatisch zu versorgen. Es ist auch bekannt, Festschmierstoffbuchsen in Bohrungen der Lagerwerkstoffe einzusetzen, die kontinuier­ lich Schmierstoff in die Gleitbahn abgeben. Zur Erhöhung der Schmiersicherheit ist es ferner bekannt, schmierstoffgefüll­ te Sintermetallbuchsen einzusetzen, vgl. DE-PS 36 33 164.
Im Maschinenbau werden zur Lagerung von Wellen mei­ stens Wälzlager eingesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, ein wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung mit verbesserter Schmierwirkung anzugeben, das insbesondere geeignet ist, Wälzlager zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung nutzt durch Befestigung eines Ringes, der auf seinem Außenumfang Schmierstoff-Speicherelemente aufweist, auf einer Welle die Zentrifugalkraft zur beschleu­ nigten Herausförderung von Schmieröl. Hierdurch wird der Aufbau und der Erhalt des Schmierfilmes wesentlich verbes­ sert. Infolge der hohen Zentrifugalkräfte können auch höher­ viskose Schmieröle eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Gleitlager vermag in ausgezeichneter Weise herkömmliche Wälzlager zu ersetzen.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Wellenlagerung,
Fig. 2 einen Schnitt C-D durch die Wellen­ lagerung nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein bei der Wellenlagerung nach den Fig. 1 und 2 verwendetes Schmierstoff- Speicherelement im Detail.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung zeigt eine Welle 2, die mit Hilfe eines Gleitlagers 4 in einem Gehäuse 6 gelagert ist. Das Gleitlager 4 umfaßt ein ringförmiges Trägerelement 8, bei­ spielsweise einen Bronzering, der fest auf der Welle 4 angebracht ist und mit der Welle dreht, und einen im Gehäuse 6 angeordneten Gegenwerkstoff 10, beispielsweise einen Stahlring. Zwischen dem Trägerelement 8 und dem Gegenwerk­ stoff 10 ist ein Schmierspalt 11 gebildet.
Der Bronzering bzw. das ringförmige Trägerelement 8 weist auf seinem Umfang zwei Arten von Schmierstoff-Spei­ cherelementen 12′ und 12′′ auf, die aufeinanderfolgend ab­ wechselnd verteilt in der Außenumfangsfläche des Bronzerin­ ges bzw. des Trägerelementes 8 angeordnet sind, vgl. Fig. 1 und 2. Die Schmierstoff-Speicherelemente 12′ und 12′′ können auch seitlich versetzt zueinander angeordnet sein.
Die Schmierstoff-Speicherelemente 12′ der einen Art werden jeweils gebildet durch eine radiale Sackbohrung 13 im Bronzering 8, in deren gleitflächenseitiger Bohrungsöffnung ein becherförmiger Einsatz 14 aus mit Molybdändisulfid (MoS2) versetzter Kunststoff eingesetzt ist. Der Becher­ boden 16 begrenzt einen relativ groben Ölraum 18. In den Becher 14 ist eine an der Becherinnenwandung anliegende Buchse 20 aus poröser Sinterbronze eingesetzt, die einen relativ kleinen Ölraum 22 einschließt, der gleitflächensei­ tig von einem porösen Festschmierstoffstopfen 24 verschlos­ sen ist.
Im Becherboden 16 ist wenigstens eine enge Bohrung 26 ausgebildet, über die die beiden Ölräume 18 und 22 miteinan­ der in Verbindung stehen, vgl. insbesondere Fig. 3.
Die Schmierstoff-Speicherelemente 12′′ der anderen Art werden jeweils gebildet durch eine radiale Sackbohrung 28 im Bronzering 8, in deren Bohrungsöffnung ein poröser Festschmierstoffstopfen 30 eingesetzt ist, der einen Ölraum 32 begrenzt. Dem Öl in den Ölräumen sind in der Regel Addi­ tive zugemischt.
Das beschriebene Gleitlager wirkt wie folgt. Bei Drehung der Welle 2 und damit des ringförmigen Trägerelemen­ tes bzw. des Bronzeringes 8 bildet sich im Spalt 11 ein Schmierfilm 34 wie folgt aus: Während der Einlaufphase tritt Öl und Additive in feiner Dosierung über die porösen Fest­ schmierstoffstopfen 24 und 30 aus. Gleichzeitig baut der Abrieb des Festschmierstoffes einen beständigen Schmierfilm auf. In der Folgephase entsteht ein porenverschließender fester Schmierfilm, bestehend aus Festschmierstoff, Öl und Additiv. Im Endzustand dringt der eingelagerte Flüssig­ schmierstoff (Schmieröl) durch das poröse Sinterbronzemate­ rial der Büchse 20 und den porösen Westschmierstoffstopfen 24 und 30 hindurch, wobei eine ständige Nachlieferung aus dem groben Ölraum 18 erfolgt. Hierdurch wird eine kontinu­ ierliche Nachschmierung mit Langzeitwirkung erzielt. Hierbei trägt die beim Drehen der Welle auftretende Zentrifugalkraft (Fz = m×v2/r) wesentlich zum Aufbau des Schmierfilmes im Spalt 11 bei, da die Zentrifugalkraft das Hindurchdiffun­ dieren des Flüssigschmierstoffes einschließlich Additiv durch den porösen Festschmierstoff und die poröse Sinter­ buchse wesentlich beschleunigt.

Claims (10)

1. Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung mit einem Trägerelement, das gleitflächenseitig mit Ausnehmungen versehen ist, in die jeweils ein Schmierstoff-Speicherelement eingesetzt ist, das einen in der Ausnehmung ausgebildeten Ölraum umfaßt, der gleitflächenseitig einen Festschmier­ stoff stopfen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (8) ein auf einer in einem Gehäuse (6) gela­ gerten Welle (2) fest angeordneter, mit der Welle umlaufen­ der Ring ist, in dessen Außenumfangsfläche die Ausnehmungen in Form von Sackbohrungen (13, 28) ausgebildet sind, in denen die Schmierstoff-Speicherelemente (12′, 12′′) angeord­ net sind.
2. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arten von Schmierstoff-Speicher­ elementen (12′, 12′′) vorgesehen sind, die aufeinanderfolgend abwechselnd in der Außenumfangsfläche des ringförmigen Trägerelementes (8) angeordnet sind.
3. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schmierstoff-Speicherelemen­ te (12′, 12′′) auf einem Umfangskreis angeordnet sind.
4. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schmierstoff-Speicherelement (12′) der einen Art einen in die Öffnung der Sackbohrung (13) eingesetzten becherförmigen Einsatz (14) aufweist, dessen Becherboden (16) einen durch die Sackbohrung gebilde­ ten Ölraum (18) begrenzt und in den eine Büchse (20) aus porösem Sintermaterial eingesetzt ist, die einen weiteren Ölraum (22) einschließt, der gleitflächenseitig von einem porösen Festschmierstoffstopfen (24) verschlossen ist, und daß die beiden Ölräume (18, 22) über wenigstens eine im Becherboden (16) ausgebildete Bohrung (26) miteinander in Verbindung stehen.
5. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schmierstoff-Speicherelement (12′′) der anderen Art einen in die Öffnung der Sackbohrung (28) eingesetzten porösen Festschmierstoffstopfen (30) aufweist, der einen durch die Sackbohrung gebildeten Ölraum (32) gleitflächenseitig begrenzt.
6. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial der Büchse (20) Sinterbronze ist.
7. Wartungsfreies Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Trägerelement (8) ein Bronzering ist.
8. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenwerkstück des Trägerelementes ein Stahlring (10) im Gehäuse (6) angebracht ist.
9. Wartungsfreies Gleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Einsatz (14) aus mit Molybdändisulfid versetztem Kunststoff besteht.
10. Wartungsfreies Gleitlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmier­ stoff-Speicherelemente (12′ und 12′′) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
DE4312256A 1992-05-01 1993-04-15 Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung Expired - Fee Related DE4312256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312256A DE4312256C2 (de) 1992-05-01 1993-04-15 Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205909U DE9205909U1 (de) 1992-05-01 1992-05-01
DE4312256A DE4312256C2 (de) 1992-05-01 1993-04-15 Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312256A1 true DE4312256A1 (de) 1993-11-04
DE4312256C2 DE4312256C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6879056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205909U Expired - Lifetime DE9205909U1 (de) 1992-05-01 1992-05-01
DE4312256A Expired - Fee Related DE4312256C2 (de) 1992-05-01 1993-04-15 Wartungsfreies Gleitlager mit Langzeitschmierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205909U Expired - Lifetime DE9205909U1 (de) 1992-05-01 1992-05-01

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9205909U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
NL1003567C2 (nl) * 1995-07-14 1998-01-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lagerinrichting.
EP0864802A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Satzinger GmbH & Co. Schmierstoffgeber für rotierende Bauteile, insbesondere eine rotierende Hohlwelle
WO2007009444A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Kunststoff-Fröhlich GmbH Plastisch geformter körper, thermoplastisch verformbares granulat, hohlstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102006023963A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338899B3 (de) * 2003-08-23 2005-01-27 Lorenz, Gerhard, Dipl.-Ing. Schmierstoff-Speicherelement für wartungsfreie Gleitlager, Gleitschienen u. dgl.
EP2960446A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 Aktiebolaget SKF Mechanisches System, das einen Nockenfolger oder einen Kipphebel ausbildet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
DE3633164A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Gerhard Dipl Ing Lorenz Wartungsfreies gleitlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916738C (de) * 1938-06-22 1954-08-16 Dr Hans Vogt Selbstschmierendes Kapillarlager
DE3633164A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Gerhard Dipl Ing Lorenz Wartungsfreies gleitlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z, G. Lorenz "Reibungspunkte" Maschinenmarkt, Würzburg 98(1992)20, S. 102 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
NL1003567C2 (nl) * 1995-07-14 1998-01-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lagerinrichting.
EP0864802A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-16 Satzinger GmbH & Co. Schmierstoffgeber für rotierende Bauteile, insbesondere eine rotierende Hohlwelle
WO2007009444A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Kunststoff-Fröhlich GmbH Plastisch geformter körper, thermoplastisch verformbares granulat, hohlstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102005033681A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Kunststoff-Fröhlich GmbH Plastisch geformter Körper, thermoplastisch verformbares Granulat, Hohlstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006023963A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023963B4 (de) * 2006-05-22 2008-04-17 PAN-Metallgesellschaft Baumgärtner GmbH & Co KG Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312256C2 (de) 1997-01-23
DE9205909U1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213888C2 (de)
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE2135344B2 (de) Vorrichtung zur Dichtung und Lagerung der ein Maschinengehäuse durchdringenden Welle
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE2304898A1 (de) Gasgeschmiertes lager
DE2445849C2 (de) Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager
EP0749357B1 (de) Antrieb für eine zentrifugentrommel
DE2618536A1 (de) Kreuzgelenk
DE4312256A1 (de) Wartungsfreies gleitlager mit langzeitschmierung
DE1811333A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen
DE2415969A1 (de) Hydrostatische lager
DE3633164C2 (de)
DE3717222A1 (de) Axiallager mit einem behaelter mit einem muster von transportrillen
DE3425869C2 (de) Reibahlenhalterung
DE2331412A1 (de) Abdichtanordnung fuer zwei relativ zueinander drehende maschinenteile
DE1425068A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem als elastisches Polster und als Schmierfettbehaelter dienenden Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE2756964C2 (de) Rollenmeißel mit mehreren Schneidrollen
DE7633126U1 (de) Schmiervorrichtung
DE913117C (de) Oldham-Kupplung
DE10037150A1 (de) Lagerdichtung
DE3809976A1 (de) Lageranordnung fuer hochtourig umlaufende wellen
DE1525252C (de) Lagerung fur senkrechte Wellen
DE649216C (de) Blocklager
DE10200089A1 (de) Hydrodynamische Lageranordnung für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee